COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 15 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …311 Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren Theresia Harrer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 3.1 Die Rolle der (freiwilligen) Nachhaltigkeitsberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 3.2… …Bestandteil für erfolgreiches nachhaltiges Investieren ist die authentische Integration sog. ESG-Faktoren, also den ökologischen, sozialen und Governance Themen… …in die Investmentprozesse. Dabei kommt es darauf an, ein Unternehmen, in welches investiert werden soll, auf die für das Unterneh- men finanziell… …wesentlichen Faktoren hin zu untersuchen und sicherzustellen, dass das ESG-Profil eines Unternehmens in die Investmententscheidung ein- fließt. In diesem… …Prozess kommt der Berichterstattung hinsichtlich Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren eine grundlegende Rolle zu. Analysten und Portfolio Mana- ger können die… …Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …, stellen bislang noch keine überzeu- gende Alternative dar und können daher nicht die Fundamentalbewertung von Nachhaltigkeitsfaktoren durch einen Analysten… …ersetzen. Dieser Beitrag soll Aufschluss darüber geben, wie insbesondere institutionelle Investoren nachhaltig investieren können und welche Rolle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …331 Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen Rolf D.Häßler Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 1 Einleitung Wer bei der Kapitalanlage die Nachhaltigkeitsleistungen von Emittenten be- rücksichtigen will oder aufgrund regulatorischer… …Anforderungen sogar muss, benötigt entscheidungsrelevante Informationen: Ermuss wissen, wie die einzel- nen Emittenten mit den Standards und Herausforderungen… …umgehen, die sich auf Umwelt und Klima, soziale Aspekte und auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung beziehen. Diese Informationen stammen heute… …häufig von ESG-Ratingagenturen, die darauf spezialisiert sind, Unternehmen und Staa- ten im Hinblick auf eine Vielzahl von ESG-Kriterien zu bewerten. Die… …Abkür- zung ESG steht dabei für die englischen Begriffe Environmental, Social und Governance (also Umwelt, Soziales sowie verantwortungsvolle Unternehmens-… …führung) und beschreibt die drei Themengebiete, die im Rahmen der Ratings regelmäßig analysiert und bewertet werden. Um die Einsatzmöglichkeiten von… …Folgenden zunächst die verschiedenen Anbieter von ESG- Informationen vorgestellt und das Geschäftsmodell von ESG-Ratingagenturen beleuchtet (Kap. 2). Kap. 3… …(Kap. 3.1). Daraufhin werden die Analysekri- terien hinsichtlich möglicher Bewertungsbereiche unterschieden und Ansatz- punkte für ESG-Kriterien… …aufgezeigt (Kap. 3.2). Um die Informationsquellen, die Ermittlung der Ratingnote sowie die Aufbereitung und Verbreitung der Ergeb- nisse geht es in den Kap…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 1.1 Die Diskussion um eine nachhaltige Corporate Governance innerhalb der DGB- Gewerkschaften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 1 Einleitung 1.1 Die Diskussion um eine nachhaltige Corporate Governance innerhalb der DGB-Gewerkschaften VerantwortungsvollesWirtschaften ist… …mittlerweile in aller Munde und die Mes- sung von ‚Nachhaltigkeit‘ zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs längst bei den Stakeholdern und am Kapitalmarkt… …auf die ökologische Komponente der Nachhaltigkeit, und hier im Besonderen auf den Klimawandel fokussiert. Nach- haltigkeit umfasst allerdings mehr als… …Klima- und Umweltaspekte. Die soziale Dimension muss sich hier ebenso wiederfinden wie die Berücksichtigung guter Corporate Governance. Und hier setzt… …genau auch das Handlungsfeld für die Gewerkschaften an. Umnur drei Beispiele zu nennen: 348 Teil II Perspektiven der Stakeholder 885 In den… …Anwendungsbereich des Gesetzes über dieMitbestimmung der Arbeitnehmer („Mitbestimmungsgesetz“) fallen nach §1 I dieses Gesetzes alle Unternehmen, die in der… …Rechtsform einer AG, KGaA, GmbH oder eG betrieben werden und die regelmä- ßig mehr als 2.000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beschäftigen („paritäti- sche… …Mitbestimmung“). Bei AG, KGaA, GmbH, eG und VVaG zwischen 500 und 2.000 Beschäftigten greift das Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat… …(„drittelbeteiligte Mitbestimmung“). Eine Ausnahme bilden die Unter- nehmen der Montanindustrie (Bergbau, Eisen und Stahl mit mehr als 1.000 Beschäf- tigten), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …367 Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation Antje Schneeweiß Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Die Perspektive… …Berichterstattung über die Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfalts- pflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 3.3 Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 3.4… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 1 Einleitung: Die Perspektive einer NRO Nichtregierungsorganisationen (NRO) betrachten Unternehmen aus einer ganz anderen Perspektive als… …Wirtschaftsprüfer, Verbraucherschützer oder Gewerk- schaften. Um ihren besonderen Bedarf an die Transparenz von Unternehmen zu verstehen, beschreibt dieser Beitrag… …Teil die Menschheit gefährdende Missstände wie der Klimawandel, schwere Menschen- rechtsverletzungen und die nicht wiedergutzumachende Zerstörung von… …Fabriken, die unter unwürdigen Bedingungen Konsumgüter produzieren. Allerdings sind Unternehmen eingebunden in ein Geflecht von Abhängigkeiten. Sie arbeiten… …Kapital. 368 Teil II Perspektiven der Stakeholder 926 Vgl. GermanWatch (Hrsg.), 2019. 927 Vgl. WWF (Hrsg.), 2017. Wenn NRO die durch Unternehmen… …können. Oft sind dies die zahlungs- kräftigen Verbraucher im Norden, die über den Kauf von Waren Einfluss neh- men können und wollen. Zunehmend drängen… …auch Investoren darauf, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken vermeiden. Die Informationen und Kam- pagnen von NRO richten sich deshalb in hohemMaße an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexitätsbeherrschung in der Krisenberatung

    …Die von dem IT-orientierten Beratungsunternehmen INSOprojects in Kooperation mit der KSI-Redaktion konzipierte Umfrage geht von enttäuschten… …Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten Um hier Verbesserungspotenzial zu erkennen und zu heben, richtet sich die Umfrage unter dem Titel… …Problemlösungsprozessen. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern die Komplexität im Krisenunternehmen bzw. Beratungsverfahren Auswirkungen auf die Beratungsstrategie und hier… …insbesondere die Nutzung spezieller Verfahren des Projekt-, Daten- und Transformationsmanagements hat. Ebenso sollen die größten Herausforderungen in diesem… …Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt werden. Anonymisierte Ergebnisse dieser Umfrage sollen anschließend in einem für die KSI-Ausgaben… …, worin die Umfrage-Teilnehmer einerseits die größten Schwierigkeiten und andererseits die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und… …Insolvenzberatung sehen. Ferner wird analysiert, welche Rolle die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Business Transformation spielen kann. In der Schlussfrage… …besteht die Möglichkeit, aus der jeweiligen Erfahrungswelt anzuregen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr Gewicht bekommen… …und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und… …Sanierungsfällen. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Manuskripte zur Veröffentlichung können nur in digitalisierter Form (per Email oder auf einem Datenträger) an… …die Schriftleitung eingereicht werden (redaktion@wi-j.de). Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt per Email. Die veröffentlichten Beiträge sind… …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 Inhaltsverzeichnis Impressum Inhaltsverzeichnis… …Sozialstrafrecht 146 Rechtsanwalt Raoul Beth, Berlin Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge: Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen 148 II II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Art. 316h EGStGB und Fiskalinteresse – Todesstoß für das Rückwirkungsverbot

    Kritische Stellungnahme zum Beschluss des BVerfG vom 10. Februar 2021 – 2 BvL 8/19.
    Rechtsanwältin Dr. Anouschka Velke, Wiss.Mit. Corinna Hannig
    …Reformen und Verschärfungen. 2 Die jüngste Reform erfuhr das Vermögenseinziehungsrecht mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/42/EU 3 durch das am 1. Juli… …gesetzlichen Konzeption der Verfallsvorschriften - die §§ 73 ff. StGB a.F. wurden als zu komplex 5 , „legislatorisches Monstrum“ 6 und „praxisuntauglich“ 7… …bezeichnet – wollte der Gesetzgeber die §§ 73 ff. StGB vollständig neufassen. 8 Dem Anreiz zur Begehung gewinnorientierter Straftaten solle entgegengewirkt… …werden („Straftaten sollen sich nicht lohnen“), 9 da sonst die Gefahr bestünde, dass die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Abwägung die Inkaufnahme einer… …Strafrechtssanktion als wirtschaftlich profitabler erscheinen lasse. 10 Von diesem Leitgedanken getragen rechtfertigt der Gesetzgeber sämtliche die staatlichen… …316h EGStGB erkennen. Der Gesetzgeber entkoppelte die selbstständige Einziehung nicht nur von der Verjährung, 11 die wesentlich 1 „Zweite… …Vermögensabschöpfung bei Straftaten v. 24. Oktober 2006“. 3 Richtlinie des Europäischen Parlaments und Rates vom 3. April 2014 über die Sicherstellung und Einziehung von… …dauerhaft behalten, würde nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung in die Gerechtigkeit und die Unverbrüchlichkeit der Rechtsordnung nachhaltig Schaden… …Verfolgung von Fiskalinteressen. Es liegt auf der Hand, dass es die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts gewesen wäre, eine „objektive Verfassungskontrolle… …gerecht, indem er (1) eine Anwendbarkeit des Rückwirkungsverbots gemäß Art. 103 Abs. 2 GG mit Verweis auf die Einziehung als „quasi-kondiktionelle Maßnahme“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    INTERPOL Red Notices und das Verbot der Doppelbestrafung– quo vadis?

    Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse
    …Entscheidung die Anwendbarkeit des Verbots der Doppelbestrafung wegen derselben Tat festgestellt wurde, auf die sich die Red Notice bezieht. Der EuGH legt den… …bis in idem auf nationaler Ebene erwirkt werden kann. Auch wenn eine solche Rechtsschutzmöglichkeit dem Grunde nach begrüßenswert ist, stellt sich die… …Festnahmeersuchen hat, soll nach nationalem Recht ein Rechtsweg offenstehen, um die Anwendbarkeit von ne bis in idem gerichtlich – oftmals im europäischen Heimatland… …Festnahmeersuchen gegen sie vorliegt. Die Festnahme im EU- und Schengen-Gebiet ist auch nach der Rechtsprechung des EuGH weiterhin zulässig, um dann die… …. Gazeas. WiJ Ausgabe 2/3.2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 98 Dieser Beitrag bespricht die Entscheidung des EuGH vom 12. Mai 2021 und zeigt einzelne… …praxisrelevante Fallkonstellationen im Zusammenhang mit internationalen Festnahmeersuchen und die in diesen Fällen weiterhin bestehende Rechtsunsicherheit auf. II… …. Zur Entscheidung des EuGH vom 12. Mai 2021 Die Entscheidung des EuGH vom 12. Mai 2021 erfolgte, nachdem das Verwaltungsgericht Wiesbaden dem EuGH unter… …von einer INTERPOL Red Notice Betroffene gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundeskriminalamt (BKA), und beantragte, alle… …durch die Staatsanwaltschaft München I wegen derselben Tat geführt, das gemäß § 153a Abs. 1 StPO nach Erfüllung einer Geldauflage endgültig eingestellt… …der vorläufigen Festnahme in einem Vertrags- oder Mitgliedsstaat auf Grundlage einer INTERPOL Red Notice entgegenstehen, wenn die betreffende Person in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Probleme in gedachten Dreiecken? Der Einfluss der Zahlung nach § 153a StPO auf den versicherungsrechtlichen Haftpflichtprozess

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …die Staatsanwaltschaft gegen den Schädiger. Das Ermittlungsverfahren endet, geradezu klassisch, mit einer Einstellung gemäß § 153a StPO, da aus Sicht… …der Ermittlungsbehörden die Schuld des Täters als gering einzustufen ist und kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht. Dem Schädiger… …wird auferlegt, gemäß § 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StPO zur Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens eine bestimmte Geldsumme an den… …Geschädigten zu zahlen. Dies tut der reumütige Täter – und fragt sich gleichzeitig, ob er die an den Geschädigten geleistete Summe von seiner… …Haftpflichtversicherung zurückerstattet bekommen kann. Damit wirft der Mandant einige grundlegende Fragen auf. Zunächst stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der… …. 2 Nr. 1 StPO eine zivilrechtliche Erfüllungswirkung aufweisen könnte. Eine solche verneint die bisherige versicherungsrechtliche Rechtsprechung und… …Die Formulierung „…kann die Staatsanwaltschaft von der Erhebung der öffentlichen Klage absehen und zugleich dem Beschuldigten Auflagen und Weisungen… …erteilen, wenn diese geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen und die Schwere der Schuld nicht entgegen steht“ spricht… …dafür, die Zahlung einer Auflage nach § 153a StPO mit einem strafrechtlichen Sanktionscharakter in Verbindung zu bringen. So bezieht sich der Wortlaut der… …nicht auf eine reine Wiedergutmachungsfunktion gegenüber dem Opfer. Konkret soll mit einer Einstellung nach § 153a StPO auch die verurteilungslose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Keine Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei Durchführung einer Hauptverhandlung während eines Corona-Lockdowns

    Wiss.Mit. Aleksandra Balaneskovic
    …2020 – 4 StR 390/20 = BeckRS 2020, 37724 I. Einführung in die Problematik Der in § 169 Abs. 1 S. 1 GVG und Art. 6 EMRK normierte Öffentlichkeitsgrundsatz… …. Daneben sind gesetzlich nicht erfasste unabweisbare Bedürfnisse der Rechtspflege als zulässige Beschränkung höchstrichterlich anerkannt. 1 Hierzu zählt die… …Rechtsprechung zum einen faktische Grenzen, wie tatsächlich zur Verfügung stehende Sitzplätze im Sitzungssaal. 2 Zum anderen rechtfertigt aber auch die ungestörte… …und sichere Durchführung der Hauptverhandlung die Einschränkung des Öffentlichkeitsgrundsatzes, soweit dadurch der Zugang zur Verhandlung nicht… …wesentlich erschwert wird. 3 Der BGH hat nun mit Beschluss vom 17. November 2020 entschieden, dass die Durchführung einer Hauptverhandlung während einer… …2020 wegen schweren Raubes und anderer Delikte verhandelt. Kurz zuvor erließ anlässlich der Coronavirus-Pandemie am 22. März 2020 die zuständige… …Landesbehörde auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes eine Allgemeinverfügung mit Wirkung zum 23. März 2020, durch die das Verlassen der häuslichen Unterkunft… …ohne triftigen Grund untersagt wurde. Die Allgemeinverfügung enthielt eine Aufzählung triftiger Gründe, wonach „insbesondere“ zur Wahrnehmung… …Urteil des Landgerichts Chemnitz hat der Angeklagte Revision eingelegt und die Verletzung formellen und materiellen Rechts gerügt. Er griff mit der… …Verfahrensrüge die Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes an (§ 338 Nr. 6 StPO, § 169 Abs. 1 S. 1 GVG). Nach Ansicht der Revision verstoße die Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück