COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12378)
  • Titel (1474)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5985)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2785)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (441)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Analyse Bedeutung deutschen Institut Governance Deutschland internen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12388 Treffer, Seite 9 von 1239, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …35 2 Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“1 Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische… …materiell verketteter Prak- tiken“2 geworden. Sowohl die Lieferausfälle durch den Krieg gegen die Ukraine, die Corona Pandemie als auch Unglücksfälle wie die… …Havarie des Container- schiffs „Ever Green“, die zur Blockade des Suezkanals führte, haben die Relevanz der Lieferketten für das Funktionieren der… …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Zugriff auf die Lieferketten zu erhalten. Grund- sätzlich kann jedes Unternehmen aufgrund der in Deutschland und den meisten Staaten der Welt geltenden… …Vertragsfreiheit4 Lieferanten nach Belieben, d. h. insbesondere betriebswirtschaftlichen Erwägungen, auswählen. Die Grenzen der Vertragsautonomie sind in der Regel… …sehr weit gefasst, so dass sie nur wenig Auswirkungen auf den Alltag im Supply Chain Management haben. Gegeben die bisherige Rechtslage ist es nur… …in die Verantwortung für die Erreichung globaler politische Ziele zu nehmen, wird in einer im Auftrag der Weltbank erstellten Studie der… …Geschichte der Vertragsfreiheit und ihrer Grenzen vgl. Keiser, T.: Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der Frühen Neuzeit bis in die… …Strategie, die viele verschiedene Akteure an der Lösung beteiligt als zielführend angese- hen werden.6 Polyzentrische Entscheidungen zeichnen sich dadurch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …auch noch Um- sätze steigern. Die Zahl der zu beachtenden Regulierungen wächst stetig. Dabei verfolgen Unternehmen doch primär wirtschaftliche… …Zielsetzungen. Sie stehen vor der Herausforderung, sowohl interne als auch externe Ansprüche und An- forderungen im Blick behalten zu müssen. Hier lockt die… …speziell größere Organisationen agieren und stellt die Herausforderung dar, die sich für die wissenschaftliche und praktische Diskussion um das… …sches Merkmal stellen die Zwecke2 einer Organisation dar, anhand derer sich die unterschiedlichen Organisationstypen in der Wirtschaft, für öffentliche… …für die Zuführung von Personal, Rohstoffe oder Produkte erforderlich. Existenz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sind somit von diversen… …Folgen für Compliance chende Erwartungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten faire Löhne, gute Arbeitszeiten und die Möglichkeit, entsprechend… …individueller Lebenssitu- ation genügend abwechslungsreich, anspruchsvoll und flexibel arbeiten zu können. In unserer Zeit steigen auch die Ansprüche an den… …finan- zielle Mittel bereitgestellt werden. Die Kundschaft, die breite Öffentlichkeit sowie Interessenverbände fordern hingegen akzeptable Preise, saubere… …Produk- tion, transparente Lieferketten und Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt gibt es Politik und Behörden, die bei alledem die Einhaltung von Gesetz und Recht… …bloß nicht in die Schlagzeilen zu geraten. Doch es stellt sich immer wieder die Frage: Ist es angesichts einer hohen und sich regelmäßig auch ändernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …bei vielen anderen messbaren Anforderungen – eine Zertifizierung. Doch die Frage, wie die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen (CMS) ge-… …gung – nach Ansicht des Autors die beste Variante. 4.1 Ziele einer CMS-Zertifizierung Die Zertifizierung von Management-Systemen spielt für die… …unternehmerische Praxis eine große Rolle. Während aber die Zertifizierung von technischen (Si- cherheits-)Standards ohne weiteres nachvollziehbar ist, ist dies für… …die Gewäh- rung von Rechtstreue nur eingeschränkt möglich.1 Dies liegt zum einen an der Natur der Sache, zum anderen daran, dass entsprechende… …Zertifikate in der Regel von privaten Institutionen vergeben werden, die Teilnahme freiwillig ist und der Gegenstand (das Management-System) nur in einem… …Anforderungen aus.2 Warum also CMS zertifizieren? Die nationalen und internationalen Anforde- rungen, Bestand sowie Effizienz von Compliance-Maßnahmen… …auf einen Messansatz erlauben“ sieht Hoffmann, R.: Die Messung von Compliance aus Sicht eines internationalen Konzernes, Corporate Compliance… …Auch für die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Regulierungsdichte weiter zunehmen wird. Im weiteren (internationalen) Compliance-Umfeld existiert… …bereits eine hohe Zahl von Rahmenwerken, die Bedingungen für interne Kontrollsysteme, Risikoma- nagementsysteme oder strategische Managementsysteme im… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …Wieczorek 5.1 Einleitung Die Datenschutz-Grundverordnung, das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das Gesetz zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität, das… …sind nur einige Beispiele, die die wachsenden rechtlichen Verpflichtungen von Un- ternehmen hervorheben. Die Compliance-Verantwortung reicht jedoch in… …neuen Ansätzen über die Einhaltung von Gesetzen hinaus, so umfasst Compli- ance zusätzlich das regelkonforme Verhalten in Übereinstimmung mit internen… …, bedarf es einer systematischen Herangehensweise. Ein Compliance-Ma- nagement definiert Regelungen und Verhaltensnormen und etabliert Kontrol- len, die die… …Einhaltung der Regeln sicherstellen.2 In Konsequenz dient Compli- ance der Vorbeugung von Risiken und der Abwehr von Schäden, die aus Regel- verstößen… …quantifizieren diese Kosten. In Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland belaufen sich 2023 die Kosten auf durchschnittlich 537 % des ursprünglichen… …der befragten Unterneh- men, wobei über die Hälfte aller Befragungsteilnehmer das Risiko von Betrug und Untreue in 2023 als hoch bis sehr hoch… …. Platt- formbetrug wie z. B. Betrug durch Identitätsdiebstahl eines Kunden, Verstöße gegen die KYC13-Prüfung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und Be-… …Unternehmen.14 Beim Betrug durch (digitalen) Identitätsdiebstahl übernehmen Kriminelle die Identität einer ande- ren Person, so können z. B. Kriminelle den… …Onlineshopping-Account überneh- men und illegale Produkte in fremdem Namen verkaufen.15 Treiber für die innovativeren, grenzüberschreitenden Betrugsangriffe sind der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …wurden die neuen Standards für die europäische Nachhaltigkeitsbericht- erstattung, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), verab- schiedet… …. Sie regeln Form und Inhalt der Nachhaltigkeitserklärungen, die von einer großen Zahl an europäischen Unternehmen fortan erstellt werden müs- sen. Um… …(ESG-)Aspekte als Grundlage für Finan- zierungsentscheidungen heranzieht. Die – letztendlich: global verfolgten – poli- tischen Ziele in puncto Nachhaltigkeit… …die Zusammenhänge siehe Baumüller, J.: Von der nichtfi- nanziellen Berichterstattung zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstat- tung, Wien… …. Anfang Jänner 2023 ist die Richtlinie in Kraft getreten, den Mitgliedstaaten wurde eine Umsetzungsfrist von 18 Monaten eingeräumt.2 In Deutschland steht… …ein CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bereits vor seinem Abschluss.3 Für Österreich sollen die Arbeiten an einem „Nachhaltigkeitsberichtsgesetz“ (NaBeG)… …, mit dem die Rechtsüber- nahme erfolgt, mit einiger Verspätung noch bis zum Jahresende 2024 erfolgen.4 Die Schweiz ist zwar als EU-Drittstaat nicht… …unmittelbar von der CSRD betroffen, aufgrund der zahlreichen Vorgaben, die auch für schweizerische Unternehmen relevant sind, sowie im Hinblick auf die enge… …Verzahnung der Wirtschaftsräume wird dort allerdings ebenso eine partielle Übernahme von Bestimmungen der CSRD erwogen.5 Die CSRD regelt u. a. den… …Anwendungsbereich der neuen Berichtspflichten, die Form der Offenlegung sowie die Vorgaben für die verpflichtende externe Vali- dierung. Für die konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …ausgesetzt, aus denen besondere Herausforderungen für ihre Leitung resultieren. Zum einen hat sich die Komplexität der einschlägigen Rechtsordnungen erheb-… …einer erheblichen gesellschaftlichen Kritik, die Sportver- bände wie die IAAF (International Association of Athletics Federations), die FIFA (Fédération… …Ethikstandards und auch spezifische Compliance-Programme zu implementieren. Insofern haben die Bedeutung der Compliance und die Einrich- tung funktionsfähiger… …Compliance-Mechanismen bei Sportorganisationen erheblich zugenommen. In diesem Beitrag werden zum einen die Merkmale des Compliance-Begriffs im Kontext von… …Sportorganisationen erläutert und die Gründe für das Nichteinhal- ten der Compliance identifiziert. Zum anderen werden die Compliance begüns- tigenden Faktoren und die… …entsprechen oder befolgen) bedeutet Regeltreue und bezeichnet die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien sowie freiwilligen Kodexen.2 Compliance kann in Form von… …Sportorganisationen verstanden werden. Das Ziel ist die vollständige Einhaltung länderspezifischer gesetzlicher Vorschriften. Demnach sollen Organisationsstrukturen… …und Pro- zesse so gestaltet werden, dass die Gefahr eines Gesetzesverstoßes durch die Organisation oder ihre Mitglieder minimiert wird. Ähnlich wie in… …anderen Be- reichen gibt es auch im Sport zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die von staatlichen Behörden überwacht und durchgesetzt werden. Diese können… …sich beispielsweise auf den Kinder- und Jugendschutz, die Besteuerung, die Umwelt- verschmutzung, die Werbung oder den Bau von Sporthallen beziehen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Die Analyse für das Geschäftsjahr 2023 zeigt einen leichten Anstieg der Gesamtdirektvergütung gegenüber 2022. Auffällig sind jedoch große… …Gehälter finden sich in der Energieversorgung, während das Gesundheits- und Sozialwesen niedrigere Werte aufweist. Ein zentrales Ergebnis betrifft die… …Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 Prozent des Top-Managements ihre Vergütung… …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …und vertrauensbildende Vergütungskultur zu etablieren. Als Schlüsselthema hebt die Studie die Erstellung geeigneter Vergleichsgruppen für… …Diskussion lädt der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy am 4. und 5. September 2025 zum Zukunftssalon Public Corporate Governance an die Zeppelin… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …neuen EU-Richtlinie (EntgeltT-RL), die bis Juni 2026 in nationales Recht umzusetzen ist, reicht diese Angabe künftig nicht mehr aus, stellt Deloitte fest… …. Die Ausweisung einer bereinigten Form der Entgelttransparenz werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen… …Benachteiligungen sichtbar zu machen. Die Berechnung des bereinigten Gender-Pay-Gaps erfordere allerdings valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer… …leicht verfügbar seien.Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …. Polarisierung wirke nicht so bedrohlich wie beispielsweise der Krieg in der Ukraine, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und… …Großmächten.  Weitere Erkenntnisse, auf die WTW eingeht: Länder, in denen gewaltsame politische Konflikte ausgetragen werden, sind in der Regel am stärksten… …polarisiert – aber im Durchschnitt nimmt die affektive Polarisierung in Demokratien derzeit am schnellsten zu. In Demokratien folgten Polarisierungsschübe in… …jedoch Entwicklungen, die für Firmen zum Problem werden könnten: massive Zunahme an Spaltung entlang politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer… …Risikostrategie gehören.  Außerdem sollten Firmen die Vermögenswerte ausländischer Tochtergesellschaften und Joint Ventures gegen politische Risiken absichern… …, Einschränkungen bei Kapitaltransfers und die Blockierung von Geschäftsaktivitäten durch administrative Maßnahmen seitens des Staates könnten ebenfalls erhebliche… …Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität und Reputation eines Unternehmens haben. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Von neuen… …der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: Welche Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was… …aus? Welche Instrumente fördern die Resilienz kritischer Infrastrukturen? Welche Haftungsgefahren ergeben sich für Risikomanager aus jüngster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Das gilt auch im Themenfeld Künstliche Intelligenz, wo die rasante Entwicklung der Technologie es schwierig macht, mit der Regulierung Schritt zu… …halten. Auf dieses Thema geht der Online-Dienst Artificialintelligenceact.eu in einem aktuellen Beitrag ein. Betrieben wird die Webseite von der… …einen unzureichenden Cybersicherheitsschutz verfügt und damit gegen Artikel 55 des Gesetzes verstößt. Da die Whistleblowing-Richtlinie derzeit jedoch… …Angelegenheiten. Manche Fragen blieben aber auch nach der Einbeziehung von Verstößen gegen das KI-Gesetz unklar – beispielsweise, ob Risiken, die sich… …. ChatGPT in der Unternehmenspraxis von Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht… …, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten… …. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des… …Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück