COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10. bis 08.10. Berlin
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Vergütungssysteme  
20.04.2020

Say-on-Pay-Regeln verändern die Entlohnungsstruktur

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Bei der Vergütung von Führungskräften wollen Shareholder ein Wörtchen mitreden. (Foto: tanu/stock.adobe.com)
Was geschieht, wenn Aktionäre über die Vergütung von Führungskräften abstimmen können? Say-on-Pay-Regeln verändern stärker die Entlohnungsstruktur als die Entlohnungshöhe, beobachtet Prof. Dr. Joachim Gassen.

Der Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Humboldt-Universität Berlin veranschaulichte die These auf der Schmalenbach-Tagung 2020 in Köln. Dabei berief sich Gassen auf aktuelle Untersuchungen von Jörn Obermann, der auf das Thema unter anderem in seiner Dissertation „Essays über Say-on-Pay: Theoretische Analyse, Literaturübersicht und empirische Befunde aus Deutschland“ eingegangen war.

Freiwillige Say-on-Pay-Abstimmungen in Deutschland verlaufen bei großen und profitablen Unternehmen tendenziell positiver, führte Gassen auf der Schmalenbach-Tagung aus. Außerdem reagierten Unternehmen oft schon im Vorfeld. Es lägen allerdings noch keine Hinweise darüber vor, ob die Änderungen auch etwas bewirken und Probleme lösen.

Weitere Erkenntnisse:

  • Negative Abstimmungsergebnisse sind selten und hängen häufig mit Stimmrechtsberatern zusammen.
  • Die Einführung von Say-on-Pay-Regeln und auch negative Abstimmungsergebnisse hängen im Regelfall mit einer Stärkung der Relation von Aktienkurs und Entlohnung zusammen.
  • Aktienmärkte reagieren tendenziell positiv auf die Einführung von Say-on-Pay-Regeln, aber weniger einheitlich auf Abstimmungsergebnisse und resultierende Änderungen von Entlohnungssystemen.

Diskussion um Stimmrechtsberater nimmt Fahrt auf

Stimmrechtsberatern wird eine hohe Bedeutung beigemessen, ist Gassen überzeugt. Doch welche Rolle spielen sie überhaupt? Sind sie Informationsintermediäre oder de facto Standardsetzer? Letztendlich ein wenig von beidem, so Gassen. Sie verdichten demnach komplexe Information, nehmen aber auch direkten Einfluss auf unternehmerische Governance-Entscheidungen insbesondere bei der Entlohnung. Dabei folgen sie einem One-size-fits-all-Ansatz und lassen sich durchaus vom Management beeinflussen, fasst Gassen den aktuellen Stand der einschlägigen Literatur zusammen.

Weitere Infos zur Schmalenbach-Tagung 2020 finden Sie hier.

Dienende Führung – auch als eBook erhältlich

Herausgegeben von: Dr. Hans Rudi Fischer, Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Peter Schettgen, Dr. Hans Schlipat

Dienende Führung bedeutet in erster Linie, die Verantwortung für die Organisation, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Dieser spannende Band bietet Orientierung für den notwendigen Paradigmenwechsel einer Führung, die eine neue Ich-Wir-Balance in Organisationen möglich macht. International namhafte Experten und Führungspersönlichkeiten zeigen, wie

  • Dienende Führung in der Praxis aussieht und warum sie sich als Führungskultur des 21. Jahrhunderts erweisen wird,
  • Maß und Mitte zwischen den Interessen – unternehmerischen, individuellen und am Gemeinwohl orientierten – von Führungskräften gefunden werden,
  • Motivation, Sinn und Identifikation dauerhaft Wettbewerbsvorteile schaffen.

(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück