COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (218)
  • Titel (29)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (90)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Erfolgsmessung im Berichtswesen Sascha A. Beyer / Simone Schlobinski* Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit… …, sondern auch prozessuale IT-Sicherheitsaspekte, die in den gesamten Unternehmensprozess eingebunden werden. Im Rahmen der… …Corporate-Governance-Informationssicherheit sind Kommunikationsprobleme der Stakeholder sowie die Erfolgsmessung und das Berichtswesen weitläufige Themen. Der Aufsichtsrat muss sich als… …wurden bereits als wichtige Unternehmensziele umgesetzt. Die geläufigen Begriffe hierzu sind Corporate Governance bzw. Governance, Risk & Compliance (GRC)… …. In diesem Zusammenhang bezeichnet Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …und regelt die jeweiligen Rollen und Kompetenzen. Informationssicherheit als Teil eines Risikomanagements für Corporate- Governance-Strategien wird… …, weswegen diverse Normen, Richtlinien oder Gesetze entstanden sind, die sich mit diesen Themen beschäftigen 2 . Beispielsweise regelt die internationale Norm… …ISO/IEC 27001 3 die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines Informationssicherheits- und… …Managementsystems. Im engeren Sinne wird Informationssicherheit als Eigenschaft eines funktionssicheren Systems verstanden, die zu keiner unautorisierten… …Informationsveränderung oder -gewinnung führt 4 . Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bezeichnet der Begriff die Gesamtheit aller strategischen Verfahren, mit der der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …Risikomanagement-Funktion. Durch eine adäquate, auf die jeweilige Unternehmenssituation angepasste Compliance-Organisation, die auf klarer ethischer und prozeduraler… …kein Unternehmen und damit auch kein Energieversorger in Deutschland mehr verschließen kann. Dies gilt nicht etwa „nur“ für die großen, börsennotierten… …Versorger, sondern auch für kleine und mittelständische Stadtwerke. Wesentlicher Grund dafür ist – neben den teils drastischen Folgen von Verstößen – die… …wegen angeblicher Vergnügungsreisen für Kommunalpolitiker 2 oder die Weltmeisterschafts-Ticket-Affäre um den damaligen Vorstandsvorsitzenden der EnBW Utz… …kleine und mittelständische kommunale Versorger von Relevanz sind (unten 2.). In einem zweiten Abschnitt werden sodann die wesentlichen Grundlagen und… …Vorschriften und die sonstigen im Unternehmen geltenden Regeln. 5 Um ihre Beachtung im Unternehmen operationabel zu gestalten, bedarf es eines Mindestmaßes an… …organisatorischen Vorkehrungen, die die Regeleinhaltung faktisch sicherstellen sollen. Im Ergebnis meint Compliance daher die Implementierung einer einheitlichen und… …effektiven (Risiko)Management-Funktion zur Einhaltung der Rechts- und Unternehmensregeln. 6 Ziel dieser Management-Funktion ist die Vermeidung/Mitigation von… …Schäden materieller und immaterieller Art (hier insbesondere von Reputationsschäden), die mit der Verletzung von Rechtsnormen und anderen Regeln für das… …2007, S. 393 ff. Compliance in kommunalen EVU’s ZRFC 5/10 217 2.2 Relevanz für kommunale (Energie)Versorger Die Implementierung einer effektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Unternehmensvertreter erlangt werden können. Diese Korruptionspraxis bringt Geschäftsführer / Vorstände ebenso wie leitende Angestellte regelmäßig in die Zwickmühle, ob… …sie sich durch Zahlung der verlangten Bestechungsgelder, die verharmlosend auch als „nützliche Aufwendungen“ bezeichnet werden, strafbar machen, um den… …nicht erteilt wird. Die für die betroffenen Geschäftsführer / Vorstände im Raum stehende Strafbarkeit beruht nicht nur auf dem Bestechungstatbestand… …wegen Untreue entfallen lässt 1 . 1.2 Sachverhalt Die der Untreue bezichtigten Angeklagten waren leitende Angestellte in einer Unternehmensgruppe, die u.a… …. auf dem Gebiet der Müllentsorgung operiert. Die Geschäftsleitung dieser Unternehmensgruppe hatte Anfang der 90er Jahre zur Finanzierung von sog… …ein kompliziertes Geflecht aus (Schein-)Beratungsverträgen sowie weiteren Gesellschaften wurde das Auslandskonto regelmäßig aufgefüllt und die… …entsprechenden finanziellen Mittel wurden zur Zahlung von Bestechungsgeldern im Ausland verwendet. Ab dem Jahr 1996 waren die Angeklagten Geschäftsführer einer der… …in die Schmiergeldpraxis verwickelten Tochtergesellschaften und veranlassten in dieser Eigenschaft mehrfach Zahlungen auf Scheinrechnungen in… …Millionenhöhe. Mehrheitlich gehalten wurden die Anteile an der Unternehmensgruppe von einem Familienstamm, der von der Praxis der Schmiergeldzahlungen Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …, ist die Tatsache, dass auch das Thema Corporate Compliance nicht vor den Landesgrenzen halt macht. Während Unternehmen und Konzerne zumeist bereits… …einen guten Überblick über das rechtliche Umfeld im Land des Hauptsitzes oder der Konzernzentrale haben, ist die Informationslage zur VR China leider nur… …, CPI) 1 hat die VR China (ohne Hong Kong und Macao) ihren Rang gegenüber dem Vorjahr um 7 Plätze verschlechtert und liegt nun auf Rang 79, den es sich mit… …Chinesische Presseberichte bestätigt. Nach einem im Februar 2009 in der Pekinger Zeitung Fawan veröffentlichten Bericht hat sich die durchschnittliche… …das Durchschnittsalter der Beschuldigten um 2,5 Jahre auf 50,8 Jahre gesunken 2 . Die größte Zahl der Bestechungsfälle liegt im Bereich Immobilien und… …Hochbau, die größten Bestechungssummen summieren sich hingegen in den Bereichen Finanzen und Hande. Dass die Korruption bei der Preisentwicklung an den… …stattgefunden hatte, dazu führen kann, dass sich die Korruptionsproblematik noch verschärft, da Korruption für einige Marktteilnehmer einen Anreiz bieten kann… …könnte den Druck beispielsweise auf Vertriebsmitarbeiter erhöhen, da sie die oft aus der Wachstumserfahrung heraus gesteckten ehrgeizigen Ziele nicht… …größeren Maße auf Vermittlungspersonen etc. zurückgegriffen werden muss. Gleichzeitig erschwert die sprachliche und kulturelle Differenz zwischen Europa und… …China eine effektive Kontrolle über die große Entfernung. Darüber hinaus wird in der VR China traditionell der persönlichen Beziehung zwischen den an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Für Rollenträger der Corporate Governance stellt sich die Frage, wie Fraud Red Flags – diesbezügliche Warnhinweise – im Unternehmen… …erkannt und die notwendigen Konsequenzen gezogen werden können. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit einer Klassifizierung von Fraud Red Flags und… …gibt für jede Kategorie entsprechende Hinweise darauf, wie dolose Handlungen aufgedeckt werden können. 1. Einführung Die Aufdeckung von dolosen… …Handlungen in der Rechnungslegung und Täuschungen, von Vermögensschädigungen sowie die Aufdeckung sonstiger Gesetzesverstöße liegt im Betätigungsfeld von… …Wirtschaftsprüfern, Interner Revision und weiteren Rollenträgern der Corporate Governance eines Unternehmens, wenngleich die Verantwortung für die Vermeidung und… …hierauf spezialisierte Forensik-Dienstleister, private Ermittler und insbesondere die Strafverfolgungs- und Steuerbehörden mit der Aufdeckung und Verfolgung… …3 . Das in Abbildung 1 dargestellte „Fraud Dreieck“ besagt, dass die Entstehung von Fraud die Faktoren Gelegenheit, Anreiz/Druck und innere… …finanzielle Belastung durch Verschuldung erwachsen. Ebenso kann interner oder externer Druck beispielsweise auf die Unternehmensfüh- * WP/StB Prof. Dr. jur… …hierzu auch § 93 Abs. 1 S.1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG. Durch Ihre originären Aufgaben und Tätigkeiten sind die Interne Revision und der Abschlussprüfer… …jedoch mit der Aufdeckung von Bilanzmanipulation befasst. Der Unterschied liegt darin, dass die Interne Revision vom gesetzlichen Vertreter beauftragt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …spielen. 1. Einführung In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz… …, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet 1 . Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben und von weiteren… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …Controlling zu analysieren. Erst wenn fundierte Erkenntnisse hierüber vorliegen, können Handlungsempfehlungen für die ideale Ausgestaltung in der Praxis… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …. die Mechanismen 3 Transparenz, Anreizsysteme oder Überwachungsprozesse mit dem Ziel, Aktionärsinteressen zu schützen, eingesetzt 4 . Um die… …6 oder VorstAG 7 . Darüber hinaus gibt es gesetzesähnliche Regelungen wie den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Dem DCGK kommt für die… …Etablierung von Corporate Governance in Deutschland eine große Bedeutung zu 8 . Sowohl die verpflichtenden als auch freiwilligen Vorgaben fördern die Umsetzung… …von CG-Mechanismen 9 . Die durchzuführende theoretische Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling wird anhand der folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …Investitionsländer und bietet vielfältige Chancen für ausländische ­Unternehmen. Mit diesen Chancen gehen aber auch Risiken einher, die oftmals unterschätzt oder im… …Eifer und der Begeisterung über die sich bietenden Chancen des chinesischen Marktes schlicht übersehen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Chinas… …, und auch die Auslegung und Anwendung von Gesetzen durch die Behörden ist oft uneinheitlich und kann daher in manchen Fällen für das betroffene… …typischen Fallstricke auf, die bei einer Geschäftsaktivität in China auftauchen können und stellt dar, wie diese erfolgreich vermieden werden können. 1… …. Markteintritt Compliance-Anforderungen bestehen bereits beim Eintritt in den chinesischen Markt, denn die Gründung von Unternehmen durch ausländische Investoren… …ist in China – anders als in Deutschland – nur nach entsprechender Genehmigung durch die zuständige Handelsbehörde und Registrierung durch die… …Gewerbebehörden möglich. Nach erfolgter Genehmigung und Durchlaufen des teilweise stark formalistisch geprägten Gründungsvorgangs wird die Geschäftslizenz (Business… …Licence) ausgestellt, ohne die eine Gesellschaft in China nicht agieren darf. Eine Genehmigung wird jedoch nicht immer erteilt, sondern nur dann, wenn das… …ergänzt, der eine Liste aller Industriesektoren mit einer Unterteilung in die Kategorien prohibited (verboten), restricted (beschränkt) und encouraged… …Thomas Weidlich (gefördert) enthält. Investitionsvorhaben, die in keine dieser drei vorgenannten Kategorien fallen, sind grundsätzlich zulässig und gehören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Anforderungen sowohl an die zu fordernde Pflichtverletzung als auch an die Feststellung eines konkreten Schadens gestellt. Gerade im Nachgang zur Finanzkrise… …oftmals wie die letzte und einzige Möglichkeit einer strafrechtlichen Sanktionierung von Pflichtverstößen oder schlicht hochriskantem Handeln. Bereits in… …der Vergangenheit wurde die vermeintliche Verschleuderung von Geldern zu Gunsten von Managern, aber zu Lasten des Unternehmens, auf diesem Weg… …aufgearbeitet. Zum geflügelten Wort ist mittlerweile das Zitat des BGH im Rahmen der Mannesmann-Entscheidung geworden, wonach die Aufsichtsräte „nicht Gutsherren… …, sondern Gutsverwalter gewesen“ seien. Bekanntlich hob der BGH dort die Freisprüche des LG Düsseldorf auf. 3 Diese weite Anwendung des Untreuetatbestandes… …hat zu kritischen Stimmen aus der Praxis und in der Literatur geführt, die angezweifelt haben, ob der ohnehin schon sehr weite und unscharfe Tatbestand… …zentrales Argument im Vorbringen der Verfassungsbeschwerden war. 2. Entscheidung 2.1 Angegriffene Urteile Die drei behandelten Verfassungsbeschwerden bezogen… …sich auf Fälle, die beispielhaft das breite Spektrum von Fallkonstellationen aufzeigen, in denen wegen Untreue verurteilt werden kann und wird. Der erste… …Vorstand des Siemens-Bereichs Power Generation hatte schwarze Kassen vorgefunden und weitergeführt, um schließlich die enthaltenen Gelder für… …Bestechungszahlungen zu verwenden. Das Urteil war gerade für die Strafverfolgungsbehörden relevant, da der BGH bereits die Existenz der schwarzen Kassen und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …einen Ausblick. 1. Ermittlung des Risikoprofils 1.1 Identifizierung der Risiken Ausgangspunkt der Ermittlung des Risikoprofils ist die… …Risikoidentifizierung und -beurteilung der wesentlichen Risiken, denen das Institut ausgesetzt ist. Dabei gilt es, den Fokus nicht nur auf die Quantifizierbarkeit der… …Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen der Risikoarten gibt Abbildung 1. Ein Beispiel für einen wichtigen Risikotreiber sind Risikokonzentrationen… …, die für verschiedene Risikoarten beleuchtet werden müssen. An dieser Stelle wird deutlich, wie die Anforderungen des ICAAP die regulatorischen… …Mindesteigenkapitalvorschriften der SolvV ergänzen, da im ICAAP auch weitere Risikotreiber/Risikoarten zu berücksichtigen sind. Die Einordnung in wesentliche und nicht wesentliche… …Risikoarten ist durch die Geschäftsbereiche auch bei im Planungsprozess bisher nicht berücksichtigten Aktivitäten zu überprüfen. Diese sind dabei nicht nur auf… …die Konsistenz zu den Geschäftsund Risikostrategien sondern auch auf alle damit verbundenen Risiken hinsichtlich ihrer Wesentlichkeit zu überprüfen. Die… …Risikoprofils von Instrumenten, bei denen die Risikotreiber nicht offensichtlich sind, durchgeführt worden (z. B. Durchschau bei Spezialfonds oder… …ABS-Instrumenten)? Wie werden die nicht quantifizierbaren Risiken erhoben und beurteilt? Ist die Dokumentation der Risikoinventur (bspw. im Risikohandbuch nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der Gesetzgeber eine Reihe von rechtlichen Änderungen zur Corporate Governance beschlossen. Insbesondere die Rolle und Pflichten von… …AktG). Unpräzise Gesetzesbegründungen sowie weitreichende Interpretationsspielräume führen jedoch zu Unklarheiten darüber, wie die Neuregelungen in der… …In Folge der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise wurde und wird immer wieder die Frage nach der Sinnhaftigkeit und der Wirksamkeit der internen… …um eine Konkretisierung 2 der Überwachungspflichten des Aufsichtsrats. Die Compliance-Funktion ist im neuen § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG zwar nicht… …explizit erwähnt, muss aber unter den Begriff des „Internen Risikomanagement- und Kontrollsystems“ subsumiert werden 3 . Auch wenn die Justizminister von… …zur strafrechtlichen Garantenpflicht des Compliance- Officers zum Ausdruck. Die Verantwortlichkeit von Vorstand und Aufsichtsrat für Compliance ist… …zusammengefasst. * WP/StB/CIA Hubertus Eichler ist Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft MAZARS Hemmelrath in München. Die im Beitrag… …Abschlussprüfung […] befasst“. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von… …Systeme. 2. Struktur der Umfrage In die Umfrage wurden sowohl kleine (bis 50 Mio. € Umsatz), mittelgroße (zwischen 50 Mio. € und 1 Mrd. € Umsatz) als auch… …Thesenformulierungen explizit eingegangen. Da die Befragungsergebnisse nicht repräsentativ waren, wurden sie um eigene Beobachtungen im Rahmen der beruflichen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück