COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (51)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (15)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …Management • ZCG 3/13 • 101 Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die… …einer expliziten Wertestrategie, die als systemisch steuernde Größe auf das Verhalten von Unternehmensvertretern wirkt. Solche Werteorientierung ergänzt… …das zweckrationale Verhalten eines Unternehmens durch eine wertrationale Komponente, die sich auf die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Dynamik… …des Vertrauens von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als… …Managementaufgabe zu verstehen ist 1 . 1. Einführung Menschen, die von Berufs wegen mit Zahlen zu tun haben, kommen häufig aus einer persönlichen Lerngeschichte, die… …Unternehmensführung kann in diesem Zusammenhang wie ein Fremdkörper wirken. Die Wirkungsweise werteorientierter Unternehmensführung lässt sich nämlich nicht ohne… …Werteorientierung wie eine Filterfunktion wirkt, die erwünschte, gebotene und verbotene Handlungen voneinander klar unterscheidet. Werteorientierte… …Unternehmensführung wird also, wenn sie erfolgreich ist, die Wahrscheinlichkeit von erwünschten und gebotenen Handlungen steigern und die von verbotenen und… …Messbarkeit ergibt sich aus ihr allerdings nach heutigem Stand nicht. Wie in einer Reihe von anderen Abwägens-Urteilen gilt aber auch für die werteorientierte… …Unternehmensführung, dass der mit ihr erzielbare Vorteil so groß ist, dass die plausible Abschätzung ihrer Wirksamkeit und ihres unternehmerischen Nutzens ausreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Rückblick auf die letzten zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter

    Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit
    Peter Schaar
    …Rückblick als Bundesdatenschutzbeauftragter Schaar PinG 01.13 9 PRIVACY NEWS Rückblick auf die letzten zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter… …Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit Peter Schaar Als ich im Dezember 2003 das… …Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz antrat, lagen die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 zwar schon zwei Jahre zurück. Die… …Diskussion, wie auf die Bedrohung des internationalen Terrorismus zu reagieren sei, war aber im vollen Gange und sie ist, wie die aktuellen Enthüllungen zur… …herausragender Bedeutung für den Datenschutz. Seinerzeit drehte sich die Debatte vor allem um die Errichtung einer völlig neuen Sicherheitsarchitektur mit neuen… …Zusammenarbeitsformen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten und der Erweiterung von Eingriffsbefugnissen der Sicherheitsbehörden. So wurde durch die… …, Luftverkehrsgesellschaften, Post- und Telekommunikationsunternehmen einzuholen. Zudem wurde mit dem Gemeinsame- Dateien-Gesetz von 2006 die Errichtung gemeinsamer Dateien von… …Polizeibehörden und Nachrichtendiensten ermöglicht. Mit der Anti-Terror-Datei ist ein im Online- Verbund nutzbarer Datenbestand geschaffen worden, in dem die… …die Datei zur Bekämpfung des Rechtsextremismus geschaffen. Durch die 2009 erfolgte Novellierung des BKA-Gesetzes wurden dem Bundeskriminalamt… …Aufgabenzuweisung an das BKA bedeutete eine Zäsur in der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur. Die Polizei war von Beginn an Ländersache. Diese Kompetenzaufteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …1 Die Einleitung 1.1 Die Problemstellung „Häufige Rechenschaft bringt lange Freundschaft (ragion spessa amista longa)“1, proklamier- te… …einst PACIOLI das Bedürfnis nach einer jährlichen Berichterstattung. Die Verbindung zwi- schen der externen Rechnungslegung als eines der klassischen… …Eindruck einer stiefmütterlichen Distanz. Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports2 und des Fußballs im Speziellen sind aber seit lan- ger Zeit… …unbestritten.3 Über die immense gesellschaftliche Signifikanz als Grundpfeiler des Gemeinwohls hinaus belegt der Profifußball4 zunehmend seine Funktion als… …Mrd. EUR, schafft mehr als 110.000 Be- schäftigungsstellen und sichert dem Staat durch die mit dem Profifußball verbundenen wirt- schaftlichen… …Aktivitäten Netto-Zuflüsse aus Steuerzahlungen in Höhe von etwa 1,5 Mrd. EUR.6 Die wirtschaftlichen Dimensionen, in die der Profifußball wiederholt… …hineinstößt, rechtfertigen die Anerkennung als eigener Wirtschaftszweig. In der Spielzeit 2011/2012 konn- te die Bundesliga mit 2,082 Mrd. EUR einen neuen… …Umsatzrekord vermelden.7 Nur noch jeder fünfte Klub der Bundesliga erwirtschaftete zuletzt kein positives Ergebnis.8 Die 306 Erstliga- Begegnungen der… …1 SCHMALENBACH, EUGEN (Dynamische Bilanz 1963), S. 15. 2 Vgl. DIETL, HELMUT M. (Ökonomik 2011), S. 17–21. 3 „Die Art und Weise, wie sich der Hang… …Vgl. auch grundsätzlich BMWI (Wirtschaftsfaktor 2012). 6 Die Steuern und Abgaben rund um den Profifußball belaufen sich auf ungefähr 1,7 Mrd. EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …Die Durchsetzung des Datenschutzes Dr. jur. Kai von Lewinski, seit 2010 Privatdozent an der Humboldt- Universität zu Berlin; 2000–2004 Rechtsanwalt bei… …Lovells (heute: Hogan Lovells); Arbeits- und Forschungsschwerpunkt u. a. Informations- und Datenschutzrecht. PD Dr. jur. Kai von Lewinski Die Subsysteme zur… …wettbewerbsrechtliche Instrumente nicht durchgehend zur Verfügung stehen, ist der Staat aufgerufen, die Durchsetzungsdefizite zu beheben (IV.). Weil dies (im öffentlichen… …Bereich) eine Selbstkontrolle bedeutet, ist die Datenschutzkontrolle „völlig unabhängig“ gestellt (V.). Weil diese Unabhängigkeit – jedenfalls im… …nicht-öffentlichen Bereich – nicht ohne weiteres mit dem überkommenen demokratischen Legitimationsmodell kompatibel ist, sind die Aufsichtsmöglichkeiten (und die… …Ausstattung) der Datenschutzaufsicht beschränkt. Diese Mängel werden in der Praxis durch schrille Töne und Alarmismus kompensiert, was auf Dauer die Betroffenen… …Steuer-Identifikationsnummer (TIN, Tax Identification Number) heute klaglos die in den Siebziger Jahren vehement * Der Beitrag beruht auf einem der überarbeiteten Fassung eines… …Dreier/Spiecker gen. Döhmann, Die systematische Aufnahme des Straßenbildes, 2010. 2 Z. B. die Gruppe „Pro Privatsphäre“ auf Facebook – Google+ hat es damals nicht… …Todschlagargumenten – „Das ist ja wie in der DDR!“ 3 – bekämpfte bundeseinheitliche Personenkennziffer (PKZ). 4 Die Volkszählung wurde 1983 durch das Volkszählungs-… …beobachten können, bedingt die Art der Durchsetzung des Datenschutzes, kann aber auch mit den Rahmenbedingungen für die Durchsetzung des Datenschutzes erklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15493-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wettbewerbsdruck rückte mit der Kostenfrage auch die Sicherstellung einer belastbaren Kosten- und Leistungsrechnung in den Blick. Dieser Band bietet einen speziell… …auf die Besonderheiten dieses anspruchsvollen Prüfgebiets zugeschnittenen Praxisleitfaden durch wichtige Grundlagen und Prüffelder, Branchen- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Cloud-Computing & Compliance

    Wie man „die Wolke“ für die Compliance greifbar macht
    Martin Seeburg
    …ZRFC 1/13 8 Keywords: Cloud-Computing Compliance IT-Outsourcing Public Cloud Private Cloud Cloud-Computing & Compliance Wie man „die Wolke“ für die… …­Compliance greifbar macht Martin Seeburg* Alle reden vom „Cloud-Computing“ und zunehmend ­erobern entsprechende Lösungen die Märkte. Wie steht es ­jedoch um… …die Compliance? „Schlecht, aber…“ war bis vor kurzem noch die weitverbreitete Reaktion. Unternehmen brauchen eine Strategie für Cloud-Computing, müssen… …, kommt um den Begriff des „Cloud-Computing“ nicht herum. Die Vielzahl der scheinbar unterschiedlichsten Angebote unter dem Schlagwort „Cloud“ macht es… …Evolution. Es geht um Marketing, weil Cloud-Computing ein Thema ist, welches von den Anbietern getrieben und aggressiv in den Markt gedrückt wird. Die Kunden… …haben nicht danach gefragt, aber sie werden insbesondere mit den Argumenten größerer Flexibilität und Kostenersparnis gelockt. Es sind ebenso die Anbieter… …selbst, die das größte Interesse an dem hierdurch forcierten Paradigmenwechsel haben: von individuellen kundenspezifischen Leistungen hin zu den… …mit zentraler Datenhaltung im Outsourcing beim Anbieter. Die Vorteile für die Anbieter sind vielfältig. Sie reichen von der Realisierung von… …Skaleneffekten bis hin zu deutlich erhöhter Kundenbindung. Den Kunden wird nämlich ein Wechsel des Anbieters durch die Nutzung der proprietären „Standards“ der… …einzelnen Anbieter im Applikationsbereich (Software) erschwert. Aus Sicht des IT-Outsourcings übernimmt der Anbieter nur die Systeme, die für ihn aus Gründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …6 Die thesenförmige Schlussbetrachtung – Den am professionellen Spielbetrieb der Fußball-Bundesliga teilnehmenden Klubs passt das Rechtskleid… …des nicht wirtschaftlichen Vereins schon seit etlichen Jahren nicht mehr. Die Klubs agieren wie Wirtschaftsunternehmen und ihnen sollten… …privatrechtliche Privile- gien, die zulasten eines wohlverstandenen Gläubigerschutzes gehen, entzogen werden. Die Bundesligisten treten als „Fußballunternehmen“… …überwiegende Ablehnung und dargestellte erhebliche Zweifel der rechtli- chen Legitimation stößt, sind die als eingetragene Vereine firmierenden Fußballklubs und… …die damit einhergehende äußerst beschränkte Rechnungslegung immer noch in nicht uner- heblichem Maße anzutreffen. In der Spielzeit 2011/2012 firmierten… …18 Zweitligisten in der Rechtsform des eingetragenen Vereins, obwohl die Teilnahme am professionellen Spielbetrieb bereits seit 1998 auch in der… …Rechtsform einer Kapitalgesellschaft verbandsrechtlich legitimiert ist und sich die Klubs über die Rechtsformverfehlung bewusst sind. Die Anwendung der… …derzeitig gültigen Vereinsrechts vielfach die Möglichkeit des Einschubs präventiver Klauseln gehabt. Die durch die ver- einsrechtlichen Modifikationen… …betonte Zuständigkeit des Registergerichts im Rahmen der Prüfung der Tatbestände einer Rechtsformverfehlung ist aber zu begrüßen. Die Debatten, in… …die Rechts- ordnung entsprechende Vorgaben formuliert. Nur die Gewährleistung einer intersubjek- tiven Nachprüfbarkeit kann dazu führen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …186 • ZCG 4/13 • Rechnungslegung Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung Transparenz als Gütekriterium im Rahmen der Grundsätze… …eine breite Spannweite. Die EU-Kommission hat erst kürzlich moniert, dass von den 42.000 größeren Unternehmen der EU nur 2.500 eine… …anzustreben. Die geringe Verbreitung scheint überraschend, kann doch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen von Seiten der Unternehmen dienlich sein, die… …wirtschaftliche Lage eines Unternehmens besser zu beurteilen. Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte allerdings einige Anforderungen erfüllen, um für die… …die Informationen auch bei den Interessensgruppen ankommen und verwertet werden können 1 . 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der… …externen Unternehmensrechnung Die externe Unternehmensrechnung umfasst sowohl die gesetzlich vorgeschriebene Rechnungslegung als auch freiwillige finanzielle… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …unterschiedliche externe Nutzer gerichtet sein, so z. B. Investoren, Gläubiger, Kunden, etc. Ziel ist es, die jeweiligen Nutzer, d. h. die verschiedenen… …eine zentrale Rolle. Zusätzliche Informationen, die dazu beitragen, zukünftige Jahresergebnisse und zukünftige Cashflows genauer einzuschätzen, sind… …demnach relevant. Empirische Studien zeigen, dass die Schätzgenauigkeit von Analystenprognosen bei Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …131 8. Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation Bei aller Vielfalt der Stakeholder gibt es doch Gemeinsamkeiten, welche die Sta-… …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende… …„Raum“ die „mediale Arena“. In der Praxis der Stakeholder-Kommunikation wird direkte und indirekte Kommunikation meist zusammengefasst und auf die im… …Mittelpunkt ste- hende Stakeholder-Gruppe bezogen. Geht es also z.B. um „die Kunden“, dann wer- den neben der direkten Ansprache auch alle Möglichkeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …Die Berufung ­ThyssenKrupp ZRFC 6/13 268 Keywords: ThyssenKrupp Arbeitssicherheit ­Italien Compliance Italien Arbeitsstrafrecht ­Italien… …Arbeitssicherheit waren schon immer ­Bereiche, die in Italien einen besonderen Stellenwert hatten und das gesamte Wirtschaftsleben durchziehen. Das Turiner… …– die sich seit Jahren abgezeichnet haben – als auch Besonderheiten der ThyssenKrupp-Entscheidungen in erster und zweiter Instanz dargestellt. Das… …zu vermeiden. Dazu werden wir im Folgenden die durch das ThyssenKrupp-Urteil in zweiter (unbestätigter) Instanz prozessual festgestellten Tatsachen… …zunächst als gegeben unterstellen, um eine Basis für die rechtliche Auswertung zu erhalten. Damit ist kein Präjudiz für die eigene Sichtweise der… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit ausgedrückt. Die Rechtsausführungen würden auch dann Bestand haben, wenn im Extremfall sämtliche Angeklagten in dritter Instanz… …freigesprochen würden. Denn die für die Leser wichtige Schlussfolgerung ist allein die Bewertung, wie die Rechtsprechung bei analogen Sachverhalten entscheiden… …müssen drei Ebenen betrachtet werden: die allgemeine Compliance-Ebene (2.1), die spezielleren Compliance-Voraussetzungen, die sich aus dem… …Arbeitssicherheitsgesetz ergeben (2.2) und schließlich das Strafrecht (2.3). 2.1 Die allgemeine Compliance-Ebene (Makroebene) Das Compliance-Gesetz 231/2001 stellt in… …Italien eine inzwischen auf über 130 Tatbestände angewachsene Sammlung (Regelkatalog) 3 dar, die bei der Unternehmensführung zu beachten ist. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück