COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Management Risikomanagement Corporate Risikomanagements Unternehmen PS 980 Revision internen Controlling Ifrs Berichterstattung Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 23 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 4/21 150 Service ZRFC in Kürze Die Pandemie als Verstärker: Veränderung von Risikofaktoren im Jahr 2020 Wie haben sich Risikofaktoren und deren… …Relevanz durch die Corona-Pandemie verändert? Das deutsche Unternehmen riskmethods hat mithilfe seines Echtzeit-Monitoring-Dientes Risk Intelligence einen… …Blick auf Risiken im Jahr 2020, speziell in den Bereichen Beschaffungs- und Lieferkettenrisiken, und ihre Veränderung gegenüber dem Vorjahr geworfen. Die… …dieser Trend über die Sommermonate langsam wieder legte. Die Anzahl potenzieller Risiken stieg insgesamt um 57 Prozent. Ein Blick in die betrachteten… …Risikofaktoren zeigt, dass die auf den ersten Plätzen des Rankings genannten Faktoren an sich zwar dieselben bleiben, die Priorisierungen des Risk Managements sich… …Produktionseinschränkungen und ein verändertes Konsumverhalten haben die Lieferketten im Jahr 2020 beeinflusst. Auch Bedrohungen durch Informations- und Kommunikationstechnik… …sind maßgeblich angestiegen. Während der Faktor Cyber Risk zum Jahresbeginn nur ein Prozent aller für 2020 verzeichneten Risiken ausmachte, stieg die… …und werden durch die Pandemie teilweise potenziert. Riskmethods kommt im Ergebnis zu dem Fazit, dass der Risikofaktor Pandemie per se zwar deutlich… …gestiegen ist (um das 50-Fache), aber nichtsdestotrotz nur vier Prozent aller insgesamt betrachteten Faktoren ausmacht. Nach wie vor müssen daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …Kontrollsysteme“ von Dr. Oliver Bungartz liegt nunmehr bereits in der sechsten Auflage vor. Die bisherige Nachfrage nach dem Buch und die durchweg positiven… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ die relevanten Aspekte und Themen zu Internen Kontrollsystemen adressatengerecht und verständlich darzustellen… …. Auch die aktuelle sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, die sich an der Konzeption und der Struktur der Vorauflagen orientiert, erfüllt die… …gliedert sich in vier Kapitel. Das erste Kapitel vermittelt die Grundlagen eines Internen Kontrollsystems. Das zweite Kapitel liefert relevante Informationen… …zur Integration von Internen Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement vor. Die Leserschaft erwartet in diesen vier Kapiteln des… …Handbuches insbesondere • die Definition und Hinweise zur Dokumentation sowie aktuelle nationale und internationale Vorgaben, • COSO-Rahmenwerke zum IKS und… …Dokumentation, Überwachung und Pflege), • Risikomanagementsystem, Compliance-Management-System und Internes Revisionssystem sowie die zugehörigen IDW… …. Dem Autor ist es mit dem Handbuch gelungen, die relevanten Aspekte von Internen Kontrollsystemen umfassend, verständlich und praxisgerecht darzustellen… …Verständnisses kann insbesondere die Darstellung der Risiko-Kontroll-Matrizen, Fraud-Indikatoren und der Kennzahlen zu den dargestellten Unternehmensprozessen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Literatur

    Siegmund Pisarczyk
    …, Business Ethics (S. 229), Tone from the Top (S. 251). Die finanziellen und ethischen Verluste durch Korruption und Wirtschaftskriminalität lassen sich nicht… …genau beziffern. Die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 in den USA belegte, dass globale Compliance-Verstöße allein zum Schaden der USA auf… …circa 25 Billionen US-Dollar zu beziffern sind (vgl. S. 257). Die Ursachenforschung der Betrugsskandale zeigt, dass folgende Punkte dafür verantwortlich… …. 1). Mit Corporate Governance sind unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensleitung gemeint. Risikofrüherkennung kann dem… …Risikomanagements gehört, das Unternehmen optimal zu steuern, um die Ertragskraft zu erhöhen (vgl. S. 5). Die gelebte Unternehmenskultur kann das… …Compliance-Management-System erheblich beeinflussen (vgl. S. 68 ff.). Die Risikostrategie für die Steuerung der Unternehmensrisiken beruht auf Risikokapazität, Risikotoleranz… …, Ertragschance, Risikogrenzen und Maßnahmen der Risikosteuerung (vgl. S. 102). Verpflichtend ist die Einführung eines Frühwarnsystems unter anderem für Unternehmen… …. Folgende Normen aus dem Bereich des Compliance- Managements bieten sich an: die Compliance-Managementsysteme-Leitlinie (ISO 19600:2014), Managementsysteme… …: „Je höher die Risikokultur, desto höhere Risikowahrnehmung.“ Diese Erkenntnis kann die Basis der Risikovermeidung bilden (vgl. S. 217 ff.). Das… …Compliance-Management-System setzt ein erfolgreiches Compliance-Risikomanagement voraus. Gelebte Unternehmenskultur und Compliance-Kultur können nachhaltig die Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Empirical Analysis, in Journal of Emerging Technologies in Accounting 2/2020, S. 141–155. Die Interne Revision soll risikoorientiert prüfen, also insbesondere… …die Bereiche untersuchen, in denen ein hohes Risiko herrscht. Hierdurch kann sie den meisten Mehrwert für das Unternehmen schaffen, da auf diese Weise… …Instrument sein. Continuous Auditing erlaubt die kontinuierliche Auswertung von Daten, wodurch sich Revisoren jederzeit ein aktuelles Bild der Risiken in den… …etabliert. Ferner werden auch dort, wo ein Continuous Auditing System eingerichtet ist, die Informationen nicht immer für die risikoorientierte… …ausgefüllt wurde. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass Continuous Auditing insbesondere dann häufig zur risikoorientierten Prüfungsplanung eingesetzt wird, wenn… …die Interne Revision • bereits Data Analytics im Rahmen der Prüfungsplanung einsetzt, • eng mit beziehungsweise für den Prüfungsausschuss und/oder… …Management Training Ground) eingesetzt wird. Interessanterweise scheinen besonders kleine Unternehmen eher Continuous Auditing einsetzen zu können. Die Anzahl… …der Mitarbeiter sowie die Börsennotierung wirkten sich in ihren Modellen negativ auf den Einsatz von Continuous Auditing zur Prüfungsplanung aus… …. Zusätzlich haben Eulerich, Georgi und Schmidt (2020) untersucht, welchen Mehrwert der Einsatz von Continuous Auditing für die Revision bringt. Die Autoren… …können zeigen, dass sich hierdurch die Effektivität der Internen Revision signifikant erhöht. Je stärker Continuous Auditing zur risikoorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2021 – 31.12.2021

    …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein ➞… …Grundstufe REVISION der Revision: Re-Design der IR-Strategie 2025 Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer… …Ihre Revision punkten! Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer der IR Die Ein-Mann-/Ein-Frau-… …IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer der IR 9.–10.8.2021 Online 16.–19.8.2021… …einer IKS- Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer der IR Social Media –… …Chancen und Risiken Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Agilität – DIE Zukunft der Internen Revision? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierung nachhaltiger Finanzprodukte – IDW sieht Ergänzungsbedarf

    …Am Kapitalmarkt werden viele unterschiedlich ausgestaltete „grüne“ Finanzprodukte gehandelt. Die Bandbreite reicht von Finanzinstrumenten, die sich… …neuen Bilanzierungsfragen. Das IDW beschreibt in einem jetzt veröffentlichten Knowledge Paper vom 19.7.2021 die derzeitigen Herausforderungen bei der… …bilanziellen Abbildung von grünen Finanzierungen bislang wenig Beachtung geschenkt worden: Weder die IFRS noch das Handelsrecht enthielten derzeit Vorschriften… …, die sich speziell mit der Bilanzierung dieser Art von Finanzinstrumenten auseinandersetzen. In diese Lücke zielt das IDW mit dem Knowledge Paper. Darin… …werden vor dem Hintergrund der aktuell gültigen gesetzlichen Regelungen wesentliche Aspekte erläutert, die bei der bilanziellen Abbildung von grünen… …Finanzprodukten zu berücksichtigen sind. Das IDW versteht diese Erläuterungen als erste Anregungen für eine weitergehende Diskussion. Neues Projekt auf die Agenda… …nehmen „Insgesamt sind die europäischen Bestrebungen zur Entwicklung einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft und der damit zunehmenden Bedeutung… …„grüner“ Finanzierungen zu begrüßen“, resümiert das IDW. Durch die Entwicklung einer EU-weiten Taxonomie, die Vereinheitlichung von Offenlegungspflichten und… …die Schaffung eines Green Bond Standards solle die Bereitschaft zur Emission „grüner“ Finanzierungen durch die Unternehmen gefördert und die Transparenz… …und Vergleichbarkeit der verschiedenen Produkte insbesondere mit Blick auf die Investoren erhöht werden. Aus Sicht des Berufsstands der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat: Festvergütung ohne weitere variable Komponente umsatzsteuerfrei

    …veröffentlicht. Die neuen Regelungen sind in allen offenen Fällen anzuwenden. Keine selbstständige Tätigkeit Das BMF ändert den Anwendungserlass dahingehend… …, dass ein Aufsichtsratsmitglied bei einer nicht variablen Festvergütung mangels Vergütungsrisiko nicht selbstständig tätig ist, resümiert die… …Beratungsgesellschaft Eureos. Demzufolge unterliege die Festvergütung eines Aufsichtsratsmitglieds nicht der Umsatzsteuer. Von einer Festvergütung gehe das BMF… …insbesondere im Fall einer pauschalen Aufwandsentschädigung aus, die für die Dauer der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat gezahlt wird. Keine Festvergütung seien… …demgegenüber Sitzungsgelder, die in Abhängigkeit von der Teilnahme an den Sitzungen gezahlt werden, und nach dem tatsächlichen Aufwand bemessene… …Aufwandsentschädigungen. Bei Vergütungen mit festen und variablen Bestandteilen nehme das BMF grundsätzlich eine selbstständige Tätigkeit an, wenn die variablen… …BFH hatte mit Urteil vom 27.11.2019 entschieden, dass die Tätigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds, das nur eine Festvergütung erhält, nicht der… …umgesetzt Im Juni 2019 hatte der Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Fall eines in den Aufsichtsrat entsandten konzerninternen Mitarbeitenden die… …ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die Kombination „wissen – können – wollen – dürfen – warten“ immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Changeprozesse positiv gestalten

    …Lösungsmöglichkeiten zum Abbau der Barrieren beschrieben. So wird es möglich, die Motive und Hintergründe der Widerstände zu erkennen und die Haltung der Mitarbeiter hin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2021

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/21 24 Inhalt & Impressum FISG stellt weitergehende Anforderungen an die… …Nachricht vom 29.06.2021........................................ 25 Verbessert der Impffortschritt die Öffnungsperspektive für Deutschland? Nachricht vom… …........................................ 26 Transparenzregister mit Änderungen beschlossen Nachricht vom 09.06.2021........................................ 27 „Aufsichtsgremien sind die… …Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und… …Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in… …elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw… …. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels­namen, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu… …werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2021

    Nachrichten vom 13.04.2021 bis 30.06.2021

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/21 25 FISG stellt weitergehende Anforderungen an die Interne Revision… …nun das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) in Kraft. Das stärkt die Internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme. Außerdem bringt… …das Gesetz Aufwertungen und weitergehende Anforderungen für die Interne Revision mit sich bringen, stellt das Deutsche Institut für Interne Revision… …(DIIR) fest. Um die bestehenden und zukünftigen Themen im Gesamtkontext für den Berufstand der Internen Revision gebündelt anzugehen, wird der Verband… …einen neuen Arbeitskreis gründen. Vorläufiger Arbeitstitel: Anti-Fraud-Management, Compliance und Interne Revision. Die konstituierende Sitzung ist für… …: Der wachsende Druck, Prüfungen effizient durchzuführen und Prüfungsergebnisse zeitnah zu erzielen, stellt die Interne Revision vor ernstzunehmende… …Herausforderungen. Zudem verstärkt die steigende Anzahl gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen diesen Druck und verlangt eine agile Weiterentwicklung des… …methodischen Vorgehens. Aus Sicht des DIIR ist es deshalb „unabdingbar, dass sich die Interne Revision von einer statischen Risikobeurteilung und Prüfungsplanung… …hin zu einer rollierenden Prüfungsplanung verändert“. In dem Leitfaden seien mögliche Ansätze für die Entscheidungsfindung beschrieben, ob Continuous… …Auditing eingesetzt werden soll. Für die Kernprozesse Prüfungsplanung, -vorbereitung und -durchführung werden Beispiele genannt. Abschließend werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück