COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten deutsches Instituts interne Management Anforderungen Unternehmen Ifrs Governance Deutschland Fraud Compliance Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 13 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wenig Vertrauen in Anti-Korruptions-Maßnahmen

    …Bestechungs- und Korruptionsrisiken setzen. Dazu zählen unternehmensweite Risikobewertungen (82 Prozent) und die Nutzung proaktiver Datenanalysen (86 Prozent)… …sind. Weltweit liegt die Quote mit 74 Prozent deutlich höher. 39 Prozent der hierzulande Befragten gaben an, dass die höchste Führungsebene aus ihrer… …Sicht nicht genügend Aufmerksamkeit und Ressourcen für die Bekämpfung von Bestechungs- und Korruptionsrisiken aufwendet. Damit schneidet Deutschland im… …und Ernsthaftigkeit „Auch wenn seit Jahren immer wieder betont wird, dass die Bekämpfung von Bestechung und Korruption in Deutschland an Bedeutung… …gewonnen hat und gewinnen wird, sind die Ergebnisse der Umfragen ausgesprochen ernüchternd“, resümiert Dr. Christoph Rojahn, Managing Director der Forensic… …Investigations and Intelligence Practice von Kroll. Selbst die für Compliance im Unternehmen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zweifelten sowohl die… …Wirksamkeit der Maßnahmen als auch die Ernsthaftigkeit an, mit der sich die Führungsebene mit diesem Thema beschäftigt. „Vor dem Hintergrund der steigenden… …Unsicherheitsfaktors Mensch ist das Risiko strafrechtlicher Ermittlungen kontinuierlich gestiegen“, so Rojahn. Angesichts dieser Rückmeldungen stelle sich die Frage, ob… …die vielfach hervorgehobenen Investitionen in Compliance tatsächlich die gewünschte Wirkung entfalten und Unternehmen angemessen vor Risiken schützen… …. Mangelnde Transparenz Dritter großer Risikofaktor Die Ergebnisse des diesjährigen Reports zeigten zudem, dass weltweit aktive Unternehmen sich sowohl mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote: Nachholbedarf im Asset Management

    …Von Bewerbungszahlen über Teilzeit-Angebote bis hin zu Beförderungschancen und Gehaltsmöglichkeiten: Für die dritte Ausgabe des Thesenpapiers zur… …Entwicklung bei der Einstellung von Frauen zeigt sich beim Thema Beförderung: 58 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die 2020 auf eine höhere Position… …befördert wurden, waren weiblich. Die Unternehmen bemühen sich demnach, ihre Branche für Frauen attraktiver zu machen. Gleichzeitig sind weibliche… …Verwaltungsräten liegt er bei 27 Prozent, was auch auf die Einführung gesetzlicher Quoten zurückzuführen sein dürfte. Diese und weitere Ergebnisse der Umfrage… …„Gender Diversity in der Asset Management-Industrie“ können Sie hier anfordern. HR-Compliance Herausgegeben von Dr. Yvonne Conzelmann Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Risikomanagement

    …und Wirtschaftskriminalität lassen sich nicht genau beziffern. Die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 in den USA belegte, dass globale… …Compliance-Verstöße allein zum Schaden der USA auf circa 25 Billionen US-Dollar zu beziffern sind (vgl. S. 257). Die Ursachenforschung der Betrugsskandale zeigt, dass… …ungenaue Berichterstattung (vgl. S. 1). Mit Corporate Governance sind unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensleitung gemeint… …Aufgaben des Risikomanagements gehört, das Unternehmen optimal zu steuern, um die Ertragskraft zu erhöhen (vgl. S. 5). Die gelebte Unternehmenskultur kann… …das Compliance-Management-System erheblich beeinflussen (vgl. S. 68 ff.). Die Risikostrategie für die Steuerung der Unternehmensrisiken beruht auf… …Risikokapazität, Risikotoleranz, Ertragschance, Risikogrenzen und Maßnahmen der Risikosteuerung (vgl. S. 102). Verpflichtend ist die Einführung eines… …Compliance-Risikoweitergabe (vgl. S. 152 ff.). Folgende Normen aus dem Bereich des Compliance-Managements bieten sich an: die Compliance-Managementsysteme-Leitlinie (ISO… …Unternehmens unterstützt werden: „Je höher die Risikokultur, desto höhere Risikowahrnehmung.“ Diese Erkenntnis kann die Basis der Risikovermeidung bilden (vgl. S… …können nachhaltig die Qualität des Compliance-Risikomanagements mitgestalten.Compliance-Risiken zu steuern oder sie zu minimieren verlangt von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbycontrol: Transparenz und Integrität durch neue Gesetze gestärkt, strengere Regeln gefordert

    …Handlungsfeldern erhebliche Fortschritte gegeben. Doch auch bei Meilensteinen wie dem Lobbyregister seien „schlechte Kompromisse“ eingegangen worden. Für die… …die ausklingende Legislaturperiode. Erst unter dem Druck der Lobby- und Korruptionsaffären Anfang dieses Jahres sei es zu Reformen bei den… …. Transparenz und Integrität in der Politik würden durch die neuen Gesetze gestärkt. An die kommende Bundesregierung richtet Lobbycontrol diese Forderungen für… …mehr Transparenz und klare Regeln: eine Lobby-Fußspur für Gesetze und die Offenlegung von Lobbytreffen von Mitgliedern der Bundesregierung, eine… …Reform der Parteien- und Wahlkampffinanzierung, die dem Prinzip gleicher Einflusschancen aller Bürgerinnen und Bürger Geltung verschafft, eine ausgewogene… …Beteiligung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Der Lobbyreport gibt einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen im Lobbyismus und seiner… …die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die… …. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die… …Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht… …, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen für virtuelle Hauptversammlungen verlängert

    …Anlass für die Ankündigung gaben die 2. und 3. Lesung des Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhilfe 2021“ und zur… …beschlossenen Verlängerungsgesetz lasse sich klar sagen, dass es auch für Frühjahr und Sommer 2022 die Möglichkeit geben wird, von den Erleichterungen für… …Rechtsformen Planungssicherheit. Die Regelungen sollen bis zum 31.8.2022 weitergelten, damit die betroffenen Rechtsformen frühzeitig ihre Versammlungen… …Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (GesRuaCovBekG), durch die die Geltung dieser besonderen Vorschriften verlängert wird… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder
    978-3-503-20095-5
    Prof. Dr. Isabel Keitz von, Prof. Dr. Inge Wulf, Clemens Pelster, Philipp Bachmann, u.a.
    …Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen… …Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen… …, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen… …Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungsfristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1 Einleitung Die Geschichte der Buchführung ist lang. Unbestätigten Quellen zufolge sollen Anzeichen für eine erste einfache Buchführung bereits… …, dass das Thema Buchführung schon lange relevant ist. Heutzutage existieren unterschiedlichste Zielsetzungen und Regelungswerke für die Führung von… …Büchern und die Aufstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Nachstehende Ausführungen geben einen Überblick über die Funktionen und allgemeinen… …Einzelunter- nehmer, Personen- sowie Kapitalgesellschafen. 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS Die Buchführungspflicht ist kodifiziert in §238… …Abs. 1 HGB. Begründet wird sie durch die Kaufmannseigenschaft i. S. d. §§1 ff. HGB. Demnach ist jeder Kauf- mann verpflichtet, Bücher zu führen und in… …diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchfüh- rung ersichtlich zu machen. Kaufmann i. S. d. HGB… …zuteil, da ihm die Aufgabe zugewiesen wird, Grundlage für die Bemessung des aus- schüttungsfähigen Jahresüberschusses (Zahlungsbemessungsfunktion) und der… …informationsfunktion), der sich aus eigenem Interesse einen Überblick über die Lage seines Vermögens verschaffen soll, sowie der Information von Gläubigern und der… …Konzernabschlusses ist die In- formation von Stakeholdern über die Lage des Konzerns.4 Zudem dient der Konzernabschluss auch der Selbstinformationsfunktion und gewinnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …49 Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unterneh- mensberichterstattung Prof.Dr.Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer 44 Vgl. hier und im folgenden… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1 Einleitung Die Informationsbedürfnisse der Stakeholder eines Unternehmens sind vielfäl- tig. Der (Konzern-)Abschluss reicht allein nicht aus, um… …diese Informationsbe- dürfnisse zu erfüllen.44 Dies gilt v. a. für zukunftsorientierte Informationen (bspw. die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns)… …und für nichtfinanzielle Informationen (bspw. der Beitrag des Konzerns zur Nachhaltigkeit). Bereits mit dem durch die Aktienrechtsreform von 1884… …etablierten Art. 185 ADHGB wurde eine Regelung geschaffen, die bestimmte Gesellschaften dazu verpflichtete, dem Aufsichtsrat und anschließend der… …Generalversammlung „[…] einen den Ver- mögensgegenstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht […] vorzulegen.“45 Auch nach dem AktG 1965 hatten… …Aktiengesellschaften bzw. Konzerne nach §160 bzw. §329 in einem als (Konzern-)Geschäftsbericht be- zeichneten Informationsmedium u.a. den Geschäftsverlauf und die Lage… …des Konzerns darzulegen. Die Bedeutung des sog. (Konzern-)Lageberichts hat auf- grund vielfältiger gesetzlicher Initiativen auf europäischer und… …, S. 10-11. 51 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019b, S. 587. zur Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung, die durch das BiRiLiG (1985) in… …steht.47 In den folgenden Jahren resultierten die wesentlichen Erweite- rungen der (Konzern-)Lageberichterstattung u. a. aus dem KonTraG (1998), dem BilReG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …demKlimawan- del zu begegnen. Danach soll die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius gehalten werden und es sollen weitere Maßnahmen unternommen werden, um… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.2 Weitere regulatorische EU-Initiativen mit Auswirkungen auf die CSR-Bericht- erstattung… …. EU-Kommission (Hrsg.), 2019. 191 Die Bundesregierung plant mit einem neuen Gesetz, den Menschenrechtsschutz zu stärken. Unternehmen sollen die Verantwortung… …: https://www.blackrock.com/us/ individual/larry-fink-ceo-letter, abgerufen am 06. 05. 2021. Vgl hierzu auch die Umfra- geergebnisse von UN PRI (Hrsg.), 2020, S. 12. 193 Siehe… …hierzu die Ausführungen in Kap 3.1 zur Überarbeitung der CSR-Richtlinie. 194 Bereits seit 1994 bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung… …(IÖW) und die Unternehmensvereinigung future Nachhaltigkeitsberichte in Form eines Rankings; vgl. unter… …einerseits sich verschärfende regulatorische Anforderungen. Bedingt durch die erforderliche Transformation hin zu einem nachhaltigen Wirtschafts- und… …Finanzsystem, steigt anderseits aber auch die marktinduzierte Nachfrage nach nichtfinanziellen Unternehmensdaten.192 Insofern ist absehbar, dass die noch… …bemerkenswert ist das hohe Tempo der gegenwärtigen Entwicklungen hervorzuheben. Ursprünglich ging die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus den in den 1990er… …nicht normierten Informations- und Kommunikationspolitik von Unterneh- men.194 Die Erweiterung der Lageberichterstattung um verpflichtende Angaben zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1 Einleitung Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initia- tiven das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate… …. EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014266 und dem EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ trägt auch die Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 dieser… …. „Silodenken“), sondern sprechen sich zunehmend für eine integrierte Steuerung von finanziel- len und nichtfinanziellen Unternehmensinformationen aus. Die… …Berichterstat- tung über die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten (Two-Tier-Sys- tem) bzw. des Verwaltungsrats (One-Tier-System) stellt ein klassisches… …Nachhaltigkeits- berichterstattung von Unternehmen ersichtlich,267 z.B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablenManagementvergütung. Den… …Startpunkt der Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung bil- dete die europäische Regulierung der Corporate Governance-Berichterstattung 102… …. 802. 271 Vgl. Richtlinie (EU) 2017/828, S. 1. 272 Vgl. ARUG II, 2019, S. 2637. 273 Vgl. DCGK, 2019, S. 1. 274 Vgl. § 289f Abs. 2 Nr. 1a HGB. durch die… …auf die Finanzkrise ist die sog. EU-CSR-Richtlinie 2014/95² zu klassifizieren, welche für Geschäftsjahre ab dem 01.01. 2017 für bestimmte PIEs die… …EU-Aktionärsrechterichtlinie 2017/828271 vorgenommen. Die Richtli- nie wurde durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtli- nie (ARUG II) Ende 2019 in… …nationales Recht überführt.272 Im Fokus der EU-Re- form standen neben der Implementierung eines zweifachen zwingenden Vergü- tungsvotums durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück