COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12378)
  • Titel (1474)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5985)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2785)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (441)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Instituts Unternehmen Fraud Analyse Deutschland Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12388 Treffer, Seite 10 von 1239, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …die Leitung der Gesellschaft. Doch ein entsprechender Beschluss der HV begründe weder Rechte noch Pflichten. Es handle sich um einen rein konsultativen… …. Daraus folge jedoch nicht, dass dieses System den Wünschen der Aktionärinnen und Aktionäre entsprechend angepasst werden muss. Die HV könne jedoch die… …Entlastung und die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern verweigern. Dies sei denkbar, falls etwa der Aufsichtsrat trotz Ablehnungsbeschlusses kein neues… …System vorlegt. Für börsennotierte Gesellschaften sei eine nachhaltige Vorstandsvergütung verpflichtend. Das umfasst insbesondere auch die… …Omnibuspaketen verworfen. Über weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission berichtet die ZCG in der aktuellen Ausgabe. Zeitschrift für… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …. Erbringung von Revisionsleistungen.In den einzelnen Kapiteln werden die Domains I bis V mit den dazu gehörigen 15 Prinzipien und 52 Standards zunächst zitiert… …und anschließend fachlich sowie praxistauglich erläutert. Dabei werden sowohl die dazugehörigen IIA-Praxisleitfäden und Ausführungen der… …den jeweiligen „Überlegungen zur Umsetzung“ der Global Internal Audit Standards. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Abbildungen, die nicht nur… …zum allgemeinen Verständnis beitragen, sondern eine echte Lücke der Global Internal Audit Standards schließen (die ja nur im Fließtext vorliegen).Die… …zum Beispiel ein konkreter Vorschlag zu den Inhalten einer Geschäftsordnung für die Interne Revision oder auch eine Agenda für das Auftaktgespräch im… …Rahmen der Erbringung von Revisionsleistungen.Abgerundet wird das Buch mit dem sechsten und letzten Kapitel „Beratungsaufträge der Internen Revision“. Die… …, wie die Internen Revision das Wertversprechen an die Organisation in einem dynamischen Umfeld umsetzen muss: Die Interne Revision erbringt… …vorausschauende Beratungsleistungen, um starke Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu fördern, anstatt Kontrollen zu prüfen, die sich ohnehin bald… …durch neue Systeme oder Prozesse ändern werden. Hier gehen die Autoren nicht nur auf die unterschiedlichen Arten der Beratungsaufträge ein (informelle… …, formelle und projektbegleitende Beratung), sondern zeigen auch auf, wie die Beratungsaufträge in die Revisionsarbeit eingebunden werden können, um den Global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Legal Tech ist eines der Buzz Words, das im Zusammenhang mit Digitalisierung immer wieder verwendet wird. In dieser juristischen Dissertation, die an… …Unternehmen zu unterstützen. Der Hintergrund ist dabei, dass immer mehr und komplexere Gesetze die Compliance-Bemühungen der Unternehmen erschweren. Compliance… …Goodenough, der drei Stufen der rechtsbezogenen Technologie definiert. Legal Tech 1.0 sind Hilfsmittel, die die bisherige rechtliche Tätigkeit verbessern (zum… …Beispiel Datenbanken für Literatur oder Urteile). Legal Tech 2.0 ersetzt einzelne Anwälte. E-Disovery hilft, beispielsweise Dokumente, die im Rahmen eines… …Wissensgrundlage gibt, auf deren Basis das System Auskunft gibt, und auf Maschinelles Lernen, bei denen das System die Auskünfte auf Basis zum Beispiel durch das… …Internet selbst gesammeltes Wissen generiert.Als erstes Anwendungsfeld wird die Erlangung von Wissen über relevante Regeln und Gesetze genannt. Diese… …wird die Instruktion der Mitarbeitenden identifiziert. Hier kann zum einen das Richtlinienmanagement automatisiert werden, wodurch ausgeschlossen wird… …inzwischen schon Standard, neu hingegen ist in den meisten Unternehmen die Beantwortung von Compliance-Fragen durch ein Expertensystem. Dies kann die… …fraglich. Ebenfalls grundsätzlich positiv sieht die Autorin den Einsatz von Methoden des Predictive Analytics zur Vorhersage wirtschaftskrimineller… …Handlungen. Diese Technik sieht sie zwar grundsätzlich als problematisch aber als möglich an. Thematisiert werden in dem Buch aber sehr wohl auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/25 • 149 Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie Liebe Leserinnen und Leser, die Idee, dass Unternehmen immer gleichzeitig… …als Regeln: Erforderlich sind Führungskräfte, die offen über Dilemmata sprechen, Entscheidungen ethisch abwägen und auch unbequeme Wege gehen können. Dr… …mit Konflikten die wahre Stärke liegt. Wirtschaftsethik ist dann nicht nur ein nettes Extra, sondern Teil einer wertebasierten Unternehmenskultur, die… …je nach Zielgruppe ganz unterschiedlich wirken – mal gut fürs ESG-Rating, aber weniger gut für die Finanzen, oder umgekehrt. Unternehmen sollten daher… …der Einstellung auf ihre Werte hin geprüft werden. Außerdem braucht es im Unternehmen klare Zahlen, die zeigen, was ESG-Maßnahmen wirklich bewirken. Vor… …Management & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag die Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern die Berichte müssen auch auf die jeweiligen Zielgruppen… …. Wichtig sei, ESG-Berichte als Chance zu sehen – nicht nur als Pflicht. Während die EU weiterhin an ihrem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 festhält, gerät… …das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend ins Hintertreffen. Das ist problematisch, denn die EU-Taxonomie – also das System zur Einordnung… …nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten – ist ein zentrales Element der nachhaltigen Finanzstrategie. Mit ihren aktuellen Vorschlägen schwächt die EU jedoch das… …Fundament, führt Dr. Josef Baumüller aus. Das passiere ausgerechnet jetzt, wo riesiger Finanzierungsbedarf für die grüne Transformation besteht und private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Auswirkungen haben können. Es stellt sich somit nicht nur die Frage, ob, sondern auch wie und welche ESG-Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Ziel dieses… …Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. Vertrauen als… …Realität unterliegen sie oft einer verkürzten Darstellung, die Zielkonflikte zwischen Stakeholdern verschleiert. ZCG-Nachrichten 168 Was tun bei Boykott im… …. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der Datenerhebung und Datenanalyse unterstützen. Ziel ist es… …. Doppelte Wesentlichkeits­analyse nach ESRS 176 Prof. Dr. Henning Zülch · Martin Schüder · Tanja Gemünden · Tamino zum Felde Die Corporate Sustainability… …Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Paradigmenwechsel in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, durch die Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen als… …Inhalt • ZCG 4/25 • 151 Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO 185 Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat Anfang Juli 2025 einen… …neuen delegierten Rechtsakt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen. Damit sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur… …EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen Bewertungskriterien modifiziert werden. Ziel ist es, die teils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …. finanzielle – Auswirkungen haben können. Es stellt sich somit nicht nur die Frage, ob, sondern auch wie und welche ESG-Maßnahmen durchgeführt werden sollen… …. Ziel dieses Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. 1. Problemstellung &… …nicht mehr die Frage ob, sondern wie bzw. mit welchen Maßnahmen die betriebliche Nachhaltigkeit erhöht werden soll. Aus der Perspektive des relativ… …ausgewählt werden. Dabei sollen die „richtigen“ ESG-Maßnahmen priorisiert werden – also solche, die mit möglichst geringem Aufwand (bzw. bei einem beschränkten… …oder die Gesellschaft) sie mithilfe der jeweiligen Maßnahme vor allem erreichen möchten, und andererseits die intendierte Wirkung. Bei der Wirkung kann… …ESG-Effekt, jedoch höhere Kosten (also eine negative finanzielle Wirkung) mit sich bringen. Dahingegen könnte die Förderung von Mitarbeitermobilität mittels… …Stakeholder-Gruppe auf die Nach­haltigkeitsperformance und die finanzielle Unternehmensperformance aus? Die Nachhaltigkeitsperformance wird ­dabei mittels der… …Häufigkeit und Schwere negativer ESG-Vorfälle (z. B. Arbeitsunfälle, umweltbelastende Vorfälle) gemessen. Während sich die Untersuchung auf S&P-500-Unternehmen… …vorliegenden Beitrags. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Im zweiten Kapitel wird eine kurze Einführung in die Forschung zur ESG- vs. finanziellen… …Unternehmensperformance und zum Wechselspiel von Stakeholdern und Unternehmen gegeben. Der daraus abgeleitete konzeptionelle Rahmen und die Hypothesen für die Studie werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …effektive Zusammenarbeit im Unternehmen und entscheidet sowohl über die zentralen Säulen des Unternehmenserfolgs als auch über das Gelingen multipler… …ohne dauerhafte Verankerung. Um diesem Zustand entgegenzutreten und eine effektive Handhabe zu ermöglichen, werden im Folgenden zunächst die zentralen… …Zentrum stehen die Entwicklung legitimer formeller Policies und informeller Netzwerke, die gemeinsam die „rules of the game“ formen und vertrauensbasierte… …strategische Ressource nutzbar gemacht. Vertrauensmanagement wird dabei als optimistisches Versprechen an die Zukunft verstanden. Es erschließt das ebenso… …nutzen, benötigt es allerdings neben Relevanz und Bewusstsein auch die Praxis, an der es zumeist mangelt. Oft bleiben Unternehmen bei punktuellen… …Strukturen und Prozesse integriert. Ein Hemmschuh ist die Annahme, ein Mehr an Vertrauen müsse zwangsläufig 2 Zak 2017. 3 Gallup 2023. 4 PwC 2024. 5 Edelman… …Centre of Excellence in Antwerpen, Kontakt: kappler@kapgov.de 158 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Die Entscheidung, ob man ­kooperiert oder nicht, wird… …durch Abwägung von Chancen und Risiken und die Einschätzung der Konsequenz bestimmt. b mit einem Verlust an Kontrolle einhergehen. 8 Unter dieser Annahme… …sozio-emotionalen Aspekten verhindern, dass kritische Rückmeldungen bis in die Entscheidungsgremien vordringen. 9 Lencioni zeigt außerdem, dass der in vielen Teilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …oft einer verkürzten Darstellung, die Zielkonflikte zwischen Stakeholdern verschleiert. Anhand theoretischer Modelle und eines Fallbeispiels wird im… …wachsen die Anforderungen an Unternehmensleitungen. Die Erwartungen von Kapitalgebern, Mitarbeitenden, Gesellschaft und Regulierungsbehörden sind vielfältig… …und teils widersprüchlich. Damit wird die Suche nach echten Win-win-Konstellationen schnell zum Balanceakt – oder gar zur ethischen Illusion. Das… …Win-win-Narrativ erfreut sich zwar großer Beliebtheit, doch wird dabei häufig nicht zwischen unterschiedlichen Formen von Win-win-Situationen unterschieden. Die… …pauschale Gleichsetzung von moralischer Legitimität und ökonomischem Nutzen verkennt die Komplexität unternehmerischer Entscheidungsrealität. Dieser Beitrag… …. Wirtschaftsethischer Rahmen Die Vorstellung von Win-win-Situationen basiert auf der Annahme, dass moralisches Handeln mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist und sogar… …Zielkonflikte bestehen. Ethische Komplexität wird so ökonomisch eingehegt und damit entpolitisiert. Ein zentraler Begriff für die kritische Reflexion solcher… …übereinstimme – eine These, die die Idee der Win-win-Situation durchaus stützt, aber auch begrenzt: Wo keine strukturellen Anreize bestehen, bleibt moralisches… …Handeln möglicherweise prekär und nicht systemisch verankert. 2 Demgegenüber betont die Integrative Wirtschaftsethik nach Peter Ulrich eine normativ… …stärkere Rolle der Unternehmensverantwortung. Ulrich kritisiert die ökonomische Rationalisierung ethischer 1 Porter/Kramer, Creating Shared Value, Harvard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Unstimmigkeiten, kann das dazu führen, dass ein Aufsichtsratsmitglied seine Mitwirkung komplett einstellt und Aufsichtsratssitzungen boykottiert. Für die übrigen… …Aufsichtsratsmitglieder stellt sich dann die Frage, wie sich die Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrats wieder herstellen lässt. Das Beratungsunternehmen Rödl & Partner hat… …mindestens die Hälfte seiner gesetzlichen oder satzungsmäßigen Mitglieder an der Beschlussfassung mitwirkt, sofern keine abweichenden Regelungen bestehen. Für… …größeren Aufsichtsräten besteht die Gefahr, dass die Beschlussfassung durch dauerhaft oder strategisch fernbleibende Mitglieder behindert wird – insbesondere… …dann, wenn die Satzung oder die Geschäftsordnung strengere oder spezifischere Anforderungen an die Teilnahme oder Mehrheiten für Beschlüsse festlegt, als… …es das Gesetz vorsieht. Ist ein Aufsichtsrat handlungsunfähig, sieht das Aktiengesetz folgende Mittel im Hinblick auf die Zusammensetzung des… …Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Gericht, § 103 Abs. 3 AktG Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats nach § 104 Abs. 1… …AktG ist bei einem Boykott aus Eigeninteresse nicht das passende Instrument. Die Norm besagt zwar, dass das Gericht Mitglieder in den Aufsichtsrat… …berufen kann, wenn nicht genügend Mitglieder vorhanden sind, um Beschlüsse zu fassen. Doch die Norm greift nur, wenn dem Aufsichtsrat die erforderliche… …dauerhafte Verhinderung i. S. d. Gesetzes dar, da das Mitglied jederzeit wieder an den Sitzungen teilnehmen könnte. Ein Aufsichtsratsmitglied kann durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …Erwartungen anhand von strukturierten Anforderungsprofilen. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der… …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …CSRD-Berichtspflichten zu kompensieren, liegt in der Nutzung digitaler ESG-Tools (Environmental, Social, Governance). Der vorliegende Beitrag systematisiert die… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …. Anforderungen an die ESG-Berichterstattung 2.1 Neue Berichtspflichten: Regulatorische Anforderungen im Überblick Mit der Einführung der Corporate Sustainability… …Reporting Directive (CSRD) wurden bisherige Regelungen abgelöst und durch deutlich umfassendere und strengere Offenlegungspflichten ersetzt. Die geforderten… …denen 265 freiwillig offengelegt werden können. 1 Die Datenpunkte sind entlang der drei ESG-Säulen strukturiert. Nicht alle Unternehmen müssen sämtliche… …Datenpunkte berücksichtigen. Für kapitalmarktorientierte KMU wurden vereinfachte Berichtsstandards entwickelt: die European Sustainability Reporting Standards… …(Omnibus-Verordnung) in Diskussion, der u. a. eine Reduktion der ESRS-Datenpunkte vorsieht. small- and medium-sized enterprises (LSME) 2 . Diese behandeln die gleichen… …Themenbereiche wie die ESRS, allerdings mit reduzierten Dokumentationspflichten. Zusätzlich hat die EU-Kommission einen freiwilligen Standard für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück