COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1619)
  • Titel (197)

… nach Jahr

  • 2025 (68)
  • 2024 (75)
  • 2023 (78)
  • 2022 (71)
  • 2021 (64)
  • 2020 (83)
  • 2019 (78)
  • 2018 (84)
  • 2017 (83)
  • 2016 (82)
  • 2015 (85)
  • 2014 (84)
  • 2013 (88)
  • 2012 (84)
  • 2011 (88)
  • 2010 (90)
  • 2009 (94)
  • 2008 (87)
  • 2007 (92)
  • 2006 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen Banken interne Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Corporate Revision Praxis Prüfung Grundlagen deutschen Berichterstattung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1619 Treffer, Seite 9 von 162, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …betriebswirtschaftlichen Literatur eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beigemessen. Dagegen finden sie in der volkswirtschaftlichen Literatur… …bislang kaum Beachtung. Um zur Schließung dieser Lücke beizutragen, hat die KfW in Kooperation mit ZEW Mannheim und Fraunhofer ISI 1 eine Studie… …: 22.11.2024). ZCG-Nachrichten • ZCG 6/24 • 287 c ZCG-Nachrichten men somit deutlich seltener vor als die von KfW Research üblicherweise betrachteten Produkt- und… …, stellt die KfW fest. So werde beispielsweise das bei Geschäftsmodellinnovationen zentrale Element des Nutzenversprechens wesentlich durch die Eigenschaften… …der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens bestimmt, die typische Zielgrößen von Produktinnovationen sind. Das Ertragsmodell stehe in enger… …Großteil der führenden börsennotierten Unternehmen weltweit hat in Bezug auf die steuerliche Transparenz aufgeholt, die in einer Vielzahl von Richtlinien… …künftig gefordert ist. Allerdings erfüllen bislang nur 13 Prozent die EU-Mindestschutz-Maßnahmen, die als Vorreiter für die weltweite Standardisierung von… …Unternehmenstransparenz gelten. Das sind die Kernaussagen einer Untersuchung von PwC. 3 Analysiert wurde die Berichterstattung des Jahres 2024 von 873 Unternehmen der… …en/services/tax/esg-tax/tax-transparency-and-taxsustainability-reporting.html (Abruf: 22.11.2024). Sowohl international als auch in Deutschland veröffentlichten etwas mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen ihre… …Steuerstrategie, die Steuerprinzipien und das Risikomanagement. Von diesen Unternehmen wiederum verknüpfte lediglich jedes zweite seine Steuerstrategie explizit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/24 • 197 Akuter ­Handlungsbedarf Liebe Leserinnen und Leser, die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte zählen für die Corporate… …Governance zu den herausragenden Themen. Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive… …(CSRD) veröffentlicht (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke ab Seite 236). Die CSRD zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein… …Niveau zu heben, das mit der Finanzberichterstattung vergleichbar ist. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren diese Vorgaben… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …zentraler Aspekt bei der Umsetzung ist die Festlegung der Berichtsgrenzen, also der Umfang der Einbeziehung von Unternehmen und Aspekten in den Bericht. Die… …Festlegung dieser Grenzen erfordert eine umfassende Abwägung und orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben für die Finanzberichterstattung, erweitert diese… …jedoch um zusätzliche Aspekte wie Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette. Ein wesentlicher Unterschied zur Finanzberichterstattung besteht darin… …für die Nachhaltigkeit des Konzerns (Georg Lanfermann und Dr. Josef Baumüller ab Seite 231). Nachhaltigkeitsberichte sind nicht nur erstellen, sondern… …auch durch Wirtschaftsprüfer prüfen zu lassen. Die Wirtschaftsprüfer wiederum müssen spezielle Anforderungen erfüllen, um als Prüfer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …201 Prof. Dr. Patrick Ulrich · Philipp Michalke Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Corporate Governance- Mechanismen auf den Erfolg von… …Variablen identifiziert. Die kumulierte abnormale Rendite dient als primäre Erfolgskennzahl und bietet einen quantifizierbaren Indikator für den Shareholder… …­Value. Recht Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 206 Prof. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die… …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Rechtsprechungsreport 217 Dr. Denis Gebhardt Prüfung Nachhaltigkeitsreporting 220 Prof. Dr. Reiner Quick ·… …untersucht, ob die Prüfungsvermerke zu Nachhaltigkeitsberichten der DAX- 40-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 diesen Anforderungen entsprechen… …Implementierungsvorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, die sich auch auf andere… …. ZCG-Nachrichten 230 +++ Kompetenzerweiterung fördern +++ Berichtsgrenzen nach ESRS 231 Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die… …; eine noch größere Zahl an Unternehmen hat erstmals Berichte für das Geschäftsjahr 2025 vorzulegen. Zu den Schlüsselfragen, die sich bei den… …Vorbereitungsarbeiten stellen, zählt jene nach den ­Berichtsgrenzen – also zur Einheit, die im Nachhaltigkeitsbericht abgebildet wird. Inhalt • ZCG 5/24 • 199 Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …Prof. Dr. Patrick Ulrich · Philipp Michalke Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Corporate ­Governance-Mechanismen auf den Erfolg von… …Variablen identifiziert. Die kumulierte abnormale Rendite dient als primäre Erfolgskennzahl und bietet einen quantifizierbaren Indikator für den Shareholder… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …, dass verschiedene Corporate-­ Governance-Mechanismen differenzierte Effekte auf die M&A-­ Performance haben, und schließen damit eine Lücke in der… …Literatur zum deutschen Markt. 1. Einführung Unternehmenstransaktionen dominieren häufig die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse. 1 Diese Mergers and… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …führen. 3 Ein Beispiel hierfür ist die Fusion von Time Warner und America Online im Jahr 2002, die mit einer Verlustabschreibung von 98,7 Milliarden USD… …endete – einer der größten Transaktionsmisserfolge aller Zeiten. 4 Solche Vorfälle unterstreichen die immense Bedeutung von M&A-Entscheidungen, die vor… …allem auf der Führungsebene getroffen werden. Daher ist es von zentraler Bedeutung, die Faktoren zu 3 Vgl. Kebbel, Transaktionskommunikation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …haben? Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich ­deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. die internationale Menschenrechtslage zu verbessern, und… …tangiert damit die sich aus § 3 LkSG ergebenden Kriterien, die zur Bestimmung der angemessenen Weise eines den Sorgfaltspflichten genügenden Handelns zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall geht es um die Eintragung ins Gesellschaftsregister. Darf das Kürzel „eGbR“… …Stichwort im dritten Fall. Ob der Geschäftsführer Anspruch auf Löschung von Daten hat, die veraltet sind oder nicht zwingend enthalten sein müssen, entschied… …PeG) in Kraft getreten. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Einführung eines Gesellschaftsregisters, in dem die Gesellschafter die GbR gem. § 707… …BGB eintragen können. Die Registrierung ist zwar freiwillig und keine Voraussetzung für die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft. Eine Notwendigkeit zur… …Registrierung kann sich jedoch für Gesellschaften ergeben, die Rechte an Grundbesitz erlangen sollen. Wird die Gesellschaft eingetragen, ist sie gem. § 707a II… …BGB verpflichtet, als Namenszusatz die Bezeichnung „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder kurz „eGbR“ zu tragen. Im nachfolgend… …besprochenen Fall ging es um die Frage, ob das Kürzel „eGbR“ in der Firmierung auch vorangestellt werden kann. 1.2 Sachverhalt Die antragstellende Gesellschaft… …hat ihre Eintragung in das Gesellschaftsregister als „eGbR B“ beantragt. Das Registergericht erließ eine Zwischenverfügung, in der es die Gesellschaft… …„Namenszusatz“ in § 707a II 1 BGB ergebe, die insoweit von § 19 I HGB abweiche. Hiergegen wendet sich die Gesellschaft mit ihrer Beschwerde. 1.3 Entscheidung des… …sei die Gesellschaft zwar mit der Eintragung verpflichtet, „als Namenszusatz die Bezeichnungen ‚eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts‘ oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …inhaltlich geprüft werden. Die Bundesregierung hat einen Entwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie veröffentlicht, der auch Regelungen zur Ausgestaltung der… …Prüfungspflicht enthält. Dazu gehören die Anforderungen an den Prüfungsvermerk. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob die Prüfungsvermerke zu… …Auswirkungen nehmen zu. Die Beurteilung von Unternehmen erfolgt inzwischen nicht mehr ausschließlich anhand ihrer finanziellen Performance. In Zeiten eines… …gesunkenen Vertrauens des Kapitalmarkts in die Publizitätsqualität von Unternehmen von öffentlichem Interesse legen die Stakeholder ihren Beurteilungen und… …Entscheidungen beispielsweise auch soziale und umweltbezogene Determinanten zugrunde. 1 Außerdem steigt die Anzahl an Anlageprodukten, deren erklärtes Ziel es ist… …, bestimmte Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen oder bestimmte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, was ebenfalls die Bedeutung von Nachhaltigkeitsinformationen… …Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verstehen und ggf. darüber zu berichten. 2 Nichtfinanzielle Informationen spielen… …eine entscheidende Rolle, wenn es um die Beurteilung von Lieferketten geht. Derzeit haben Kapitalgesellschafen nach § 289b Abs. 1 HGB ihren Lagebericht… …um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern, sofern sie die Merkmale einer großen Kapitalgesellschaft erfüllen, kapitalmarktorientiert sind und im… …(§ 289c Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB) zu berichten. Zu den angesprochenen Themen sind Informationen zu vermitteln, 2 Erwägungsgründe 9 und 11 der CSRD. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Leistungsspektrum, 14.8.2024, https://www. Demnach überwiegen bei den mittelgroßen WP-Gesellschaften die Anteile mit Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Je kleiner… …indes die Marktteilnehmenden werden, desto geringer fielen die Prüfungsleistungen aus. Bei ihnen dominierten die Segmente Steuerberatung und Steuerrecht… …. Lediglich die Big Four – Deloitte, EY, KPMG und PwC – fielen im Portfolio-Vergleich auf: Bei ihnen würden luenendonk.de/aktuelles/presseinformation/… …neue-luenendonk-studie-wirtschaftspruefungund-steuerberatung-in-deutschlandwirtschaftspruefer-diversifizieren-dasleistungsspektrum/ (19.9.2024). die höchsten Umsätze mit Consulting- Leistungen generiert. Die WP-Gesellschaften werden durch neue Themenfelder der Mandanten, Produkt-… …IT-Beratung werden in den kommenden Jahren die wichtigsten Wachstumstreiber sein, erwartet das Consulting-Unternehmen. Die Digitalisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Herausforderungen konfrontiert, die sich auch auf andere ­Bestandteile der Unternehmensberichterstattung erstrecken. Der Grundsatz der „Konnektivität“, der in ESRS 1… …dargelegt wird, ist ein wichtiges Beispiel hierfür. Dieser hat nicht nur hohe konzeptionelle Bedeutung für die zukünftigen Berichtspflichten, ­sondern wird in… …praktischer Hinsicht bereits für die Prüfung und das ­Enforcement der erstellten Nachhaltigkeitserklärungen eine zen­trale Rolle spielen. Um die damit… …näher dargestellt. 1. Hintergründe Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verfolgt als Kernanliegen, die Berichterstattung über… …Prüfung oder sogar in der beträchtlichen Ausweitung des Anwenderkreises dieser neuen Berichtsplichten. Darüber hinaus soll generell die Kohärenz zwischen… …(und für unterschiedliche Adressaten) – und damit schlussendlich: holistischer als bisher üblich – abgebildet werden soll. Die Berichtsvorgaben der CSRD… …werden durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisiert. Schon bei der Entwicklung dieser Standards wurde der EFRAG seitens der… …EU-Kommission der Auftrag gegeben, die Verknüpfung bzw. „Konnektivität“ zwischen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten. 3 Um dieses Ziel… …zu erreichen, erarbeitete die EFRAG in ihrer Vorstudie zur Einführung der ESRS zwei Aspekte von Konnektivität heraus: direkte Konnektivität und… …diesem gilt Konnektivität sogar als die „Essenz“ dessen, was die Qualität einer integrierten Berichterstattung ­bestimmt. 5 Auch wenn sich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Teilnehmenden hat die IIA Foundation die wesentlichen Zukunftstrends für die Interne Revision ermittelt. Die Veröffentlichung enthält den dringenden Aufruf, jetzt… …die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Internen Revision zu stellen, teilt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mit. 1 Ein Jahr… …lang habe sich die Internal Audit 1 DIIR, Internal Audit Foundation, https://www. diir.de/fachwissen/iia-und-eciia-publikationen/… …Internen Revision und Personen außerhalb des Berufsstandes eine umfassende Vision für die Zukunft des Berufsstandes entwickelt hat. Die zentrale Idee besteht… …darin, dass die Branche proaktiv Schritte unternimmt, um den Einsatz von Technologie zu verbessern und die Kompetenzerweiterung zu fördern. Da sich die… …Art und der Umfang von Prüfungen mit dem Auftreten neuer Risiken weiterentwickeln, müsse sich auch die Interne Revision weiterentwickeln, um die… …Kapazitäten von Organisationen zur Wertschöpfung, zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Die Kernbotschaft fasst das DIIR so zusammen: „Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück