COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (58)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (58)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 27 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Fissenewert Kaum ein anderes Thema hat die Wirtschaft in den vergangenen Jahren so beschäftigt wie Compliance. Noch unbekannt vor wenigen Jahren, hat sich über… …eine Gereiztheit zum Thema, über ein Wegschauen eine völlig neue Diskussion und Entwicklung ergeben. Auch scheinen die Diskussionen um den Umfang und die… …Definition zu Compliance noch nicht abgeschlossen, da liegt plötzlich eine ISO Norm vor, die ISO 19600 – und zwar als internationaler Standard. Prevention ICC… …Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 206 RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene Der Beitrag stellt die zuletzt veröffentlichten… …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …arbeitsrechtlichen Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die Frage an, ob und wie ein… …Die Deutsche Bundesbank überprüft regelmäßig, ob Unternehmen und Banken ihren Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr nachkommen. Nicht selten führt… …bereits die Feststellung geringfügiger Verstöße zur Einleitung eines entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahrens durch das zuständige Hauptzollamt. Der… …vorliegende Beitrag enthält einen Überblick über die Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr, stellt das Prüfungsverfahren der Deutschen Bundesbank sowie das… …Deutschland eine Matrixorganisation mit länderübergreifenden, doppelten Berichtspflichten haben, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …allen Ebenen der Unternehmenssteuerung. Im Zuge der Digitalisierung beginnen die Auswirkungen schon bei den grundlegenden Steuerungsschichten und ziehen… …Schirm haben, steht bei anderen offenbar noch die Phase der Bewusstseinsweckung an. Im ersteren Sinne konnte beispielsweise kürzlich der Präsident des… …Deutschen Reiseverbands (DRV) Norbert Fiebig anlässlich der DRV-Jahrestagung in Lissabon über eine Verbandsarbeit berichten, die das Thema des digitalen… …Wandels zum inhaltlichen Schwerpunkt gemacht hat. So wurden die wichtigsten Veränderungsprozesse und Handlungsfelder identifiziert und in einem gemeinsamen… …Positionspapier in der Branche verankert. Bemerkenswerterweise begreift der DRV die digitale Transformation als Chance. Es soll nicht reagiert werden, sondern die… …Unternehmen der Branche sind gefordert, den Wandel zu gestalten. Das ist im Rahmen der Touristik auch von besonderer Wichtigkeit, denn die durch Technologien… …wie Smartphones und Tablets getriebene digitale Revolution hebt die Entwicklung auf eine neue Stufe: Die Kunden erwarten ständige Erreichbarkeit und… …Unternehmen aus der Sharing-Economy muss sich die Reisebranche stellen, weil z. B. Internetportale von privaten Unterkunftsanbietern aus jeder Wohnung eine… …Strategiepapier fehlt, um die digitale Transformation konkret anzupacken. Das Problem drängt umso mehr, als sich schon heute die Wettbewerbslage des Finanzsektors… …infolge der Digitalisierung verändert – das berichtet die große Mehrheit der Banken- und Versicherungsentscheider (78 %). Keine andere Dipl.-Kfm. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung von einer einzelnen vergangenheitsorientierten Finanzaufstellung (z. B. einer Bilanz oder einer GuV) sowie von deren… …Bestandteilen bekommen die Wirtschaftsprüfer eine Grundlage für die Durchführung solcher Prüfungen. Der Hauptfachausschuss des IDW hat den IDW PS 490 am… …von Abschlüssen, die nach Rechnungslegungsgrundsätzen für einen speziellen Zweck aufgestellt wurden, ist möglichst breit angelegt, um dem Berufsstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Versicherungsunternehmen gehalten. Die gängigen Revisions-Softwareprodukte, wie IDEA und ACL, leisten hierbei gute Dienste, deren Einsatzgebiet ist jedoch aufgrund der… …Revision (ZIR 05/15 S. 217–219) werden die Ziele und die Vorgehensweise einer solchen erweiterten Massendatenanalyse, auch Data Analytics genannt, dargelegt… …. Die theoretischen Ansätze werden dabei um ein praktisches Beispiel anhand einer gemeinsamen Revisionsprüfung im Bereich der Provisionierungsprozesse… …; CCInterne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three-Lines-of-Defense- Modells (Carolin van Uum, S. 224–231). 2… …Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die Frage an, ob und wie ein Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber und… …Reporting Vor dem Hintergrund der mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbundenen Herausforderungen muss es zentrales Ziel in den Unternehmen sein, die… …verfügbaren Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine… …transparente Kooperation und bessere Managemententscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens bilden. Eine Systemarchitektur, die das gewährleistet, und deren… …Insolvenzberatung (KSI 06/2015 S. 263–271), dass dies im Besonderen für Unternehmen in Krisensituationen gilt, bei denen die Liquiditätssicherung oberste Priorität… …Böttger, S. 259–262). 5. Die Unternehmenserfolgsfaktoren und deren kausale Zusammenhänge Ein Indikator für den Erfolg junger Unternehmen ist i. d. R. deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Editorial

    Dr. André-M. Szesny
    …einigen heiß diskutierten Themen finden sich in der aktuellen Ausgabe der WiJ: Nestler stellt die mit der AWG-Novelle aus der Taufe gehobene… …bußgeldbefreiende Selbstanzeige vor und befasst sich insbesondere mit dem Merkmal der „Freiwilligkeit“. Mit Blick auf die gesetzgeberische Fiktion, dass eine Anzeige… …als freiwillig „gilt“, wenn Behörden (noch) nicht ermitteln, qualifiziert Nestler die Regelung weniger als Selbstanzeige, sondern mehr als Einschränkung… …Diskussion um die Einführung eines Sonderstrafrechts für Unternehmen wirft Hennecke einen Blick auf die Beteiligungs- und Sanktionierungsmöglichkeiten… …hinsichtlich juristischer Personen und Personenmehrheiten, die das geltende Recht bereit hält. Die im Rahmen des WiJ- Aufsatzwettbewerbes 2014 preisgekrönte… …. StPO und vergleicht ihn sodann mit dem Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuches. Die nüchterne und wohltuend emotionsabstinente Analyse Henneckes führt… …Insolvenzstrafrecht von Weyand, eine Anmerkung zur Entscheidung des BGH zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit von Apfel und Lenger und die insolvenzstrafrechtliche… …Literaturschau von Brand. Einen Blick über die Grenzen bieten der Beitrag von Holenstein zur Bedeutung der eidgenössischen Steueramtshilfe im Rahmen… …„Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage“. Die erste Ausgabe der WiJ im Jahr 2015 könnte Aktuelleres kaum bieten: Ich wünsche spannende und erhellende Lektüre! Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …editorial Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, die Interne Revision steht regelmäßig vor der Herausforderung… …, Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität und Optimierung von Kosten zu finden und zu nutzen. Dazu kommt, dass Geschäftsrisiken, die auch Gegenstand der… …Ladiges/Beyrow in ihrem Beitrag zur Prüfung von Doppelzahlungen vor. Der Beitrag führt die bisher in der Praxis der Internen Revision weitestgehend unbekannte… …Levenshtein-Distanz ein und erläutert, wie der Algorithmus zur Doppelzahlungsanalyse durch die Interne Revision genutzt werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass mit… …diesem Beitrag vertiefende Diskussionen und Untersuchungen angestoßen werden, um die praktische Anwendung dieser Methode in der Internen Revision weiter zu… …mit der Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen. Fehlverhalten und Verstöße eines Kooperationspartners können sich negativ auf die… …Fragestellungen zur Verfügung. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Diskussion über den Mehrwert der Internen Revision nimmt die Qualitätssicherung der Arbeit der… …der Internen Revision und die Qualität der Internen Revision deutscher Unternehmen analysiert. Gegen Ende des Hefts gibt Prof. Richter wieder einen… …Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Literatur zur Internen Revision, der anschließend um zwei Rezensionen von aktuell erschienenen Fachbüchern… …ergänzt wird. Innovative Verfahren und Arbeitshilfen für die Praxis, aber auch Forschungsergebnisse zu grundsätzlichen Fragen der Internen Revision – diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Editorial

    …getreten ist. Sebastian Schulz und Gamal Moukabary wagen sich an das neue Gesetz heran und stellen dar, was sich für die Werbewirtschaft, für Auskunfteien… …. Allem billigen Etikettenschwindel zum Trotz: Die Vorratsdatenspeicherung ist und bleibt eine Vorstufe zum Überwachungsstaat. Und Minister Heiko Maas… …befand es zu keinem Zeitpunkt für nötig, die Notwendigkeit zu begründen. Karlsruhe wird dies richten. Malini Nanda und Jan Mönikes berichten von dem… …Vollzugsaufwand, der bis dahin von Telekommunikationsunternehmen zu bewältigen ist. Wie allgegenwärtig die Vorratsdatenspeicherung bereits heute ist, zeigt Philipp… …Informationshunger staatlicher Behörden befeuert. Die EU-Datenschutzreform hat das Stadium des Trilogs erreicht. Die Verhandlungen werden streng geheim geführt. Man… …fühlt sich an die Papstwahlen erinnert. Eva Miriam Alexandra Beyvers, Hauke Gärtner und Dennis-Kenji Kipker befassen sich mit Big Data-Anwendungen in der… …wissenschaftlichen Forschung und zeigen auf, dass wir gut abgewogene Regelungen brauchen, um die Forschungsfreiheit nicht durch das Datenschutzrecht zu strangulieren… …. In dem Beitrag von Manuel Cebulla geht es um die Auftragsdatenverarbeitung und deren Abgrenzung zur Funktionsübertragung. Wie facettenreich dieser… …„Dauerbrenner“ des Datenschutzrechts ist, zeigen Stefan Sander und Christian Diekmann, die die datenschutzrechtliche Bewertung von Video-Ident-Verfahren bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Ist Unverwertbares wirklich frühzeitig aus den Akten zu entfernen?

    Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring
    …. Einleitung Im Rahmen meines Vortrags zum Thema Beweiserhebungen und Strafverteidigung möchte ich zunächst auf die Frage eingehen, in welchem Zeitpunkt von der… …Hauptverfahrens von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Die zur Thematik passenden Fallbeispiele wurden exemplarisch ausgewählt. Die folgenden Ausführungen erheben… …sollen, was ja insofern logisch wäre als sie sich – da unverwertbar – gar nicht in den Strafakten befinden dürften. Da naturgemäß die… …Strafverfolgungsbehörden die Frage der Verwertbarkeit von Beweismitteln oft, wenn nicht gar in aller Regel anders beurteilen als die Verteidigung, wäre es des Weiteren… …naheliegend, dass gegen eine Verweigerung der Entfernung seitens der Verteidigung als unverwertbar identifizierter Beweismittel die Beschwerdeinstanz… …entscheidet. Dies anders zu beurteilen, würde Art. 141 Abs. 5 StPO insofern zur Bedeutungslosigkeit degradieren als die Strafverfolgungsbehörden… …die konkrete Art und Weise hätten erhoben werden und sich dahingehend gar nicht in den Strafakten befinden dürfen. Aber wie verhält es sich nun… …wirklich? Wie halten es Lehre und Rechtsprechung mit der Beschwerdemöglichkeit gegen Entscheide der Strafverfolgungsbehörden, mit denen die von der… …Abs. 1 lit. a BGG regelmäßig erst gar nicht eingetreten. 1 Das Bundesgericht stellt sich dahingehend auf den Standpunkt, die Frage, ob von der… …Verteidigung als unverwertbar qualifizierte Beweismittel i.S.v. Art. 141 Abs. 5 StPO aus den Strafakten zu entfernen seien, beschlage einen die Beweisführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.7.2012 – 2 StR 154/12

    Rechtsanwalt Dr. Sebastian Wollschläger
    …zu BGH, Beschl. v. 25.7.2012 – 2 StR 154/12 I. Sachverhalt Der Angeklagte war Geschäftsführer einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft, die die… …Vermietung und Verwaltung von Immobilien zum Gegenstand hatte. Die Wohnungsbaugesellschaft arbeitete eng mit einer GmbH zusammen, die den An- und Verkauf und… …die Montage von Bauelementen sowie Baureparaturen durchführte. Gesellschafter und Geschäftsführer dieser GmbH waren die Ehefrau des Angeklagten und eine… …weitere Person. Unter Beteiligung des Angeklagten fassten die zuletzt genannten Personen den Plan, dass bei Ausschreibungen der Wohnungsbaugesellschaft… …neben dem Angebot der GmbH nur fingierte Angebote mit schlechteren Konditionen abgegeben werden sollten, damit die GmbH den Zuschlag erhalte… …aufgenommen wurden, die tatsächlich kein Interesse an einer Auftragserteilung hatten und das Angebot der GmbH nicht unterboten. Die GmbH erhielt deshalb in WiJ… …. Entscheidungsgründe Der Bundesgerichtshof (2. Strafsenat) bestätigte die Verurteilung. In der Entscheidung näher erläutert werden die Fragen, ob es sich bei der… …werden – der Bestätigung der landgerichtlichen Entscheidung entsprechend – vom 2. Strafsenat mit „Ja“ beantwortet: § 298 Abs. 1 StGB verlangt die Abgabe… …wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen einzuordnen. Da § 298 „kartellrechtsakzessorisch“ ausgestaltet sei, seien mithin auch die seit der Gesetzesänderung von § 1 GWB… …erfassten vertikalen Absprachen tatbestandsmäßig i.S.d. § 298 Abs. 1 StGB. 1 Aus der Gesetzesänderung folgt nach der angemerkten Entscheidung außerdem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …weitere sieben Jahre durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) reakkreditiert. Die FIBAA als eine der zehn… …Akkreditierungsagenturen in Deutschland und als Spezialist für die Begutachtung wirtschaftswissenschaftlich, rechtswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich ausgerichteter… …Studiengänge bestätigt damit die normgerechte Transparenz und fachlich-inhaltliche Qualität des MBA-Programms an der School GRC. Weitere Informationen unter… …: www.school-grc.de Graduiertenfeier der MBA- und Kriminalistik-Absolventen Wie in der Ausgabe 10 / 2014 berichtet wurde, haben die School GRC und die School CIFoS im… …Abschlüssen aber auch den Zertifikatsabsolventen Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) gratuliert. Die Kriminalisten… …, fand die Abschlussfeier im schönen Bauhaus Ambiente in der Nähe der Siegessäule in Berlin statt. Glückliche Momente und strahlende Gesichter – ein… …Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und in seiner Referendarzeit unter anderem die Arbeit in Anwaltskanzleien in Deutschland und New York sowie in… …forensische Prüf-, Ermittlungsund Kontrolltechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu… …mit Interviewtaktik und Interviews von Tatverdächtigen und Tätern und geht auf die Konstellationen mit Hinweisgebern (telefonisch, persönlich) sowie auf… …forensische Linguistik im Zusammenhang mit Glaubwürdigkeitseinschätzungen ein. Im Seminar „Fallsimulation – Unternehmenseigene Ermittlungen“ können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück