COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 15 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …16 • ZCG 1/15 • Management Die Ausgestaltung der (Cor­porate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A- Transaktionen Erschließung von… …auch in der Praxis unter strategischen Gesichtspunkten als ein Weg begriffen, die Geschäftsfelder des Käuferunternehmens bzw. der fusionierenden… …Unternehmen zu erweitern, Synergien auszubauen und durch die erwartete Wertschöpfung den Shareholder Value sowie das intellektuelle Unternehmenskapital zu… …erhöhen. Hiermit eng verbunden ist die Erschließung neuer Kompetenzfelder, die in die Organisation integriert werden müssen. Eine wesentliche… …Heraus­forderung stellt dabei die Einbringung der ehemals externen Kompetenzen und Wissensressourcen in die Innovationsprozesse dar. Angesichts alternativer… …Governance-Formen für die Erschließung von externen Kompetenzen ist es Ziel dieses Beitrags, eine Methodik herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und… …effektive Gestaltung von M&A-Transaktionen im Hinblick auf Innovationsprozesse im Unternehmen abzielt. Im Fokus stehen insbes. die Investitionsentscheidung… …, die organisationale Umsetzung sowie die Kontrolle von innovationsorientierten M&A-Transaktionen. 1. Einführung und Problemstellung Mit… …Unternehmensfusionen und -zusammenschlüssen (Mergers & Acquisitions) wird primär und im Allgemeinen die Steigerung des Shareholder Value verfolgt. Dies schließt auch das… …. Investitionsmöglichkeiten oder durch den Technologie- und Knowhow-Gewinn. Neben diesen genannten Zielen der Shareholder (Eigentümer) nimmt ferner die Zielverfolgung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 6 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Aktien

    Dr. Isabel Rauch
    …EU-ProspV Art. 6 Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema) 424 Rauch ARTIKEL 6 Schema für die Wertpapier- beschreibung für Aktien (1) Die… …Angaben für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien werden gemäß dem in Anhang III festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Aktien und… …sind diese Aktien nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden außer den unter Punkt 4.2.2 genannten Angaben auch die im Schema des… …soll das Schema für die Wertpa- pierbeschreibung für Aktien auf jede Aktienkategorie anwendbar sein, da Angaben gefordert werden, die die mit den… …Wertpapieren einhergehenden Rechte und das Verfahren für die Ausübung dieser Rechte betreffen. Zu den verschiedenen Aktienkategorien bzw. Aktiengattungen siehe… …die Anmer- kungen zu Anh. III Ziff. 4.1. der EU-ProspV. Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 759/2013, L 213/1 wurde die Anwendbarkeit des Schemas… …für die Wertpapierbeschreibung für Aktien auf wandelbare und umtauschbare Schuldtitel erstreckt. II. Gleichzustellende Wertpapiere 2 Laut Abs. 2… …gelten die Anforderungen des Anhangs für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien auch für andere übertragbare und Aktien gleichzu- stellende Wertpapiere… …Abgrenzungskriterien gehört zunächst die Erfolgsbeteiligung des Wertpapierinhabers. Hängt die Gewinn- und Verlustbeteiligung bspw. vom wirtschaftlichen Ergebnis der… …Charakter einer Mitglied- schaft hin.4 Wird hingegen eine Mindestverzinsung oder eine sonstige feste Vergütung zugesagt, ähnelt die Ausgestaltung eher einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden

    Richtlinie (EU) 2019/1937
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Laura Weber
    …ZRFC 3/22 118 Whistleblowing-Richtlinie | Umsetzungsschwierigkeiten | Handlungsaufforderungen Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die… …von Whistleblowing in den vergangenen Jahren hat die Europäische Union die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23… …. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht oder die Unionspolitik melden, erlassen. Dieser Artikel gibt Einblick in die… …wichtigsten Aspekte dieser Richtlinie und bei deren Umsetzung auftretende Schwierigkeiten sowie in Handlungsaufforderungen, die sich an die Unternehmen in den… …bezeichnet man natürliche Personen, welche „im Zusammenhang mit ihren Arbeitstätigkeiten erlangte Informationen über Verstöße“ gegen Unionsrecht oder gegen die… …Whistleblower zu schützen. 3 In diesem Zusammenhang hat auch der Gesetzgeber der europäischen Union Handlungsbedarf gesehen und die Richtlinie vom 23. Oktober… …2019, die sogenannte Whistle­blowing-Richtlinie, erlassen. 4 Nach Art. 1 der RL (EU) 2019/1937 dient diese der besseren Durchsetzung des Unionsrechts und… …der Unionspolitik, durch die Sicherstellung eines hohen Schutzniveaus für Personen, die Verstöße melden oder offenlegen. Durch diesen Rechtsakt werden… …Whistleblowing-Richtlinie). Den Mitgliedstaaten bleibt dabei aber die Möglichkeit erhalten, für Hinweisgeber günstigere Bestimmungen einzuführen oder beizubehalten als die… …bisher bestehende Schutz­niveau in den nationalen Rechtsordnungen zu senken. 2 Die Richtlinie (EU) 2019/1937 2.1 Anwendungsbereich Personen, die im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …. Februar 2009 immer mehr an Bedeutung, denn danach hat die Interne Revision bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Der Arbeitskreis „Revision… …des Kreditgeschäfts“ erstellte für das bedeutende Thema der „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …bankaufsichtlichen Erfordernisse, die Bestimmung der Wesentlichkeit von Projekten sowie der neue DIIR-Standard Nr. 4 vor dem Hintergrund der Erfordernisse der… …Kreditrevision dargestellt und diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Berücksichtigung der Projektrevision innerhalb der risikoorientierten Prüfungsplanung und die… …Anforderungen/Qualifikationserfordernisse an die Mitarbeiter der Kreditrevision zur effizienten und gezielten Prüfungsvorbe reitung. nahen Prüfungsansatz der Projektrevision proaktiv… …wichtige Handlungsempfehlungen und Impulse geben. Die Frage, inwieweit die Interne Revision in den Prozess der Projektbegleitung eingebunden ist, sollte im… …Papier eine gute Hilfestellung für die Prüfung von Projekten. Dies umfasst insbesondere die Vereinheitlichung von Definitionen und Grundsätzen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …Abschlussprüfung Die Vorschriften zur Abschlussprüfung (Jahresabschluss- und Konzernab- schlussprüfung) können unterschieden werden in allgemeine Vorschriften, die… …für die Abschlussprüfung aller Banken gelten, und in von der Rechtsform ab- hängige besondere Vorschriften mit ergänzendem Charakter. a. Die… …allgemeinen Vorschriften zur Abschlussprüfung aa. Die Vorschriften des HGB Die zentralen Vorschriften zur Abschlussprüfung finden sich im 3. Buch des HGB… …Vorschriften für Banken (KI/FDI) formuliert. Vorschriften über die Prüfung enthält der 6. Titel mit § 340k HGB, der zunächst festlegt, dass Banken ihren… …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …handelsrechtlichen Vorschriften zur Abschlussprüfung von Kreditinstitu- ten werden ergänzt durch die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des KWG. Im 2. Abschnitt… …(Vorschriften für die Institute) sind unter 6. Prüfungen und Prü- ferbestellung in §§ 28 und 29 KWG insbesondere das Mitwirkungsrecht der BAFin im Rahmen der… …Prüfungsgegenstände, wie beispielsweise die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse, des Anzeigewesens oder des Risi- kofrüherkennungssystems (§ 29 I KWG). Zum… …anderen werden dem Ab- schlussprüfer zusätzliche Prüfungen auferlegt (§ 29 II KWG), wie beispiels- weise die Prüfung des Depotgeschäfts, über die regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur

    Thomas Schlieper
    …509 Thomas Schlieper Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der… …der Zulassung von Banken in der EG ........ 512� 3. Die formalen Rollen und Verantwortlichkeiten von Aufsichts- bzw Verwaltungsrat bei der… …Bankgründung .................................................. 513� 4. Das Projekt „Gründung einer Bank“ und die inhaltliche Einbindung von Aufsichts- bzw… …. Verwaltungsrat .................................. 515� 4.1 Projektphase 1: Die Geschäftsidee ..................................................... 516� 4.2… …Projektphase 2: Die Erstellung des (ersten) Geschäftsplanes ............. 517� 4.2.1 Gründer… ….................................................................. 519� 4.3 Projektphase 3: Die Zulassungsbewilligung....................................... 519� 4.3.1 Die Kontaktaufnahme zu den Aufsichtsbehörden… ….................... 519� 4.3.2 Die aufsichtsrechtlichen Mindestbedingungen ......................... 520� 4.3.3 Der Zulassungsantrag… …............................................................... 522� 4.4 Projektphase 4: Implementierung ....................................................... 526� 5. Die Gründungsfinanzierung einer Bank als… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …internationalen Finanzsystems eine der wesentlichen Voraussetzungen für wirtschaftlichen Wohlstand ist. Diese Erkenntnis ist die trei- bende Motivation für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 5/21 • 203 Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand Prof. Dr… …. Patrick Ulrich* Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den Technologien, denen die größten Auswirkungen auf die Zukunft von Unternehmen und Staaten… …zugeschrieben werden. Insbesondere bezogen auf unternehmerische Entscheidungen und somit die Frage der Interaktion von Mensch und Maschine wirft die Diskussion um… …KI auch einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von Unternehmen von Relevanz sind. Der vorliegende Beitrag… …diskutiert Implikationen der KI für die Unternehmensstrategie auf Basis einer empirischen Studie aus dem Jahr 2020. hier neben einigen Beispielen – wie der KI… …GPT-3 des Unternehmens Open AI, die Texte für Print- und Online-Medien schreibt (dies aber auf Basis bestehender Texte im Internet) 4 , oder der KI von… …Google, die einer der weltbesten Go-Spieler besiegt hat 5 – bisher keine Anwendungsfälle starker KI in der Unternehmenspraxis bekannt sind. Dies bedeutet… …nicht, dass KI keine komplexe oder zukunftsfähige Technologie darstellt. Insbesondere die USA und China sind hier zu Vorreitern in der technologischen und… …wird von vielen als Game Changer im Bereich von Strategie und Corporate Governance bezeichnet, da sie mutmaßlich die Art und Weise verändern wird, wie… …Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden. 1 Gleichzeitig sind aber vor allem in der allgemeinen Bevölkerung das Konzept an sich, die technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Heumann PinG 01.14 7 PRIVACY NEWS Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Stefan Heumann… …Wir wissen mehr über den US­Geheimdienst als über unseren eigenen 1 Die Snowden­Enthüllungen haben den mächtigsten Geheimdienst der Welt in den… …Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Die Empörung ist riesengroß. Die NSA hat nicht nur die Regierungschefs von befreundeten Ländern ausspioniert… …, dass die meisten Zeitungsleser in Deutschland besser über die Spionageprogramme der NSA informiert sind, als über die Aktivitäten deutscher Geheimdienste… …die Überwachungsprogramme des Bundesnachrichtendiensts heißen? Auf die Aktivitäten der eigenen Geheimdienste angesprochen, reagieren deutsche Politiker… …und Sicherheitsexperten meist mit Beschwichtigungen. Die deutschen Geheimdienste operieren angeblich in einem engen gesetzlichen Rahmen und werden… …streng kontrolliert. Eine massenhafte und anlasslose Überwachung von Kommunikationsdaten im Internet, wie es die NSA im großen Stil betreibt, sei für… …deutsche Dienste undenkbar. 1 Dieser Beitrag ist in einer früheren Version auf www.carta.info erschienen. Auch in der Öffentlichkeit herrscht die Überzeugung… …, dass die Befugnisse des BND im Vergleich zur NSA viel enger gefasst sind und dass der deutsche Geheimdienst einer strengeren Kontrolle unterliegt. In… …einer Studie über den rechtlichen Rahmen für die geheimdienstliche Überwachung von Auslandskommunikation im Internet, die ich mit Ben Scott durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …10 · ZIR 1/13 · Berufsstand Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller… …/ RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff, MBA* Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die vielfältigen, von Solvency II betroffenen… …regulatorischen Anpassungen. Ausgehend von ausgewählten Artikeln bzw. Vorschriften werden mögliche Auswirkungen auf die Arbeit der Internen Revision, aber auch… …Prüfungsobjekte der Internen Revision abgeleitet. 1. Einleitung Der Presse war in den letzten Tagen zu entnehmen, dass die Einführung der europäischen Solvency… …II-Regeln erneut verschoben werden soll. So äußerte sich vor kurzem die Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) Frau Dr. Elke… …eine sogenannte „Quick-fix“-Richtlinie die ursprünglich vorgesehene Frist zur nationalen Umsetzung von Solvency II auf den 30. Juni 2013 und für den… …vollständigen Anwendungsbeginn auf den 1. Januar 2014 verschoben. Die Gründe für diese sich erneut anbahnende Verschiebung sind vielfältig und manifestieren sich… …in der bislang fehlenden Einigung über die europäische Veränderungsrichtlinie „Omnibus II“. Mit dieser Änderungsrichtlinie sollen u. a. die neue… …Aufsichtsarchitektur für den Versicherungssektor (= Gründung der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung = EIOPA)… …Zusammenhang werden insbesondere die unternehmensinterne Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (= Own Risk and Solvency Assessment = ORSA) und Teile der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Abschlussprüfung | Interne Revision | Fraud | Bilanzmanipulation | IDW PS 210 ZRFC 3/16 103 Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und… …Wolz* Die Aufdeckung fraudulenter Handlungen stellt aus Sicht der Öffentlichkeit einen zentralen Aufgabenbereich der Corporate Governance dar. Zwei… …wesentliche Akteure in diesem Zusammenhang sind Abschlussprüfer und die Interne Revision. Dabei sehen die die beiden Überwachungsträger bindenden Normen… …die Ausgestaltung einer intensiven Kooperation in Bezug auf die Aufdeckung von Bilanzdelikten und zeigt hierbei zugleich die relevanten… …Rahmenbedingungen auf. 1 Einleitung Die Aufdeckung und Verhinderung von Fraud 1 kann als eine zentrale Kernaufgabe der einzelnen internen wie externen… …Unternehmensüberwachungsträger klassifiziert werden, wobei in diesem Kontext vor allem der Abschlussprüfer wie auch die Interne Revision als wesentlich relevante Akteure fungieren… …Manipulationen befreiten Jahresabschluss zusammenzufassen ist, zielt die Interne Revision grundsätzlich auf die Verbesserung von Geschäftsprozessen ab, welche sich… …Überwachungsprozesse manifestiert. 2 Da letzteres, zumindest implizit, die Prüfung auf Unrichtigkeiten und Verstöße inkludiert, lässt sich im Hinblick auf die jeweiligen… …Tätigkeitsbereiche mitunter eine von Theorie und Praxis vielzitierte Schnittmenge identifizieren, die im Folgenden aufgezeigt und analysiert wird. Dabei gilt es im… …Besonderen, die jeweilige grundsätzliche Herangehensweise der beiden Überwachungsträger im Hinblick auf das Risiko von Fraud und etwaige, konkret diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück