COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (51)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (15)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Internationale Handelskammer ICC hat neue Mediations-Regeln vorgestellt

    …Die Internationale Handelskammer (ICC) hat neue Mediations-Regeln vorgestellt, die zum 1. Januar 2014 in Kraft treten und bei der gütlichen Einigung… …von Wirtschaftsstreitigkeiten zum Einsatz kommen. Die „ICC Mediations-Regeln“, die neben zahlreichen anderen Sprachen auch auf Deutsch vorliegen, werden… …die “ICC ADR-Regeln“ ersetzen, die seit 2001 weltweit Anwendung finden. Die neuen Mediations-Regeln entsprechen moderner Praxis und enthalten klar… …definierte Verfahrensmaßstäbe. Zugleich lassen sie den Parteien Spielräume für die Gestaltung des Verfahrens im Einzelnen. Ziel des Mediationsverfahrens ist… …die gütliche Einigung bei Wirtschaftsstreitigkeiten. Im Unterschied zu Schiedsverfahren, die mit einem von den Schiedsrichtern verfassten, rechtlich… …bindenden Schiedsspruch enden, bleibt die Entscheidung über das Ergebnis des Verfahrens in einer Mediation alleine in den Händen der Parteien. Da der Mediator… …nicht die Macht hat, eine für die Parteien bindende Entscheidung herbeizuführen, hilft er den Parteien dabei, eine für sie akzeptable Lösung zu finden… …. Kommen die Parteien zu einer solchen Lösung, wird diese in einem bindenden Vergleichsvertrag festgehalten. Von Unternehmen wird der Weg einer… …außergerichtlichen Einigung von Streitfällen zunehmend in Anspruch genommen, unter anderem, um Reputationsschäden und hohe Kosten zu vermeiden, aber auch die Corporate… …Governance zu stärken. Die neuen Mediations-Regeln wurden von über 90 Spezialisten aus 29 Ländern erarbeitet, darunter Nutzer von Mediationsverfahren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der… …Vermeidung von Gesetzesverstößen, welche empfindliche Bußgelder- und Strafen auslösen können. Die Herausforderung dabei ist: Geldwäschevorgänge sind schwer als… …bezeichnet man das Einschleusen illegal erworbener Vermögenswerte in den legalen Finanzkreislauf. Ziel ist, die unrechtmäßige Herkunft zu verschleiern und die… …erlangten Vermögenswerte in „sauberer“ Form wieder im Wirtschaftskreislauf einsetzen zu können. Die Geldwäsche dient also einerseits dem Verschleiern der… …Vortat; andererseits dazu, den Zugriff der Behörden und Geschädigten auf das durch die Vortat erlangte Vermögen zu erschweren. Geldwäsche ist eine Straftat… …gem. § 261 StGB. Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bildet das… …, gehören auch „Personen, die gewerblich mit Gütern handeln“ zu den „Verpflichteten“ des GwG. Güterhändler müssen sich intensiver als bisher mit den… …Compliance/CSR-Prozess: Compliance-Risiko: Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln“ veröffentlicht. Dieser… …Standard soll für Risiken bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, sensibilisieren. Dafür werden… …zunächst die wesentlichen Regelungen des Geldwäschegesetzes mit Fokus auf Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, erläutert. Auf die Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 271 State of the Art des internen Risikoberichtswesens Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für… …eigene Umsetzungen? Ismail Ergün / Lena Panzer / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Beitrag untersucht die Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht für das… …Geschäftsjahr 2012 darauf, inwieweit die Adressaten auf der Grundlage der veröffentlichten Informationen Einblicke in die Ausgestaltung des internen… …Berichterstattung abgeleitete Ausgestaltungshinweise zum Risikoberichtswesen zu geben. 1. Einführung Die grundlegende Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des… …Risikomanagementsystems (RMS) bildet die Implementierung eines sachgerechten internen Risikoberichtswesens. Als eine Art Herzstück des RMS bildet es das zentrale Bindeglied… …zwischen allen beteiligten Hierarchieebenen sowie den Phasen des Risikomanagementprozesses. Erst durch die Implementierung eines Risikoberichtswesens ist die… …prozessabhängige Risikokontrolle und zugleich die Funktionsfähigkeit des RMS gewährleistet, denn nur bei regelmäßiger und zeitnaher Berichterstattung über Risiken… …und ihre Verlustpotenziale kann sich das RMS kontinuierlich weiterentwickeln. Schließlich bilden die Informationen aus dem internen Risikoberichtswesen… …die zentrale Informationsgrundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat nach § 90 AktG und mitunter eine… …Informationsgrundlage zur Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat nach § 111 AktG sowie für die aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB gesetzlich geforderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …Prüfansätze vorgestellt sowie auf besondere Prüfthemen für die Interne Revision hingewiesen. Ergänzt wird der Artikel um Fazit und Ausblick. 4. Berücksichtigung… …des Risikotragfähigkeitskonzeptes gem. AT 4.1 MaRisk angemessen mit Eigenkapital zu unterlegen sind, mehren sich die Diskussionen über die… …Angemessenheit der Kapitalunterlegung auch für Reputationsrisiken. 13 Um sich diesem Thema zu nähern, wird in der Folge zunächst die Funktion der Kapitalunter… …legung untersucht. Eine Kapitalunterlegung ist nur zielführend, wenn Kapital für die betrachtete Risikoart ein geeignetes Mittel zur Risikoabsorption im… …Berücksichtigung finden. Entscheiden sich Kunden, die Geschäftsverbindung aufzulösen oder erst gar nicht Kunde zu werden, wird der potentielle Verlust sich z. B. im… …eine angemessene Einbeziehung in die Risikotragfähigkeitsrechnung sichergestellt. Um zu gewährleisten, dass die wesentlichen Verlustpotentiale erkannt… …werden, sollte auf Basis der für die Unternehmung relevanten Stakeholder eine institutsspezifische Analyse der Wechselwirkungen erfolgen. Es ist zu… …zusätzliche bzw. spezifische Unterlegung des Reputationsrisikos erforderlich ist, führt dies zu weiteren Herausforderungen. Die Messung des potentiellen… …Schadens in Geldeinheiten erscheint methodisch extrem „schwierig“, da die Opportunitätskosten bzw. ein potentiell direkt zurechenbarer Schaden nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Wissenschaft · ZIR 6/13 · 321 Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Positionierung der… …an. Die nachfolgenden Ausführungen zielen darauf ab, die relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren und die Interessenslagen und Machtpositionen aus… …festzuhalten, dass jeder Adressat durch eine eigene Interessenslage und Machtposition gekennzeichnet ist. Die nachfolgenden Ausführungen zielen aus diesem Grund… …darauf ab – ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Charakterisierung von Stakeholdern und einem kurzen Ausschnitt empirischer Ergebnisse – die… …relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren, einen möglichen Ordnungsrahmen abzubilden und die Interessenslagen und jeweiligen Machtpositionen zu bewerten… …. Des Weiteren sollen die zentralen Merkmale der einzelnen Stakeholderbeziehungen zusammengefasst und wiederkehrende Kriterien identifiziert werden, um… …die allgemeingültigen Berührungspunkte stakeholderorientierter Revisionsarbeit abzuleiten. Dies er- Aufgrund der weiter gestiegenen Komplexität und… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren… …. Die vielfältigen internen und externen Entwicklungen und damit einhergehende Einflüsse auf das Unternehmen müssen strukturiert aufgenommen, bewertet und… …weiterverarbeitet werden. Gerade die Verbesserung der Ri sikoposition und die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Governance-Struktur erfordert es aus Sicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …Die Berufung ­ThyssenKrupp ZRFC 6/13 268 Keywords: ThyssenKrupp Arbeitssicherheit ­Italien Compliance Italien Arbeitsstrafrecht ­Italien… …Arbeitssicherheit waren schon immer ­Bereiche, die in Italien einen besonderen Stellenwert hatten und das gesamte Wirtschaftsleben durchziehen. Das Turiner… …– die sich seit Jahren abgezeichnet haben – als auch Besonderheiten der ThyssenKrupp-Entscheidungen in erster und zweiter Instanz dargestellt. Das… …zu vermeiden. Dazu werden wir im Folgenden die durch das ThyssenKrupp-Urteil in zweiter (unbestätigter) Instanz prozessual festgestellten Tatsachen… …zunächst als gegeben unterstellen, um eine Basis für die rechtliche Auswertung zu erhalten. Damit ist kein Präjudiz für die eigene Sichtweise der… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit ausgedrückt. Die Rechtsausführungen würden auch dann Bestand haben, wenn im Extremfall sämtliche Angeklagten in dritter Instanz… …freigesprochen würden. Denn die für die Leser wichtige Schlussfolgerung ist allein die Bewertung, wie die Rechtsprechung bei analogen Sachverhalten entscheiden… …müssen drei Ebenen betrachtet werden: die allgemeine Compliance-Ebene (2.1), die spezielleren Compliance-Voraussetzungen, die sich aus dem… …Arbeitssicherheitsgesetz ergeben (2.2) und schließlich das Strafrecht (2.3). 2.1 Die allgemeine Compliance-Ebene (Makroebene) Das Compliance-Gesetz 231/2001 stellt in… …Italien eine inzwischen auf über 130 Tatbestände angewachsene Sammlung (Regelkatalog) 3 dar, die bei der Unternehmensführung zu beachten ist. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/13 · 333 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision 17.– 20. 02. 2014 17.– 20. 03. 2014 07.– 10. 04. 2014… …des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 06.– 07. 05. 2014 03.– 04. 11. 2014 28. 04. 2014 16. 10. 2014 20… …Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 10.– 12. 03… …IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 08.– 11. 04. 2014 Q _PERIOR 27.– 30. 10. 2014 Revisionseinstieg in die Welt der 06.– 07. 03. 2014 H.-W… …Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 20.– 21. 05. 2014 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 10.– 11. 03. 2014 08.–… …A. Kastner Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Bankenaufsichtlicher… …Kreditinstituten 26. 02. 2014 10. 09. 2014 13. 05. 2014 05. 11. 2014 Prüfung von Liquiditätsrisiken 27. 02. 2014 11. 09. 2014 System- und Projektprüfungen durch die… …Vorbereitung auf die offiziellen ISACA Zertifikats-Prüfungen auf höchstem Niveau. ITACS Training AG | CH-8006 Zürich | +41 (0)44 444 11 01 | www.itacs.ch… …die Interne Revision in Versicherungsunternehmen 25.– 26. 08. 2014 Prof. Dr. D. Wohlert 26.– 27. 03. 2014 01.– 02. 09. 2014 03.– 04. 03. 2014 01.– 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …131 8. Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation Bei aller Vielfalt der Stakeholder gibt es doch Gemeinsamkeiten, welche die Sta-… …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende… …„Raum“ die „mediale Arena“. In der Praxis der Stakeholder-Kommunikation wird direkte und indirekte Kommunikation meist zusammengefasst und auf die im… …Mittelpunkt ste- hende Stakeholder-Gruppe bezogen. Geht es also z.B. um „die Kunden“, dann wer- den neben der direkten Ansprache auch alle Möglichkeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • US-Gericht verneint die Außenwirkung des Dodd-Frank Vergeltungsschutzes bei Auslandstaten

    …Das US-Bezirksgericht für das Southern District of New York entschied Ende Oktober im Urteil Liu v. Siemens AG, dass die… …Vergeltungsschutzbestimmungen des Dodd-Frank Wall Street Reform und Consumer Protection Act nicht für ausländische Informanten gelten, die über eine Verletzung des US… …Vergeltungsansprüche von Informanten zu entscheiden, die ausschließlich in ausländischen Disputen entstehen. Es gebe keinen Hinweis darauf, so das Gericht, dass der… …US-Kongress die im Dodd-Frank Act eingeführte Vergeltungsschutzbestimmung auch exterritorial anwenden wollte, und beruft sich dabei auf eine „starke Vermutung“… …gegen die internationale Anwendung von US-Gesetzen im Ausland. Grundlage für diesen Ansatz ist das vom U.S. Verfassungsgericht entschiedene Urteil… …eine solche auch nicht gäbe." Das Gericht stellt zudem fest, dass andere Passagen der Dodd-Frank-Bestimmung explizit die US Finanzaufsicht zu… …Durchsetzungsmaßnahmen ermächtigen, die im Zusammenhang mit rechtswidrigem Verhalten im Ausland stehen. Sollte Dodd-Frank generell exterritorial wirken, wären diese… …Abschnitte „überflüssig“. Die Tatsache, dass Siemens als ein deutsches Unternehmen mit an der New York Stock Exchange notierten American Depository Receipts… …handelt, reiche nicht aus. Zudem bestätigt das Urteil, dass die Vergeltungsschutzbestimmungen des Sarbanes-Oxley-Acts ebenfalls keine Außenwirkung haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …1 Die Einleitung 1.1 Die Problemstellung „Häufige Rechenschaft bringt lange Freundschaft (ragion spessa amista longa)“1, proklamier- te… …einst PACIOLI das Bedürfnis nach einer jährlichen Berichterstattung. Die Verbindung zwi- schen der externen Rechnungslegung als eines der klassischen… …Eindruck einer stiefmütterlichen Distanz. Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports2 und des Fußballs im Speziellen sind aber seit lan- ger Zeit… …unbestritten.3 Über die immense gesellschaftliche Signifikanz als Grundpfeiler des Gemeinwohls hinaus belegt der Profifußball4 zunehmend seine Funktion als… …Mrd. EUR, schafft mehr als 110.000 Be- schäftigungsstellen und sichert dem Staat durch die mit dem Profifußball verbundenen wirt- schaftlichen… …Aktivitäten Netto-Zuflüsse aus Steuerzahlungen in Höhe von etwa 1,5 Mrd. EUR.6 Die wirtschaftlichen Dimensionen, in die der Profifußball wiederholt… …hineinstößt, rechtfertigen die Anerkennung als eigener Wirtschaftszweig. In der Spielzeit 2011/2012 konn- te die Bundesliga mit 2,082 Mrd. EUR einen neuen… …Umsatzrekord vermelden.7 Nur noch jeder fünfte Klub der Bundesliga erwirtschaftete zuletzt kein positives Ergebnis.8 Die 306 Erstliga- Begegnungen der… …1 SCHMALENBACH, EUGEN (Dynamische Bilanz 1963), S. 15. 2 Vgl. DIETL, HELMUT M. (Ökonomik 2011), S. 17–21. 3 „Die Art und Weise, wie sich der Hang… …Vgl. auch grundsätzlich BMWI (Wirtschaftsfaktor 2012). 6 Die Steuern und Abgaben rund um den Profifußball belaufen sich auf ungefähr 1,7 Mrd. EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück