COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (362)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (133)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (120)
  • Risk, Fraud & Compliance (54)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (33)
  • PinG Privacy in Germany (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (8)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (24)
  • 2022 (21)
  • 2021 (15)
  • 2020 (16)
  • 2019 (17)
  • 2018 (27)
  • 2017 (22)
  • 2016 (23)
  • 2015 (15)
  • 2014 (21)
  • 2013 (20)
  • 2012 (20)
  • 2011 (13)
  • 2010 (17)
  • 2009 (14)
  • 2008 (12)
  • 2007 (4)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

362 Treffer, Seite 7 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …. Laut der befragten CAEs haben die Themen digitale Disruption, neue Technologien und künstliche Intelligenz erheblich an Bedeutung gewonnen und werden bis… …ZRFC in Kürze ZRFC 1/25 5 ZRFC in Kürze Technologie und Nachhaltigkeit In ihrer aktuellsten Studie „From Insights to Action: The Technologogy Impact… …on Sustainability – The Global Sustainability Barometer“ zeigen der Anbieter von IT-Infrastrukturdiensten Kyndryl und Microsoft auf, inwieweit… …strategisch wichtige Stellung einnimmt. Trotz alledem nutzen nur 21 Prozent Technologien (darunter künstliche Intelligenz, KI), um den ökologischen Fußabdruck… …Nachhaltigkeit unternehmensstrategisch essenziell, was einer Steigerung von gut 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Und obwohl 46 Prozent IT-Technologien… …. Zur Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen greifen heute 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf künstliche Intelligenz zurück – und… …Transformation und zeigt, wie wichtig ein zielgerichteter Einsatz auf konkrete Anwendungsfelder ist. Als eine der größten Herausforderungen für den effektiven… …herauskristallisiert. So geben 67 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihnen dies Probleme bereitet. Zudem stellen für 56 Prozent Compliance-Anforderungen und… …dies bereits. Um wertvolles Potenzial nicht ungenutzt zu lassen und für eine effiziente Nachhaltigkeitsstrategie zu sorgen, definiert die Studie vier… …Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Dazu sollten Unternehmen die Rolle von KI neu definieren und eine KI-gestützte Szenarioplanung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes Die Debatte um ein… …bereits heute einige Änderungen für die Unternehmensorganisation und insbesondere den Aufbau von Compliance, Revision und Recht ab. Weitere Themen in der… …­Innovationsklima. Weitere Themen in ­Ideenmanagement 03/19 sind: CCRadikale Innovationen im Ideenmanagement (Thorsten Herrmann, Daniel Roth und Prof. Dr. Hansgeorg… …in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 38… …häufigsten diskutierten Themen gehören danach Fragen der Strategie und Unternehmensplanung. Themen, die – wie die Vorstandsvergütung oder die Organisation der… …Data – algorithmen­basierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate… …Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner veranstalteten am 26. 9. 2019 an die SRH Hochschule Heidelberg ein erstes Restrukturierungs-Kolloquium. Die Themen… …Kreditentscheidungen analysieren“ ein. Anhand von praxisorientierten Fachvorträgen werden folgende Themen näher dargestellt: tische Gestaltungs- und Ermessensspielräume… …. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/19 S. 227–233) erfolgt eine erste Darstellung des E-VerSanG und eine Kommentierung… …und sicherlich eine ganze Reihe weiterer Aspekte entdeckt und entwickelt werden. Auf eine Anpassung des Entwurfs ist zu hoffen. Doch Unternehmen sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Tagungsbericht: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf

    Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten
    …: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und - ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf I. Einleitung Am 4. Februar 2015 organisierten die… …Moderation durch RA Dr. Philipp Gehrmann hörten die Gäste drei Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zu diesen praxisrelevanten Themen. II… …. Nachdem bereits im Jahr 2012 aktuelle kapitalmarktstrafrechtliche Themen in der Börse Düsseldorf besprochen wurden, könnte die diesjährige Veranstaltung… …WiJ Ausgabe 2.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 114 Kapitalmarktstrafrecht Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten, Düsseldorf Tagungsbericht… …Börse Düsseldorf und WisteV e.V. einen Vortrags- und Diskussionsabend, der zwei jüngere Entwicklungen aufgriff, die für Sanktionen im Kapitalmarktrecht… …eine wichtige Rolle spielen: Im November 2013 hat die BaFin ihre „WpHG- Bußgeldleitlinien“ veröffentlicht; sie gewährt damit Einblick in die Praxis der… …Sanktionierung von Verstößen gem. § 39 WpHG und ermöglicht eine offene Diskussion. Ebenfalls im November 2013 hat der dritte Strafsenat des BGH (Urteil v… …Anlass Informationen von Personen einzuholen, die an der Börse registriert sind und Einblick in ihre Daten zu nehmen. Entsteht ein Anfangsverdacht für eine… …können. Der HÜSt obliegt lediglich Ermittlung und Bewertung des Sachverhalts, eine Sanktion darf sie nicht aussprechen. Sie hat den Vorgang dazu ggf. an… …die zuständige Stelle abzugeben; als solche kommen die Börsengeschäftsführung, die BaFin und damit letztlich die Staatsanwaltschaft in Betracht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …aktuelle Allensbach-Studie hat zwar belegt, dass mittlerweile für rund 80 % der deutschen Unternehmen das Thema „Compliance“ einen hohen Stellenwert hat. 41… …ausformulierten Compliance-Richtlinie existieren noch große Risiken für Manager. Denn viele Richtlinien definieren zwar, was erlaubt ist und was nicht; sie legen… …Compliance-Verstößen eine „Null-Toleranz-Politik“. 3. Inhalte und Zwecke von CMS Compliance-Management-Systeme (CMS) enthalten sowohl die in der Richtlinie definierten… …haben, bündeln darin den Umgang mit Themen wie Korruption (64 % halten das für „sehr wichtig“), Datenschutz (63%), wettbewerbswidrige Absprachen (55%)… …steigern. Rund 29 % beabsichtigen, ihr Rating zu verbessern – und damit die Refinanzierungskosten zu senken. Restrukturierungsfonds- Verordnung Die vom BMF… …Zumutbarkeitsgrenze und des Erhebungsverfahrens. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/11 • 233 ZCG-Nachrichten Leitfaden zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle… …Unternehmen als eine wichtige Orientierungshilfe nutzen. Auf seiner Grundlage lässt sich besser einschätzen, welche Prüfungsschwerpunkte im… …Marktbeherrschung“ veröffentlicht worden war, ersetzen. Das Bundeskartellamt wird nach Abschluss der Konsultation und Überarbeitung im Herbst die endgültige Fassung… …Barvergütung mitunter Büroräume, Bürokräfte und Kfz zur Verfügung. Die OFD Magdeburg hat hierzu mit Vfg. v. 3. 8. 2011 (S 2248 – 15 – St 213) zu der Frage… …. 9. 2011 weiter aus: „Stehen die Büroräume und die Bürokräfte dem Aufsichtsratsmitglied im Gebäude des Unternehmens zur Verfügung, so kann i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …von konzerninternen Trans aktionen, die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und von assoziierten Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen ein… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …entweder die Verpflichtung oder auch die Möglichkeit zur Aufstellung der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem… …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen… …Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben… …und die Konsolidierungsvorschriften. Die Bände sind wie folgt strukturiert: Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung… …umfassend dar. Neben der histori- schen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …liefern detaillierte Anleitungen für die Durchführung von Revisionsprüfungen. 14 Dies umfasst aktuelle und branchenspezifische Themen, Richtlinien und… …praktischen Revisionsarbeit nur schwer gelingen. 1. Aktuelle Herausforderungen für das Revisionspersonal Die Digitalisierung zählt zu den drängendsten Themen… …Problemlösung, • kritisches Denken und Analyse, • Kreativität, Originalität und Initiative. 2 Aktuelle Untersuchungen zeigen immer häufiger, dass Wissen und… …Kompetenzen lückenhaft sind und nicht ausreichend, um mit den revisionsrelevanten Themen angemessen umzugehen. Prüferinnen und Prüfer müssen sich daher neues… …Implementierungsleitlinien des IIA zu diesen Standards geben wichtige Hinweise zur Umsetzung der Standards und zum Nachweis der Umsetzung. 13 11 Vgl. Anderson, U. L. et al… …, Implementierung und Entwicklung von Anwendungen in Organisationen sowie • Themen wie Data Analytics, Social Media, Machine Learning, Robotic Process Automation und… …IT-Verständnis, das jeder Interne Revisor benötigt. Er behandelt operative und strategische Themen sowie die zugrunde liegenden Technologien selbst. Der GTAG geht… …aktuelle Fragen zu neuen Technologien und ihre potenziellen Auswirkungen auf das Geschäft. • Business Continuity, Disaster Recovery und Kri­senmanagement –… …Datenrettungsverfahren Syllabus dieses Prüfungsteils finden sich die Themen Datenanalysen, Informationssicherheit und Informationstechnologie mit insgesamt 56 Prozent des… …Prüfungsdienstleistern, Schulungsanbietern und berufsständischen Organisationen und Verbänden) besonders wichtig, um aktuelle Trends und Veränderungen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …Schnittstellen zu weiteren Regelwerken angesprochen und die aktuelle Entwicklung der Bankenregulierung in Europa aufgezeigt. Der Teil II enthält eine detaillierte… …, Branchen und aktuelle Mediadaten? Sprechen Sie mich sehr gerne an: Kay Kovács Anzeigenabteilung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G… …manchen Abschnitten etwas die Tiefe. Zu bestimmten Themen wie beispielsweise zur Interpretation von Analyseergebnissen und zur Visualisierung bietet der… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Hannemann R. / Schneider A. / Weigl T.: (Autoren und Herausgeber) Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Berechtigungen und Kompetenzen sowie die Formulierung von Grundsätzen für den Umgang mit Fremdwährungsrisiken. Weiterhin sind für sehr große, international tätige… …Instituten auch die Veröffentlichungen des „Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht“ und des „Financial Stability Board“ bei der Ausgestaltung des… …Risikomanagements mit zu beachten. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und… …Risikocontrollings und der Compliance. Weiterhin müssen die Kreditinstitute künftig ein geeignetes System zur verursachungsgerechten Verrechnung der Liquiditätskosten… …, -nutzen und -risiken bereithalten. Weiter konkretisiert wurden die Anfordetiert. Abgeleitet von der historischen Entwicklung beschreiben die Ausführungen… …Kommentierung der MaRisk. Die kommentierenden Ausführungen beziehen sich auf die einzelnen Passagen des allgemeinen und besonderen Teils der MaRisk. Diese sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …. https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IPPF_2017_Standards__Version_6.1___ 20180110.pdf (Stand: 13.07.2018). 4 Die wichtige Frage des Mehrwerts und damit auch des Wertbeitrags… …durch teilweise vollkommen neue Detailfragen. Die Bandbreite der zu bearbeitenden Themen und Fragestellungen nimmt insgesamt stark zu. Vier Bereiche… …Three- Lines-of-Defense-Modell. In einer immer schnelllebigeren und technisch unübersichtlicheren Zeit ist sie wichtige letzte Instanz. Die IT-Revision… …muss das, was sie in den letzten 60 Jahren getan hat, auch weiterhin tun: Neue Themen sorgfältig erschließen und beurteilen, sich konsequent und… …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …Harold J. Leavitt und Thomas L. Whisler zu den Veränderungen durch eine neue Technologie, so neu, dass weder die Folgen ihrer Nutzung absehbar waren, noch… …information technology“). Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationsverarbeitung mit dem Schwerpunkt… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Anwendung von statistischen und mathematischen Methoden im Rahmen der Entscheidungsfindung zum Ausdruck bringen. Big Data und die heute allumfassenden… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/15 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die… …, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in… …Rümcker, S. 77–79); Incentives und Events im Vertrieb (DIIR-Arbeitskreis Revision des Vertriebs, S. 81–83). 4. Aktuelle Rahmenbedingungen und neue… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/15 S. 124–129). Weitere Themen in der KSI 03/15 sind: Abwicklungsverluste im Vertragskonzern (Prof. Andreas Crone /… …sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen? (Siegfried Gänßlen / Prof. Dr. Jürgen Weber, S. 133). ZCG-Vorschau Themen der… …aufarbeiten. Damit bietet das Sonderheft Praktikern und Wissenschaftlern einen abwechslungsreichen und relevanten Überblick in aktuelle Theorien und… …Theorien und die Konzepte zu den Themen des Unternehmenswandels und der Qualität im weiteren Sinne umfänglich zusammen und ersetzt allein dadurch viele… …neuen Geschäftsmodellen, Aufsichtsräte und Beiräte. Die Themen u. a. Geschäftsmodelle beschreiben und erkennen car2go und moovel – Intelligent… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bezeichnet eine thematisch integrative Form der Unternehmenspublizität und zielt auf die Kommunikation zwischen Organisationen und ihren Zielgruppen… …(Umweltberichterstattung) und die soziale zur Rolle in der Gesellschaft (Sozialberichterstattung). Ferner fügt ein so dreidimensional ausgerichteter Nachhaltigkeitsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …veröffentlicht. Der Bericht soll Praktikern, Führungskräften und Auftraggebern helfen, Personalanforderungen wirksamer zu steuern. Wichtige Termine CIA-Tagung 2016… …europäischer Bankenaufsicht und Verfassungsschutz zu aktuellen Entwicklungen des Berufsstandes und herausfordernden Themen der Prüfungspraxis vortragen… …(www.diir. de). Dort finden Sie alle aktuelle Informationen zu unseren Tagungen, Seminaren und den weiteren Angeboten des DIIR. E-Government, aber sicher!… …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2016 ist der 05. und 06. Oktober 2016… …Monaten Januar und Februar 2016 haben insgesamt 63 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue… …CIAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Sebastian ALBAT, MIBRAG mbH • Thomas… …herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning… …CIA Learning System besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört… …Berlin – der Stadt der Behörden, Ministerien und Bundesämter – fand im April die mittlerweile 10. DIIR-Tagung „Interne Revision in Öffentlichen… …Institutionen“ statt. Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. lud ein und die wichtigsten Vertreter der deutschsprachigen Szene kamen zusammen, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück