COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Fraud Ifrs internen Risikomanagement Rechnungslegung Praxis Anforderungen deutsches Deutschland Unternehmen Bedeutung Analyse deutschen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision Geiersbach, Karsten; Patock, Ralf: Neues Verständnis für die Interne Revision: Ein Stabsbereich mit besonderen Aufgaben. In: Betriebswirtschaftliche… …Brainstorming-Methode zur Risikoidentifikation; Vorbereitung auf die Brainstorming-Sitzung; Inhalte und Auswirkungen der Sitzung) Brand-Noé, Christine: Revision des… …: Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung: Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 111–117… …; Anforderungen an die Interne Revision) Knolmayer, Gerhard F.; Disterer, Georg W.: Anforderungsgerechte Dokumentation der E-Mail-Kommunikation: Rechtliche… …Prüfers; Dokumentation von E-Mails; Anforderungen an die Aufbewahrung geschäftsrelevanter Unterlagen; Techniken der Archivierung; Politiken für die… …Internen Revision; Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit der Internen Revision; Einfluss des Outsourcing der Internen Revision auf die Urteilsbildung des… …Abschlussprüfers) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Becker, Axel: Umsetzung der MaRisk-Anforderungen an die Interne Revision von Sparkassen: Revisionsseminar der Deutschen… …Sparkassenakademie. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2007, S. 35–37. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen der MaRisk an die Interne Revision; Inhalte der… …Mustergeschäftsanweisung für die Interne Revision; Weiterentwicklung der risikoorientierten Prüfungsplanung; Bedeutung von Systemprüfungen; projektbegleitende Prüfungen)… …Outsourcing von Dienstleistungen; Kriterien für die Auswahl externer Dienstleister; Prüfungsdurchführung) Kreische, Kai: Erste positive Erfahrungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 17. November 2008, 9.00 bis 18.00 Uhr und am 18. November 2008, 8.00 bis… …Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument der Geschäftsleitung in einer Großsparkasse ◆ Relevanz… …nach MaRisk Prüfung der Gesamtbanksteuerung unter besonderer Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit Auswirkungen der MiFID auf die Interne Revision… …Prüfungspflichten aus der Solvabilitätsverordnung für die Interne Revision einer IRBA-Bank Qualitätsmanagement in der Internen Revision Entwicklung der… …risikoorientierten Prüfungsplanung Einsatz eines Kreditpricers: Prüfungsansätze durch die Interne Revision ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Aktuelle Entwicklungen… …Finanzmarkt und ihre Bedeutung für die Interne Revision Schutz vor wirtschaftskriminellen Handlungen – zwei Revisionskonzepte aus der Praxis Gestalten einer… …Konzernrevision Balanced Scorecard für die Interne Revision Anforderungen der externen Prüfer an die Interne Revision bei der Prüfung von Ratingverfahren Sicherheit… …Prüfung von Spezialfinanzierungen am Beispiel von Schiffen BilMoG – Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prüfung der Gefährdungsanalyse unter… …zur Prüfung von Massendaten bei Kreditinstituten Die künftige Rolle der Internen Revision im Rahmen von Anti Fraud Management-Konzepten… …Erfahrungsaustauschgruppen ◆ Aufbau und Inhalt des Jahresberichts der Internen Revision ◆ Begleitung von wesentlichen Projekten gemäß MaRisk durch die Interne Revision ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 16. 02. – 19. 02. 2009 16… …. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne Revision 28. 09. – 29. 09. 2009 B. Regge Interne Revision 5 · 2008 251 Veranstaltungsvorschaur FRAUD nachhaltig… …. Tenzer R. Eck Th. Matz Dr. S. Ziebell Sarbanes –Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 25. 03. – 26. 03. 2009 Th… …. Odenthal Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung 13. 11. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs… …die Interne Revision prüfen? Aufbaustufe 02. 03. – 04. 03. 2009 31. 08. – 02. 09. 2009 C. Brand-Noé, M. A. Intensivseminar International Financial… …Revision 5 · 2008 Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 20. 04. – 23. 04. 2009 02. 11. – 05. 11. 2009 agens Consulting… …Revisionseinstieg in die Welt der SAP ® -Systeme 26. 03. – 27. 03. 2009 agens Consulting COBIT – Grundlagen 23. 03. – 24. 03. 2009 agens Consulting Automatisierte… …Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 08. 09. – 09. 09. 2009 Prof. Dr. D. Kiefer 254 Interne Revision 5 · 2008 Einstieg in die Anwendung und… …finanzierungen 30. 03. – 31. 03. 2009 A. Kastner Stichprobenverfahren für die EU -Finanzkontrolle 01. 04. 2009 E. Hetflleisch Seminare Kreditinstitute Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/08 • 145 Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Begrenzung von… …Managergehältern, Sinn und Zweck von Konzern-Restrukturierungsprogrammen oder inflationierende Anforderungen an die Kontrolle und Mitwirkung des Aufsichtsrats – dies… …sind nur drei Kernbereiche einer auch während der vermeintlichen Sommerpause immer intensiver geführten Diskussion um die sog. gute Corporate Governance… …können. Einen ganz besonderen Aspekt dieser Diskussion behandeln die Autoren Bönner/Rausch in der vorliegenden ZCG-Ausgabe im Rahmen ihres Beitrags ab der… …Seite 156, in dem sie die Frage stellen, inwieweit Governance messbar ist und dabei zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich beschreiben… …, ob die direkte politische Einflussnahme auf die Rahmenbedingungen der Corporate Governance die ihr vielerorts nachgesagten Erwartungen erfüllen kann… …. Seit gut einem Jahrzehnt ist zu beobachten, dass der Gesetzgeber (und übrigens auch die Rechtsprechung) immer engere Vorgaben dafür aufstellt, wie gute… …das Bilanzgremium IASB einzurichten. Als ergänzend durch die Rechtsprechung gesetzte Richtschnuren für gute Corporate Governance mögen hier nur… …dann verletzt, wenn er ohne die gebotene Einholung von Informationen die Zustimmung zu einem nachteiligen Geschäft erteilt (II ZR 243/05). Vermutlich… …wird die Gerichtsbarkeit in den kommenden Jahren eher noch intensiver mitwirken. Anlass dazu dürfte beispielsweise das BilMoG geben, dem bereits vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …analysiert dieser Beitrag das gesamte System der Family Business Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems… …, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. ZCG-Nachrichten 155/160 +++… …bildet ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die Untersuchung widmet sich diesem Verantwortungsspektrum aus haftungsrechtlichem Blickwinkel… …Qualitätskontrolle 173 Dr. Anke Müßig Obwohl als Hauptverantwortliche der Bilanzskandale zu Recht die Unternehmensleitungen ausgemacht werden, steht auch die Qualität… …der Abschlussprüfungen im Zentrum der Kritik. In diesem Beitrag werden die aktuellen Entwicklungen bei der Ausgestaltung der externen… …: Effizienz – Frauen – Interne Revision“ +++ ZCG Rechnungslegung Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen 185 WP/StB Prof. Dr. Norbert… …Winkeljohann / Dr. Ulf Braun Die elektronische Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Dies muss in allen Phasen… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie… …auch über die Einlegung von Rechtsbehelfen im Gesellschaftsvertrag zu berücksichtigen. Jedes Familienunternehmen sollte im Übrigen eine… …. Henning Zülch / Sebastian Hoffmann Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt es vielfach an fundierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …(IPPF) des IIA – an Bedeutung. Sowohl das IPPF als auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) enthalten als wesentlichen Baustein zur Qualitätssicherung einer Internen Revision bzw. eines Internen Revisors die Verpflichtung, die… …03/08 S. 106–109) ist daher die Darstellung der aktuellen Entwicklungen im IPPF. Weitere Themen in der ZIR 03/08 sind: Auswirkungen der überarbeiteten… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen (DIIR- Arbeitskreis „MaRisk“, S. 124–132); Wie steht es um die… …. 110–119); Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern (Dr. Guido Leidig, S. 129–135). 3. Verfahren und Einflussfaktoren der Hotelbewertung Galt die… …. Hintergrund war die weit verbreitete Ansicht, in Deutschland könne noch relativ preiswert eingekauft werden und das Ergebnispotenzial sei noch nicht… …sinkende Ausfallraten (Dr. Hardy Gude, S. 7-8); Standortfaktor Lebensqualität: Die Rolle von Kultur, Mobilität und regionaler Identität für ein… …erfolgreiches Standortmanagement (Prof. Dr. Harald Pechlaner und Monika Bachinger, S. 13–17). 4. Web 2.0-Instrumente in der Unternehmensberatung Die Grenzen der… …Managements darstellt. Die Expertenmeinungen zeigen ferner, dass insbesondere Wikis und Social-Networking-Plattformen durchaus in der Lage sind, die Akzeptanz… …von Change-Vorhaben zu fördern. Allerdings macht die Studie auch klar, dass die neuen Instrumente sich (noch) nicht für eine zeit- und kostenoptimale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen… …sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. 1. Einleitung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft sehr bedeutend… …. Verschiedene Studien ergaben: Zwischen knapp 50 % und 95 % der Unternehmen sind Familienunternehmen. Beschränkt man sich auf die 3.500 deutschen Unternehmen mit… …mehr als 50 Mio. € Umsatz im Jahr 2003, dann sind etwa ein Drittel davon Familienunternehmen 1 . Trotz der Bedeutung von Familienunternehmen für die… …that such a theory should incorporate a strategic management perspective“ 3 . Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Governance von… …Familienunternehmen konzeptionalisiert werden. Das FBGS verdeutlicht die familienunternehmensintere und -externe Organisation von Leitung und Kontrolle. Dabei steht das… …Ziel der Unternehmenswertgenerierung und -steigerung über Generationen im Vordergrund. Bis heute wurden die einzelnen Aspekte des FBGS nur punktuell… …Rahmen für die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Familienunternehmen zu konzeptionalisieren. Dabei sollen das System bestehend aus den einzelnen… …Gremien, deren Aufgaben und Interaktionen sowie die Rolle weiterer Interessengruppen erforscht werden. Damit liefert dieser Artikel den Grundstein zur… …weiteren systematischen Erforschung der einzelnen Aspekte des FBGS und einen Baustein zur Entwicklung der Theorie der Familienunternehmen. Die folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Performance“, die bis zum 23. 9. 2008 kommentiert werden können. Governance und Kontrolle in der Finanzbranche Die kürzlich für 2008 vorgelegte, jährliche… …Beobachtungen von Deloitte werden die Regulierungsvorgaben immer zahlreicher und strenger: Was einst mit Einführung der International Financial Reporting… …-qualität sowie die Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung gewährleisten und die Compliance mit Gesetzen und regulatorischen Anforderungen sicherstellen… …. Entsprechend den zahlreichen regulatorischen Vorgaben steigen der Studie zufolge auch die Unternehmensausgaben. So erwarten die Top-100-Finanzdienstleister bei… …aus Altersgründen Dr. Rolf-Ernst Breuer und Prof. Dr. Marcus Lutter aus der Regierungskommission ausgeschieden. An die Stelle von Dr. Breuer ist Prof… …der Kommission übernommen hat. Den Platz von Prof. Dr. Lutter hat zum Juli 2008 die Rechtsanwältin Daniela Weber-Rey übernommen (Partnerin einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Messung von Governance beschränkte sich bisher vornehmlich auf die Good Governance von Staaten. Neue Methoden und Ansatzpunkte zeigen effektive und… …Konsum- bzw. Investitionsgütern verstanden. Während Unternehmen in doppikbasierten Buchführungssystemen arbeiten, wendet die öffentliche Hand in weiten… …Teilen die kameralistische Buchführung bzw. die Kameralbuchhaltung an. Diese ist eine Form der Einnahmen-Ausgabenrechnung, mit deren Hilfe Haushaltspläne… …doppelten Buchführung und bilden Buchungstransaktionen ab. Zur Abbildung von Prozessen verwendet die doppelte Buchführung zwei Konten, die kameralistische… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …. Um hier eine Aussage über die Qualität der Good Governance, d. h. die Qualität öffentlicher Güter machen zu können, werden durch die Weltbank… …Begriffsbildung durch die Weltbank Für den Begriff Good Governance existiert keine einheitliche Definition. Federführend bei der Thematisierung des Begriffs ist die… …Weltbank, die als Reaktion auf Governance-Defizite bei Entwicklungsländern einen Positivkatalog entwickelte. Finanzielle Unterstützung bzw. Kreditvergaben… …macht die Weltbank von der Einhaltung dieses Katalogs abhängig. Im Kern geht es bei der Definition von Good Governance darum, die Qualität gewisser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Recht • ZCG 4/08 • 161 Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten Mindestanforderungen an die… …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Geschäftsführung als funktionales Bezugsobjekt der Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG umfasst sowohl die strategische als auch die operative… …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). Im Ergebnis werden haftungsrechtliche Sorgfaltsstandards für die… …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …Bezugsfeld einer am Shareholder-Value-Kalkül orientierten Unternehmenssteuerung, die auf klassischen anglo-amerikanischen Bewertungskonzepten wie etwa dem… …Discounted-Cash-Flow-(DCF)-Ansatz basiert, aus haftungsrechtlicher Sicht. Der Untersuchungsablauf gestaltet sich wie folgt: Im folgenden Abschn. 2 wird zunächst die risikoorientierte… …Aufsichtsrat die Unternehmensführung auch zukunftsorientiert mitgestaltend zu überwachen (ex-ante- Kontrolle) 2 . In der Praxis steht allerdings regelmäßig nur… …die Kontrolle vergangenheitsbezogener Ergebnisse (ex-post- Kontrolle) im Mittelpunkt der Überwachungstätigkeit. Empirische Untersuchungen fördern immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück