COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Compliance Analyse Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Corporate interne Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 15 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauenquote löst Widerspruch aus

    …Die im Koalitionsvertrag beschlossene Frauenquote für die Besetzung von Aufsichtsräten stößt auf vehemente Kritik. Parallel zu den Entwicklungen zur… …Frauenquote auf europäischer Ebene soll auch in Deutschland eine Frauenquote für die Aufsichtsräte börsennotierter Aktiengesellschaften und… …Entscheidungen zur Neubesetzung zur Anwendung kommen. Wenn die Quote nicht erreicht wird, soll dies durch das Verbot einer alternativen Besetzung durch Vertreter… …des anderen Geschlechts sanktioniert werden. Dies kann dann unmittelbar Mehrheitsverhältnisse verändern. Die Financial Experts Association (FEA… …für einen längeren Zeitraum gewählt worden sind“. Nach Überzeugung der FEA sollte nicht die Frauenquote, sondern der Besetzungsprozess für Aufsichtsräte… …im Mittelpunkt der Diskussion stehen. So plädiert die FEA für eine langfristige Besetzungsplanung mit klaren Anforderungsprofilen für die jeweiligen… …Aufsichtsratspositionen. Eine von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC vorgelegte Analyse hat speziell für die Hauptstadtunternehmen ebenfalls ergeben… …, dass die in den Koalitionsverhandlungen vereinbarte Frauenquote im Aufsichtsrat viele der größten Berliner Unternehmen vor beträchtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Leitlinien für Risikokapitalinvestitionen

    …Die EU-Kommission hat der Öffentlichkeit einen Entwurf ihrer neuen Leitlinien vorgelegt, in denen sie erläutert, wie die Mitgliedstaaten die… …zu ermöglichen. Zu dem Entwurf kann bis zum 17. September 2013 Stellung genommen werden. Die Kommission wird dann Ende 2013 unter Berücksichtigung der… …eingegangenen Stellungnahmen neue Leitlinien erlassen. Die neuen Vorschriften für die Risikofinanzierung sollen mehr Rechtssicherheit und Flexibilität schaffen… …und den Verwaltungsaufwand mindern. Damit die neuen Leitlinien als verlässliche Hilfestellung genutzt werden können, sind im Entwurf die… …Vereinbarkeitskriterien für drei Arten von Maßnahmen erläutert: Maßnahmen zugunsten von Unternehmen, die nicht unter die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO)… …fallen, weil sie nicht alle einschlägigen Kriterien erfüllen; dies sind u.a. Unternehmen mit mittlerer Kapitalisierung, die sog. Mid-cap-Unternehmen… …, mithin solche, die nach der ersten Investitionsrunde einen bestimmten Schwellenwert überschreiten und nicht mehr i.S. der EU-Definition als KMU zu… …betrachten sind, innovative Mid-cap-Unternehmen, die in der Forschung, Entwicklung und Innovation tätig sind, sowie o Unternehmen, die Investitionen von über… …10 Mio. € benötigen; Maßnahmen, die von den Vorgaben der AGVO für Risikofinanzierung abweichen, z.B. Maßnahmen mit Beteiligung privater Investoren… …, wobei die private Beteiligung unter den in der AGVO festgelegten Sätzen liegt, Maßnahmen mit einer finanziellen Ausgestaltung, die über den in der AGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referenzsätze: BaFin stellt höhere Anforderungen an Quotierungsprozesse

    …Anlässlich der Manipulationsvorwürfe zu den Quotierungsprozessen für verschiedene Referenzsätze hat die BaFin ihre Anforderungen an Institute… …konkretisiert, die entsprechende Daten melden. Außerdem weist die BaFin in diesem Zusammenhang auf die allgemeinen Vorgaben der MaRisk für die Interne Revision… …hin.In einem mit der Bundesbank abgestimmten Schreiben vom 25. Oktober 2013 fordert sie die Institute auf, ihre internen Kontrollprozesse zu verstärken… …. Die Kernpunkte des Schreibens hat die BaFin auf ihrer Webseite veröffentlicht (Link s.u.). Schon im Herbst 2012 hatte die BaFin einzelnen Instituten… …bilateral Anforderungen mitgeteilt, die bei Quotierungsprozessen zwingend einzuhalten sind. Das aktuelle Schreiben soll eine einheitliche Handhabung in der… …Praxis mit Bezug auf die Quotierungsprozesse in den Instituten sicherstellen. Gleichzeitig soll die Sensibilität für vermeintlich risikoarme Prüfungsfelder… …und eine klare Verteilung von Zuständigkeiten. Bei Unklarheiten muss ein Eskalationsverfahren greifen. Zudem müssen die Institute regelmäßige Kontrollen… …und Risikoprüfungen durchführen. Die Höhe der Quotierungen muss regelmäßig von einer unabhängigen Stelle geprüft werden. Außerdem weist die BaFin im… …Zusammenhang mit den Quotierungsprozessen auf die allgemeinen Vorgaben der MaRisk hin: Bei der Internen Revision der Institute muss der Quotierungsprozess… …erhöhte Beachtung finden. Sie muss die Einhaltung der Prüfmaßnahmen überwachen und regelmäßig prüfen, ob die gemeldeten Quotierungen korrekt sind und ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 1 Einleitung Unter dem Begriff betriebliches Rechnungswesen werden alle Verfahren zu- sammengefasst, durch die die im Betrieb auftretenden… …und unterteilt sich in das externe und interne Rechnungswesen. Die beiden Ausprägungen des Rechnungswesens unterscheiden sich durch � die Zielgruppe… …, � die zeitliche Einordnung, � die rechtlichen Vorschriften. Adressat des internen Rechnungswesens sind die internen Stellen des Unter- nehmens… …. Eine Ausnahme bilden die Teile des internen Rech- nungswesens, die einen direkten Bezug zum externen Rechnungswesen auf- weisen, wie zum Beispiel die… …Vorratsbewertung, die durch den externen Wirt- schaftsprüfer im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses geprüft wird. Während das externe Rechnungswesen… …ausschließlich vergangenheitsorien- tiert ist, hat das interne Rechnungswesen sowohl Vergangenheits-, Gegen- warts- als auch Zukunftsbezug. Die Zahlen aus dem… …bestehen für das interne Rechnungswesen grund- sätzlich nicht. Die Unternehmensleitung kann daher die Art und Tiefe des in- ternen Rechnungswesens selbst… …bestimmen. Daher ist bei der Beurteilung des internen Rechnungswesens nicht nur die korrekte Anwendung, sondern auch die Zweckmäßigkeit zu beachten. Die… …Zielgruppe, der Zukunftsbezug und die grundsätzlich freie Ausgestaltung machen das interne Rechnungswesen zu einem bedeutenden Prüfungsgebiet für die Interne… …, Ulrich, Einführung in die Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre, 20. Auflage, München 2000, S. 853. Einleitung 16 Der Arbeitskreis Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU und USA unternehmen wichtigen Schritt zur Abstimmung ihrer Derivateregulierung

    …Die USA und die Europäische Union haben erklärt, sich bei der Regulierung des Handels mit Derivaten besser abstimmen zu wollen. Dazu erklärte Michael… …Regulierungsziel – höhere Transparenz und geringere Risiken für die globalen Derivatemärkte – erreicht. Die USA und die EU sollten den beschrittenen Weg einer… …größtmöglichen gegenseitigen Anerkennung daher zügig fortsetzen. Viele Details in dem Paket sind noch offen und bedürfen einer sorgfältigen Klärung. Die Abstimmung… …sollte dabei möglichst auch mit weiteren Ländern erfolgen, um die zwischen allen G20-Staaten vereinbarte Reform der Derivatemärkte umzusetzen.“ Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Vielzahl vor allem regulatorischer Vorgaben geregelt. Über die reine Abdeckung regulatorischer Anforderungen hinaus lassen sich jedoch zusätzlich Qualitäts-… …und Effizienzsteigerungen erschließen. Die Autoren zeigen die Kernelemente des Beschwerdemanagements detailliert auf und erläutern die Anforderungen an… …die Compliance-Funktion. Aus den vorgegebenen Regularien werden gleichzeitig Prüfungsansätze für die Interne Revision abgeleitet und über eine… …Checkliste ergänzt. Einleitung Die Wahrnehmung und der Umgang mit Kundenbeschwerden – insbesondere im Wertpapiergeschäft in Finanzinstrumenten – haben sich in… …den letzten Jahren erheblich gewandelt. Aus der Bewertung der Beschwerde als Störung betrieblicher Abläufe ist die Aufnahme als Impuls für die… …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Finanzaufsicht (BaFin) zu melden (gilt nicht für die Vermögensverwaltung gem. § 2 Abs. 3 Nr. 7 WpHG). Die meisten Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) haben… …inzwischen erkannt, dass die Einhaltung regulatorischer Anforderungen nicht das einzige Ziel eines guten Beschwerdemanagements sein muss, sondern auch… …Synergieeffekte heben kann. Beschwerden geben die Möglichkeit, frühzeitig Anhaltspunkte für organisatorische Schwachstellen zu erkennen um diesen – z. B. durch… …Schadenersatzleistungen – senken. Zusätzlich kann man davon ausgehen, dass ein funktionierendes Beschwerdemanagement die Kundenbeziehung festigt. Der Kunde hat dann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …................... 222 4.3 Anforderungen für die Mitglieder des Aufsichtsrates ........................ 224� 4.4 Sorgfaltspflichten und Haftungsregelungen für die… ….............................................................................................. 238� Kreditgenossenschaften sind mit zahlreichen Informationsasymmetrien konfron- tiert. Die verpflichtende Schaffung eines Aufsichtsrates ist eine… …der gesetzlichen Theresia Theurl 216 Antworten auf dieses Informationsproblem. Die konkreten Regelungen für die Er- richtung, die… …Zusammensetzung und die Aufgaben von Aufsichtsräten sind einer- seits in der genossenschaftlichen Governance und andererseits in den bankenauf- sichtsrechtlichen… …Rahmenbedingungen verankert. Diese beiden Wurzeln bringen es mit sich, dass sich die Vorgaben für die Tätigkeit von Aufsichtsräten in Kreditge- nossenschaften teils… …die Anforderungen an die Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglie- der generell zunehmen. Die aktuellen Vorgaben für die Aktivitäten von Aufsichtsrä-… …durch eine besondere Gover- nance aus.1 Diese gilt auch für Kreditgenossenschaften, die zu den ältesten Genos- senschaftstypen überhaupt zählen. Der… …Genossenschaft zählt er inzwischen zu den kon- stituierenden Elementen der genossenschaftlichen Governance, in der die Arbeits- und Aufgabenteilung sowie die… …Übernahme der Verantwortung festgelegt werden. „Die Genossenschaft muss einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben.“2 Das dritte Organ ist die Mitglieder-… …oder Vertreterversammlung.3 Erst mit der Novelle des GenG 1973 wurden die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der einzel- nen genossenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IESBA: Klarstellung der Definition „Those Charged with Governance“ im Code of Ethics

    …Das innerhalb der IFAC für die Verabschiedung von Standards zur Berufsethik für Wirtschaftsprüfer zuständige International Ethics Standards Board of… …Accountants (IESBA) hat am 23. September 2013 die überarbeitete Definition der für die Überwachung des Unternehmens Verantwortlichen („Those Charged with… …Governance“) auf seiner Internetseite veröffentlicht. Bei den für die Überwachung des Unternehmens Verantwortlichen handelt es sich um Personen oder… …Einrichtungen (zum Beispiel Unternehmenstreuhänder), die die Verantwortung für die Leitung und Überwachung der strategischen Ausrichtung der Einheit tragen und… …denen die Verpflichtungen zur Rechenschaftslegung der Einheit obliegen (auch Überwachung des Finanzberichterstattungsprozesses). Dies kann… …Führungspersonal einschließen. Von Bedeutung ist diese Definition beispielsweise für Fälle eines Verstoßes gegen den Code of Ethics, die der Abschlussprüfer… …gegebenenfalls den zur Überwachung des Unternehmens Verantwortlichen melden muss (Section 290.45 und 290.46), für die Erörterung von die Berufspflichten… …betreffenden Angelegenheiten als auftragsspezifische Schutzmaßnahme im Arbeitsumfeld (Section 200.13) und die regelmäßige Kommunikation zwischen der Praxis und… …den beim Abschlussprüfungsmandanten für die Überwachung Verantwortlichen über Beziehungen und andere Angelegenheiten, die nach Auffassung der Praxis… …vernünftigerweise als in Verbindung mit deren Unabhängigkeit stehend angesehen werden könnten (Section 290.28). Ziel der Änderung ist eine stärkere Angleichung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufschwung, aber nicht ohne Risiken

    …Die Finanzchefs (CFOs) in deutschen Unternehmen sehen deutlich positiver in die Zukunft als noch vor einigen Monaten, behalten aber eine defensive… …Grundhaltung. Neuer Risikofaktor Nr. 1 sind die Energiekosten. Seit der letzten Befragung vor sechs Monaten haben sich die Konjunktur-Optimisten unter den… …Teilnehmern mehr als verdoppelt. Auch die Erwartungen für die Aussichten des eigenen Unternehmens haben sich stark verbessert. Dies ist vor allem einem Rückgang… …der Unsicherheit zu verdanken, nicht zuletzt aufgrund größeren Vertrauens in die Zukunft der Euro-Zone. Dennoch wollen die Finanzchefs (noch) nicht in… …Sicht von einem Jahr sehen die CFOs in steigenden Energiekosten. Dies sind die Kernergebnisse zeigt des aktuell am 14. Mai 2013 vorgelegten Deloitte CFO… …Survey unter 124 deutschen CFOs aus verschiedenen Branchen.Kostensenkungen und die Erhöhung des operativen Cashflows sind demnach die hauptsächlichen… …strategischen Prioritäten. Im Vergleich zur letzten Umfrage hat sich die strategische Ausrichtung der Unternehmen verfestigt. Wegen des unsicheren… …wirtschaftlichen Umfelds legen die CFOs bei Investitionsentscheidungen großen Wert auf Risikosteuerung, Liquiditätsaufbau und sichere Entscheidungsprozesse. Im… …geplant.Der neue Risikofaktor Nummer eins sind die Energiekosten. Für 45 Prozent stellen sie ein hohes Risiko dar, in der Fertigungsindustrie sind es 58 Prozent… …. Bei der Energiewende selbst sehen die CFOs eher die Risiken als die Chancen. Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen strebt ein gutes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gemeinsames Vorgehen gegen internationale Steuerhinterziehung

    …In einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission haben die Finanzminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien (G5)… …vereinbart, gemeinsam noch effektiver gegen internationale Steuerhinterziehung vorzugehen.In einem ersten Schritt wollen die Finanzminister der G5 den… …automatischen Informationsaustausch im Bereich der Kapitaleinkünfte untereinander über die EU-Zinsrichtlinie hinaus erweitern. Die fünf Staaten werden hierzu ein… …Pilotprojekt auf den Weg bringen. Dabei werden sich die G5 an dem orientieren, was sie mit den USA als Mustervereinbarung zur Umsetzung der US-amerikanischen… …Informations- und Meldebestimmungen („FATCA“) durch zwischenstaatliche Abkommen im Juli 2012 vorbereitet haben. Die Finanzminister der G5 äußern in ihrem… …Schreiben die Erwartung, dass sich weitere EU-Mitgliedstaaten beteiligen, um diesen erweiterten automatischen Informationsaustausch als neuen Standard… …innerhalb der EU zu etablieren. Die Finanzminister der G5 fordern zudem, dass der Revisionsvorschlag zur EU-Zinsrichtlinie bald verabschiedet wird. Die… …Erweiterung des automatischen Informationsaustausches in Steuersachen greift die internationalen Entwicklungen der letzten Zeit auf, die insbesondere auf Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück