COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 12 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Digitalisierungsimpulse für die Unternehmensplanung

    …Finance, auf die immensen Umwälzungen hin, die mit der Digitalisierung derzeit anstehen. Diese erfassen in besonders nachhaltiger Weise auch die Steuerungs-… …, insbesondere Predictive Analytics bereitstellen, die durch Simulationen unterstützt werden. Insgesamt stehen die Planungsexperten vor einem revolutionären… …, technologiegetriebenen Entwicklungsschritt der Unternehmensplanung und -steuerung. Umsetzungserfolg: Revolutionär denken und evolutionär umsetzen Wie aber soll die… …kommunizieren. Stellvertretend für die sieben Hauptvorträge – vorgestellt wurden jeweils Praxisanwendungen – hier die Inhalte des Siemens-Praxisberichts über die… …Businessplanerstellung, Qualität mit Blick auf die Transparenz der Ursache-/Wirkungszusammenhänge und Flexibilität im Sinne einer Szenario-Modellierung zur… …Entscheidungsunterstützung. Treibermodell und Planungstool Grundgerüst sei ein geschäftsspezifisches Treibermodell, mit dem die Szenarien auf der Basis einheitlicher… …Rechnungsprozesse erzeugt werden. Der durchgängig weiter zu verfolgende Ansatz erhöhe die Transparenz und Effizienz. Im Rahmen der Modellierung werden die… …Treiberbäume erstellt. Wesentlich sei hierbei die Nachvollziehbarkeit von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Dies führe über in das zweite Modul, die Simulation… …. Einem Basis-Ansatz lassen sich verschiedene Annahmen-basierte Maßnahmen hinzufügen. Die dritte Phase, die Visualisierung, setze sich aus… …Mitarbeiter erläutert: Im Szenario-Manager werden Annahmen und Basisdaten eingegeben, um die Szenarien erstellen zu können. Deren Auswirkungen werden dann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter

    Jörn Lübben, Konstantin von Notz
    …Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, über die Entwicklung des Datenschutzes und den gesetzgeberischen Handlungsbedarf… …, insbesondere auch mit Blick auf Unternehmen, die Vorratsdatenspeicherung und die Datenschutz-Grundverordnung. PinG: Zum ersten Interview für die PinG – Privacy… …die Landesliste Schleswig-Holstein in den Bundestag eingezogen. Herr von Notz war in der vergangenen Legislatur u. a. Mitglied des Innenausschusses und… …Netzpolitik ist. Wenn wir die Bürgerrechte nicht im Netz verteidigen, dann werden wir sie in allen Lebensbereichen verlieren und deswegen liegt mir die… …Persönlichkeitsrechten und der Meinungs-/Informationsfreiheit. Was ist dabei die Aufgabe des Datenschutzes? PinG: Tilo Jung hat kürzlich für PinG ein Interview mit Thilo… …unsere Informations­ und Kommunikationsstrukturen werden durch das Internet und die Digitalisierung revolutionär verändert, beschleunigt, intensiviert und… …am Ende der Umbrüche stehen. Der Datenschutz ist das Grundrecht im digitalen Zeitalter. Es ist die Grundlage für die Nutzung von Netz und… …Digitalisierung, denn Datenschutz ist etwas, was das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auch auf die Menschenwürde herausgearbeitet hat. Das Recht auf informa… …tionelle Selbstbestimmung und die Verteidigung der Privatsphäre sind im digitalen Zeitalter essentiell und insofern braucht es einen guten Datenschutz, damit… …wir den Rechtsstaat, wie wir ihn kennen – den freiheitlichen Rechtsstaat – über den Schutz der Privatsphäre erhalten. Die Technik hat immer auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …Rechnungsstellung ist zivilrechtlich gesehen eine rechtsgeschäftsähn- liche Handlung, so dass die allgemeinen Lehren zur Rechtsgeschäftslehre des BGB nur bedingt… …heranzuziehen sind. Insbesondere ist die Rechnungs- stellung keine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, da die Rechnung nur nachvollzieht, was die… …Vertragsparteien vereinbart haben. Danach ist zu bestimmten Zeitpunkten die Gegenleistung ganz oder teil- weise fällig, so dass die Rechnung nur das vertraglich… …stellung abzugrenzen: Einerseits der zivilrechtliche Anspruch des Leis- tungsempfängers auf einen gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer, sofern die… …steuerrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, und andererseits die zivilrechtlichen Spezialfälle, in denen die Gegenleistung, das Entgelt, erst fällig wird, wenn… …eine prüffähige oder unterzeichnete Rechnung vorliegt. So muss beispielsweise bei Rechtsanwälten und Steuerberatern die Hono- rarrechnung vom… …Leistung und damit die Höhe des Rechnungsbetrages nicht genau bestimmen kann, wie etwa bei Telekommunikationsleistungen. In allen diesen Fällen kommt es für… …nachweist. Hat sich der Rech- nungsaussteller elektronischer Abrechnungssysteme bedient, muss er die E. Die zivilrechtliche Anerkennung 106 nur digital… …vorliegenden Dokumente mit Beweiskraft in den Zivilprozess einführen können. 136 Schließlich sind die neuen elektronischen Formen des Zivilrechts im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …54 · ZIR 2/10 · Best Practice Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung Christine Brand-Noé M. A.* Die Prüfung des… …Personalbeschaffungsbereiches durch die Interne Revision umfasst eine Vielzahl von Themenfeldern. Sowohl bei der Festlegung der Prüfungs gebiete wie auch den… …Prüfungsgesichtspunkten können unterschiedliche Ansätze gewählt werden. Der Planung des Prüfungsansatzes kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Die Komplexität der jeweiligen… …Ansätze weist gleich zeitig auf die mannigfaltigen Risiken im Personalbeschaffungsprozess hin und unterstreicht die Bedeutung des Prüfungsfeldes für die… …Interne Revision. 1. Einleitung Es ist eine Binsenweisheit, dass die Qualität der Mitarbeiter ein strategischer Erfolgsfaktor par excellence ist. Damit… …rechten Platz“, wobei unter „rechtem Mann/ Frau“ eine Person zu verstehen ist, die die erforderlichen fachlichen Qualifikationen mitbringt und von ihrer… …Persönlichkeit her für die Stelle geeignet ist. So eingängig sich dieser Slogan präsentiert, so komplex ist der Vorgang, der damit umschrieben wird. Die Funktion… …umfasst nicht weniger als die Feststellung des Personalbedarfs Entwicklung und Realisierung eines stimmigen Personalmarketingkonzepts zur… …und hinreichend differenzierten Anforderungsprofils (fachlich, persönlich) für die zu besetzende Stelle Entwicklung von Auswahlverfahren im Hinblick auf… …die Anforderungen der Stelle Auswahl des bestqualifizierten Bewerbers für die vorgesehene Stelle vertragliche Bindung des Bewerbers (Einstellung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …56 • ZCG 2/13 • Management Ist die Trennung von Eigenund Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet? Mitwirkungs- und Kontrollrechte im… …Vergleich Prof. Dr. Andreas Oehler / Henrik Schalkowski / Dr. Stefan Wendt* Die wissenschaftliche Corporate-Governance-Diskussion basiert bislang weitgehend… …auf einer idealisierten theoretischen Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung, die in der Praxis so typischerweise nicht anzutreffen ist. Der… …Beitrag unterzieht die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen im Hinblick auf die Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer… …vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten. Ebene ausführlicher… …hinsichtlich Erfolgs- und Risikoteilung haben können, die also sehr ähnlich zu solchen der Eigenkapitalgeber ausgestaltet sind. Zwar existieren damit bereits… …Studien, die sich mit der grundlegenden Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital auseinandersetzen, jedoch fehlen Untersuchungen, die die… …und dabei ebenso die Auswirkungen auf die Informations-, Gestaltungs- und Betroffenheitsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und -nehmern analysieren… …. Ebenso fehlen bislang praxisorientierte Implikationen, die sich aus dem Verhältnis des Umfangs an Kontroll- und Mitwirkungsrechten bei Eigen- und… …Die wissenschaftliche Corporate-Governance-Diskussion ist nach wie vor von der Überlegung dominiert, dass Eigenkapitalgeber (Eigentümer/Gesellschafter)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 33 Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von… …Segmentdaten Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Markus Peskes * Informationsasymmetrien zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung… …beeinträchtigen, müssen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen… …zunächst diskutiert werden, um auf dieser Basis das Nutzenpotenzial für die Corporate Governance herauszuarbeiten. 1. Einführung In Unternehmen bestehen… …und operative Entscheidungen. Abbildungsinstrumente sollen daher intersubjektiv nachprüfbare Informationen über die wirtschaftliche Lage des… …Unternehmens liefern und damit eine Überwachung unterstützen. Dabei müssen die Instrumente die notwendigen Informationen nicht zwangsläufig direkt bereitstellen… …. Vielmehr generieren die gelieferten Daten häufig einen entsprechenden Nachfragebedarf, der je nach Stellung des Share- oder Stakeholders unterschiedlich… …oder andere externe Interessenten des Jahresabschlusses. Neben den Abschlussbestandteilen Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung sowie Anhang, die um einen… …Lagebericht zu ergänzen sind, kann die Segmentberichterstattung als ein zentrales Instrument zur Verringerung der Informationsasymmetrien verstanden werden… …Mutterunternehmen, die einen Börsengang eingeleitet haben1 , um eine nach internationalen Rechnungslegungsstandards erstellte Segmentberichterstattung zu erweitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Europäische Kommission Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffent lichen Verwaltung –… …gibt einen Überblick über die Stellung und Aufgaben der Internen Revision in der Europäischen Kommission. Seit 2000 hat sich die Kommissionsverwaltung… …einer grundlegenden Reform unterzogen und eine „governance“-Architektur entwickelt, die sich stark an „best practice“ sowohl aus dem öffentlichen wie dem… …privaten Sektor orientiert. Die Funktions weise einer zweigliedrigen Innenrevision werden analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft dargestellt. 1… …Jahr, ist die Interne Revision noch relativ jung; ihre Einrichtung geht auf die Reform der Kommission vom Jahr 2000 zurück. Die Santer-Kommission war im… …und Misswirtschaft vorgelegt hatte. 2 Die nachfolgende Kommission unter Präsident Prodi machte eine grundlegende Reform der Kommission zu einer ihrer… …Hauptaufgaben. Zwar hatte es schon vorher Reforminitiativen gegeben – ganz im Einklang mit dem internationalen Trend für die Modernisierung der öffentlichen… …Verwaltungen. Die 2000er Reform hatte dagegen eine viel höhere politische Priorität und stellt einen umfassenderen, holistischen Ansatz dar: Ausgangspunkt ist… …die Schaffung einer europäischen Dienstleistungskultur mit konkreten Reformmaßnahmen in drei Kernbereichen: Einführung von Performance-Management… …notwendig, um auf die sehr weitgehende Kritik der Sachverständigen zu reagieren, die in Feststellungen wie: „Es wird schwierig [in der Kommission], irgendeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Say-on-Pay-Regeln verändern die Entlohnungsstruktur

    …Der Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Humboldt-Universität Berlin veranschaulichte die These auf der Schmalenbach-Tagung… …Unternehmen oft schon im Vorfeld. Es lägen allerdings noch keine Hinweise darüber vor, ob die Änderungen auch etwas bewirken und Probleme lösen. Weitere… …Erkenntnisse: Negative Abstimmungsergebnisse sind selten und hängen häufig mit Stimmrechtsberatern zusammen. Die Einführung von Say-on-Pay-Regeln und auch… …tendenziell positiv auf die Einführung von Say-on-Pay-Regeln, aber weniger einheitlich auf Abstimmungsergebnisse und resultierende Änderungen von… …: Dr. Hans Rudi Fischer, Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Peter Schettgen, Dr. Hans Schlipat Dienende Führung bedeutet in erster Linie, die… …Verantwortung für die Organisation, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren?… …Dieser spannende Band bietet Orientierung für den notwendigen Paradigmenwechsel einer Führung, die eine neue Ich-Wir-Balance in Organisationen möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    …Seit 1. Juli 2011 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihre Kunden kurz und prägnant über die wesentlichen Merkmale von Finanzinstrumenten… …aufklären. Die BaFin hat die dafür genutzten Informationsblätter in einer repräsentativen Stichprobe überprüft und dabei Korrekturbedarf festgestellt. Der… …vom Gesetzgeber verfolgte Zweck des neuen Informationsblattes, die Kunden kurz und prägnant über in der Anlageberatung empfohlene Produkte zu… …geeigneter Weise zwischen verschiedenen Anlagealternativen entscheiden. Die BaFin hatte ihre Erhebung Mitte Juni 2011 gestartet. Ziel war es, zu klären, wie… …die neuen Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes zum Produktinformationsblatt über Finanzinstrumente umgesetzt wurden. Dazu hat die Aufsicht je 120… …davon wies Mängel auf. Die BaFin hat festgestellt, dass ein Großteil der Informationsblätter zwar dem Gliederungsmuster entsprach, das der Verband "Die… …Deutsche Kreditwirtschaft" entwickelt hatte. Allerdings waren die einzelnen Gliederungspunkte inhaltlich in höchst unterschiedlicher Qualität ausgestaltet… …. Verbesserungsbedarf sieht die BaFin vor allem bei der Individualisierung der Informationsblätter. In vielen Fällen hatten die Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihre… …Produkte und die damit verbundenen Risiken nicht hinreichend konkret beschrieben. Auch die Darstellung der Kosten erfolgte oftmals sehr pauschal, etwa indem… …lediglich auf das Preis- und Leistungsverzeichnis des Instituts verwiesen wurde. Die Auswertung zeigte zudem, dass viele Informationsblätter nur schwer oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/06 • 53 Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen? Zur Erforderlichkeit eines… …Selbstbehalts Dr. Denis Gebhardt * Schon vor der sog. Mannesmann-Entscheidung des BGH wurde diskutiert, ob für die (aktienrechtliche) Zulässigkeit von… …D&O-Versicherungen die Vereinbarung eines Selbstbehalts erforderlich ist. Die überwiegende Rechtsauffassung verneint dies. Die BGH-Entscheidung vom 21. 12. 2005 führt… …D&O-Versicherungen von Vorständen und Aufsichtsräten ein angemessener Selbstbehalt vereinbart werden soll, diskutiert die rechtliche Literatur, ob im Rahmen von D&O-… …die Feststellungen der Karlsruher Richter zum Organhandeln im Unternehmensinteresse zu einer rechtlichen Verpflichtung der Vereinbarung eines… …Versicherungswesen (BAV). Dieses verweigerte die Zulassung von D&O-Versicherungen über einen langen Zeitraum hinweg. Erst im Jahr 1986 wurde eine von einer… …Gesellschaft regelmäßig abgeschlossen7 . Die entsprechenden Policen sollen dabei eine Doppelfunktion erfüllen: den Schadensausgleich zum Schutz des… …auf bestimmte Haftungsausschlüsse verteuert. Hierfür spricht die Tendenz zu einer erhöhten Schadensbelastung von D&O-Policen13 . Im Jahr 2003 sollen z… …. B. schon 10 % der Policen schadensbelastet gewesen sein14 . Darüber hinaus kann die Versicherungsleistung durch einen Selbstbehalt zu Lasten des… …versicherten Organmitglieds beschränkt werden. An dieser Regelungsvariante hat sich in jüngster Zeit die rechtliche Diskussion über die (aktienrechtliche) Zu- *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück