COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate Controlling Instituts Fraud Governance Praxis Risikomanagement Bedeutung Institut internen Banken Revision Arbeitskreis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 14 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagements zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einer Serie vorgestellt. Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des… …Rückruf-Management sowie die Meldepflichten gegenüber den Behörden. Prof. Dr. Thomas Klindt vermittelt in seinem Beitrag einen Überblick der relevanten… …Risikomanagement-Vorschriften für die produzierende Industrie. Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? 160 Felix Timm und Martin Reichhuber Die Regulierung von Netzmärkten… …zum Abbau von Marktzutrittsschranken ist hochaktuell. Seit 2005 hat sich die Bundesnetzagentur auch der Eisenbahn-, Gasmarkt- und… …Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Der Beitrag skizziert, inwieweit ein integriertes Chancen- und Risikomanagement die Entscheidungsfindung unterstützt und zur Optimierung… …Pharmaunternehmen im DAX 166 Dr. Thomas Padberg Die Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften sind in letzter Zeit deutlich… …gestiegen. Dr. Thomas Padberg skizziert diese Anforderungen und analysiert beispielhaft die Risikoberichte von vier DAX-Unternehmen aus der… …Energieversorgungs- und Pharmabranche. Risikokultur 170 Dr. Oliver Bungartz Die starke Zunahme von Vorschriften wird spektakuläre Unternehmenskrisen kaum verhindern. Dr… …Inhalt eines Aktionsplans 181 Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung ist für jedes Unternehmen eine… …Ausnahmesituation. Somit stellt sich die Frage nach der geeigneten Vorgehensweise. Ein Aktionsplan bietet eine unverzichtbare Handlungsanleitung zur Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …hat Herr Dr. Spieth unser Institut tatkräftig unterstützt; insbesondere die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …Wirtschaftsprüfung war ihm ein Hauptanliegen. Als äußeres Zeichen seiner erfolgreichen Tätigkeit hat der IIR-Vorstand ihm am 12. September 1996 die… …IIR-Verdienstmedaille in Silber verliehen. Wir trauern um einen aufrichtigen Freund und fachkundigen Berater, dem die Aufgaben und Ziele des Deutschen Instituts für… …geleistet. Während seiner Vorstandstätigkeit, in der er unter anderem für die Betreuung mehrerer Arbeitskreise, für Hochschulkontakte, für IIR-Literatur sowie… …für die internationalen Kontakte verantwortlich war, ist das IIR dem Institute of Internal Auditors (IIA) beigetreten und bietet seit Mai 1998 das… …weltweit anerkannte CIA-Examen (Certified Internal Auditor) in deutscher Sprache an. Den Erfolg verdeutlichen die mittlerweile mehr als 740 CIAs in… …für das Institut erfolgreich tätig. Herr Prof. Lück übergibt sodann unter dem Applaus der Mitglieder die IIR-Verdienstmedaille in Silber an Herrn… …Reinecke. Als nächstes zählte Herr Prof. Lück die vielen Aktivitäten auf, die Herr Buderath seit Beginn seiner persönlichen Mitgliedschaft im IIR, dem 14. 09… …November 2001 zum Sprecher des Vorstandes gewählt. In dieser Zeit hat Herr Buderath die Leitung von 26 Vorstandssitzungen sowie von zwei 268 Interne Revision… …6 · 2006 Strategiesitzungen übernommen. Zu seinen Aufgaben gehörte insbesondere die internationale Zusammenarbeit unter Teilnahme an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …. Oktober 2006 in Bremen Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 9. Oktober 2006, 9.00 bis 18.00 Uhr und am 10… …Vadis? ◆ Fraud Aufdeckung und Prävention ◆ Das Methusalem-Komplott 2. Fachsitzungen ◆ MaRisk – Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision ◆… …Zeichen von Basel II – Die Bedeutung von Eskalationsregeln für das OpRisk-Management ◆ Outsourcing von IT-Funktionen: Mögliche qualitative und quantitative… …Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision ◆ Zielvereinbarungen in der Revision als Führungsinstrument ◆ Prüfung der Risikotragfähigkeit ◆ Zielsetzung… …bei der Prüfung des IKS – Neue Ansatzpunkte durch SOX? ◆ GwG: Institutsinterne Gefährdungsanalyse ◆ Regulatorische Anforderungen an die Prüfung der… …Instrumente zur Analyse und Prävention von Fraud im Zahlungsverkehr ◆ IAS: Herausforderungen für die Interne Revision ◆ Prüfungsaspekte bei der privaten… …Sicht der Bundesbank ◆ Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsauftrag „Management Audit“ ◆ SREP: Erfahrungen und Bedeutung für die IR ◆ Hinweise und… …(Erfa)-Gruppen ◆ Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenzen von Bewertungsrastern bei Prüfungen ◆ Die neue WpDPV: Auswirkungen auf die interne Prüfung ◆ Prüfung von… …Grundlage für die risikoorientierte Prüfungsplanung ◆ Erkennung, Verhinderung oder Verminderung von ausgewählten Operationellen Risiken ◆ Beispiele aus der… …Praxis IIR-Jahrestagung 2006 Wertschöpfung durch die Interne Revision ◆ Produktivitätssteigerung ◆ Präventivwirkung Das Deutsche Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …142 • ZCG 4/06 • Recht Managerhaftung: Zunehmende Klagepotentiale Die persönlich haftenden Gesellschafter haben nicht zwingend mit der Sorgfalt… …solches Vorgehen mit Klagen gegen die Gesellschaft selbst und öffentlichkeitswirksamen Musterverfahren nach dem KapMuG verbunden wird. Aktionäre, die allein… …Personengesellschaften Aber auch in klassischen Personengesellschaften droht eine Managerhaftung. In Personengesellschaften obliegt die Geschäftsführung und… …Vertretungsmacht den persönlich haftenden Gesellschaftern. Nach aktueller Rechtslage muss die Vertretungsmacht der persönlich haftenden Gesellschafter ins… …muss der betreffende Gesellschafter die Belange der Gesellschaft im Auge haben. Er muss in allen Angelegenheiten, die das Interesse der Gesellschaft… …die selbstverständliche Pflicht, Schaden von der Gesellschaft abzuwenden, drohen Schadensersatzpflicht und ein Entzug der Geschäftsführungsbefugnis. In… …besonders schweren Fällen ist sogar seine Ausschließung möglich, z. B. bei Veruntreuungen oder bewusster Kreditgefährdung. Allerdings haben die persönlich… …Kaufmanns vorzugehen. Der Gesetzgeber ist von dem Grundsatz ausgegangen, bei Personengesellschaften müssten die Gesellschafter einander so nehmen, wie sie… …sind. Hinzu kommt die Erwägung, dass sich die gemeinschaftliche und die eigene Vermögenssphäre schlecht voneinander trennen lassen. Schließt… …Gesellschafter, selbst, im eigenen Namen geltend machen (sog. actio pro socio), wenn die Klage nicht im Namen der Gesellschaft von dem/den nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Strieder, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005, 238 S., 49,95 u. Der Deutsche Corporate Governance Kodex zeigt die „best practise“ der Corporate Governance auf… …, die darlegt, in welchem Umfang dem Kodex gefolgt wird. Sie müssen daher die Empfehlungen, aber auch die Anregungen des Kodex kennen und zutreffend… …interpretieren. Nur so können Sie den Ansprüchen an eine gute Corporate Governance erfolgreich nachkommen. Wie die Regelungen des Deutschen Corporate Governance… …innovativen Gestaltungs- und Controllingansatz wirksamer Unternehmensaufsicht für Praxis und Theorie. Die vorgestellten Instrumente, vom Autor entwickelt und in… …praxisnahe Vermittlung seiner eloquent vorgetragenen Überzeugungen bemüht, und dies nicht ohne Erfolgsaussicht. Denn schon die zugrundegelegte Strukturierung… …Corporate Governance sucht, findet bei Hilb durchaus zielführende Eckpunkte: So weist er in seinen Schlussfolgerungen für die Praxis darauf hin, dass… …, die kompetent, engagiert und integer sind. Diese humanen Mit-Unternehmer streben sowohl den Shareholder- als auch den Stakeholder-Ansatz und gegenüber… …allen unternehmensrelevanten Anspruchsgruppen (Kunden, Mitarbeitern, Aktionären, Öffentlichkeit) Vorbildwirkung an. In den Folgerungen für die Lehre hebt… …der Autor hervor, dass eine Inflation an Literatur zur Corporate Governance existiere, die davon ausgeht, dass es einen „one size fits all“ Board-Ansatz… …weltweiten Wandels gehören, hängt nach Hilb davon ab, ob sich die „traditionellen Verwaltungsräte“ (z. B. von Auslandsniederlassungen) bzw. die „Aufsichtsräte“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 1/06 4 Service RMAintern RMA-Gipfel 2006 Egal ob Kreditbetrug, Unfälle, Währungsschwankungen, Hacker oder der Klimawandel – wird die… …Wege zu entwickeln, um die mit jedem menschlichen Handeln untrennbar verbundenen Chancen und Risiken besser in den Griff zu bekommen. In Anbetracht… …Veranstaltung (Unterkunft, Programm, Teilnahmegebühren etc.) werden Mitte Juni an die Mitglieder versandt und auf der Website der Risk Management Association (www… …. rma-ev.org) veröffentlicht. RMA-Award Einen wichtigen Programmpunkt des RMA-Gipfels bildet die Verleihung des RMA-Awards am Abend des 14. September. Mit dem… …unterstützt werden, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement ausweisen. Der Award der Risk Management Association e. V. soll… …Wissenschaftlern einen Anreiz bieten, ihr Wissen und ihre Erfahrung zum Nutzen aller zu präsentieren und auszutauschen. Gleichzeitig bietet die Preisverleihung… …regelmäßig Gelegenheit, die Leistungen derer zu würdigen, die zum Aufbau eines Know-how-Pools im Risikomanagement beitragen. Für die Folgejahre ist neben einer… …Auszeichnung für „Best Practices“) geplant. Die Jury bilden Vorstands- und Beiratsmitglieder der Risk Management Association e. V. sowie führende… …Persönlichkeiten des Risikomanagements aus Wissenschaft und Praxis. „Die Weiterentwicklung des Risikomanagements ist ein zentrales Ziel unserer Vereinigung“, so der… …mit diesem ebenso komplexen wie faszinierenden Thema auseinander zu setzen.“ Die genauen Teilnahmebedingungen sowie Bewerbungsunterlagen stehen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …ZRFG 2/06 53 Keywords: In dem im Folgenden betrachteten Grundmodell 2 sind drei Akteure beteiligt: der Prinzipal, der Agent und der Klient. Die… …privates Unternehmen. Für die Verwirklichung von Unternehmenszielen benötigt der Prinzipal Mitarbeiter (Agenten), denen er Aufgaben überträgt. Der… …hierbei die Ziele zwischen dem Klienten und seinem Auftraggeber (Prinzipal) identisch sind. Es wird davon ausgegangen, dass alle drei Akteure mit ihren… …Handlungen versuchen, ihren individuellen Nutzen zu maximieren. Die Beziehungen zwischen den Akteuren im Grundmodell lassen sich demnach gemäß Abbildung 1… …Corruption, Berkely 1998, S. 69–74; Dietz, M.: Korruption: eine institutionenökonomische Analyse, Berlin 1998, S. 29. 3 In der Literatur wird die… …, Mering 2006, S. 125. 5 Vgl. Dietz, M.: Korruption: eine institutionenökonomische Analyse, Berlin 1998, S. 30. Vgl. ferner die umfangreichen Ausführungen… …zur Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre bei Jost, P.-J.: Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart… …Korrup tion oder andere Begleitstraftaten zu bekämpfen. 1.1.1 Ziele des Prinzipals Strategische Ziele der Korruptionsprävention können beispielsweise die… …Verhinderung eines Skandals, die Verhinderung von korruptionsbedingten Vermögensschäden, der Schutz der im Un ter neh men beschäftigen Agenten vor einer… …möglichen Strafverfolgung sowie die Aufrechterhaltung des Vertrauens von Bürgern oder Kunden sein. Operative Ziele der Korruptionsprävention, die durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Verwaltungsrates das IIR tatkräftig unterstützt, insbesondere als Koordinator der Arbeitskreise. Als äußeres Zeichen seiner erfolgreichen Tätigkeit haben die… …Mitglieder ihn bei der Mitgliederversammlung am 8. Oktober 1996 in Bonn zum Ehrenmitglied ernannt und ihm wurde dort vom IIR-Vorstand die Verdienstmedaille in… …Gold verliehen. Die Führungsgremien haben Herrn Hengst zu seinem Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut… …, seinen 60. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Wehling dazu herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die… …zurückblicken. Zuerst als Mitglied des Programmausschusses sowie seit 2000 als Vorstandsmitglied. Besonders wichtig ist für ihn die Betreuung der Arbeitskreise… …sowie der Erfa-Tage „Kreditinstitute“. Zu seinem ehrenamtlichen Engagement zählt seit 2000 insbesondere die Leitung der Vorbereitungsgruppen zu den… …IIR-Foren sowie die Leitung dieser Tagungen. Für die erfolgreiche Arbeit sprechen die Führungsgremien Herrn Glaab Dank und Anerkennung aus und verbinden damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …4/06 • 157 und Co. KGaA eine effiziente Corporate Governance nicht erreichbar; vielmehr werde das handelnde Management verführt und die Aktionäre würden… …als unmündige Eigenkapitalgeber angesehen. 6.3 Perspektiven für die Rahmenbedingungen der Abschluss prüfung Mit möglichen Auswirkungen der 8… …Aufhebungsverträge. Die „Bewertung des Aufsichtsrats“ war das Thema von Dr. Thies Lentfer 13 , der ein komplexes Modell zur Evaluation des Aufsichtsrats vorstellte… …. Das Verfahren stützt sich insbesondere auf die durch Aufsichtsratsmitglieder auszufüllenden Checklisten und dürfte – so die Reaktion aus dem Plenum –… …gewählt. Die International Federation of Accountants (IFAC) ist der dem öffentlichen Interesse verpflichtete internationale Standardsetter in den Bereichen… …Abschlussprüfung, Ausbildung, Berufsethik und Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Internationale Anerkennung haben die internationalen… …Prüfungsgrundsätze, die sog. International Standards on Auditing (ISA) sowie der Code of Ethics gefunden, die weltweit Grundlage für die Tätigkeit der Abschlussprüfer… …sind. Zu den IFAC-Mitgliedsorganisationen zählen derzeit ca. 160 Berufsorganisationen aus 120 Ländern. Der IFAC Board besteht aus 22 Personen, die die… …Verantwortung für die Festlegung und Umsetzung der berufspolitischen Ziele tragen und die Arbeit der fachlichen Gremien von IFAC überwachen. Der deutsche… …Veränderungen und die Selbstbehalt-Diskussion ein. Abschließend widmete er sich dem Thema der Risikobegrenzung und betonte dabei insbesondere das Erfordernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen vor, die die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichterstattung… …Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 99 Dr. Olaf Müller-Michaels Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern… …Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 104 Dr. Roland Füss / Dr. Achim Hecker Die Möglichkeiten und Grenzen einer… …Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern analysieren Füss/Hecker. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der… …Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer solchen Kooperation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung der… …Kesselmeyer An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen… …Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert. Darüber hinaus bietet XBRL bei unternehmensinterner Verwendung weiteres Potential: Die… …Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Verlagsrecht gehören… …auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und fremden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück