COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Management Praxis Institut Compliance Risikomanagements Controlling Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Unternehmen Fraud internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 22 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik Prof. Dr. Veith Tiemann* Im Informationszeitalter nimmt die Bedeutung, aus Daten geschäftsrelevante… …die eigene Wertschöpfungskette jenseits seit scheinbar Jahren geltenden Zusammenhängen, wird verpasst. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die… …also fast immer geboten, sich vor dem Hintergrund unternehmerischer Verantwortung mit diesem Thema auseinanderzusetzen. 1 Einführung: Die Bedeutsamkeit… …von Analytics in der Unternehmenswelt Dieser Aufsatz ist der Auftakt zu einer Serie von Artikeln, die sich mit der Frage beschäftigen und vor allem… …aufzeigen, wie sich durch den Einsatz statistischer Verfahren Mehrwerte im betriebswirtschaftlichen Kontext, also in Bezug auf die Wertschöpfungskette… …, generieren lassen. Diese Mehrwerte bedeuten im Umkehrschluss natürlich durch die eruierten Erkenntnisse, Zusammenhänge und damit Transparenz eine deutliche… …getroffen werden müssen. Die Beschäftigung mit Daten wirkt dieser Unsicherheit entgegen. Der Wechsel von tradierten Entscheidungswegen (Bauchgefühl, Chefsache… …Insbesondere gilt dies natürlich für KMU. Data Science ist zunächst einmal nichts esoterisch Seltsames: Um die Wertschöpfungskette effektiver und effizienter zu… …gestalten, bietet es sich an, die Verticals (zum Beispiel Marketing, Sales oder Kundenservice) dieser Kausalkette mit Erkenntnisgewinnen anzureichern. Diese… …entstehen durch die Analyse von Daten und deren anschließende Interpretation sowie Operationalisierung. Organisatorisch ist Data Science nicht selten dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision Die Vorstände vieler Unternehmen sind im Bereich Risikomanagement primär bemüht, dass der Abschlussprüfer… …nicht eingeschränkt wird. 1 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass damit die gesetzlichen Anforderungen an das… …Anforderungen des IDW PS 340 n. F. (2020) geprüft werden müssen, wird zudem abgeleitet, dass die neuen Anforderungen, zum Beispiel zu Risikoaggregation und… …Risikomanagement von Unternehmen und Gegenstand des IDW PS 340 n. F. (2020) 1 Der Sachverhalt ist insbesondere für die Arbeit der Internen Revision wichtig, was… …nachfolgend näher erläutert wird. 1. Eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach IDW PS 340 ist kein (wissenschaftliches) Gutachten im Hinblick auf die… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …erfüllt sind. 3 Auch kann man in Gutachten meist sehr 1 Siehe § 316 ff im HGB zur Abschlussprüfung. 2 Siehe dazu auch die Stellungnahme Angermüller, N. O… …Beispiel auch betriebswirtschaftlich interessante Themenfelder umfassen, für die es gar keine gesetzlichen Grundlagen gibt (zum Beispiel Effektivität von… …Risikobewältigungsmaßnahmen). 2. Eine Prüfung gemäß IDW PS 340 umfasst, wie der Standard auch klar formuliert, nur die Anforderung an das Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91… …AktG. Andere gesetzliche Anforderungen sind nicht Prüfungsgegenstand und werden entsprechend nicht betrachtet. Dies betrifft einerseits zum Beispiel die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Der vorerst gescheiterte Entwurf zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG-RegE)

    Eine theoretische und empirische Diskussion
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Joanna Traa
    …Öffentlichkeitswirksame Wirtschaftsskandale wie die Finanz- und Wirtschaftskrise, 1 der Dieselskandal der Automobilindustrie oder der Bilanzskandal des Finanzdienstleisters… …Kernstück des Verbandssanktionengesetzes (VerSanG-RegE) 2 setzte der Gesetzgeber diesen Trend in die Tat um. 3 Gleichzeitig wird damit der seit Inkrafttreten… …neuer Gesetze zur Verbesserung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortgesetzt. 4 So nahmen beispielsweise die Sorgfaltspflichten des… …Vorstandes beziehungsweise GmbH-Geschäftsführers gemäß § 93 AktG beziehungsweise § 43 GmbHG und die Überwachungspflichten des Aufsichtsrates gemäß § 111 AktG… …zu. Weitere Beispiele sind die Verschärfung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Zuge der 10. GWB-Novelle im Januar 2021 5 oder die… …neuen beziehungsweise strengeren gesetzlichen Rahmens verhängte die Judikative in der Vergangenheit zunehmend höhere Geldbußen, von denen einige in… …, strafrechtlichen Verfolgung von juristischen Personen an. So etablierten angloamerikanische Rechtssysteme, wie die USA und Großbritannien, bereits zu Beginn des 20… …gemeinsamen Zweck handlungsfähig seien. Damit wird die strafrechtliche Haftung aus der Schuld der individuellen Akteure abgeleitet und nicht von der… …juristischen Person selbst. Bis dato versucht der deutsche Gesetzgeber, die strafrechtliche Verfolgungslücke von juristischen Personen mit den §§ 130, 30… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) zu füllen, wonach die Verhängung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung möglich wird, sofern eine natürliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …ARBEITSHILFEN Tax Compliance BERND PETER · MARC BUDAHN Die Überwachung des Tax- Compliance-Management-Systems Die Rolle der Internen Revision Bernd… …Tax-Compliance-Management-System (TCMS) als steuerliches innerbetriebliches Kontrollsystem zu interpretieren, welches die Einhaltung von steuerlichen Normen sicherstellen und… …steuerliche Regelverstöße verhindern soll. Bei wesentlichen Verstößen treten neben Steuerausfällen und Steuerstraftatbeständen auch die negativen Folgen ein… …, die bei nicht steuerlichen Compliance-Vergehen auftreten können. Die Bedeutung eines TCMS ist daher unstrittig. Es stellt sich die Frage, welchen… …Beitrag die Interne Revision bei der Überwachung der Einhaltung eines steuerkonformen Verhaltens im Rahmen eines TCMS erbringen kann. Obwohl… …steuerrechtliche Fragestellungen sicherlich komplex sind und häufig als disziplinfremd empfunden werden, geht es doch letztlich auch bei diesem Thema darum, die… …Einhaltung der im Rahmen des TCMS erarbeiteten Vorgaben zu überprüfen. Damit ist die Interne Revision als Expertenteam für Prozesse und Sicherungsmaßnahmen… …prädestiniert für die Aufgabe der Überprüfung und Verbesserung eines funktionierenden TCMS. Der nachfolgende Beitrag liefert eine Übersicht, bei welchen… …Fragestellungen die Interne Revision konkret einen Mehrwert bieten kann. Neben den rechtlichen Grundlagen sollen die für ein besseres Verständnis typischen… …Herausforderungen im Prüfungsvorgehen hervorgehoben und die Rolle der Internen Revision vor dem Hintergrund eines angemessenen und wirksamen TCMS beleuchtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …– Teil 1 Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union Dr. Marcel Bode* Die Europäische… …beleuchtet die rechtlichen Vorgaben zur Unabhängigkeit der Prüf behörden und geht der Frage nach, inwiefern diese Vorgaben geeignet sind auch eine tatsächliche… …Unabhängigkeit und damit eine objektive und unparteiische Prüfungsarbeit im Sinne des EU- Haushalts sicherzustellen. In einem Folgebeitrag wird die… …organisatorische Struktur der deutschen Prüf behörden analysiert und untersucht, ob die tatsächliche Unabhängigkeit der Prüf behörden mit den bei den operationellen… …eingesetzt, um die Effektivität der Verwaltungs- und Kontrollsysteme für die kohäsionspolitischen Ausgaben zu prüfen und nicht regelkonforme Ausgaben zu… …identifizieren. Für die Europäische Kommission und andere Dritte (zum Beispiel Europäischer Rechnungshof 2 ) ist eine wirksame Unabhängigkeit dieser… …Prüfungsinstanzen von den programmimplementierenden Stellen von entscheidender Bedeutung, um sich auf die Prüfungsergebnisse der Prüf behörden verlassen zu können… …Multi-Level-Governance-Architektur im Bereich des geteilten Haushaltsvollzugs der EU sein. Die Prüf behörden müssen dabei funktionell unabhängig von den Stellen sein, die die… …Programme durchführen. Diese funktionelle Unabhängigkeit geht jedoch nicht einher mit einer organisatorischen Unabhängigkeit, was nicht ausschließt, dass die… …Prüf behörden denselben Verwaltungseinheiten zugewiesen werden wie die programmdurchführenden Stellen. Dies birgt grundsätzlich Konfliktpotenzial und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Formulierungen von Risikomanagementanforderungen im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Die deutschen Unternehmen wurden… …HGB (IDW PS 340) wurde die Prüfung des Früherkennungssystems von Risiken festgelegt. 3 Dieser Artikel befasst sich mit der Geeignetheit des IDW PS 340 n… …. F. für die Prüfungen eines Risikomanagementsystems. Weiterhin wird erörtert, wie die Prüfung des Risikomanagements durch die Wirtschaftsprüfer in der… …gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Risikomanagementsystem positiv attestieren zu können. 1. Einleitung Die Anforderungen an ein Früherkennungssystem… …dokumentierte das IDW 1999 im PS 340 als Auslegungshilfe für die Prüfung. 4 An diesem und zusätzlich am IDW PS 981 orientiert sich der Wirtschaftsprüfer bei… …, S. 2769. 4 Gleißner, W. (2017): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017, S. 159. derungen in Zusammenhang… …gebracht wird. 5 Das Ziel der Abschlussprüfung ist es, die Gesetzmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung festzustellen. Dabei obliegt dem… …Abschlussprüfer die Bestätigung der Zuverlässigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Informationen aus Jahresabschluss und Lagebericht. Das stellt zugleich eine Erhöhung… …der Integrität dieser Informationen für die Adressaten dar. Dabei kommt der Prüfer unter Berücksichtigung des Wirtschaftlich- und… …Wesentlichkeitsgrundsatzes zu einem Prüfungsergebnis, welches aus Prüfbericht und Bestätigungsvermerk besteht. 5 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2019a): Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Tanja Sommer
    …ZRFC 4/21 190 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance ist für mich heutzutage mehr als die wörtliche Übersetzung der Regeltreue: Compliance ermöglicht einen präventiv-gestalterischen Blick nach vorn und… …Entscheidungsfindungen der Diversität aller Blickrichtungen – hierbei spielt GRC eine wichtige Rolle, die ich gerne wahrnehme. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im… …Umsortierens lohnt der Blick nach innen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Momentan fokussieren wir uns im Team auf den… …gruppenweiten Ausbau des Compliance-Management-Systems, inklusive Schulungskonzept, die Digitalisierung der Rechtsabteilung und die Umsetzung des… …Gleichstellungsplans. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Die zunehmende globale Standardisierung wird uns vor immer neue… …wird immer wichtiger, die Gesellschaft fordert Transparenz im ethischen Handeln. Integrität als Basis der Compliance ist hierbei mehr denn je gefordert… …und die Compliance-Kultur wird zunehmend messbarer werden und damit mehr in den Vordergrund rücken. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll… …(die Juristen unter uns bezeichnen Erfolg sicherlich als Auslegungssache), als aus Fehlern zu lernen und diese zukünftig zu vermeiden. Dabei halte ich… …Die Frage ist vor allem, wann entspanne ich mich. Neben der Familie, inklusive meiner Haustiere, ist mir Ausgleichssport und Zeit in der Natur besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …machte die Tagung DIIR Digitale Tage ihrem Namen alle Ehre. Anfang Mai fand das führende Digitalevent der Internen Revision aufgrund der anhaltenden… …Pandemie-Maßnahmen virtuell statt. Die Revisorinnen und Revisoren hatten so die Möglichkeit, sich trotz Lockdown zu aktuellen Entwicklungen weiterzubilden und sich mit… …tancing ermöglichen. Die Keynotes in diesem Jahr waren äußerst vielfältig. Der stellvertretende Landesbeauftragte für den Datenschutz und die… …Representative von Phoenix Contact GmbH & Co. KG, erläuterte anschaulich an Beispielen aus seinem Unternehmen, wie man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die… …Digitalisierung begeistern kann. Die inhaltliche Bandbreite der zwölf Fachsitzungen reichte von Spionage, Sabotage und Cyberangriffen, Agile Auditing über… …On-Demand-Vorträge, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 192 ZIR 04.21 Den Weg der digitalen Tagungsangebote wird das DIIR konsequent fortsetzen. Der… …DIIR-Kongress wird in diesem Jahr als virtuelle Großveranstaltung am 25. und 26. November 2021 stattfinden. Am Vorabend, dem 24. November, wird die Mitauch nach… …der Tagung weiterbilden und ihr Wissen vertiefen konnten. CIA-Tagung: Virtuelles Jahrestreffen der zertifizierten Revisoren Das DIIR lädt jährlich die… …deutschsprachigen CIAs zu einem exklusiven Erfahrungsaustausch und Networking ein. In diesem Jahr fand die Tagung Mitte Juni digital statt. Die Schwerpunkte waren… …etwa Fallstricke bei internen Untersuchungen, der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Interne Revision, Geldwäscheprävention abseits der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    School GRC

    …ZRFC 4/21 148 Service School GRC Compliance-Stipendium dank Business Keeper GmbH: Auch in diesem Jahr mit Förderung zum Abschluss Die Business Keeper… …GmbH lobt in diesem Jahr erneut ein Stipendium für Compliance-Interessierte aus. Bereits in der Vergangenheit konnten mehrere Absolventen durch die… …finanzielle Förderung des IT-Unternehmens bei dem Erwerb ihres Abschlusses zum zertifizierten Compliance-Experten unterstützt werden. Die Business Keeper GmbH… …an 13 Seminartagen absolvieren. Zusätzlich schenken wir Ihnen zwei weitere Seminartage, die Sie aus dem Seminarange- Quelle: fotolia.de bot frei wählen… …können. Wenn möglich, werden die Seminare als Präsenztage in Berlin durchgeführt. Alternativ, bei Fortbestand des Infektionsschutzgesetzes, werden wir… …Compliance-Quereinsteigerin. Die Diplom-Betriebswirtin hatte bereits einige Zeit in ihrem Unternehmen als Travel Managerin gearbeitet, bevor sie vor sieben Jahren nach einer… …Themen des bereits bestehenden Compliance- Programms sowie zwei Fortbildungen, davon eine an der School GRC, erarbeitete sich Frau Koch das für die… …Tätigkeitsfelder und neuen Input. Heute betreut Frau Koch als Compliance-Managerin neben ausländischen Tochtergesellschaften unter anderem die globale… …Bundeseinrichtungen und Dozent an der Hochschule des Bundes, die diversen Formen von ideologisch, politisch und religiös motiviertem Extremismus beleuchten. In dem… …Rechts- und Linksextremismus, die Identitäre Bewegung, sogenannte Reichsbürger und Selbstverwalter, aber auch Ausländerextremismus und Salafismus. Das Semi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …, Preis Euro (D) 45,90, ISBN 978-3-503-19543-5 (E-Book) 194 ZIR 04.21 „Würden wir die Klimakrise halb so ernst nehmen wie die Corona-Krise, wäre uns… …voran. Ohne Zweifel, die Klimakrise ist eine gewaltige Herausforderung, die über viele kommende Jahre hinweg Politik, unternehmerisches Handeln… …, Privatleben, Konsumverhalten, Mobilität und viele andere Aspekte maßgeblich bestimmen wird. Die Klimakrise birgt Risiken (Gefahren und Chancen), die in ihrem… …zur rechten Zeit: Für die Entscheidungsträger in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, aber auch für Interne Revisorinnen und Revisoren. Weil die… …auch der Risikoorientierung verpflichtet ist, kommen Nachhaltigkeits-, Umweltund Klimathemen nun mit Macht auf die Internen Revisionen zu. Der… …Praxisleitfaden beschäftigt sich in den ersten fünf Kapiteln mit dem Hintergrund und den Grundlagen der aktuellen Diskussionen. Die kompakte Darstellung beginnt mit… …den wissenschaft lich erwiesenen Ursachen und Folgen des Klimawandels und speziell mit der Emission von Treib hausgasen. Hier werden insbesondere die… …Maßnahme wird die Klimaneutra lität als Konzept eingeführt, und es werden die Klimaschutzzertifikate erläutert. In den Kapiteln sechs bis neun geht es dann… …um die konkreten Risiken, denen sich Unternehmen in diesem Zusammenhang gegenübersehen: Wir werden in naher Zukunft eine Fülle von internationalen und… …nationalen Initiativen der Gesetzgeber erleben, die nicht nur, aber ganz wesentlich auch von den Unternehmen umzusetzen sind. Die Erfüllung dieser neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück