COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Anforderungen PS 980 Grundlagen Fraud Risikomanagements Institut Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Bedeutung Management Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 11 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …87 KAPITEL E Bestechung und Vorteilsgewährung I. Vorbemerkung Die Schwierigkeit der Erkennung von korrupten Zahlungen, Be- stechung und… …beide Seiten sind daran interessiert und arbeiten darin zusammen, die kriminelle Transaktion zu verschleiern. Dies stellt Aufsichtsgremien vor be-… …sondere Herausforderungen sowohl in Bezug auf die Erkennung von Warnsignalen als auch in Bezug auf die notwendigen Konse- quenzen, wenn Warnsignale… …Vorteile. Modi Operandi hingegen betrachten die Sphäre der Bestechenden und beschreiben Methoden, mit denen die Mittel für Bestechungen bereitgestellt und… …drei Jahrzehnte haben sich die Formen der Bestechungsleistungen und Vorteilsgewährungen wesentlich 88 Kapitel E – Bestechung und Vorteilsgewährung… …regulatorische Behörden die Verwendung von Bargeld leicht erkennen können und dies unmittelbar Ver- dacht erregt. Vollkommen ausgedient hat das Bargeld… …Inhabers einer Marketingagentur, dem vorgeworfen wurde, den regionalen Einkaufsleiter einer großen Handelskette für die bevorzugte Beauftragung der… …Marketingagentur bestochen zu haben. Begonnen hatte dies mit Bargeldleistungen, die sich über 4 Jahre auf weit über 2 Millionen Dollar summierten. Das Bargeld… …Buchhaltung und veranlasste die Verbuchung der Abhebungen als Entnahmen zu Lasten des Ge- sellschafterverrechnungskontos. Das Gesellschafterverrechnungs- konto… …wurde dadurch stärker belastet als dies durch die Gewinn- ausschüttungen gedeckt wurde. Glücklicherweise galt die Agentur als Übernahmekandidat und wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …109 KAPITEL F Umgang mit Warnsignalen I. Ein Fallbeispiel Eine international tätige Bauunternehmung hatte einen großen Auftrag durch die… …Korruption in öffentlichen Ämtern. Kein Aufsichtsratsmitglied griff die Problematik möglicher Beste- chungszahlungen auf. In Vorbereitung auf die… …Aufsichtsratssitzung waren den Mit- gliedern unter anderem das Leistungsverzeichnis, der Vertrag, die Bietergarantie und die Fertigstellungsgarantie sowie eine Liste… …akzeptiert wurde, obwohl ihr 110 Kapitel F – Umgang mit Warnsignalen Preis nicht der niedrigste war, weil die Bauunternehmung bereit war, lokale… …Subunternehmer in die Bauausführung einzubinden. Der Vorstandsvorsitzende erklärte, dass die Gesellschaft sieben Sub- unternehmer engagiert habe, welche… …verschiedene Teile des Ver- trages ausführen sollten. Die Gesamtkosten des Projektes sollten sich auf € 410 Millionen belaufen und es wurde eine Gewinnmarge… …von 25 % erwartet. Zum Abschluss der Präsentation fragte der Vorstandsvorsitzen- de, ob die Mitglieder des Aufsichtsrats Fragen zu dem Projekt hat- ten… …die Aufsichtsratsmitglieder damit zufrieden geben sollen? Die Warnsignale in diesem Fall ließen es für durchaus wahr- scheinlich erscheinen, dass… …Bestechungsgelder gezahlt wurden. Die Frage hätte dann gestellt werden müssen, wie solche Bestechungs- zahlungen geleistet worden wären. Die Einschaltung von sieben… …Subunternehmern hätte einen ersten Anhaltspunkt für weitere Nachfragen ergeben können: Wie waren die Vertragskonditionen mit den Subunternehmern? In welchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …119 KAPITEL G Schlussbemerkung Die Entscheidung gegen unlautere Geschäftspraktiken ist kom- plex. Lässt man sich nur von Gesetzen leiten? Welche… …unternehmerischen Entscheidungen führen, die legitim sind. Die Versuchung, gesetzliche Spielräume weitestge- hend auszuschöpfen, birgt das Risiko des Übertretens der… …Grenze zwischen Legalität und Illegalität. Einzig die Ausrichtung unterneh- merischer Entscheidungen an der Legitimität vermag weitgehend zu… …Weisheit sind Tu- genden, die im Umgang mit unlauteren Geschäftspraktiken in be- sonderem Masse gefordert werden. Es erfordert Tapferkeit und Besonnenheit… …, Entscheidungen zu fällen, die prima facie zu Erfolgseinbußen führen, auch wenn sie langfristig nachhaltig sind. Soll Korruption vermieden werden, auch wenn dies… …Warnsignale gibt, die auf ma- 120 Kapitel G – Schlussbemerkung nipulierte Beschaffungsentscheidungen hinweisen? Darf Zeitdruck wirklich dazu führen, dass… …um Warnsignale, die auf unlautere Geschäftspraktiken hinweisen, als auch das Wissen um die Funktionsweisen und Grenzen von Risikomanagement- Systemen… …. Weisheit erlaubt den problemadäquaten Umgang mit erkannten Indikatoren für unlautere Geschäftspraktiken. Die Ausführungen in diesem Band fokussieren auf… …die Ver- mittlung von Wissen um Warnsignale für Manipulationen von Ausschreibungen (Opferperspektive) und aktive Korruption (Täterperspek tive)… …. Vermittelt wurden Warnsignale, welche in ver- schiedenen Phasen eines Ausschreibungsprozesses beobachtbar sind, sowie Warnsignale, die auf korruptes Agieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14. Januar 2016 · Az. 5 Sa 657/15

    …Ein Arbeitgeber, der seinen Arbeitnehmern auch die private Nutzung dienstlicher Kommunikationseinrichtungen – hier: Internetzugang – gestattet, ist… …. 6 und 10 TKG erbracht, wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern die private Nutzung der Dienstrechner gestattet, weil der Arbeitnehmer im Verhältnis…
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …Interessante Analogien für die Compliance lassen sich z.B. aus der Analyse von Flugunfällen gewinnen. Für vermeidbare Flugunfälle sind meistens… …mangelhafte Kommunikation und undurchsichtige Entscheidungsprozesse an Bord verantwortlich. Um dieses Sicherheitsrisiko zu minimieren, haben die… …Verhaltenstraining ist es, die mentalen Prozesse der Piloten zu unterstützen. CRM soll dazu beitragen, Krisensituation zu vermeiden und im Ernstfall den Überblick zu… …behalten, um unerwartete Probleme zu lösen und richtige Entscheidungen zu treffen. Die Schulungen sensibilisieren Piloten dafür, ihre physischen und… …, Notfall-Pläne zu entwickeln und für Entscheidungen in Extremsituationen alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisieren. Die Grundlagen hierfür liefern… …, nicht alleine das Recht – sondern die Pflicht – haben, Bedenken zu äußern. Und die Erfolge sprechen für sich: Nach Einführung von CRM reduzierten sich die… …einem Flugzeug vertritt auch die Compliance den Anspruch, dass keine Fehler bzw. Verstöße vorkommen sollen. Wo bislang ein Einziger das Sagen hatte… …, sag es, behebe es“ vorgegangen. Dies kann die Compliance durch die Einführung einer regelmäßigen Abschlussbesprechung nach jeder Prüfung erreichen… …„Verhaltensorientierte Compliance“, Thomas Schneider und Carina Geckert, die Veranstaltung „Compliance anders“ im Unperfekthaus in Essen statt. Der ESV war mit einem Stand… …Carina Geckert in dem Band "Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis" vor.Und Wie Compliance zum Thema aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Verhaltensorientierte Compliance

    Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis
    978-3-503-16668-8
    Thomas Schneider, Carina Geckert
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …15 Kapitel 1: Die Verhaltenswissenschaften 1.1 So nicht (mehr) Ohne das „Dieselgate“ des Volkswagen-Konzerns – zum Zeitpunkt der Manu-… …re- gelmäßig auf. Die Gemeinsamkeiten bestehen darin, dass größere Gruppen von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Hierarchiestufen über einen langen… …Zeitraum an gleichen Prozessen beteiligt sind. Für die Beteiligten ist offensichtlich, dass gegen Recht und Gesetz verstoßen wird. Oftmals steht nicht… …einmal die persönliche Berei- cherung im Mittelpunkt, als vielmehr die Erfüllung von Vorgaben der Unterneh- mensleitung. Der Zweck heiligt – wie so oft –… …die Mittel. Die betroffenen Unternehmen verfügen ferner über eine etablierte Compliance- Organisation. Eindeutige Richtlinien, regelmäßige… …dokumentierte Schulungen, ein Ombudsmann und/oder eine Hotline, die anonyme Meldungen ermöglicht, sind al- les vorhanden. Nur genützt hat es wenig … Die… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …. Einfach ein weiter so – aber mehr davon – wird nicht ausreichen, um einen grundsätzlichen Wandel herbeizuführen. Genau dieser ist aber notwendig, wenn die… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Aufgaben mit mehr Personal und mehr Intensität auszuführen, ähnelt allenfalls dem Waldarbeiter, der die unscharfe Säge immer schneller bewegt, anstatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …39 Kapitel 2: Das Individuum 2.1 Individuum Die Einhaltung des mit staatlichen Sanktionen bewehrten Rechts ist die Mindestan- forderung an… …die Compliance.22 Die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung des Rechts geschieht nicht durch Gruppen oder Institutionen, sondern durch Menschen. Ent-… …sprechend hat die Compliance ihren Ausgangs- und Endpunkt immer beim einzel- nen Menschen, beim einzelnen Mitarbeiter. Aspekte wie Gruppen oder Abteilun-… …gen, Betriebsstandorte und Unternehmen geraten dann in den Fokus, wenn Compli- ance unwirksam ist. Dabei zieht der Einzelne die Gruppe bzw. die… …Organisation gerne als Argument für sein individuelles Fehlverhalten heran. Dann war Verhalten „so üblich“, der „Druck“ sich anzupassen wurde erhöht oder die… …gegenüber sich selber, als auch gegenüber anderen zu rechtfertigen hat. Dieser Mensch steht im Mittelpunkt des weiteren Buchabschnitts.23 Wüsste die… …Compliance darum, wie die Mitarbeiter den Auftritt der Compliance wahrnehmen, wie das Wissen über die Compliance aufgebaut wird, wie Lernen und Handeln… …erfolgt und welche Motive diesem zugrunde liegen, würde eine ganz neue Wirksamkeit erzielt. Die Verhaltenswissenschaften können hierzu einen Beitrag… …leisten. Das zeigt sich daran, dass die Passgenauigkeit der eingesetzten Instrumente zu nimmt, sich die Rückkoppelung verbessert und die einseitige… …werden, die nicht nur ___________________ 22 Moosmayer, 2012, S. 1. 23 Hedtke, 2014, S. 70. Das Individuum 40 legal, sondern auch legitim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …105 Kapitel 3: Die Gruppen 3.1 Gruppen Gruppen bestehen in allen Unternehmen, ohne dass sich diese im Organigramm wiederfinden. Deren… …Bedeutung manifestiert sich in den verhaltenswissenschaftli- chen Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre, die ihre Darstellungen nach Individu- um, Gruppe… …und Organisation unterteilen.68 Bei der Betrachtung von Gruppen ist die Soziologie die Verhaltenswissen- schaft, die den größten Erkenntnisgewinn für… …die Compliance verspricht. Die Sozio- logie setzt sich grundlegend mit dem Zusammenleben der Menschen, ihrem zwi- schenmenschlichen Verhalten und… …Handeln auseinander. Dabei untersucht sie u.a. Verknüpfungszusammenhänge. Als Spezialgebiet bietet die Wirtschaftssoziologie eine eigenständige… …Beschreibung und Erklärung der Wirtschaft an. Sie nimmt – durchaus selbstbewusst – den Standpunkt ein, dass damit umfassendere Ansätze, als die der… …Mitgliederbeziehungen sowie durch relative Dauerhaftigkeit bestimmt ist“.69 Menschen, die sich nicht re- gelmäßig im Verbund untereinander austauschen, werden… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …Familienverbund aktiv. Das Gruppenmerkmal „Familie“ überlagerte damit die erwerbswirtschaftlichen Aspekte. Erste Großunternehmen führten zum Ende des 19… …Koordina- ___________________ 68 Vgl. bspw. Staehle, 1994, S. 146. 69 Neidhardt, 1999, S. 135. Die Gruppen 106 tionsprobleme wurden von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …147 Kapitel 4: Die Organisation 4.1 Organisation Im vierten Buchteil ist die Betrachtungsebene nunmehr die Organisation, der Be- reich… …Menschen und Gruppen verhalten, die Grundlage einer wirkungsvollen Organisati- on. Während die Compliance ihre Tätigkeit weitgehend selbst organisiert… …, bestehen bei Organisationsfragen – die das gesamte Unternehmen betreffen – nur wenige Einflussmöglichkeiten. Dabei sollte bei allen organisatorischen… …Aspekten immer eine Berücksichtigung des Verhaltens erfolgen. Sonst wird die Compliance rasch zum „Scheinriesen“. Diese – scheinbar riesenhafte – Figur… …werden die alten Verhaltensweisen beigehalten, nur besser getarnt. Wird die Organisation nicht auch aus einer verhaltenswissenschaftliche Per-… …spektive betrachtet, bleiben die Anstrengungen der Compliance Stückwert. Wie in Buchteil 1 dargestellt, können Menschen immer nur einen Teil der Realität… …wahr- nehmen. Dieser Teil vergrößert sich für die Compliance durch die Verhaltenswis- senschaften signifikant, da Sachverhalte wahrgenommen werden die… …vorher un- sichtbar erschienen. Spezialisierung und Koordination bleiben die entscheidenden Parameter der Organisation, werden hier gleichwohl nur… …gestreift. Der Rückgriff auf die verhal- tenswissenschaftliche Perspektive verweist darauf, dass sie nur ein Aspekt der Compliance sind, der aufbauend auf… …stellt sich der „Lackmus-Test“ für die Compliance. Erforderliche Entscheidungen kann die Com- pliance nicht alleine durchsetzen, da diese erst durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück