COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (228)
  • eBook-Kapitel (220)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

687 Treffer, Seite 12 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …des Revisors dar, die auf die konkrete Situation und Umge- bung des jeweiligen Projekts anzupassen sind. Sie können Hilfestellung da- bei bieten, die in… …identifizieren. Sowohl im Hinblick auf die Gliederung als auch auf die Definitionen und Be- schreibungen ist die Nutzung ähnlicher, insbesondere ergänzender… …beispielhaft erste Prüfgegenstände aufgeführt, die im Folgenden ergänzt werden. Manche Prüfgegenstände wer- den dabei in Teilfeldern als Untergruppen eines… …Prüffelds zusammengefasst. 4.1 Prüfgebiet Projektmanagement 4.1.1 Projektorganisation Beschreibung Die Projektorganisation umfasst das… …Gesamtprojektmanagement, d. h. den aufbauorganisatorischen Rahmen des Projekts, den Projektauftraggeber und die Anwender, die Projektleitung sowie das Projektteam und die… …Vertreter der Lieferanten. Ebenso zählen die relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholder) dazu, die adäquat eingebunden sein müssen, i. d. R. im Rahmen einer… …eine erfolgreiche Projektarbeit sicherzustellen durch: � die Einbindung aller Beteiligten und Teams in eine eigene, angemessene und… …entscheidungsfähige Managementumgebung, � die eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten, � die Abnahme der Projektergebnisse und � die laufende Überwachung und… …Begutachtung des Projektes. Die Auftraggeber sollten somit alle Entscheidungen treffen, die nicht auf einer untergeordneten Ebene getroffen werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ni Hao! – Fernöstlicher Besuch bei der School GRC

    …Die Ausbildung in Sachen Compliance und Fraud Management an der School GRC stößt weiter auf großes Interesse im Ausland. Am 6. Juli hatte die School… …GRC die Gelegenheit, sich einer Wirtschaftsdelegation aus der Volksrepublik China vorzustellen. Die fernöstlichen Besucher informierten sich über die… …war eine der Stationen, in denen die 22 Delegierten chinesischer Betriebe Fachvorträge zu Wirtschaftsthemen erhielten und bei Unternehmensbesuchen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Solvabilität II: EU sammelt Daten für Konkretisierung der Aufsichtsregeln

    …Versicherungsunternehmen können sich jetzt an der fünften Auswirkungsstudie zu Solvabilität II beteiligen. Auf ihrer Basis will die EU-Kommission u.a… …festlegen, wie viel Eigenkapital die Unternehmen künftig halten müssen. Die Richtlinie Solvabilität II (Solvency II) wird von der EU-Kommission durch so… …genannte Durchführungsmaßnahmen ergänzt. Um diese im Detail festzulegen und dabei auf aktuelle Marktdaten zurückzugreifen, führt die Kommission nun die… …fünfte quantitative Auswirkungsstudie (Quantitative Impact Study / QIS5) durch. Die Kommission ruft die Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in… …der EU daher auf, sich an der Studie zu beteiligen. Auf Basis der Studie werde festgelegt, wie viel Eigenkapital die Unternehmen halten müssen. Die… …Richtlinie, die einen neuen Rahmen für die europäischen Solvabilitätsanforderungen von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen setzt, ist bis 2013… …umzusetzen. Die neuen Anforderungen sollen risikoempfindlicher und differenzierter sein. Das Regelungswerk wird bereits seit mehreren Jahren entwickelt. Viele… …Versicherer bewerten es als kritisch und befürchten, in Zukunft mehr Eigenkapital aufbringen zu müssen. Die Studie wird unter Federführung des Ausschusses… …der Europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (Committee of European Insurance and Occupational…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • G20-Beschluss für Basel III

    …Auf dem Gipfeltreffen der G20 vergangene Woche in Seoul stimmten die Staats- und Regierungsschefs für die neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken… …strengere Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften auferlegt, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht erarbeitet und im September bereits beschlossen… …auf COMPLIANCEdigital vom 14. September 2010[/url]) Wie die konkrete Gestaltung der Regeln in den einzelnen Mitgliedstaaten erfolgt, sollen die… …kommenden neun Jahre zeigen, die als Rahmen für die Basel-III-Umsetzung durch die G20 festgelegt wurden. Startschuss für die nationale Umsetzung ist 2013, bis… …2019 werden dann die Eigenkapitalforderungen an Banken sukzessive jedes Jahr bis zur vollständigen Umsetzung 2019 steigen. Weitere Ergebnisse des… …Gipfeltreffens sind die Reform des Internationalen Währungsfonds (mehr Mitspracherechte für Schwellen- und Entwicklungsländer), die Erhöhung der… …Wechselkursflexibilität und der Verzicht auf die Abwertung der eigenen Währung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Abbau ökonomischer Ungleichgewichte – eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …115 7 Dokumentation der Prüfung von Projekten 7.1 Grundlagen zur Dokumentation Grundsätzlich sind Projektrevisionen – die Projekt Management… …Revision, die Prüfung der fachlichen Anforderungen und deren Umsetzung sowie die Business Case Revision – zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Aus-… …Maßnahmen, enthalten. We- sentliche Mängel sind besonders herauszustellen. Dabei sind die Prüfungs- ergebnisse zu beurteilen. […] Die Prüfungen sind durch… …Arbeitsunterlagen zu dokumentieren. Aus ihnen müssen die durchgeführten Arbeiten sowie die festgestellten Mängel und Schlussfolgerungen für sachkundige Dritte nach-… …sollte die projektbegleitende Prüfung schriftlich oder elek- tronisch dokumentiert werden. Die Vorgaben der BaFin zur Dokumenta- tion können grundsätzlich… …auch bei Prüfungen in Branchen, die nicht der BaFin-Aufsicht unterliegen, analog angewendet werden. Zeitnähe der Berichterstattung Das DIIR empfiehlt… …Dokumentation Die Dokumentation sollte präzise, so kurz wie möglich und so umfangreich wie nötig gehalten sein. Im Zweifel ist der Dokumentation in Bezug auf… …Vorzug zu geben. Defi nition Arbeitspapiere Als Arbeitspapiere gelten alle Unterlagen der geprüften Einheit und der In- ternen Revision, die im Rahmen… …� Wesentliche Korrespondenz mit der geprüften Einheit � Eigene Unterlagen, die die Revision zur Vorbereitung der Prüfung ver- wendet � Unterlagen… …Prüfungsberichte � Nachweis der Feststellungen mit Bezug auf die Einzelnachweise oder Quellen � Beispiele für empfohlene Maßnahmen oder sonstige Ausarbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …Änderung an IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, ebenso die Änderung an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender“. Für die Änderungen an… …IFRS 1 und IFRS 7 hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 01. Juli 2010 die entsprechende Verordnung (EG) Nr. 574/2010 der Kommission vom 30. Juni… …2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für… …erstmalige Anwender hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 24. Juni 2010 die Verordnung (EG) Nr. 550/2010 der Kommission vom 23. Juni 2010 zur Änderung der… …Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW PS 400 an International Standards on Auditing angepasst

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 24.11.2010 die Änderung des IDW Prüfungsstandards "Grundsätze für die ordnungsmäßige Erteilung von… …geht es um den Fall eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks über die gesetzliche Abschlussprüfung eines nach § 315a HGB / IFRS aufgestellten… …Konzernabschlusses und des zugehörigen Konzernlageberichts, die unter ergänzender Beachtung der International Standards on Auditing (ISA) durchgeführt wurde. In dem… …neuen Formulierungsmuster werden die Anforderungen des ISA 700 „Forming an Opinion and Reporting on Financial Statements“ zur Zweiteilung des Vermerks… …umgesetzt. Die Änderungen gelten für die Prüfung von Abschlüssen für am oder nach dem 15.12.2010 beginnende Geschäftsjahre; sie können freiwillig auf… …frühere Geschäftsjahre angewandt werden. IDW PS 400 wird abgedruckt in Heft 12/2010 der IDW Fachnachrichten und im Supplement 4/2010 der Zeitschrift "Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumentationspflicht bei Anlageberatung: Aufsicht mahnt zur Verbesserung

    …Die seit 2010 für Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtende Protokollierung der Anlageberatung von Privatkunden erfüllt laut BaFin nicht… …die gesetzlichen Anforderungen. Individuelle Kundenangaben werden nicht genügend erfasst. Bei der Auswertung zeigte sich, dass die… …keine so genannten Freitextfelder für individuelle Kundenangaben. In rund zwei Drittel der ausgewerteten Protokolle, die diese Felder zwar enthielten… …, wurden sie jedoch nicht genutzt. Die Mehrheit der befragten Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute verlangt zudem eine Unterzeichnung des… …Protokolls durch den Kunden, ein Viertel lehnt das Wertpapiergeschäft ab, falls der Kunde nicht unterzeichnet. Nach Ansicht der BaFin dürfe aber weder die… …Anlageberatung noch die Erstellung oder Aushändigung des Protokolls von der Kundenunterschrift abhängig gemacht werden. Die BaFin will nun auf die Änderungen… …der Protokollvordrucke hinwirken. Die Ergebnisse sollen auch in einem Gespräch mit den Verbänden der Kredit- und Finanzdienstleistungs¬institute, der… …Verbraucherzentrale sowie dem IDW erörtert werden. Ausgewertet wurden durch die BaFin 302 Antworten von Kredit- und Finanzdienstleistungs¬instituten sowie 1 099… …Protokolle von 192 Unternehmen zu Beratungen im Monat Januar. Die Dokumentationspflicht für Anlageberatungen regelt das Gesetz zur Neuregelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …71 Prozess 10: Risikobericht erstellen 6.10 Prozess 10: Risikobericht erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.4 (1) –… …64a Abs. 1 Satz 4 Nr. 3d) VAG verfügen. Im Rahmen der Risikobericht- erstattung hat sich die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über das… …Gesamtrisikoprofil berichten und darstellen zu lassen, inwieweit die in der Risikostrategie festgelegten Ziele des Risikomanagements erreicht wur- den… …(Soll-Ist-Abgleich) und inwieweit die für die Risiken gesetzten Limite ausgelastet sind. Der Risikobericht hat entsprechend den Vorgaben des § 64a Abs. 1 Nr. 3d) VAG zu… …erfolgen. Außerdem muss in geeigneter Weise sicherge- stellt werden, dass die Führungsebene unterhalb der Geschäftsleitung die für ihren jeweiligen… …wie die Konditionen für die Risikoübernahme aufzunehmen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.4 (2), 7.3.4 (3), 7.3.4 (4), 7.3.4 (5), 7.3.4… …aussagekräftige interne Berichterstattung als Teil des Risikomanagements zu implementieren. Die bisher erstellten Risikoberichte genügen diesen Anforderungen… …selten veranschaulicht und die Gesamtrisikosituation des Unternehmens unzureichend dargestellt. 72 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse… …zur Zusammenarbeit Die bei der Risikoanalyse identifizierten und bewerteten Risiken sind im Rahmen einer turnusmäßigen Berichterstattung durch die… …festgelegten Ziele, die Darstellung des Konzeptes der Risikotragfähigkeit sowie die Aus- schöpfung des Risikobudgets und die Limitauslastung. Die mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Aufsichtsorgane schaffen. Ein Risikomanagementsystem mit einem integrierten internen Kontroll- system stellt somit nicht sicher, dass die Organisation ihre Ziele… …immer erreichen wird. Die Grenzen sind im Wesentlichen durch die folgenden Aspekte bedingt. – Risiko bezieht sich auf die Zukunft, die ungewiss ist… …. Kein Mensch kann die Zukunft mit Sicherheit vorhersagen. Dieser Aspekt führt dazu, dass im Laufe der Zeit immer neue Erkenntnisse über mögliche… …Ereignis- se gewonnen werden, die bisher unbekannt waren. Hieraus entsteht ein Anpas- sungsbedarf für das Risikomanagement. Aus diesem Grund ist ein unterneh-… …von ihm gesteuert werden können, sind viele Risiken nicht beeinflussbar. Durch das Risikomanagement kann die Organisation sich auf solche Ereignisse… …nie vollkommen aus- geschlossen sind. Die Erkenntnis, dass unternehmensweites Risikomanagement nur hinreichende Si- cherheit über der Erreichung der… …COSO ERM 236 Eine Vielzahl von Faktoren führen zur hinreichenden Sicherheit über die Zielerrei- chung. Dazu zählen individuelle Aspekte, wie die… …Gestaltung einzelner Kontrollen, aber auch der gesamte kumulierte risikoreduzierende Effekt aller Risikohandha- bungsmaßnahmen zusammen, die auf… …unterschiedliche Risiken wirken. Zudem tra- gen auch die unzähligen täglichen Aktivitäten der Mitarbeiter in der Organisation dazu bei, die Unternehmensziele zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück