COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12360)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2784)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (423)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12370 Treffer, Seite 14 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Die überforderte Aufsichtsbehörde“

    Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
    …„Die überforderte Aufsichtsbehörde“ Wolff PinG 03.17 109 PRIVACY NEWS „Die überforderte ­Aufsichtsbehörde“ 1 Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Die… …Aufsichtsbehörden sind die entscheidende Player im Kosmos des Datenschutzes. Ihre Aufgabe und ihre Kompetenzen weisen Besonderheiten auf, die ihre Stellung im… …Bundesverfassungsgericht und die Aufsichtsbehörden gemeinsam? Nach allgemeiner Meinung sind sie zum Schutz unserer Menschenwürde unersetzlich, sie sind heilig, grenzenlos… …gut und es kann nicht zu viel ihres heilsamen Tuns geben. Beim lieben Gott könnte die Sachlage ­offen sein, aber für das Bundesverfassungsgericht ist… …Datenschutz geschaffenen Schutzsystems steht die nationale Aufsichtsbehörde. Sie bildet das Gravitationszentrum im Datenschutzkosmos, der gebildet wird durch… …die Betroffenen, Verantwortlichen, die betrieblichen Datenschutzbeauftragten, die anderen staatlichen Behörden und die Kommission. Die Anforderungen… …, die die ­Datenschutz-Grundverordnung an die Aufsichtsbehörden stellt, sind hoch, nach meiner Einschätzung zu hoch. Sie überfordern die Aufsichtsbehörden… …­Informationsfreiheit“ anlässlich der Amtseinführung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Landes Baden-Württemberg am 24. 02. 2017… …gehalten wurde. Der Vortragsstil wurde beibehalten. II. Die sachlich fehlgehende Qualifizierung als Hüter der Grundrechte Der Europäische Gerichtshof hat zur… …EU- Datenschutzrichtlinie die bekannte Qualifizierung der Aufsichtsbehörden als Hüter der Grundrechte vorgenommen. Er hat die Aufsichtsbehörden damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Smart Car Data: Gefahren für die Privatsphäre durch Bewegungsprofile und Fahrzeug-Telemetrie

    Dr. Matthias Schubert
    …124 PinG 03.15 Schubert PRIVACY NEWS Smart Car Data: Gefahren für die Privatsphäre Smart Car Data: Gefahren für die Privatsphäre durch… …Bewegungsprofile und Fahrzeug-Telemetrie Dr. Matthias Schubert Automobile verfügen heutzutage über eine Vielzahl von Sensoren, die den Zustand sowie die Umgebung… …eines Fahrzeugs genau erfassen können. Die Erfassung, Verarbeitung und Sammlung dieser Daten ist dabei ein wichtiger Baustein bei vielen technischen… …Innovationen, die die Benutzung des Fahrzeugs als auch die Fahrsicherheit im Straßenverkehr verbessern kann. Auf der anderen Seite erlaubt die Erfassung… …, Speicherung und Auswertung dieser Daten unterschiedlichste Rückschlüsse über die Lebensgewohnheiten eines Fahrers oder einer Fahrerin. Eine Offenlegung dieser… …Informationen kann aber auch zu erheblichen Nachteilen für die Betroffenen führen. Daher ist es wichtig, genau zu unterscheiden, wer Interesse an welchen… …Informationen, die von Fahrzeugen durch bordeigene Sensoren gesammelt und anschließend an ein zentrales System übertragen werden. Obwohl im Zusammenhang mit Smart… …Cars immer zunächst an selbstfahrende Fahrzeuge gedacht wird, erfassen heute Serienfahrzeuge bereits eine Vielzahl von Informationen, die weit über die… …mit GPS ermittelte Position des Fahrzeugs hinausgehen. Moderne Fahrzeuge verfügen dabei über Sensoren, die beispielsweise die Nutzung der Sitze… …ermitteln, um so im Falle eines Unfalls die Verwendung von Airbags besser steuern zu können. Außerdem verfügen Fahrzeuge natürlich über Sensoren, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. K. Sopp/G. Sopp 196 1 Einleitung Als… …Reaktion auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2008 wurden Forderungen nach einer verstärkten Aufsicht von Instituten, insbesondere hinsichtlich der Erhöhung… …erfolgte die Umsetzung der nach Basel III notwendigen Maßnahmen zum einen durch die Verabschiedung der Richt- linie 2013/36/EU vom 26.06.20134, sogenannte… …CRD (Capital Requirements Direc- tive), welche die bisherige Bankenrichtlinie5 und Kapitaladäquanzrichtlinie6 ersetzt (in Kombination bezeichnet als… …CRD I),7 und zum anderen durch die Ergänzung dieser neuen Richtlinie um die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vom 26.06.20138, sogenannte CRR (Capital… …Requirements Regulation). Die CRR bestimmt gemäß Art. 1 CRR Anforderungen an die beaufsichtigten Institute, welche insbesondere die Eigenmittel, die… …Begrenzung von Großkrediten, die Liquidität sowie Berichts- und Offenlegungspflichten betreffen. Die Zusam- menfassung dieser Aufsichtsanforderungen in einer… …Verordnung gewährleistet die direkte Anwendbarkeit der Bestimmungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten und schafft damit EU-weit einheitliche Bedingungen… …, die zu einer Stärkung des Vertrauens in die Stabilität der Institute führen sollen.9 Demgegenüber regelt die CRD insbesondere den Zugang zur… …Tätigkeit von In- stituten sowie Aufsichtsbefugnisse und Instrumente für die Beaufsichtigung der Institute durch die Behörden.10 Sowohl die Umsetzung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Vorbemerkungen 1.1 Vorbemerkung Die Fundierung und Dokumentation der Risikostrategie hat – nicht zuletzt durch die MaRisk 20101 – einen deutlich gewichtigeren… …Stellenwert im Rahmen der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Hierbei stehen insbesondere die Nachvollziehbarkeit und… …Überprüfungsmöglichkeit konkreter Vorgaben im Vordergrund. Insofern sollte die Risikostrategie auch konkret quantifizierte Ziele beinhalten. Das Motto »wie viel von… …Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf… …Basis der Vermögensbilanz und die Aggregation zum Gesamtbankrisiko erläutert, die die wesentliche Sichtweise bei der Überwachung der Risikotragfähigkeit… …lie- fern.2 1.2 Übersicht über die betrachteten Risikoarten Die Einordnung der Risikoarten im Rahmen der Gesamtbankrisiken sowie die Aufteilung im… …Rahmen des vorliegenden Kapitels ist in der Abbildung unten dargestellt. Die Notwendigkeit einer Risikoinventur mit systematischer Analyse der möglichen… …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die… …Immo- bilien- risiken Beteili- gungs- risiken Adressen- risiken Gesamtbankrisiken ... Abb. 2 Übersicht Risikoarten Zunächst werden die einzelnen… …Risikoarten differenzierth betrachtet. Hierzu wird ein standardisierter Kriterienkatalog in Form einer Risikolandkarte ver- wendet. Die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Tätigkeit der Interne Revision wird zunehmend bestimmt durch die Einflüsse von regulatorischen und unternehmerischen Veränderungen. Die Dynamik der… …. Organisationen. Zudem erfordern die gestiegenen Anforderungen, dass die risikoorientierte Planung und Prüfung ein zentraler Eckpunkt der Re visionstätigkeit wird… …. Der vorliegende Beitrag betrachtet vor diesem Hintergrund die Ergebnisse der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) hinsichtlich der zukünftigen… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …auch die Öffentlichkeit mittlerweile sensibilisiert für Governance-Themen zu sein, da medienwirksam Unternehmenskrisen und -skandale die Schwachstellen… …und Fehler von internen und externen Kontrollmechanismen offenlegen. Während insgesamt die Anzahl und der Umfang der Prüfungs- und Beratungsaufgaben… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …nächsten fünf Jahre behandelt. Durch die Identifikation der relevanten Trends sollen die zukünftigen Aufgabengebiete herausgearbeitet werden und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …der finanziellen Auswirkungen verfolgter Strategien ist die Kapitalflussrechnung, deren rechtlich determinierte Ausgestaltungsformen hier zunächst… …diskutiert werden; auf dieser Basis sollen die Nutzenpotenziale für die Corporate Governance herausgearbeitet werden. 1. Einführung Die obligatorischen… …Bestandteile des Jahresabschlusses in Deutschland lassen eine adä quate Beurteilung der Finanzlage nur begrenzt zu. Als Zusatzinstrument für die Dokumentation… …von Entwicklung, Herkunft und Verwendung der Finanzmittel bietet sich die Kapitalflussrechnung (KFR) an, durch die neben der Darstellung von Vermögen… …und Ka pital als Stichtagswerte in der Bilanz sowie der Erträge und Aufwendungen als Zeitraumrechnung in der GuV dann auch die Einund Auszahlungen der… …bereits seit Jahren zum Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses 1 . In Deutschland ist die KFR erst seit 1998 gem. § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB ein… …, sich den Informationserwartungen eines internationalen Aktionärsoder Geschäftspartnerkreises zu stellen. Auch für das Management stellt die KFR ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …93 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung Gabriele Wieczorek 6.1. Einleitung Die Risikoquantifizierung basiert auf… …mathematisch-statistischen Methoden und Verfahren, in die wiederum (historische) Daten und Expertenmeinungen sowie An- nahmen an unternehmerische Umwelt, Modelle und… …Verfahren einfließen . Um die damit verbundenen Unsicherheiten zu berücksichtigen, sollte die Angemessenheit und Belastbarkeit der eingesetzten Verfahren… …sowie die Anpassungsgüte eingesetz- ter Modelle regelmäßig untersucht und das Risikomodell im Hinblick auf seine Vali- dität beurteilt werden . Im… …Folgenden werden zunächst die Komponenten eines stochastischen Risikomo- dells und ihre Bedeutung für die Modellierung erläutert sowie entsprechende Vali-… …dierungsmethoden präsentiert . Die Modellvalidierung ist ein wichtiger Bestandteil des Managements von Modellrisiken, die unweigerlich aus der Modellierung eines… …(anspruchsvolle) quantitative Risikomodelle z . B . die Schät- zung der Verteilung einer Zielvariablen, anhand derer das unternehmerische Risiko gemessen werden… …. Die zu Grunde liegende Beschreibung der Verteilung einer Zielvariablen kann mit Hilfe der analytischen Methode, bekannt als Varianz-Kovarianz-Methode… …Modellierung extremer Ereignisse. Eine Einführung in die Ex- tremwertstatistik zur Risikomodellierung kann Fasen und Klüppelberg (2011) sowie Cottin und Döhler… …(2013) entnommen werden. Im Zusammenhang mit der Analyse von Risikomodellen zeigt die folgende Modell- Definition der US Federal Reserve (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …Recht • ZCG 4/10 • 177 Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) Ein praxisorientierter… …Überblick Christof Sturm / Dorit Möller Im Verlauf der Finanzmarktkrise hat die BaFin festgestellt, dass die Compliance-Funktion in den Instituten häufig… …nicht entsprechend ihrer Bedeutung ausgestaltet ist. Die Compliance-Beauftragten können deshalb nicht immer die Einhaltung des WpHG und der auf Grundlage… …dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen sicherstellen. Dies hat die BaFin veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und… …die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp) zu verfassen, welches am 7.6.2010 veröffentlicht wurde… …. Darin werden die Anforderungen an die Compliance-Funktion sowie sonstige wesentliche Vorschriften nach dem 6. Abschn. des WpHG konkretisiert. Zugleich… …entsteht ein Kompendium, das die Verwaltungspraxis der BaFin zu einzelnen Regelungen aus den genannten Vorschriften zusammenführt. 1. Einführung Durch die… …MaComp sollen das Vertrauen der Anleger in das ordnungsmäßige Funktionieren der Wertpapiermärkte gefördert und der Schutz der Anleger sowie die… …in Bezug auf die Minderung des Risikos etwaiger aufsichtsrechtlicher Maßnahmen, Schadenersatzansprüche von Dritten oder Reputationsschäden aufgrund von… …Verstößen gegen die betroffenen Bestimmungen des WpHG. Immerhin waren bereits 68% aller deutschen Institute von Compliance-Verstößen betroffen, so ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die OFAC verhängt Sanktionen gegen internationale Unternehmen

    …6. Februar 2014 – Die OFAC verhängt Sanktionen gegen eine Reihe von internationalen Unternehmen und Einzelpersonen, die den Iran bei der Umgehung der… …gegen ihn verhängten US Sanktionen unterstützt haben. Die betroffenen Parteien sind in der Türkei, Spanien, Deutschland, Georgien, Afghanistan, Iran… …, Lichtenstein und den Arabischen Emiraten tätig. Durch die Sanktionen werden sie auf die sog. Foreign Sanctions Evaders List (FSE) gesetzt. US Personen ist es… …damit generell untersagt mit ihnen geschäftlich tätig zu werden. Während die internationale Gemeinschaft eine Lösung für das iranische Nuklearprogramm… …sucht, unterstreichen die USA mit dieser Maßnahme ihr Bemühen die von ihr verhängten Sanktionen gegen den Iran auch tatsächlich durchzusetzen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 145 Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung Konsequenzen aus der… …faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens Reinke* Mit dem BilMoG wurde die sog. Einheitsbilanz, bei der Steuer- und… …Handelsbilanz zumindest weitgehend identisch sind, faktisch abgeschafft. Konkret wurden die Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz an vielen weiteren… …Stellen durchbrochen und die umgekehrte Maßgeblichkeit komplett aufgehoben. Mit dem aktuellen BMF-Schreiben vom 12.3.2010 wird diese Trennung de facto noch… …weiter vorangetrieben. Für die Unternehmensüberwachung ist daher zukünftig zwangsläufig die Zweiteilung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung… …zu beachten, die bis hinunter in die Buchhaltungen reicht, da die Nutzung spezieller steuerrechtlicher Regelungen voraussetzt, dass besondere, laufend… …zu führende Verzeichnisse für die dazugehörigen Wirtschaftsgüter bzw. Sachverhalte geführt werden. 1. Einleitung Durch das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.5.2009 1 wurden die Vorschriften zur handelsrechtlichen Rechnungslegung umfassend überarbeitet. Ein zentraler Grundsatz des… …Gesetzesvorhabens war die Steuerneutralität, sodass auch § 5 Abs. 1 EStG geändert wurde. Die Neuerungen führen dazu, dass der Grundsatz der Maßgeblichkeit der… …Handelsbilanz für die Steuerbilanz zwar erhalten bleibt (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG), aber an deutlich mehr Stellen durchbrochen wurde, und der Grundsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück