COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling PS 980 Bedeutung Risikomanagement internen Banken Instituts Prüfung Institut Praxis Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 10 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …249 Kapitel 6a Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung imWandel Markus Wimmer 1 Einleitung In diesem… …Kapitel wird aufgezeigt, dass sowohl Klimarisiken als auch Geopolitik für die Banksteuerung relevant sind und immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zudem wird… …ebenfalls dazu bei, dass die weltweiten Emissionen weiter ansteigen. Alle Ausführungen in diesem Kapital beruhen auf Erkenntnissen des Autors und spiegeln an… …der ein oder anderen Stelle seine persönlicheMeinungwider. 2 Risikofrüherkennung auf dem Prüfstand 2.1 Warum Banken nicht auf die Regulatorik warten… …über die alarmieren- den wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Klimaforschung, die auf fast 4.000 Seiten niedergeschrieben wurden, aber das Thema… …wie die Klimakrise kann man in der deutschen Bankenregulatorik doch nicht einfach ignorieren. Die Tatsache, dass die Flutkatastrophe gerade Deutsch-… …land getroffen hatte, kam dann noch hinzu und verstärkte meinen Eindruck: die Finanzbranche in Deutschland (und Europa) unterschätzt das Klimarisiko… …marathon“: wo die Reise noch hingeht einmal „hinten angestellt“ wird. Der Hauptgrund ist die Tatsache, dass das Thema Klimarisiko auch im Rahmen regelmäßiger… …haben gar nicht die personellen und finanziellen Ressourcen, um andere Themen zu verfolgen, die nicht im unmittelbaren Fokus der Bankenaufsicht und… …-regulierung stehen. Hauptgründe für die hohe Arbeitsbelastung sind die vielfältigen Anforderungen, die sich aus neuen regulatorischen Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …unterschiedliche Perspektiven liegen den Konzepten von Risikomanage- ment und Wirkungsmanagement zugrunde: Während unter (Nachhaltigkeits-) Risikomanagement die… …(‚impact management‘) die Messung, Bewer- tung, Steuerung und Berichterstattung über die Auswirkungen auf Menschen und die natürliche Umwelt gemeint… …inside-out Perspektive („Welche Auswirkun- gen hat ein Unternehmen auf Umwelt- und Sozialthemen und -trends?“). Bei- den liegt eine Analyse zugrunde, wobei die… …verschiedenen regulatorischen Initiativen be- handelt, die in Europa vom Baseler Ausschuss, von der Europäischen Kommis- sion, der Europäischen Zentralbank, der… …daher offengelegt werden müssen. Für Banken oder Investoren basiert dies auf der Erkenntnis, dass Nachhaltig- keitsrisiken (und auch -chancen) die… …marathon“: wo die Reise noch hingeht 2 European Commission (2021). zeichnet. Einige dieser Auswirkungen auf den Unternehmenswert können zum… …Berichtszeitpunkt bereits eingetreten sein oder in den Projektionen der Cash- flows berücksichtigt worden sein, die die für die Finanzberichterstattung ver- wendeten… …Bewertungen und Schätzungen stützen. Die Hauptadressaten dieser Informationen sind Investoren, Kreditgeber oder andere Gläubiger. Die Offenlegung von… …Nachhaltigkeitsrisiken dient dazu, Investoren und anderen Interessengruppen einen Überblick über die Nachhaltigkeitsrisiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, zu… …verschaffen, Vergleichbarkeit zwischen Unter- nehmen herzustellen und regulatorische Vorgaben zu ESG-Risiken zu erfüllen.2 Banken, die ihre Portfolien auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Taxonomiekonformität kann Kreditkonditionen beeinflussen

    …Großbanken aus acht europäischen Ländern nahmen an der Umfrage teil, da auch für Kreditinstitute die nichtfinanzielle Berichterstattung an Relevanz gewinnt… …: Banken müssen unter anderem die Green Asset Ratio angeben – den Anteil grüner Kredite und Investments in ihrem Portfolio. Der Befragung zufolge schätzen… …außerdem davon aus, dass sie für die Berichterstattung zusätzliches Personal einsetzen müssen. Rund 60 Prozent haben auf externe Unterstützung… …. Dazu zähle insbesondere, Prozesse und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Excel- oder Word-Dateien seien für die Berichterstattung zur EU-Taxonomie… …prüfsichere Dokumentation. „Die Regulierungsbehörden werden künftig von den Banken bei nicht-taxonomiekonformen Krediten sehr wahrscheinlich eine höhere… …Eigenkapitalunterlegung verlangen“, so PwC. In der Folge würden auch die Banken ihrerseits „voraussichtlich zwischen nicht-taxonomiekonformen und taxonomiekonformen… …auf sich abzeichnende Zukunftsszenarien. Status quo und Lessons learned: Wo steht die Finanzfunktion heute und welche Initiativen digitaler Vorreiter… …waren besonders erfolgreich? Veränderungstreiber und Zielvision: Wie sieht die optimale Finanzfunktion in der Zukunft aus? Welche Rolle spielen… …Technologien? Wie stark wird die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie beschleunigt? Transformation: Wie leiten Sie die richtigen betrieblichen, technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

    …Neben den sich aus der Corona-Pandemie ergebenden Einflüssen gehen die Beiträge auch auf die Digitalisierung und auf mögliche neue Rahmenbedingungen… …ein, die durch die EU vorgegeben sind. Die fachlichen Beiträge enthalten außerdem konkrete Fallbeispiele und bieten somit einen hohen praktischen Nutzen… …für Leserinnen und Leser. Die Neuauflage enthält eine Darstellung der Unternehmenssanierung, insbesondere der leistungswirtschaftlichen Bereiche, unter… …der Berücksichtigung der Digitalisierung und der sich durch die Pandemie ergebenden Effekte und berücksichtigt die Neuerungen durch das StaRUG sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …Als Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung wird die Unternehmensbewertung in Verbindung mit den ganzheitlichen Analysemethoden der Due Diligence zu… …umfassenden integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Nach einem einführenden Kapitel mit… …Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien geschrieben, die an einer grundlegenden… …, anwendungsorientierten Einführung in die Unternehmensbewertung und Due Diligence interessiert sind. Insoweit wird der Lehrstoff der entsprechenden Module der jeweiligen… …Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbezogener Prüfungsordnungen abgedeckt. Darüber hinaus richtet sich die Abhandlung auch an Vorstände… …Bereichen Controlling, Investor Relations, Rechnungswesen und Rechnungslegung, die sich mit Fragen der Unternehmensbewertung und Due Diligence in ihrer… …täglichen Arbeit beschäftigen und eine praxisorientierte Einführung in die genannten Fachgebiete wünschen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. In beiden… …Verwendungsrichtungen bieten die erläuternden Beispiele und Fallstudien vielfältige Anhaltspunkte und Vorlagen für die Durchführung von Unternehmensbewertungen zu… …unterschiedlichen Anlässen und die Steuerung von Akquisitionsprozessen im Rahmen der Due Diligence.Die Inhalte des vorliegenden Buchs speisen sich aus den Erfahrungen… …, die der Verfasser als Universitätsprofessor und Buch- und Zeitschriftenautor, als Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen und Vortragsredner, als Veranstalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vom Parlament angenommen

    …der Europäischen Union veröffentlicht, teilt das EU-Parlament mit. Die Richtlinie werde 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft treten. Ab wann… …die Regeln genau gelten, hängt vor allem von der Größe eines Unternehmens ab. Die Regeln gelten ab 1.1.2024 für große Unternehmen von öffentlichem… …Interesse (mit mehr als 500 Beschäftigten), die bereits der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung unterliegen, mit Berichtspflicht im Jahr… …2025, ab 1.1.2025 für große Unternehmen, die derzeit nicht der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung unterliegen (mit mehr als 250… …Baumüller in der ZCG 5/22 aus. Demnach werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen un­mittelbar in die Pflicht genommen. Ein besonderer… …Prof. Dr. Patrick Velte weist die CSRD einige zentrale Defizite auf. Das betreffe beispielsweise die fehlende Integration sämtlicher ESG-Informationen… …EU-Regelwerk zur Sustainable Corporate Governance & Berichterstattung, das die Inhalte der CSRD und CSDD-Richtlinie vereint, erörtern die Autoren in der ZCG 5/22… …. Die „Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen“ finden Sie hier. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate… …die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die… …. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …. Mit der vielfach höchst brisanten Frage von Interessenkonflikten eines Datenschutzbeauftragten befasst sich Cay Lennart Cornelius. Es war just die… …Berliner Datenschutzbehörde, die unlängst ein saftiges Bußgeld verhängte wegen eines solchen Interessenkonflikts. Um dieses Bußgeld und andere Neuigkeiten… …ist und weder Skepsis noch Ablehnung erkennen lässt? Vergesst mir die Geheimdienste nicht, liebe Datenschützerinnen! Jaouhara Zouagui widmet sich der… …nach StPO und BDSG. Die Verbrauchersicht bleibt der PinG als Kolumne erhalten. Herzlich willkommen im PinG-Team, Rosemarie Rodden und Carl Christoph… …Möller, in deren erster Kolumne es um die „lauten Stimmen bei der Kritik an der DSGVO“ geht und um den „konstruktiven Teil der Experten“, der den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Dr. Randi Weil Wer ist hier der Boss? – Die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen nach StPO und BDSG ___________________ 215 Onntje Hinrichs The Data… …: https://www.esv.info/ping-ejournal Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben… …Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die… …Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den… …dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei ­angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der… …Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Handelsvertretern

    Prof. Dr. Boris P. Paal, RA Dr. Dominik Nikol
    …den beauftragenden Unternehmen für die Ausgestaltung und Durchführung typischer Sachverhaltskonstellationen und zahlreicher Geschäftsmodelle der… …Ziel des Absatzes von Produkten sowie der Gewinnung von Neukunden übermitteln. Die Handelsvertreter teilen den Unternehmen ihrerseits im „Außendienst“… …, Speicherung oder Übermittlung personenbezogener Daten. Bei der rechtlichen Beurteilung wird hierbei jeweils (auch) die handelsrechtlich begründete Stellung des… …ist die – folgenreiche – datenschutzrechtliche Problemstellung aufgeworfen, ob der Handelsvertreter in typischen Sachverhaltskonstellationen als allein… …nach Art. 82 DSGVO. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit begründet damit erhebliche Risiken im Hinblick auf die Haftung für bzw. die… …für die beschriebene Sachverhaltslage im Ausgangspunkt drei Beurteilungsansätze in Betracht, die nachfolgend zu behandeln sein werden: eine gemeinsame… …(binnen-)differenzierenden Betrachtung eines datenschutzrechtlichen Verarbeitungssachverhaltes ist auch und gerade auf die Entscheidung des EuGH in der Rs. Fashion ID zu… …für die in Rede stehenden Handelsvertreterkonstellationen geboten. Für die hier zu beurteilenden Sachverhaltskonstellationen, die regelmäßig durch eine… …, dass die jeweils relevante datenschutzrechtliche Einflussmöglichkeit die datenschutzrechtliche Einordnung bestimmt und prägt. 2. Gemeinsame… …Verantwortlichkeit Mit Blick auf die Zusammenarbeit und die wechselseitigen Beiträge bei der Datenverarbeitung ist zunächst das Vorliegen einer gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Wer ist hier der Boss? – Die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen nach StPO und BDSG

    Diana Nadeborn, Dr. Randi Weil
    …Partner ­tätig und promovierte zu einem strafverfahrens-/ datenschutzrechtlichen Thema. Wer ist hier der Boss? – Die Einwilligung in ­Ermittlungsmaßnahmen… …nach StPO und BDSG Diana Nadeborn / Dr. Randi Weil Die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen spielt in der Praxis eine große Rolle, ist in der… …Strafprozessordnung jedoch nur partiell geregelt. Nach Auffassung des LG Kiel (Beschl. v. 19. 08. 2021 – 10 Qs 43/21) sind wesentliche Erfordernisse für die Wirksamkeit… …­Ermittlungsmaßnahme Damit die Beweiserhebung im Ermittlungsverfahren – hier die Durchsuchung beim Beschuldigten (§ 102 StPO) – rechtmäßig ist, müssen die rechtlichen… …einer Ermittlungsmaßnahme verbundenen Grundrechtseingriff vorliegt, werden hierdurch die Voraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage verzichtbar. 2 In… …Grundrecht auch auf diese Weise entfalten kann. 3 Die Möglichkeit der Einwilligung findet im Wortlaut der §§ 102 ff. StPO zwar keine Stütze. Sie wird jedoch… …überwiegend für zulässig erachtet. 4 Fehlen die Voraussetzungen einer Ermächtigungsgrundlage, kann das Interesse des eifrigen Ermittlungsbeamten daher besonders… …anzuwenden, soweit öffentliche Stellen der Länder personenbezogene Daten verarbeiten. Damit stellt sich 1 J. R. R. Tolkien, Der Herr der Ringe: Die Gefährten… …, jurisPR-StrafR 5/2022 Anm. 1; Meyer-Goßner/Schmitt, § 105 Rn. 1; Bruns in: Karlsruher Komm. StPO, § 105 Rn. 1; BVerfG, Beschl. v. 21.10.2003 – 2 BvR 1500/03. die… …Frage, ob § 51 BDSG auch im Strafverfahren gilt. Nach § 51 Abs. 3 BDSG hat die betroffene Person das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück