COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Prüfung Revision Banken Praxis Anforderungen Institut Grundlagen PS 980 Analyse Ifrs Instituts Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 11 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gesamtheiten, die aus Elementen zusammengesetzt sind, die miteinander in Beziehung stehen.62 Ziel eines Management-Systems muss es folglich sein, die… …Instrumente, die zum Einsatz kommen, und ihre Beziehungen untereinander festzulegen. Der Referenzrahmen für die sinnvolle Gestaltung des… …Compliance-Management-Systems sind dabei die Ziele, die das Unternehmen mit dem Compliance-Management-System verfolgt. 8.1 Ableitung von Compliance-Zielen Die Ableitung von… …nagement- Systems zu erfolgen. Die Rückwirkungen sind dabei beidseitig. Zum einen wird in einem Unternehmen, das aggressiv am Markt auftritt und bereit ist… …solche Ziele festgelegt werden, die in Übereinstimmung mit geltendem Recht stehen. Werden Compliance-Ziele festgelegt, muss dies aber auch in anderen… …Vertriebs- zielen insbesondere in solchen Regionen berücksichtigt werden, die für korrupte Praktiken besonders anfällig sind. Ein besonderes Augenmerk ist… …nicht isoliert betrachtet und abgeleitet werden. Im Gegenteil: Sie müssen in die allgemeinen Ziele integriert werden und die vorab durchgeführte… …dann zu einer Aussage, wie stark die Regelkonformität als Restriktion für wirtschaftliches Handeln in allen anderen Aspekten wirken soll.63 Die… …zu befragen, welche Ziele er im Bereich Compliance setzt. Der Aufsichtsrat ist dabei gefordert, zu hinterfragen, dass die gesetz- ten Ziele zur… …vorgelegten Risikoanalyse passen. Außerdem muss er bei der Diskussion um die Gesamtziele des Unternehmens die Compliance-Ziele inklusive der Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanzrechtliche Analyse und praktische Auswirkungen
    978-3-503-17149-1
    Siu Lam
    …Die neuen internationalen Regelungen zur Umsatzrealisierung aus Kundenverträgen gemäß IFRS 15 haben den Detaillierungsgrad der Anwendungsvorschriften… …die damit verbundenen Auswirkungen auf die externe Finanzberichterstattung. Ein fachlich fundierter Begleiter für alle professionellen und angehenden… …Praktiker, die den IFRS 15 zielgerichtet umsetzen möchten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Initiative zum Safe-Harbor-Abkommen

    …Gerichtshofs (EuGH) vom 6. Oktober 2015 belastet sind. Bislang waren der Datentransfer in die USA und die Speicherung auf dortigen Servern auf der Grundlage des… …Safe-Harbor-Abkommens möglich – der EuGH habe dieser Vorgehensweise jedoch die Grundlage entzogen. Die Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten (Art. 29-Gruppe) haben… …bis Ende Januar 2016 eine Schonfrist gewährt. Bis dahin sollen die betroffenen Unternehmen alternative Grundlagen für eine Datenübermittlung schaffen… …. Über mögliche Alternativen besteht derzeit jedoch äußerste Unsicherheit. Welche Instrumente sind betroffen? Unklar ist, ob die grundsätzlichen Bedenken… …des EuGH gegen die Anwendung des Safe-Harbor-Abkommens auch andere Instrumente betreffen. So erteilen derzeit etwa die deutschen Datenschutzbehörden für… …. Die betroffenen Unternehmen befinden sich zwar derzeit in der oben angesprochenen Schonfrist, aber aufgrund der enormen Rechtsunsicherheit insbesondere… …Die Verlagerung der Daten auf Server innerhalb der EU ist jedoch mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden und bis Ende Januar 2016 technisch… …nicht zu realisieren. Vor diesem Hintergrund bittet das IDW die zuständige EU-Kommissarin darauf hinzuwirken, dass als kurzfristige Maßnahme die… …EU-Kommission und der Art. 29-Gruppe klargestellt werden, dass die anderen Übermittlungsgrundlagen – insbesondere die EU Standardverträge – weiterhin… …uneingeschränkt gültig sind.Das IDW-Schreiben vom 15. Januar 2016 an die EU-Kommission steht gem. Angaben in IDW-Aktuell vom 20. Januar 2016 unter www.idw.de zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …145 18 Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat stellen? Im Folgenden werden einige Fragen124 dargestellt, die als Hilfe- stellung für… …Aufsichtsratsmitglieder dienen können. Sie sollten re- gelmäßig an den Vorstand adressiert werden. Dabei muss darauf verwiesen werden, dass es die notwendigen Themenfelder… …eines Compliance-Management-Systems und damit die einzigen richti- gen Fragen nicht gibt. Vielmehr sind die entscheidenden Fragestel- lungen abhängig von… …der Branche, Größe, der Internationalität, den handelnden Personen und vieler weiterer Elemente. Daher hat die folgende Frageliste keinen Anspruch auf… …Vollständigkeit. Einzelne Fragen können überflüssig sein, während andere wichtige Fragen für den konkreten Fall fehlen. Des Weiteren beziehen sich die Fra- gen… …auf die allgemeinen Themenfelder des Compliance-Manage- ments. Für die detaillierte Durchdringung spezieller Themenfelder ist er genauso wenig geeignet… …wie für den Einsatz bei tatsächlichen Compliance-Vorfällen. Sicherlich sind die Fragen in einem neu konstituierten Auf- sichtsrat angemessen… …beantwortet worden sind. Dies dient der regelmäßigen Information des Aufsichtsrats. Sollte die Antwort nicht zufrieden ausgefallen sein, so sollte eine… …Verbes- serung selbstverständlich sofort eingefordert werden. 124 Teilweise basieren die verwendeten Fragen auf DICO (2015) und auf den Checklisten in… …Behringer (2016). 146 Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat stellen? Wer hat auf Vorstandsebene die Verantwortung für Compliance? Sind die anzuwendenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Umsetzungsgesetz

    …Mit dem Gesetz soll in Deutschland die CSR-Richtlinie umgesetzt werden. Insgesamt gesehen soll durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten die… …unternehmerische Verantwortung gestärkt werden. Hierbei steht das Kürzel CSR für Corporate Social Responsibility, also für die Verantwortung von Unternehmen, für… …ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Nach dem Gesetzentwurf müssen bestimmte große, insbesondere am Kapitalmarkt tätige Unternehmen in ihren… …, die Achtung der Menschenrechte und die Korruptionsbekämpfung. Neuregelungen im Überblick Künftig müssen bestimmte große, insbesondere börsennotierte… …nichtfinanziellen Bericht ihre wesentlichen Risiken darstellen, die im Hinblick auf Arbeitnehmer-, Sozial- und Umweltbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur… …Diversitätskonzepten für Leitungsorgane der Unternehmen zu ergänzen. Schließlich werden die im Handelsbilanzrecht heute schon bestehenden Straf- und Bußgeldvorschriften… …auf Verstöße gegen die neuen Berichtspflichten erweitert und der bisherige maximale Bußgeldrahmen deutlich angehoben. Anwendung ab 2017 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Überschuldungsprüfung im Konzern

    Insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose und Überschuldungsbilanz im Konzern und in Konzernunternehmen
    978-3-503-16794-4
    Raphael Eichenlaub
    …Die Ermittlung einer möglichen insolvenzrechtlichen Überschuldungssituation kann in der Krise von entscheidender Bedeutung sein, wird allerdings von… …Schwierigkeiten auf, deren Diskussion jedoch allenfalls im Entstehen begriffen ist. Dieser Band gewährt einen detaillierten Einblick in die Gefüge rechtlich… …existenter und fehlender Bestimmungen. Die anschaulichen Ausführungen versetzen Sie in die Lage, sowohl die gesetzlich sanktionierten Vorschriften besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
    978-3-503-16735-7
    Prof. Dr. Anja Grothe, Dipl.-Biol. Kathrin Ankele, Verena Diekmann, Prof. Dr. Stefan Eckstein, u.a.
  • Ethik und Fifa: kein Widerspruch

    …, die „Sommermärchen-Affäre” um die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 intern regeln zu wollen. Das stellt einen Verstoß gegen Artikel 18 des… …Finanzgeschäfte des Organisationskomitees der Weltmeisterschaft bekannt. Konkret geht es um 6,7 Millionen Euro, die von den Organisatoren an die Fifa gezahlt wurden… …Organisationskomitee diese Summe schuldete. Die Gründe hierfür wurden bis heute noch nicht geklärt. Es besteht jedoch der Verdacht, dass mit diesem Geld zusätzliche… …Stimmen für die Vergabe der Weltmeisterschaft nach Deutschland gekauft wurden.Niersbach behauptet, als damaliger Organisationskomitee-Vize und Pressechef… …während seines Amts als DFB-Präsident – davon wissen musste. Ihm wird nun vorgeworfen, bei der Aufklärung die Fifa-Satzung missachtet zu haben. Diese… …schreibt vor, direkt die Ethikkommission der Fifa zu informieren. Stattdessen soll Niersbach versucht haben, die Affäre heimlich und mit gemeinsam wenigen… …Spiegel” im Oktober 2015 den DFB auf die Zahlung ansprach, gab Niersbach zwar zu, von der Affäre zu wissen, ohne jedoch einen Grund für die Zahlung nennen zu… …Position mehr im Fußball-Geschäft bekleiden. Dadurch verliert er seine Ämter im Fifa-Council und im Exekutivkomitee des europäischen Verbandes Uefa. Die… …Entscheidung will er nicht akzeptieren. Er wird zitiert: „Die nun verhängte Sanktion halte ich für unangemessen und überzogen. Ich lasse mich anwaltlich beraten… …, ob ich gegen diesen Entscheid Rechtsmittel einlegen werde.”Niersbach reiht sich damit in eine Liste anderer hochrangiger Fußball-Funktionäre ein, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …(§ 241a HGB) Die Buchführungs-, Inventarisierungs- und Bilanzierungspflicht knüpft grund- sätzlich an die Kaufmannseigenschaft an.50 Davon sind… …lediglich Einzelkaufleute befreit, die die Größenmerkmale des § 241a HGB an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht… …übersteigen51. Durch das Büro- kratieentlastungsgesetz52 wurden die Schwellenwerte wie folgt angehoben: Bisher Neu Umsatz 500.000 EUR 600.000 EUR… …Jahresüberschuss 50.000 EUR 60.000 EUR In der Literatur ist streitig, ob die Befreiung von der Verpflichtung zur Rechnungslegung rückwirkend für das Geschäftsjahr… …größenabhängige Erleichterungen 48 2.2 Größenabhängige Erleichterungen nach § 267 HGB Die Neuregelungen des § 267 HGB beziehen sich auf die – Neuregelung… …der Schwellenwerte, – Neuregelung der Vergleichsperioden bei Umwandlungen sowie – die rückwirkende Anwendung der neuen Schwellenwerte. 2.2.1 Die… …, mittelgroß oder groß gemäß § 267 HGB ergeben sich z. B. Rechtsfolgen für – die Aufstellungspflicht für einen Lagebericht53, – den Publizitätsumfang und… …-zeitpunkt,54 sowie – die Prüfungspflicht55. Die Einstufungskriterien sind – die Bilanzsumme, – der Umsatz und – die Anzahl der durchschnittlich… …beschäftigten Arbeitnehmer. Ziel des Gesetzes ist die Anhebung der Schwellenwerte, um einen erweiterten Umfang mittelständischer Unternehmen von bürokratischen… …Erfordernissen zu entlasten. Die Schwellenwerte verändern sich wie folgt56: Bilanzsumme (in EUR) Umsatzerlöse (in EUR) Arbeitnehmer Klein BilRUG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …204  3.5  Überwachung des Internen Kontrollsystems 207  4. Fazit 209  Literaturhinweise 210  Marx/Reinhardt 187 1 Einleitung Die… …aktuellen Entwicklungen lösen wesentliche Veränderungen der Anforderungen an die interne Verfassung von Banken aus. Die Europäisierung des Aufsichtsrechts… …im Rahmen der Bankenunion ist eine dieser Entwicklungen. Die Europäische Zentralbank (EZB) übt hiernach als zentra- le Aufsichtsbehörde seit dem… …04.11.2014 die einheitliche Aufsicht (Single Supervi- sory Mechanism, SSM) über die Kreditinstitute der Eurozone aus 1, Art. 33 (2) S. 1 SSM-Verordnung… …. Direkt von der EZB werden die bedeutenden, signifikanten Kre- ditinstitute beaufsichtigt. Mittelbare Konsequenzen ergeben sich jedoch auch auf die nicht… …direkt beaufsichtigten Kreditinstitute: Zum einen liegt die ausschließliche Zuständigkeit für bestimmte Bereiche – u. a. bezüglich der Anforderungen an… …, dass die Regelungen zukünftig auf die nationale Praxis der Aufsicht Ausstrahlwirkung ent- falten und somit auch für Kreditinstitute, die weiterhin der… …Aufsicht durch nationale Behörden unterliegen, materielle Auswirkungen haben werden. Daneben wird die Harmonisierung im Euroraum auch generell… …fortentwickelt werden. Neben diesen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen sind immer wieder Vorfälle festzustellen, die auf Lücken bei internen Kontrollen in den… …Arbeitsprozessen bei Kreditinstituten hindeuten. Unregelmäßigkeiten bei der Umsatzbesteuerung im Emissionszertifikatehandel, die Beeinflussung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück