COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (218)
  • Titel (29)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (90)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 14 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Die Haftung gegenüber der Hausbank des geprüften Unternehmens ist höchstrichterlich nicht geklärt. Sowohl vertrags- als auch deliktsrechtliche… …Befriedigung aller Anspruchsinhaber? 1. Die Entscheidungen des LG München I vom 14.03.2008 1 und des OLG München vom 12.11.2009 2 Die geprüfte GmbH erwarb von… …Patentanmeldungen, die das Patentamt noch nicht beschieden hatte. Dies erkannte die beklagte Prüfungsgesellschaft nicht, da sie die vermeintlichen Patente nicht in… …der allgemein zugänglichen Online-Datenbank des Bundespatentamts überprüfte. Auch verlangte die Prüfungsgesellschaft keinen Nachweis für den… …Verfahren vor dem LG München I bewertete die Patentanmeldungen mit allenfalls 570 bis 750 T€. Wäre die Differenz zu dem angeblich vereinbarten Kaufpreis in… …Höhe von 2.520 T€ gem. § 253 Abs. 3 HGB außerplanmäßig abgeschrieben worden, wäre die Gesellschaft überschuldet gewesen. Die gebotenen Abschreibungen… …hätten zudem zu einem Verlust von rund 1 Million € geführt. Ausgewiesen und vom Prüfer testiert war hingegen ein Gewinn in Höhe von 475 T€. Die Liquidität… …zweiten Grades der geprüften GmbH hatte im letzten Monat des Prüfungszeitraums lediglich 0,71 betragen, d. h., die kurzfristigen Verbindlichkeiten waren nur… …noch zu 71 Prozent von flüssigen Mitteln und kurzfristigen Forderungen gedeckt. Die Quote verbesserte sich im Folgemonat zwar kurzfristig Dr. Philipp… …Fölsing auf 1,13. Danach lag sie jedoch nur noch bei 0,68, 0,56 und in dem Monat, in dem die Prüfungsgesellschaft ihren uneingeschränkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Vorschriften. Die Herausgeber haben für die vorliegende, mit 968 Seiten sehr umfangreiche Kommentierung, namhafte Autoren aus dem Umfeld der Wirtschaftsprüfer… …gewonnen. Für die Übersichtlichkeit wurde das Buch in verschiedene Abschnitte untergliedert, die dem WP-Handbuch ähneln. Abschnitt A enthält neben den Zielen… …und dem Anwendungsbereich der Vorschriften Größenmerkmale sowie den Erstanwendungszeitpunkt und Übergangvorschriften für die BilMoG-Anforderungen. Auf… …das wirtschaftliche Eigentum geht der Abschnitt B explizit ein. Es werden sowohl die Grundlagen, Vorschriften für die Zurechnung von… …Vermögensgegenständen nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise sowie auch die Bilanzierung von Schulden anschaulich dargestellt und kommentiert. Abschnitt C stellt die… …Neuregelungen sowie die Kommentierung zu den Vermögensgegenständen des Deckungsvermögens für die Altersversorgungsverpflichtungen dar. Neben den Voraussetzungen… …für das Verrechnungsgebot werden auch die bilanziellen Folgen des § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB abgehandelt und dargelegt. Ebenso wird das Thema der latenten… …Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit auf die handelsrechtliche Bilanzierung werden auch die Übergangsregelungen dezidiert behandelt. Abschnitt E geht auf… …den Bereich der immateriellen Vermögensgegenstände ein. Im Fokus stehen hierbei die Behandlung des Geschäfts- und Firmenwerts, die Grundlagen und… …Anforderungen zur Bilanzierung und Bewertung sowie der Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände. Der Abschnitt F behandelt die Themenbereiche Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …, Heidelberg Preis: 85,00 € inkl. MwSt. stands einer Genossenschaftsbank. Die kontinuierliche Verbesserung der Corporate Governance Strukturen ist dabei ein… …wichtiger Baustein der Steigerung des langfristigen Unternehmenswertes. Das recht umfangreiche Kapitel sechs beschreibt die Unternehmensorgane als Träger der… …Corporate Governance aus Sicht eines externen Beraters. Neben Vorstand, Aufsichtsorgan sowie Ausschüssen des Aufsichtsorgans werden die bedeutenden Themen der… …Risiko-Kommunikation und der Interessenkonflikte dargestellt und erläutert. Kapitel sieben behandelt die bankinternen Funktionsbereiche, die mit Corporate Governance… …Aufgaben befasst sind. Für die Interne Revision werden „Ex-Ante-Prüfungen“ im Form von Projektbegleitungen favorisiert, ohne jedoch auf die einzelnen… …Standards (DIIR, DSGV etc.) näher zu verweisen. Das Kapitel acht geht auf die wesentlichen Elemente der Corporate Gover- Eine wirkungsvolle Corporate… …Governance – d. h. die Gesamtheit aller Grundsätze und Maßnahmen des Unternehmens für eine wirkungsvolle/verantwortungsvolle Unternehmensführung – hat in… …Vertreter einer Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft und ein Vertreter der Aufsicht konnten für das spannende Thema gewonnen werden. Die Publikation „Corporate… …Governance in Regionalbanken“ klärt in einem ersten Kapitel den Begriff „Corporate Governance“, geht auf die Beteiligten im Unternehmen ein und stellt einen… …europäischen Vergleich dar. Das zweite Kapitel stellt die teils umfangreichen Rahmenbedingungen für Corporate Governance in den Kreditinstituten dar. Neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzgebungsverfahren Stellung zu nehmen. Das neue Zerschlagungsinstrument ist nicht auf bestimmte Branchen beschränkt. Das betroffene Unternehmen soll jedoch die… …Finanzinstituten Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 21. 12. 2009 nach zwei Konsultationsverfahren Rundschreiben zu den Anforderungen… …an Vergütungssysteme in Banken (Rundschreiben 22/2009) und Versicherungen (Rundschreiben 23/2009) veröffentlicht, die damit zugleich in Kraft getreten… …sind. Ferner hat die BaFin die Abschlussprüfer der Unternehmen gebeten, über die Einhaltung des Rundschreibens bzw. den Stand der Umsetzung zu berichten… …, beschlossen, das in Verbindung mit jener VO zur besseren Aufsicht über Ratingagenturen beitragen soll. Nach allgemeiner Auffassung haben sie die schlechte… …Marktlage nicht früh genug in ihren Ratings zum Ausdruck gebracht und diese nicht rechtzeitig angepasst, als sich die Krise bereits zugespitzt hatte. Die… …EU-Ratingverordnung sieht nunmehr vor, dass Agenturen sich in der EU registrieren lassen und dann die Standards der EU-Ratingverordnung einhalten müssen, damit ihre… …Ratings für aufsichtliche Zwecke in der EU verwendet werden können. Ratingagenturen dürfen keine Beratungsleistungen mehr für Unternehmen erbringen, die sie… …bewerten. Mit dem Ausführungsgesetz werden die Modalitäten der Anwendung der EU-Rating-VO in Deutschland wie folgt geregelt: Die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird als zuständige Behörde für die Beaufsichtigung der Ratingagenturen zuständig sein. In das deutsche Wertpapierhandelsgesetz wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Buchbesprechungen

    Reiner Eickenberg
    …regulatorischer Anforderungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3-503-11093-3, ISBN-13: 978-3-503-11093-3, Preis: 44,– € Die Autoren… …Michael Rath und Rainer Sponholz beleuchten in ihrem Buch ‚IT-Compliance‘ auf 267 Seiten die verschiedenen Möglichkeiten eines effizienten Managements der… …heutigen regulatorischen Anforderungen an die IT. Das Buch richtet sich daher an alle Leser, die sich mit den Themen IT-Governance und IT-Compliance… …beschäftigen und einen kompakten Wegweiser benötigen. Als Einführung in die Materie werden die Herkunft, Entwicklung, verschiedene Definitionsansätze und Ziele… …der Begriffe IT-Compliance und IT-Governance beschrieben. Im zweiten Kapitel werden zunächst kurz die Entwicklungsphasen der IT-Sicherheit zu… …eigenständigen Disziplinen dargestellt (IT-Compliance, IT-Sicherheit, IT-Revision und IT-Risiko Management) und die Veränderungen der verschiedenen Anforderungen… …durch unterschiedliche Institutionen erläutert. Im Anschluss daran leiten die Autoren ein sog. GRC-Wirkungsmodell her (Governance-Risk-Compliance), das… …als Modell für IT-Sicherheit, IT-Revision, IT-Risiko-Management wie auch IT- Compliance dienen kann. Kapitel 3 stellt die verschiedenen Treiber der… …IT-Compliance Anforderungen dar, um ein besseres Verständnis für die Quellen, Motive und die Weiterentwicklung zu vermit teln. Es wird auch auf den… …Regelungsbedarf hingewiesen, dem sich Unternehmen stellen müssen, die im Ausland mit Unternehmensniederlassungen vertreten sind. In Kapitel 4 wird der rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …2009, ISBN 978-3-938060-41-4 „System Error“ ist ein Buch zur Finanzmarktkrise. Es ist aber nicht „nur“ ein Buch zu dieser – denn die Analyse ist… …wesentlich tiefer. Der Titel bezieht sich denn auch weniger auf die aktuellen Geschehnisse rund um bekannte Investment Banken, als vielmehr auf einen fatalen… …Buches und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, die allgemeine Marktgläubigkeit, d.h. die weitgehend unreflektierte… …, Deregulierung und Privatisierung zu erreichen sucht. Marktgläubigkeit ist nach Thielemann darüber hinaus auch die (quasi-) legitimatorische Basis jener „neuen… …Radikalität im Management“, die sich erkennbar darin äußert, dass man heute in den Vorstandsetagen und auf den Börsenparketten dieser Welt „keine Rendite mehr… …kennt, die zu hoch wäre“. „Das Motto lautet nicht: „Entlassungen trotz Rekordgewinnen“, sondern „Rekordgewinne unter anderem auch durch Entlassungen“!“… …Wettbewerbsfähigkeit“. Vor diesem Hintergrund erscheint es letztlich nicht überzogen, wenn Thielemann eine gesellschaftliche Diskussion über die Frage einfordert… …, „welchen relativen Status die Marktlogik in unserem Leben spielen soll“ – und anfügt: „Diese Frage ist von menschheitsgeschichtlicher Bedeutung.“ Seine… …Antworten auf diese Frage bleibt der Verfasser nicht schuldig: Für die Ordnungspolitik soll grundsätzlich gelten: „Ein guter Markt ist ein begrenzter Ulrich… …Thielemann Markt.“ Für die Führenden in Unternehmen bedarf es vor allem einer fundamentalen Einsicht: Gesellschaftliche Verantwortung ist ohne eine konsequente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung • ZCG 5/10 • 253 ZCG-Nachrichten Gutachten zum IFRS for SME Die Stiftung Familienunternehmen und die Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung… …des Bilanzrechts für Familiengesellschaften, kurz VMBEF, haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die internationalen Bilanzierungsrichtlinien IFRS… …for SME analysiert und die Implikationen für Familienunternehmen und Gesetzgeber zeigt. Verfasser dieses Gutachtens sind die Bayreuther Professoren Dr… …. Rolf Uwe Fülbier und Dr. Kay Windthorst. Der IFRS-SME, so die abschließende Gesamtbewertung, ist unter bilanzpraktischen und rechtlichen Aspekten… …problematisch. Als Gründe werden der zusätzliche Verwaltungs- und Kostenaufwand wegen erhöhter Komplexitätsanforderungen genannt, die einseitige Ausrichtung des… …Standards auf Interessen der Investoren und Kapitalgeber sowie die Vernachlässigung der Interessen des Unternehmers/Eigentümers. Außerdem wird z.T. ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Aufdeckung fraudulenter Handlungen Prüfung • ZCG 2/10 • 93 ZCG-Nachrichten Tätigkeitsbericht 2009 der DPR Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung… …Prüfungen auf Halbjahresberichte bezogen sowie c eine Prüfung auf Verlangen der BaFin. Insbesondere als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise waren die… …Prüfungen im abgelaufenen Jahr deutlich aufwendiger; dennoch lag die DPR auch im Jahr 2009 im Zielkorridor der durchzuführenden Prüfungen. Die Quote der Fälle… …mit fehlerhafter Rechnungslegung ging auf rund 20% (Vorjahr rund 27%) zurück. Allerdings haben erstmals auch die größeren Unternehmen auf dem höheren… …Fehlerquotenniveau des Gesamtdurchschnitts aller Firmen gelegen. Dieser Effekt ist auf die Finanz- und Wirtschaftskrise zurückzuführen, die insbesondere bei Risiko-… …und Prognoseberichten zu Fehlern führte. In ihrer diesbezüglichen Mitteilung weist die DPR noch darauf hin, dass jetzt erstmals fallbezogene Voranfragen… …. Damit ist ein weiteres wichtiges Instrument für die präventiven Aufgaben der DPR zugelassen worden. Änderung der Berufssatzung für WP/vBP Die vom Beirat… …der Wirtschaftsprüferkammer beschlossene 7. Änderung der Berufssatzung ist am 12.2.2010 in Kraft getreten. Der Text der Satzung und die… …Erläuterungstexte stehen auf www.wpk. de unter der Rubrik „Rechtsvorschriften“ zur Verfügung. Eine die Änderungen der Berufssatzung erläuternde Darstellung ist im WPK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Financial Reporting Rechnungslegung • ZCG 4/10 • 205 ZCG-Nachrichten DPR: 5 Jahre Bilanzkontrolle Auf ihr mittlerweile 5-jähriges Bestehen konnte die… …Verwaltung unterstrich Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, dass für die Bilanzkontrolle keine neue Behörde geschaffen worden sei… …, erläuterte, dass seit dem 1.7.2005 insgesamt rund 550 Prüfungen durchgeführt und damit über die Hälfte aller kapitalmarktorientierten Unternehmen in… …Deutschland geprüft wurden. Bei diesen Prüfungen seien in ca. 25% der Fälle Fehler festgestellt worden. Als eine Hauptursache für die hohe Anzahl fehlerhafter… …Rechnungslegungen sieht Meyer den Umfang und die Komplexität der IFRS-Standards bei der praktischen Umsetzung. IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender… …Die EU hat die VO (EG) Nr. 550/2010 der Kommission vom 23.6.2010 zur Änderung der VO (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter… …2 AktG konkretisiert die Überwachungspflichten von Aufsichtsräten. Demnach tragen Aufsichtsräte die Verantwortung für die Überwachung des… …dem BilMoG geänderte § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG keine neuen gesetzlichen Anforderungen enthält, nimmt mit 94% die große Mehrheit der in einer Studie… …befragten Aufsichtsräte diese Konkretisierung ihrer Überwachungsaufgabe als Verschärfung ihrer Pflichten wahr. Gleichzeitig begrüßen 88% der Befragten die… …Konkretisierung. Das sind Ergebnisse der Studie „Neue Pflichten für Aufsichtsräte? Awareness-Studie zu § 107 Abs. 3 AktG“, die die Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Ausdruck, nunmehr auch die Verwaltungsratstätigkeit im öffentlichen Sektor zu professionalisieren. Die Besetzung der Verwaltungsratsmandate z.B. bei… …Sparkassen und Stadtwerken unterliegt zumeist dem Parteienproporz. Mandatsträger sind gleichwohl in Verantwortung und haften. Die notwendige Sensibilisierung… …für verwaltungsratsspezifisches Wissen sowie die Professionalisierung der Tätigkeit sind auch Ziele des vor einiger Zeit von der Bundesregierung… …erlassenen Public Corporate Governance Kodex (PCGK). Die Namensänderung in DVAI wird begleitet durch eine Neubesetzung im Präsidium des Instituts. Ab sofort… …wird Dr. Peter Henning, Leiter des Aufsichtsratsbüros der Deutschen Bank, als Vizepräsident des DVAI die Leitung mit übernehmen. Ferner wurde unter… …www.dvai-ev.de eine neue Homepage freigeschaltet, mit der über die Ziele, die Leistungen und die Organisation des DVAI informiert wird. Unterstützt wird das DVAI… …. ZCG-Nachrichten DPR-Prüfungs­schwer­punk­te 2011 Am 21.10.2010 hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Prüfungsschwerpunkte für 2011… …veröffentlicht. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2010 auf die folgenden Bereiche legen: CCUnternehmenserwerbe und damit… …verbundene Kaufpreisallokationen, Bewertungen und Anhangangaben sowie die Behandlung bedingter Kaufpreiszahlungen; CCWerthaltigkeit von Vermögenswerten… …inklusive Goodwill einschließlich Anhangangaben und nachvollziehbarer Dokumentation (Plausibilität der Annahmen für die Berechnung des erzielbaren Betrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück