COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Praxis Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Analyse interne PS 980 Management Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Urteile beleuchtet, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Deutschem Corporate Governance Kodex, der Wirtschaft und der Gesetzgebung wieder findet: In… …dieser Ausgabe handelt es sich um Themen, die die Rechtsprechung schon seit längerem beschäftigen, so der existenzvernichtende Eingriff, die offenbar… …unendliche Geschichte des Squeeze-outs sowie die Bildung eines mitbestimmten Aufsichtsrats nach der Konzernvermutung. 1. Pflicht zur Bildung eines… …Entscheidung dieses Gerichts, wonach der GmbH die Mitarbeiter der von ihr kontrollierten Unternehmen im Rahmen einer Holdingstruktur zuzurechnen seien. In der… …Folge übertrug die Gesellschaft ihre sämtlichen operativen Tätigkeiten auf eine andere GmbH in der Holdingstruktur und reduzierte ihre eigene Tätigkeit… …auf die einer Vermögensholding. Nach Darstellung der Antragstellerin übte sie keinerlei Leitungsmacht mehr auf die anderen GmbH aus. Auch würden keine… …strategischen, operativen und unternehmenspolitischen Entscheidungen mehr für Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbHs getroffen. Die Antragstellerin werde als reine… …Finanzholding weitergeführt und beschränke sich auf die Verwaltung ihrer eigenen Beteiligungen einschließlich der damit verbundenen Finanzierungs- und… …Verwaltungsaufgaben. Vor diesem Hintergrund sei die Konzernvermutung widerlegt und ihr könnten die Mitarbeiter aus den weiteren Gesellschaften der Gruppe nicht mehr… …zugerechnet werden. Die Gesellschaft beantragte daher die gerichtliche Feststellung, nicht weiter ihren Aufsichtsrat mitbestimmt besetzen zu müssen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …172 • ZCG 4/08 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Aktuelle Änderungen des DCGK Die Regierungskommission DCGK hat am 6. 6. 2008 folgende… …Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex beschlossen: (1) Ziff. 4.2.2 (Angemessenheit der Vorstandsvergütung): Die Kommission stärkt die… …Verantwortung des Gesamtaufsichtsrats für die Vorstandsvergütung, indem sie die bestehende Kodexempfehlung in Ziff. 4.2.2 wie folgt anpasst: ,,4.2.2 Abs. 1: Das… …Aufsichtsratsplenum soll auf Vorschlag des Gremiums, das die Vorstandsverträge behandelt, das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der wesentlichen… …Vertragselemente beschließen und soll es regelmäßig überprüfen.“ (2) Ziff. 4.2.3 Abs. 4 und 5 (Abfindungs- Cap): Die bisherigen Anregungen zum Abfindungs-Cap werden… …zu Empfehlungen und unterliegen somit der jährlichen Entsprechenserklärung. (3) Ziff. 5.4.6 (Staggered Board): Die Anregung wurde von der… …Unternehmenspraxis kaum berücksichtigt. Die Kommission hat daher beschlossen, die Regelung zu streichen. (4) Ziff. 7.1.2 (Befassung des Aufsichtsrats mit… …Zwischenfinanzberichten): Die Regierungskommission nimmt einen neuen Satz 2 in Ziff. 7.1.2 auf, der sich mit der Erörterung von Quartals- oder Zwischenfinanzberichten durch… …mit dem Vorstand erörtert werden.“ Neue Gesetze zu Kapitalbeteiligungen Die Gesetzentwürfe zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für… …befreit werden, wenn sie sich an Unternehmen beteiligen, die jünger als zehn Jahre und nicht länger als drei Jahre an der Börse notiert sind und über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Prüfung • ZCG 4/08 • 173 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen… …verringert werden? Dr. Anke Müßig* Die publizitätswirksamen Bilanzskandale der jüngsten Vergangenheit und die damit verbundenen enormen Vermögensschädigungen… …von Shareholdern und Stakeholdern haben die nationale und internationale Diskussion um das Versagen aller Ebenen guter Corporate Governance neu entfacht… …. Obwohl als Hauptverantwortliche der Bilanzskandale zu Recht die Unternehmensleitungen ausgemacht werden, werden aber auch die unternehmensinternen… …Aufsichtsorgane kritisch beäugt. Zugleich steht die Qualität der Abschlussprüfungen im Zentrum der Kritik. Vor diesem Hintergrund setzen die Bestrebungen sowohl des… …Qualitätssicherung gilt ein wirksames externes Qualitätskontrollsystem. In diesem Beitrag werden die aktuellen Entwicklungen bei der Ausgestaltung der externen… …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. Beurteilungsmaßstab bilden die Erwartungen der Öffentlichkeit… …. Können die Reformen dazu beitragen, die Erwartungslücke im Bereich der Abschlussprüfung zu reduzieren? 1. Einführung Wie kann die Qualität von… …Abschlussprüfungen erhöht werden? Dies ist eine der zentralen Fragen in der Diskussion, wie auf die spektakulären Bilanzmanipulationen und Unternehmenskrisen der… …einheitliches Verständnis vom zentralen Diskussionsbegriff fehlt. Was ist die „Qualität der Abschlussprüfung“? Ferner ist festzustellen, dass es in der Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …aktuell an der Hochschule Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Labbé durchgeführte Studie zur Aufsichtsratsarbeit hat die Themenbereiche… …„Effizienz – Frauen – Interne Revision“ analysiert. Die cross-sektional angelegte Studie hatte als Zielgruppe Aufsichtsräte und Leiter der Internen Revision… …Ergebnisse der Befragung von 240 Unternehmen (Rücklaufquote von 28 %) sind: (1) Zur Effizienz der Aufsichtsratsarbeit: Die Nominierung von Aufsichtsräten… …entspricht noch nicht den Anregungen des DCGK. Der Vorstandsvorsitzende hat zu viel Einfluss bei der Besetzung von Vorstandsposten. Die Mehrheit der befragten… …wird generell abgelehnt. Eine stärkere Qualifizierung für Mandate wird befürwortet. (3) Zur Stellung der Internen Revision: Die unterschiedliche Eigen-… …Aufsichtsräten findet nur selten statt. Die Bedeutung der Internen Revision wird zunehmen. Die Studie ist unter Info@Labbe-Cie.de erhältlich. Der… …. Marcus Labbé* hat auf der Grundlage der Befragungsergebnisse die folgenden Thesen aufgestellt: Die dauerhafte Kompetenz des Aufsichtsrats wird… …Gremium im Gremium zu Fragen der Berufung und Bestellung von Geschäftsführungsmitgliedern wird zunehmend Gebrauch gemacht. Die Erstellung von… …richtet sich die Besetzung nach einem Besetzungsplan mit Hilfe eines externen Executive Search-Beraters. In einem Verwaltungsratsmodell einer Europa-AG wird… …bevorzugt weiterhin eine strikte Trennung von Geschäftsführung und Kontrolle. Die Überprüfung der Effizienz der Aufsichtsratstätigkeit durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 185 Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Transparenzpflichten und Anforderungen an eine… …Offenlegungsstrategie Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun* Die elektronische Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie… …auch über die Einlegung von Rechtsbehelfen im Gesellschaftsvertrag zu berücksichtigen. Jedes Familienunternehmen sollte im Übrigen eine… …Offenlegungsstrategie entwickeln. Diese Strategie sollte neben anderen Faktoren auch die Ausübung von Bilanzierungswahlrechten und Ermessensspielräumen in Jahresabschluss… …und Lagebericht umfassen. 1. Einführung Das Zeitalter des Internets hat nun auch die Justiz erreicht. Dies gilt nicht nur für die Justizaufgaben im… …engeren Sinne, sondern allem voran auch für die Publizität von Jahresabschlüssen. Nach dem Gesetz über elektronische Handelsregister und… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) sind die Jahresabschlussunterlagen für alle ab dem 1. 1. 2006 beginnenden Geschäftsjahre nicht mehr im… …Handelsregister in Papierform, sondern im Internet zu veröffentlichen. Betroffen von der Regelung sind in besonderem Maße die Familienunternehmen. Die praktischen… …Auswirkungen der neuen Rechtslage werden erst in diesen Monaten so richtig spürbar. Nach Zeitungsberichten haben inzwischen annährend die Hälfte der betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …geprüft Anlässlich ihres dreijährigen Bestehens hat die DPR eine Bilanz der vergangenen drei Jahre gezogen. Seit Aufnahme der Prüftätigkeit am 1. 7. 2005… …wurden die Jahresabschlüsse von insgesamt 314 Unternehmen auf die Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsvorschriften geprüft. Das ist… …wesentliche Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben festgestellt. In drei Viertel der Fälle waren kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter… …250 Mio. e betroffen. Häufigste Fehlerursache sind nach Angaben des DPR- Präsidenten Meyer die sehr komplizierten internationalen Bilanzierungsstandards… …(IFRS), die gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie ihre Prüfgesellschaften teilweise überfordern. Im Fokus der zukünftigen Arbeit der DPR steht für… …Meyer neben der Prüftätigkeit die Präventionsarbeit, durch die Rechnungslegungsfehler schon im Vorfeld verhindert werden sollen. Insgesamt sei schon jetzt… …(Fortsetzung von S. 188) geprüften Unternehmen die Qualität der Rechnungslegung tendenziell verbessert habe. Darüber hinaus werde die DPR auch die weiteren… …präventiven Maßnahmen verstärken, wie die Veröffentlichung der häufigsten Fehlerarten und -ursachen sowie der Prüfungsschwerpunkte für die jeweiligen Jahre… …Steuerberaterverbandes, in den aus sechs Personen bestehenden Board der EFAA gewählt. Die „European Federation of Accountants and Auditors for SMEs“, in der sich 13… …europäische Länder zusammengeschlossen haben, vertritt im Bereich Rechnungslegung die Interessen der kleinen und mittelgroßen Unterneh­ men in Europa und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann* Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt… …und Diskussionsveranstaltung in diesem Jahr. Unter dem Titel „Die aktuelle Krise an den Finanzmärkten“ begrüßte der LGK am 10. 6. 2008 in Leipzig… …Prof. Dr. Edgar Löw 1 , der die Finanzmarktkrise aus bilanzieller Perspektive beleuchtete, und Christian Strenger 2 , welcher mit der Krise verbundene… …Aspekte der Corporate Governance besprach. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die Referenten der Diskussion mit dem Auditorium. Die wesentlichsten… …Fragestellungen der Veranstaltung werden nachfolgend diskutiert. 2. Die Finanzmarktkrise aus Bilanzierungsperspektive 2.1 Offensichtliche Ursachen und Hintergründe… …der Krise Prof. Dr. Edgar Löw stellte zu Beginn seines Vortrags die Wirkungskette vor, welche zur jetzigen Krise führte: Ihren Ursprung haben die… …Probleme der Banken in einer wenig restriktiven Kreditgewährung vor allem US-amerikanischer Banken, die auch für ’bonitätsschwache’ Kunden galt. Zu… …Refinanzierungszwecken wurden die entsprechenden Kredite von den US-amerikanischen Banken zu einem großen Teil weltweit mittels Asset Backed Securities (ABS) oder Asset… …Backed Commercial Papers (ABCP) als Wertpapiere verbrieft 3 . Da die zugrunde liegenden Darlehen meist variabel verzinslich und mit Hypotheken besichert… …Krisensignal werteten. Dementsprechend wurde die Vertrauenskrise im ABS-Markt noch größer; Liquiditätsengpässe und Refinanzierungsprobleme im Interbankenmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …berücksichtigt in der 8. Aufl. die gesetzlichen Änderungen u. a. durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie… …, Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungs­ Gesetz (FRUG) sowie die Änderungen des DCGK. Erfasst ist die umfangreiche Rechtsprechung, darunter nicht weniger als 45 aktienrechtlich einschlägige… …Überwachungstätigkeit ist die Einrichtung eines Prüfungsausschusses, mit der sich der Autor näher beschäftigt. Unabhängig von legislatorischen Maßnahmen kommt dem… …Prüfungsausschuss bereits jetzt große praktische Bedeutung zu. Dennoch beschäftigte sich die rechtswissenschaftliche Literatur bisher nur mit wenigen Fragestellungen… …. Indem Wolfram Huwer versucht, diese Lücke zu schließen, stellt die Arbeit damit einen Beitrag zur Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland… …dar. Der Verfasser arbeitet zunächst die möglichen Aufgaben und Kompetenzen von Prüfungsausschüssen heraus (mit dem DCGK als Ausgangspunkt seiner… …sich auch mit den Gestaltungsgrenzen, die sowohl im Hinblick auf die Leitungsmacht des Vorstands als auch auf die Satzungskompetenz der Hauptversammlung… …zu beachten sind. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Informationsversorgung des Prüfungsausschusses als Grundlage einer wirkungsvollen… …zur vorstandsunabhängigen Informationsbeschaffung hat, insbesondere in Bezug auf die Interne Revision und den Abschlussprüfer. Zusätzlich zu den… …. Die Inhalte im Einzelnen: Ausschüsse des Aufsichtsrats Das angloamerikanische Audit Committee im Überblick Aufsichtsrat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Operation böswillige Hypothek

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/08 145 Operation böswillige Hypothek Eine goldene Nase haben sie sich verdient, die Immobilienmakler und Banken, die an Menschen… …, die keinen Cent in der Tasche hatten und sich daher den Kredit, der ihnen aufgeschwatzt wurde, nicht leisten konnten. Als Ursache für diese exzessiven… …Geschäfte gilt das Frühjahr 2003, als der damalige US-Notenbank-Chef Alan Greenspan den Leitzins auf ein Prozent abgesenkt hatte. Die Logik war einfach und… …, bedachten nur die Wenigsten. Auch viele Immobilienmakler und Banken verschwiegen dies – schließlich füllten sich ihre Taschen prächtig mit Provisionserlösen… …ist die Party endgültig vorbei. In den vergangenen Monaten wurden in den USA – im Rahmen von „Operation Malicious Mortgage“ – bereits mehrere hundert… …Verdächtige wegen des Verdachts auf Immobilienbetrug und Insiderhandel angeklagt. Die „Operation böswillige Hypothek“ wird zu weiteren Anklagen führen. Experten… …gehen davon aus, dass wir aktuell nur die Spitze des Eisbergs sehen. Und unter den Angeklagten findet man auch prominente Ex-Fondsmanager und Banker sowie… …einen Selbsthilfeguru aus Texas, der seinen Mitbürgern schnellen Reichtum predigte und sich selber die Taschen mit dem Geld seiner Kunden füllte Der… …Texaner kennt selbstverständlich alle Tricks, um schnell reich zu werden. Für seine „Motivationsseminare“ zahlten die Teilnehmer mehrere hundert Dollar und… …erfolgreichsten Immobilienmogule in Dallas“ gebracht habe. Auf seiner Internet-Seite erfährt man allerdings nicht, dass er über Jahre die Preise von Immobilien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar… …2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/ oder offline)… …gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leser briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert ein gereichten Manu skripten, die veröffentlicht… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifi kation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück