COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis deutsches Ifrs Risikomanagements Controlling Banken interne Kreditinstituten Analyse Governance Deutschland Arbeitskreis deutschen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 15 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …IT-Compliance „Wenig ist bekannt, wie die Bürde der Compliance über die die Finanzindustrie verteilt ist. Das ist ein boshaft schwieriges Untersuchungsgebiet… …, aber kritisch für das Verständnis der Auswirkungen, welche die Regulierungslawine auf den Ge- schäftserfolg hat.“ Deloitte, „In control?“47 In diesem… …Kapitel werden die Entwicklung der Anforderungen an IT-Compli- ance sowie deren Treiber dargestellt. Hieraus ergeben sich Erklärungsansätze, welche Risiken… …und Umstände dazu führen können, dass regulatorische Anfor- derungen an die IT gestellt werden. 3.1 Überblick Wie in den vorangegangenen Kapiteln… …dargestellt, können regulatorische An- forderungen der IT-Compliance als Pflichtschutzmaßnahmen angesehen wer- den. Doch warum wächst die Zahl der Anforderungen… …lawinenartig, wie das Eingangszitat nahelegt? Wir stellen in diesem Kapitel die Treiber dieser Entwicklung vor, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis für die… …Quellen und Motive der IT-Compliance-Anfor- derungen zu erreichen. Abbildung 6 zeigt die von uns identifizierten Treiber der IT-Compliance. Diese lassen… …Wiege der IT-Compliance (ab circa 1970) Die ersten Regelungsbereiche, die zu IT-Compliance-Anforderungen führten, bezogen sich im Wesentlichen auf die… …Wahrung der Vertraulichkeit. Dies betraf zum einen dieWahrung vonmilitärischen Geheimnissen, zum anderen in jüng- ster Vergangenheit überwiegend die… …. Schon damals lagen die Schwerpunkte und Ziele des BDSG im Schutz personenbezogener Daten. Im Zusammenhang mit dem Volkszählungsurteil von 1983 wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …Übersicht vgl. Kirsch/Höfer, Lagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung, Kap. 1 in diesem Sammelband. 679 Für weitere Informationen vgl… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 2 Die Problembereiche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 3.2 Fehlende Anbindung an die Finanzberichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 1 Einleitung Die Fortentwicklung der traditionellen Finanzberichterstattung hat sich in Deutschland bzw. Europa zwar mit spürbaren, aber zeitlich… …doch sehr gestreck- ten Reformschritten dargestellt: Vom AktG 1965, über die erste Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie 1985, die EU IAS-VO 2002 und das… …BilMoG in 2009 brauchte esmehr als 40 Jahre.678Auch danach hat sich die Finanzberichterstattung natio- nal und international weiterentwickelt, ohne aber… …Entwicklung: Sowohl der nationale als auch der europäische Gesetzgeber haben die Finanzbe- richterstattung um zahlreiche Berichtelemente erweitert. Diese… …enthalten weit- gehend nicht monetäre Angaben, haben eine mehr oder weniger lose Anbin- dung an die bisherigen Rechnungslegungselemente (v. a. den… …Lagebericht) und haben auch zusätzliche Adressatengruppen im Auge. Typische Beispiele sind die CSR-Berichterstattung679 oder der Bericht zur Gleichstellung und… …. 630–638. 684 In der Praxis finden sich verschiedene weitere Begriffe, wie Nachhaltigkeitsbericht- erstattung, ESG-Reporting etc. Die meiste Bewegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revisionsfunktion eine individuelle Revisionsstrategie? Zweifelsohne kann die Festlegung und Formulierung einer Revisionsstrategie die Kommunikation zu den… …Auftraggebern und anderen wesentlichen Interessengruppen über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung deutlich erleichtern. Eine Revisionsstrategie kann ein… …Fahrplan in eine erfolgreiche Zukunft sein. In disruptiven Zeiten, die in vielerlei Hinsicht eine Veränderung der Internen Revision erforderlich machen, kann… …Planung zumindest recht schwierig. Im Folgenden sollen die aus heutiger Sicht wesentlichen Bestandteile und Einflussfaktoren aufgezeigt und diskutiert und… …Hintergrund der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis – vorgestellt werden. Im letzten Abschnitt geben wir Hinweise auf einige wichtige und… …aktuelle Fragestellungen, die in einem strategischen Plan der Internen Revision geklärt werden sollten. 1. Bedeutung und Einordnung einer Revisionsstrategie… …Gablers Wirtschaftslexikon definiert Strategie als die grundsätzliche, langfristige Verhaltensweise (Maßnahmenkombination) der Unternehmung und relevanter… …, fokussierte, wertstiftende und leicht zu kommunizierende Strategie von besonderer Bedeutung. Sie unterstützt die Organisation bei ihrer Mission, ihrer Vision… …und bei der Erfüllung ihrer Ziele und dem Erreichen ihres Auftrags. Das Gleiche gilt auch für jede erfolgreiche Interne Revision. 2 Die Interne Revision… …muss Entscheidungen treffen, die ihren künftigen Einfluss auf die Organisation und die Wahrnehmung des von ihr geschaffenen Wertes durch die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsgehälter im Corona-Jahr 2020 um 3,3 Prozent gesunken

    …Der dritte Rückgang in Folge zeige, dass die Vergütungen der Vorstände auf die Geschäftsentwicklung reagieren, stellte Professor Dr. Gunther Friedl… …Boni, Fixvergütungen gestiegen Entscheidend für den Rückgang der Vorstandsgehälter war laut DSW die Gewinnentwicklung der DAX-Unternehmen. Demnach… …gingen die operativen Gewinne vor Zinsen und Steuern im Corona-Jahr 2020 um mehr als 25 Prozent zurück. Dadurch sanken die Boni um 18,9 Prozent. Dagegen… …stieg die Fixvergütung um 1,2 Prozent und die langfristige variable Vergütung um 1 Prozent. Im vergangenen Jahr wurden 33,2 Prozent als Fixgehalt, 18,4… …Prozent als kurzfristige variable Vergütung und 48,4 Prozent als langfristige variable Vergütung gewährt. Da die langfristige Vergütung häufig an die… …. Vorstandsvergütung erlebt „Zeitenwende“ Das Jahr 2021 markiert aus Sicht von DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler mit Blick auf die Vorstandsvergütung eine… …(ARUG II) tiefgreifende Neuerungen in Kraft getreten, die den Einfluss der Anteilseigner auf die Vorstandsvergütung deutlich erhöht haben. Stichwort Say… …on Pay: Die Abstimmungen der Hauptversammlung über die Vorstandsvergütung sind nicht mehr wie bisher optional, sondern zwingend vorgeschrieben, führt… …Marc Tüngler aus. Außerdem müssten AGs jetzt eine Maximalvergütung für den Vorstand festlegen, die Anteilseigner per HV-Votum herabsetzen können. Mit den… …neuen Regelungen sei ab diesem Jahr auch „endgültig Schluss mit der Möglichkeit, per Opting-out die individualisierte Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz: Weiterführende Informationen veröffentlicht

    …gesetzlichen Rahmen zur Erfüllung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Die Anforderungen sind international anschlussfähig und orientieren sich am… …Garantiehaftung Im Zusammenhang mit dem Gesetz sind auch behördliche Durchsetzungsmechanismen vorgesehen. Die für die Kontrolle und Durchsetzung der Einhaltung der… …unter csr-in-deutschland.de, die Erklärungen zu den einzuhaltenden Regeln sind hier verfügbar. Weitere Informationen zum Lieferkettengesetz und… …Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute… …und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie… …mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die… …ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen… …, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen… …Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

    DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …, sofern sie nicht zuvor eine virtuelle Durchführung in ihren Satzungen verankert hatten. Um die Handlungsfähigkeit der Gesellschaften wiederherzustellen… …, räumt das Covid-19-Gesetz die Durchführung von virtuellen HVs ein. Im Beitrag werden durch Analyse der HVs von DAX-30-Unternehmen wesentliche Bereiche… …näher untersucht, bei denen sich die Präsenz- von virtuellen Veranstaltungen unterscheiden können, etwa hinsichtlich Präsenz, Stimmrechtsausübung und… …Ausübung des Antragsrechts- und Auskunftsrechts. Im Ergebnis ­zeigen sich die durchaus positiven Auswirkungen virtueller Versammlungen, aber auch einzelne… …bedenkliche Aspekte. 1. Einführung Angesichts der weitreichenden Folgen für das Wirtschaftsleben und die gesamte Gesellschaft ist mittlerweile in den… …Hintergrund getreten, dass in Deutschland erst am 27.1.2020 der erste Mensch positiv auf die Coronavirus-Erkrankung Covid-19 getestet worden war. 1 Die globale… …Wochen, sondern hat auch die DAX-HV-Saison 2020 erheblich beeinflusst. So fanden allein die ordentlichen Hauptversammlungen der Siemens AG und der Infineon… …Technologies AG am 5.2.2020 und 20.2.2020 unter gewöhnlichen Bedingungen statt. Kurz danach wurden bereits die ersten Großveranstaltungen abgesagt. Nachdem am… …9.3.2020 die ersten beiden Deutschen an den Folgen der Infektion verstarben, folgte innerhalb von wenigen Tagen die weitgehende Stilllegung des öffentlichen… …Hilfspaket für die gesamte deutsche Wirtschaft ein Bündel an neuen Gesetzen. 2 Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen ermöglichten u. a. die Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …17 2. Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019 Die Bilanzierungsgerüchte von Wirecard sind zwar größtenteils ab dem Jahr 2015 bekannt… …geworden, als die Financial Times (FT) mit der House-of- Wirecard-Serie am 27.4.2015 startete. Allerdings gab es bereits zuvor einige Vorwürfe gegen… …Wirecard, die im Sande verlaufen sind, da sich Wirecard als Opfer der Handlungen darzustellen vermochte. Im Folgenden werden die Bilanzierungsgerüchte bis… …Bereits 2008 gab es die ersten Vorwürfe gegen Unregelmäßigkeiten innerhalb der Bilanz von Wirecard.11 Der Leiter eines deutschen Aktionärsverbandes, und… …regelmäßigkeiten hinwiesen.12 Der Eklat begann am 24.6.2008, als der SdK- Vorstand Markus Straub auf der Wirecard-Hauptversammlung seine Vorwürfe kundgab.13 Die SdK… …, der zweitgrößte Interessenverband auf diesem Gebiet, hatte Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens vorgeworfen, dass die Konzernrechnungslegung… …2007 in verschiedenen wesentlichen Punkten unvollständig und irreführend sei.14 Ferner sei die Ertragslage der Bankenspar- te intransparent. Wirecard… …verschleiere Erträge aus der Abwicklung von Online-Wettgeschäften.15 Weiterhin drohte die SdK mit einer Strafanzeige wegen Bilanzfälschung, weshalb beim… …Landgericht München eine Anfech- tungsklage gegen die Hauptversammlungsgerüchte eingereicht wurde.16 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY)… …wurde mit der Durchführung einer Sonderprüfung beauftragt und ersetzte anschließend eine kleine Münchner Prüfungsfirma, die zuvor als Konzernprüfer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin stellte Wirecard „falsches Gütesiegel“ aus – Befragung zum Leerverkaufsverbot

    …Nachfragen keine klaren Verantwortlichkeiten im Workflow der Behörde zu entlocken gewesen, die zu der Entscheidung eines Leerverkaufsverbots für… …Wirecard-Papiere im Frühjahr 2019 führten. Aus den Reihenden der Befragenden stellte Hans Michelbach (CSU) hib zufolge fest, mit dem Leerverkaufsverbot habe die… …Kommunikation zwischen der BaFin und der Staatsanwaltschaft München erhärtete sich laut hib der Eindruck, die BaFin sei in einer bisher nicht dagewesenen Weise… …laut Aussage der Zeugin ein wesentlicher Grund für die Entscheidung zum Leerverkaufsverbot gewesen. Man habe gespürt, dass von ihrem Haus erwartet worden… …sei, zu handeln, gibt hib die BaFin-Mitarbeiterin wieder. Den Ausschussvorsitzende Kay Gottschalk (AfD) zitiert der Informationsdienst mit der Aussage… …, Leerverkaufsüberwachung und Directors‘ Dealings. Während die Bundesbank der Maßnahme des Leerverkaufsverbots auf Nachfrage der BaFin ablehnend gegenüber gestanden habe… …, habe man innerhalb der BaFin raschen Handlungsbedarf gesehen, fasst hib die Aussagen Bußalbs zusammen. Den Informationen der Staatsanwaltschaft sei man… …nicht weiter nachgegangen, sondern habe sie sehr ernst genommen. Die nach der Finanzkrise entwickelte Rechtsgrundlage für ein Leerverkaufsverbot habe den… …handelnden Akteuren seines Hauses einen Ermessensspielraum gewährt. Die Innenrevision der BaFin sei 2020 zu dem Schluss gekommen, dass die Prozesse an jenem… …Wochenende ordnungsgemäß abgelaufen seien. Zu den Dingen, die man künftig besser machen wolle, gehöre, die Bundesbank mit ihren breiteren Analysemöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Abteilungen, die vor lauter Compliance den Überblick verlieren, und auch Fälle, in denen die gesetzlichen Auflagen die allgemeine Sicherheit verringerten.“ John… …Pescatore, Sicherheitsanalyst beiGartner76 In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen regulatorischen Anforderun- gen an IT-Compliance (gesetzliche… …Regelungen bis Best Practice) und deren Normenhierarchie beschrieben. Zudem werden die verschiedenen regulatori- schen Institutionen und deren Zielsetzungen… …beleuchtet. Im Anschluss daran besprechen wir die absoluten und relativen Zielvorgaben dieser „Regulatoren“ in den entsprechenden Pflichtschutzanforderungen… …Regularien, die von diversen „Normgebern“ mit ganz unterschiedlichen Zielset- zungen aufgestellt werden. Diese Herausgeber von „IT-spezifischen Regelungen“… …Blick auf deren Ziele regulatorischen Handelns sowie auf die Konsequenzen einer etwaigen Nichteinhaltung dargestellt. Eine Darstellung aller anwendbaren… …Gesetze und Richtlinien, die im Rahmen von IT-Compliance beachtet werden müssen, soll dabei nicht erfolgen77. Die schon eingangs angesprochene… …Schwierigkeit, die große Bandbreite von IT- Compliance-spezifischen Regelungen und deren Geltungsanspruch überschau- bar darzustellen, liegt vor allem darin, dass… …die einschlägigen Vorgaben in einer Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und gegebenenfalls sektorspezifischen An- forderungen enthalten sind; weltweit… …einer GmbH oder die Geschäftsleitung vonOHGs und KGs. 81 Siehe zu den rechtlichen Verpflichtungen zur Gewährleistung von IT-Security und zur Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …21 1 Buwei, Lü: „Frühling und Herbst des Lü Buwei“, Buch XV, Kap. 8. 2 In vielen Fällen gelten die Aussagen sowohl für die „allgemeine“ Compliance… …wie auch für IT-Compliance. 1 Einführung „Die Welt ändert sich, die Zeit wechselt, darum ist es gehörig, dass auch die gesetzlichen Ordnungen… …verändert werden.“ Lü Buwei, Kaufmann, Politiker und Philosoph1 Im ersten Kapitel wird das theoretische Grundgerüst für die Definition von Compliance und… …Governance und die hieraus abgeleiteten Begriffe IT-Compli- ance, Data- und IT-Governance sowie GRC geschaffen. Für den Oberbegriff (IT-) Compliance2wird dabei… …eine interdisziplinäre Definition entwickelt, welche die normativen, handlungs- und nachweisorientierten Dimensionen dieses schil- lernden Begriffes… …zusammenführt. Die Multidisziplinarität von IT-Compliance wird anhand verschiedener Rollen vom Juristen bis zum IT-Sicherheitsexperten verdeutlicht. Eine… …2300 Jahren formulierte der chinesische Kaufmann, Politiker und Philosoph Lü Buwei (ca. 300–235 v.Chr.) die allgemeingültige Erfahrung der Wandlung von… …regulatorischen Anforderungen im Zeitablauf, verursacht durch die Änderungen der Umwelt. Die Tatsache, dass sich unsere ökonomische und politische Umwelt sehr… …dyna- misch durch Globalisierung, Technikfortschritt, die industrielle Entwicklung von Ländern wie China und Indien, Konflikte um Ressourcen etc. ändert… …, wird uns jeden Tag eindrucksvoll in den Medien präsentiert. Auch die Welt der Informationstechnologie ändert sich, für jedermann erfahrbar und mit zuneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück