COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (313)
  • Titel (51)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 27 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …laufende Gesetzgebungsverfahren zur Aktienrechtsnovelle 2012/2013 eingebracht werden. Mit Blick auf die vorgesehene Schaffung einer Ersetzungsbefugnis im… …Aktionäre bei angemessener Festlegung des Umtauschverhältnisses bereits ursprünglich hätten erhalten müssen. Weitere Themen des IDW-Schreibens sind u. a. die… …zur grenzüberschrei­ten­den Ver­le­gung von Fir­men­sit­zen Eine Konsultation zur grenzüberschreitenden Verlegung von Firmensitzen hat die EU-Kommission… …am 14. 1. 2013 gestartet, sie läuft noch bis zum 16. 4. 2013. Da es sich hier um einen hochkomplexen Themenbereich handelt, hat die Kommission bisher… …noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob für die grenzüberschreitende Verlegung von Firmensitzen ein gesetzlicher Rahmen erforderlich und… …praktikabel ist. Ziel der Konsultation ist es, detaillierte Informationen zu den Kosten zu erhalten, die Unternehmen derzeit für die Verlegung ihrer Firmensitze… …Firmensitzen bringen könnte. Die Antworten sollen dazu dienen, die Notwendigkeit einer neuen Rechtsvorschrift zu beurteilen und ihre möglichen Auswirkungen zu… …Steuerumgehung hat die EU-Kommission am 6. 12. 2012 veröffentlicht. Dieser enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog für sofortige und künftige Maßnahmen, die den… …Mitgliedstaaten helfen sollen, ihre Steuergrundlagen zu schützen und die Steuern einzuziehen, die ihnen rechtmäßig zustehen. Neben den Maßnahmen auf EU-Ebene sind… …und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Die EU-Kommission will insbesondere folgende Maßnahmen vorantreiben: CCIdentifizierung von Ländern, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/13 2 Editorial Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management DICO – Neues Forum… …zukünftige und bestehende Verträge aufbauen. Compliance­-Programm im Sinne des IDW PS 980 12 RA Dr. Christian Schefold Die Risiken wurden analysiert und die… …Ziele sind gesteckt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption und Umsetzung… …. Ulrich Vogel / Patricia Krautner Für die Implementierung eines wirksamen CMS spielt die Compliance-Kultur im Unternehmen eine entscheidende Rolle, denn sie… …stellt die Grundlage für Akzeptanz und Wirksamkeit des CMS dar. Die Nutzung psychometrischer Verfahren zur Besetzung Compliance-kritischer Positionen in… …Unternehmen kann dazu beitragen, dass sich die Compliance-Kultur im Einklang mit der angestrebten Unternehmenskultur entwickelt. Detection Auf dem Weg zu einem… …ganzheitlichen GRC-Management? 24 Dr. Kai Brühl / Alexandra Hiendlmeier Die Integration bestehender Steuerungs- und Überwachungsinstrumente in ein… …GRC-Gesamtkonzept ist wesentlich für die zukünftige Entwicklung von Unternehmen und bietet vielfältige Vorteile. Effizienzpotenziale werden ausgeschöpft und… …Unternehmensrisiken bereichsübergreifend angegangen. Inwieweit dies bereits für die derzeitige Unternehmenspraxis gilt, wird aufgrund einer empirischen Studie… …Unternehmen sowie ihre internationalen Gesellschaften verpflichtet, jene Zahlungen offenzulegen, die an Regierungsstellen geleistet wurden. Law Report Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Aufgaben. Die anforderungsgerechte Ausgestaltung der Internen Revision besitzt besondere Bedeutung. Der Beitrag von Dr. Ulf Papenfuß und Prof. Dr. Marc… …Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/13 S. 36 –42) untersucht im Rahmen einer Inhaltsanalyse von 14 PCGK, dass sich die Grundsätze… …formuliert aufgenommen. Die Reform von PCGK könnte dazu beitragen, Notwendigkeiten und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die… …verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit und Perspektiven für die Weiterentwicklung der IR in öffentlichen Unternehmen… …–8); CCHerausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und RA Dipl.-Betriebsw… …. Sven Wolff, S. 10 –15). 2. Die Interne Revision zur Aufdeckung von bestehenden Krisensituationen und potenziellen Risiken Viele Unternehmen sehen sich so… …zahlreichen potenziellen Risiken und Aufgaben gegenüber, dass diese häufig nicht durch ad-hoc-Entscheidungen bewältigt werden können. Daher hat die… …Unternehmensführung für Maßnahmen zu sorgen, die systematisch und integrativ die Entwicklung von potenziellen Risiken und Krisensituationen aufdecken und überwachen. Im… …, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision gezielt risikoreiche Unternehmensbereiche oder krisenhafte Entwicklungen identifiziert bzw. geprüft… …Sinne des IDW PS 980 Auf der Basis strategischer Vorarbeiten stellt sich die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …1 CGAP gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.843 erhöht, die Gesamtzahl der CFSAs beträgt nun 52 und… …die Gesamtzahl der CGAPs 11. In dem genannten Zeitraum haben u.a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Dennis Becker, AUDI AG… …erfolgreich in ehrenamtlicher Tätigkeit als Mitglied und Sprecher des IIR-Vorstandes sowie als Leiter des Arbeitskreises Kreditgeschäft um die Interne Revision… …in Deutschland und um die Fortentwicklung unseres Instituts verdient gemacht. Darüber hinaus wirkte er als Rechnungsprüfer des DIIR. Besondere… …. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung übermitteln Herrn Puchta dazu herzliche Grüße und Glückwünsche und würdigen seine großen Verdienste, die er sich um… …das Institut und die Interne Revision in Deutschland erworben hat. In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen als Leiter des IIR-Bankenkreises, als… …Vorstandsmitglied sowie als Mitglied und Sprecher des Verwaltungsrates wurde Herrn Puchta im September 2000 in Berlin einstimmig von den Mitgliedern die… …Ausbildung durchführen. Für Kandidaten, die als Prüfungssprache Englisch wählen, wird die Strukturänderung bereits ab Juli 2013 wirksam, die deutschen Fragen… …stehen ab Oktober 2013 zur Verfügung. Kandidaten, die Deutsch als Prüfungssprache wählen, können damit erst ab Oktober die Prüfung antreten. Über die… …Inhalte und die Änderungen in der Struktur hat das IIA auf seiner Internetseite tabellarische Übersichten veröffentlicht und eine Broschüre über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz über die Best‑Practice‑Methoden des Compliance‑Managements bis hin zur Herausforderung interner Ermittlungen unter Datenschutz. Aber nicht nur den… …klassischen Compliance‑Themen wurde sich gewidmet, sondern auch gesellschaftspolitische Fragen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden von Experten… …eines kurzen Positionspapieres die aus ihrer Sicht relevanten Entwicklungen sowie künftigen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu… …, „Fraud‑Management“ und „Compliance‑Management“. Die Veröffentlichung wird im Herbst 2013 in der Steinbeis-Edition erscheinen. Weitere Informationen finden Sie unter… …Weimar ein. In ihrem Vortrag „Wirtschaftskriminalität – ein schleichender Prozess“ zeigte die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, einleitend den… …Fraud‑Begriff auf und verdeutlichte dem Fachpublikum die Rolle von Unternehmen im Konzept, einerseits ein potenzielles Opfer von Kriminalität und andererseits… …aber auch selbst Täter zu sein. Ferner wurden anhand zahlreicher Beispiele die Bedingungs- und Umfeldfaktoren genauer erläutert, die… …Anti‑Fraud‑Management‑Systemen zeigen, dass gerade die defizitäre Risikoanalyse über die Lage- bzw. Gefahrenfehleinschätzung zu unangemessenen Compliance‑Strategien und zu einer… …Veranstaltungsteam der School GRC die Gruppe „School GRC“ auf der Online‑Plattform Xing. Die Gruppe soll Freunden und Partnern der School GRC ermöglichen, ihr… …spezifisches Expertennetzwerk weiter auszubauen, interessante Informationen zur Hochschule zu finden und die relevanten Zukunftsthemen im Compliance‑Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …und Dr. Wolfgang Hetzer (u. a. Referatsleiter OLAF a.D.). Die Experten waren sich einig, dass innerhalb des Deliktfeldes der Wirtschaftskriminalität… …, während Dr. Hetzer den aktuellen Libor-Manipulationsskandal sezierte, um die weitreichenden Folgen für die Realwirtschaft, Staaten und Bürger zu explizieren… …. Mit Blick auf notwendige Reformen und die Zukunft setzten die Experten auf unterschiedliche Schwerpunkte. Storbeck plädierte dafür, die Fähigkeiten… …Fortschritte gemacht, zu denen er u. a. auch die Compliance- Anstrengungen der Unternehmen zählt. Dr. Hetzer hingegen betonte, dass – trotz der… …minimieren, die wieder klare Grenzen zwischen legalem Wirtschaften und krimineller Bereicherung ziehen. Obwohl das Plenum die Einschätzungen der Experten nicht… …früh auf die Zeitschrift aufmerksam gemacht. Da Die School GRC hat ihre Weiterbildungs- die ZRFC und die hinter ihr stehenden Verangebote sukzessive… …kompakte Erstinforschaft und Wissenschaft teilen, musste mation über die Weiterbildungspalette zu ich nicht lange überlegen, als man mich ermöglichen, gibt… …Video-Clip ist eine innovative Mögrat der einzigen deutschsprachigen Zeitlichkeit, die Charakteristika der Studienschrift zu Anti-Fraud-Management, Riskgänge… …Auseinander- der School GRC. Die audiovisuell dargesetzung mit dem Themenkomplex einen stellten Basisinformationen ergänzen da- gebührenden Platz innerhalb der… …Partner der Ernst & Am 15. und 16. April 2013 veranstaltet Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Stuttgart. Er die School GRC in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …entscheidet darüber, welche Inhalte relevant sind? Wie können Algorithmen kontrolliert werden und was passiert mit meinen Daten? Sei es die Suche nach den… …besten Preisen, den neuesten Nachrichten oder wissenschaftlichen Arbeiten, Suchmaschinen bieten uns innerhalb weniger Sekunden die passenden Ergebnisse… …. Geordnet nach relevanten Artikeln, ermöglichen sie uns so einen Überblick über die Themen, die uns interessieren. Dabei lernen viele Suchmaschinen sukzessive… …durchforstet werden, in der Hoffnung, relevante Artikel zu finden, sind Informationen heute lediglich einen Klick entfernt. Die Rolle, die Online-Medien bei der… …ausgesteuert wird, um die jeweiligen Inhalte individueller zu gestalten. Algorithmen sind bereits Teil unseres Lebens Bereits heute geschieht Berichterstattung… …Klick bedeutet für den Algorithmus also neues Wissen. Doch nicht nur die Möglichkeiten, die Algorithmen für die Berichterstattung mit sich bringen, sind… …faszinierend. Leistungsfähige statistische Algorithmen können in allen Lebensbereichen Dinge ableiten, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zukünftig… …interessant sein könnte. Algorithmen werden in Zukunft auch immer besser darin, die aktuelle Stimmung einer Person in ihre Empfehlung einzubeziehen oder gar… …werden weitere Innovationen folgen, die mit Algorithmen arbeiten. Der große Menschheitstraum einer Simultanübersetzung in eine beliebige Zielsprache in… …Psychologe setzt sich für ethische Standards beim Einsatz von Filterund Relevanz-Algorithmen ein, z. B. durch die Initiierung der Data Days (www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Nachhaltigkeit konkret

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Manage­mentpostulaten wie Diversifikation, Globalisierung, Konzentration auf Kernkompetenzen und Shareholder Value (so die Megatrends der Unternehmensführung in den… …letzten 40 Jahren), den Rang abzulaufen. Allerdings bestehen nach wie vor die mit dem Begriff „green-washing“ verbundenen Gefahren, die zuletzt etwa von Dr… …Modetrend oder gar vorgeschobene Nachhaltigkeit können demnach sogar höchst kontraproduktiv wirken und auch die Einordnung von Nachhaltigkeit als Luxusproblem… …, vor allem solche, die Interessen bündeln, die auf den ersten Blick nicht als Fahnenträger der Nachhaltigkeit erscheinen mögen. Deshalb verdient hier… …Erwähnung, dass der alte und vor wenigen Tagen in Salzburg in seinem Amt bestätigte DRV-Präsident Jürgen Büchy die Losung ausgab, die von ihm vertretene… …soll, lässt sich an konkreten Maßnahmen ablesen: (1) Hierbei ist die umweltverträgliche Gestaltung einer Tagung, die in Salzburg mit dem GreenNote-Siegel… …hat der DRV darüber hinaus, indem er die Schirmherrschaft der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. übernommen hat (s.u… …Vielfalt und die soziokulturelle Verantwortung. Gemeinsam engagieren sich die Mitglieder von Futouris weltweit für Verbesserung der Lebensverhältnisse in… …mich weiterhin für die Entwicklung eines branchenübergreifenden, neutralen und transparenten Kennzeichnungsschemas nachhaltiger Touristikprodukte ein –… …analog zum „Fairtrade“-Siegel im Handel.“ Ihren Unterbau finden solche Entwicklungen in maßgeblicher Weise auch durch Initiativen wie die Neuformulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 4/13 146 Editorial Management Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Compliance-Kommunikation… …im Sinne IDW PS 980 150 RA Dr. Christian Schefold Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden definiert und eine… …Compliance-Organisation steht fü r die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein wesentlicher Teil der Maßnahmen ist… …aber die Compliance-Kommunikation. Deswegen ha- ben die Autoren des IDW Prü fungsstandards 980 der Compliance-Kommunikation ein eigenes Element gewidmet… …„Compliance-Management in der obersten Landesverwaltung des Landes Brandenburg“, die der Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …gebildet, die sich der Prävention von Wirtschaftskriminalität widmen. Über das Hamburger Korruptionsregister und das im Aufbau befindliche Hamburger… …Jennifer Hanley-Giersch Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprü fung der Reputation von Geschäftspartnern. In… …Bestandteil eines wirkungsvollen Systems ist u. a. die Nutzung von unternehmensinternem Wissen ü ber wirtschaftskriminelles Verhalten. In diesem Kontext ist das… …Whistleblowing als zentrales Instrument von GRC anzufü hren. Der Beitrag analy- siert die Erfolgswirkung von Whistleblowing-Systemen im Rahmen von GRC aus einer… …Unternehmen eine Vielzahl von Daten von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …PS 980 198 RA Dr. Christian Schefold Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden definiert und eine… …Compliance-Organisation steht bereit. Neben der Kommunikation sind aber auch Überwachung und Verbesserung ein wesentlicher Teil der Compliance-Maßnahmen. Deswegen haben die… …Unternehmen. Doch wie viele der Compliance-Aufgaben kann ein Risikomanagementsystem von sich aus tragen? Dieser Beitrag soll die Schnittstellen der beiden… …Bereiche aufzeigen und dabei die Besonderheiten der Compliance-Risiken berücksichtigen. Haftungsfalle bei Managemententscheidungen 210 Dr. Rolf Cyrus / Dr… …für Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsrat. Erläutert werden grundsätzliche Anforderungen an die Methodik der Entscheidungsvorbereitung (z. B. das… …Abwägen von Ertrag und Risiko), das Zusammenspiel von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Möglichkeiten und Grenzen von D&O-Versicherungen. Detection Der… …Protected Disclosures Act (2000) 218 Dr. Rüdiger Helm In Südafrika finden seit 2001 Rechtsnormen für die Offenlegung von Missständen in Unternehmen oder… …Einrichtungen durch einzelne Beschäftigte (Whistleblowing) Anwendung. Beschäftigte, die im Gesetz genannte Tatbestände unter Beachtung der vom Protected… …Disclosures Act (2000) vorgesehenen Wege aufdecken, genießen Schutz. Der PDA untersagt für seinen Regelungsbereich jede Maßregelung, besonders die Kündigung… …erfahren. Die mehrmalige Adaptierung der Tatbestände innerhalb kurzer Zeit zeigt sehr deutlich, dass dem komplexen und alle Gesellschaftsschichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück