COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12361)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2785)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (424)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12371 Treffer, Seite 11 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …beeinflussen die Wirksamkeit von Compliance & Integrity? Welche Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren machen Compliance- und Integrity-Maßnahmen zu… …Die Autoren dieser neuen Studie zu Compliance & Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer und… …Quirin Kissmehl, unterstreichen, dass die bewusste Konzentration auf die Themen Führung und Unternehmenskultur zu einer Steigerung der Wirksamkeit von… …, sondern zu erweitern. So sollte für eine wirkungsvolle Com- pliance die Wahrnehmung von Compliance- und Integritätsrisiken, deren Analyse und insbesondere… …deren Integration in die Entscheidungsfindung im geschäftlichen Alltag als unverzichtbare Bestandteile der Führungsaufgabe der Verantwortlichen im… …publizierten Handreichung für die Unternehmenspraxis. Die Originalveröffentlichung © Parradee/stock.adobe.com/de_ ist frei zugänglich und kann hier eingesehen… …Consulting zum Krisenmanagement Im Auftrag der Unternehmensberatung FTI Consulting hat Economist Impact eine Studie zum Thema Krisenmanagement realisiert. Die… …während des Umfragezeitraums in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einer… …eintretenden Cyberattacke mit 56 Prozent lediglich gut die Hälfte aller befragten Betriebe einen klaren Notfallplan in der Tasche hat; 58 Prozent sind es im… …Unternehmen eingestellt. Die Studie betrachtet außerdem die Auseinandersetzung mit Compliance-relevantem Fehlverhalten von Führungsverantwortlichen: 70 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Regulatory State Nomos Verlag, China – Politics and Economics, Volume 6, November 2024, 429 Seiten, 114 Euro, ISBN 3-7560-2436-0 Die Dissertation von Theresa… …Krause, die teilweise von der Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert worden ist, befasst sich mit den Auswirkungen vom Social Credit Point System in China auf… …Zusammenhang gestellt: Durch die rasante wirtschaftliche Entwicklung in China hat sich Misstrauen zwischen den Menschen ergeben. Die traditionelle Face-to-… …wieder einzuhegen, setzt die chinesische Führung auf neue Regeln, von denen das Social Credit Points System eines darstellt. Dies fügt sich in die… …entwickelt, die die Regeleinhaltung sicherstellen sollen. Dies sind die Compliance- Abteilungen. Die Arbeit versucht zudem, eine Lücke zu schließen, da zu… …Institutionen (die Arbeit versteht darunter im Sinne der Neuen Institutionenökonomie auch Regeln) einzurichten, die als Best Practice für die Entwicklung erkannt… …einem weiteren Absatz beschreibt die Autorin die Literatur über chinesische Compliance-Management-Systeme (CMS). Hier fällt auf, dass zumeist Mängel in… …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …Unabhängigkeit der Justiz. Allerdings arbeiten die chinesischen Behörden mit einem nachvollziehbaren und vorhersehbaren System von Warnungen und Strafen, um die… …Regeln in Unternehmen durchzusetzen. Dabei ist ein fundamentaler Unterschied zu anderen Jurisdiktionen, dass ein Grossteil der Strafen persönlich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-VO

    …Künstliche Intelligenz ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Auch wenn die dahinter liegenden Techniken und… …entstanden. Die vorhandene Regulierungslücke wird von der EU als Vorreiter gefüllt. Sehr zeitnah ist der Praxisleitfaden erschienen. Die KI-Verordnung ist… …Unternehmen wendet. Damit erhalten Unternehmen einen zeitlichen Vorlauf, den sie nutzen können, um sich auf die vollständige Anwendbarkeit der Richtlinie ab… …August 2026 vorzubereiten.Das regulatorische Problem der KI ist die Undurchsichtigkeit und Unvorhersehbarkeit der Ergebnisse, wie sie sich aus großen… …Sprachmodellen wie ChatGPT ergeben können. Dies liegt an der zugrunde liegenden Technik: Die Sprachmodelle suchen nach dem wahrscheinlichsten nächsten Wort in… …einem Text, wobei sie die Quellen aus dem Internet zur Hilfe nehmen. Diese Technik wird ständig verbessert, die Wahrscheinlichkeitsberechnung immer besser… …, daher spricht man von lernenden Systemen. Zu Recht schreiben die Autoren, dass sich Zukunftsprognosen über die Entwicklung hin zu neuen Techniken im… …Moment so gut wie nicht seriös abgeben lassen. Zum einen kann heute weit verfügbare KI Dinge, die noch vor 20 Jahren als Science-Fiction galten. Zum… …anderen ist die dahinterstehende Technologie seit 50 Jahren bekannt und im Einsatz.Da die verwendete Technologie keineswegs so revolutionär ist, wie häufig… …kolportiert wird, ist die Definition von künstlicher Intelligenz sehr wichtig. Die EU hat sich für eine breite Definition entschieden, die auf früheren Ansätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Inhalt & Impressum

    …................................. 13 Wie sich Fehler von Fachkräften vermeiden lassen Nachricht vom 05.06.2025................................. 13 Boykott im Aufsichtsrat: Wie sich die… …Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die… …, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser… …Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels­namen… …Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des… …Nachricht vom 02.04.2025................................. 19 Risikomanagement beim KI-Einsatz – Aufgaben für die Interne Revision Nachricht vom 02.04.2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
    …Ausgabe wider, die Beiträge zu ESG-Risiken im Vertrieb, Prüfung der kritischen Infrastruktur (KRITIS), Social Engineering und Nutzung von künstlicher… …Intelligenz (KI) in der Internen Revision enthält. Bei allen Revisionsakti vitäten sollen die Global Internal Audit Standards eine hilfreiche Leitlinie sein… …, deren Einhaltung eine hochwertige Qualität der Revisionsleitung garantiert. Um die Akzeptanz der Standards auch über den Berufsstand hinaus… …sicherzustellen, hat das IIA ein Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards im öffentlichen Interesse entwickelt. Es ist wichtig, dass die Standards nicht nur die… …den Internen Revisorinnen und Revisoren ermöglicht, sich auf die Standards zu berufen. Seit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes sind KRITIS-Betreiber… …angehalten, die für die kritischen Dienstleistungen erforderlichen IT-Systeme und IT-Netzwerke gegen Cyberangriffe und IT- Störungen systematisch nach Stand… …der Technik zu schützen und IT-Sicherheitsvorfälle zu melden. Hiermit einher geht die Pflicht, die Einhaltung der Vorgaben alle zwei Jahre unabhängig… …überprüfen zu lassen. Mit drei Praxisbeispielen zur Begleitung dieser Prüfung durch die Interne Revision beschäftigt sich der Artikel von Rühl/Güngör/… …Ergebnissen der Umfrage praxis orientierte Handlungsempfehlungen ab, die potenzielle Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. Drechsler stellt im dritten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …30.06.2025 Die Mehrheit der Unternehmen erwartet für dieses Jahr finanzielle Verluste durch Handelskonf likte. Risikoberater Willis (WTW) hat weltweit… …knapp 60 Prozent mit nennenswerten Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration… …, teilt Willis mit. Demnach ordnen immer mehr Unternehmen die geopolitische Lage als bedeutendes Risiko für ihr Geschäft ein. „Unternehmen sehen sich heute… …auch in den Vorjahren, Russland und die Ukraine. Verluste entstehen zum Beispiel durch Lieferkettenunterbrechungen, Sanktionen, Rückzug aus schwierigen… …staatlich gesteuerte Aktivitäten, die Druck auf andere Länder ausüben sollen, ohne dabei unter einen militärischen Konflikt zu fallen. Zu den Top 3 zählen… …hierbei wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen, Cyberangriffe ausgeführt von anderen Ländern und Angriffe auf die Infrastruktur. Unternehmen sind laut… …Prozent der Teilnehmenden. Um die Risiken zu senken, gilt die Diversifizierung von Investitionen und Beschaffung mit knapp 70 Prozent als mit Abstand… …Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. Die Angriffe werden aber nicht nur häufiger, sondern auch zunehmend heftiger und aggressiver, stellt Horizon3.ai fest. Nur… …23 Prozent der Unternehmen konnten die Angriffe abwehren. 44 Prozent der Firmen mussten nach eigenen Angaben einen Schaden hinnehmen. Die häufigsten… …(31 Prozent). Ein Drittel der attackierten Unternehmen wurde aufgefordert, Lösegeld zu zahlen, um die von Cyberkriminellen verschlüsselten eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …., Frankfurt am Main Jahrgang: 60 (2025) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit… …. Januar 2025, die unter https://www.esv.info/download/zeitschriften/ZIR/mediadaten.pdf bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für… …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Eingereichte Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Revision e. V. Im IPPF-Evolution-Projekt des Institute of Internal Auditors (IIA) wurden während der Jahre 2021 bis 2023 die neuen Global Internal Audit… …Standards entwickelt. Im Zuge des Projekts hat sich das IIA auch einen Rahmen gegeben, der sicherstellt, dass die Standards unter Berücksichtigung des… …öffentlichen Interesses entwickelt werden. Es ist wichtig, dass die Standards nicht nur die Erwartungen des Berufsstandes der Internen Revision selbst… …Organisationen und der Öffentlichkeit insgesamt übereinstimmen. Dies ermöglicht es den Internen Revisorinnen und Revisoren weltweit, sich auf die Standards zu… …berufen, wenn sie das Mandat der Internen Revision mit ihren Auftraggebern diskutieren und festlegen, die Geschäftsordnung der Internen Revision formulieren… …, Prüfungs- und Beratungsaufträge durchführen und über festgestellte Risiken Bericht erstatten. 1. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Internen Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind… …ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Interne Revision. Das IPPF fasst die Leitlinien des IIA zusammen und enthält die verbindlichen Global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …KRITIS und Interne Revision BEST PRACTICE ANDRÉ RÜHL · ÖNDER GÜNGÖR · ALEXANDER SCHRECKENBERGER KRITIS und die Interne Revision Die Zusammenarbeit… …mit der prüfenden Stelle Seit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes 2015 sind Betreiber kritischer Infrastrukturen 1 gesetzlich angehalten, die für die… …IT- Sicherheitsvorfälle an die Behörden zu melden. Hiermit einher geht gemäß § 8a BSI-Gesetz (BSIG) auch die Pflicht, die Einhaltung der Vorgaben alle… …zwei Jahre unabhängig überprüfen zu lassen. Mit drei Praxisbeispielen zur Begleitung dieser Prüfung durch die Interne Revision beschäftigt sich dieser… …Artikel. 1. Einführung Die unabhängige IT-Sicherheitsprüfung kann durch geeignete prüfende Stellen erbracht werden. 2 Hierzu zählen 1. akkreditierte… …Standards des IIA oder DIIR ihre Eignung nachgewiesen haben, 4. vom IDW zugelassene Wirtschaftsprüfer und 5. Stellen, die die Eignungskriterien erfüllen und… …dies durch eine Selbsterklärung gegenüber dem BSI darlegen. Die Ergebnisse dieser Nachweisprüfungen müssen durch den Betreiber an die zuständigen… …, Formularvorlagen, branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) und Konkretisierungen auf 1 Die vom BSI veröffentlichte KRITIS-Verordnung von 2021 legt anhand von… …BSI-KRITIS-Verordnung vom 22. April 2016 (BGBl. I S. 958), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 29. November 2023 geändert worden ist. ihrer Website… …veröffentlicht und stetig weiterentwickelt. Die Überwachung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben ist eine Kernaufgabe jeder Internen Revision. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …des Vertriebs ESG-Aspekte nicht zu vernachlässigen. Wurden bisher ESG-Aspekte im Vertrieb nicht betrachtet, kann die Interne Revision unterstützen… …(Covestro Deutschland AG), Hiltrud Walz (Datev eG). 1. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt der ESG- Themen im Vertrieb auf die Phasen vor und… …Leitfaden angepasst, um die verschiedenen Themen innerhalb des Vertriebsprozesses zu gliedern. Nach Betrachtung des Kontrollumfelds (Kapitel 2.1) beschäftigt… …sich das Kapitel 2.2 mit den Risikoaspekten und Kapitel 2.3 mit den Vertriebsprozessen. Die Kommunikation wird unter 2.4 behandelt. 2. Mögliche… …Prüffelder mit Einzelfragen Die nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen 1 Vgl. IIA (2022). 2 Vgl. Haufe.de (2023)… …internationale Besonderheiten sind nicht berücksichtigt. Mit der Nennung von Faktoren, die Risiken begünstigen oder Chancen verhindern, sollen Prüfende in die Lage… …versetzt werden, den Vertriebsprozess zu verstehen und adäquat in die Thematik eingeführt werden. Hierbei ist das Ziel, Risiken im eigenen Prüfungsumfeld zu… …identifizieren. Anhand der dargestellten Prüffelder kann ein wirksames Internes Kontrollsystem für nachhaltige Vertriebsaktivitäten abgeleitet werden. Die… …darauffolgenden Fragen erschließen die möglichen Prüffelder. 2.1 Kontrollumfeld Die genannten Anforderungen bergen Chancen und Risiken. Daraus abgeleitet ist es… …notwendig, ein angemessenes Kontrollumfeld für ESG im Vertrieb zu entwickeln. Das Kontrollumfeld stellt den Rahmen für die Vertriebsorganisation dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück