COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Prüfung deutschen Risikomanagement Grundlagen Bedeutung Revision Berichterstattung interne Institut Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 11 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …genutzt. Das ist die Kernaussage eines Fachbeitrags, den das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) jetzt veröffentlicht hat. Die Technologie habe… …das Potenzial, bestehende Revisionsprozesse zu revolutionieren. Es sei jedoch essenziell, einen ausgewogenen Ansatz zu wählen, der sowohl die Vorteile… …nutzt als auch die Risiken im Blick behält. Folgende Risiken werden genannt: f Eine übermäßige Abhängigkeit von KI- Modellen könnte zu einer… …Vernachlässigung menschlicher Fachkompetenz führen. f Es gibt datenschutzrechtliche und ethische Aspekte, die bei der Anwendung solcher Technologien in Betracht zu… …ziehen sind. f Die KI-Modelle basieren auf ihren zuvor eingegebenen Trainingsdaten und können nicht einfach über den gegebenen Rahmen hinaus agieren… …risikobasierten Prüfungsplanung geht es darum, potenzielle Risikobereiche innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und die Prüfungsaktivitäten entsprechend… …auszurichten. ChatGPT kann hier durch die Analyse von Textinformationen oder den Zugriff auf die eigenen Trainingsdaten helfen, indem es Muster und Anomalien… …erkennt, die auf Risikofaktoren hinweisen könnten. Des Weiteren kann das Modell relevante Literatur, Branchennachrichten und regulatorische Entwicklungen… …analysieren, um ein umfassendes Bild des externen Risikoumfelds zu liefern. Prüfungsvorbereitung In dieser Phase werden Informationen gesammelt, um die… …eigentliche Prüfung zu unterstützen. ChatGPT kann eine wertvolle Ressource sein, indem es die Automatisierung der Informationsbeschaffung ermöglicht. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managed Services als Konzept bei Personalengpässen – Vor- und Nachteile

    …Januar bis März 2023. Die Untersuchung zeigt, dass 38 Prozent der Teilnehmenden nur bedingt Kenntnisse von Managed Services haben. 21 Prozent gaben an… …, nichts über das Konzept zu wissen. Entscheiderinnen und Entscheider schätzen die Vorteile des Dienstleistungsmodells dementsprechend unterschiedlich ein… …, bestätigten das in der Gruppe der Nicht-Nutzenden nur 70 Prozent. Bei vielen Unternehmen ist die schwierige Personalsituation ein Treiber für die… …Auseinandersetzung mit Managed Services. Für 85 Prozent ist die Suche nach den passenden Mitarbeitenden eine große Herausforderung. 79 Prozent glauben, dass Managed… …externe Support steht durchgehend zur Verfügung. Die Reaktionszeiten verkürzen sich. Allerdings bestehen auch Nachteile: Die Nutzung von Managed… …Services kann teurer sein als die interne Verwaltung der IT. Unternehmen begeben sich in Abhängigkeit von Drittanbietern. Es können Probleme bei der… …Kommunikation auftreten. Außerdem ist zu bedenken, dass die Leistungen an die Besonderheiten des eigenen Unternehmens angepasst sein sollten, die… …Sicherheitsvorkehrungen den Anforderungen und Standards des Unternehmens entsprechen, die vertragliche Bindung den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens anzupassen… …. Ein Konzept für die Einführung von Managed Services kann aus folgenden Punkten bestehen: Einleitung und Zielsetzung Ist-Analyse Bedarfsanalyse und… …Schulung und Integration Implementierung und Testing Überwachung und Verbesserung In regelmäßigen Abständen sollten die Managed Services evaluiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Schwierigkeiten sehen die Unternehmen demnach in den Unklarheiten bezüglich der Berichtsanforderungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Knapp die Hälfte der DAX… …40-Unternehmen hat die Implementierung der ESRS im Finanzressort angesiedelt. In einigen Unternehmen stehen verschiedene Ressorts gemeinsam in der Verantwortung… …. Fast alle befragten Unternehmen haben das Projekt zur Implementierung der ESRS gestartet. Die Hälfte der DAX 40-Unternehmen hatte im Jahr 2022 begonnen… …, die anderen Unternehmen danach. Die erstmalige Wesentlichkeitsanalyse als Kern des ESRS-Implementierungsprojekts ist bei 75 Prozent der DAX… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Markt für IT-Sicherheit wächst auf 9,2 Milliarden Euro

    …durch Sabotage, Spionage und Datendiebstahl ein jährlicher Schaden von 206 Milliarden Euro entstanden, davon 148 Milliarden Euro durch Cyberattacken. Die… …Angreifenden gingen immer professioneller und arbeitsteilig vor, dabei seien die Grenzen zwischen organisierter Kriminalität und staatlich gesteuerten Akteuren… …fließend. Den größten Anteil an den Aufwendungen haben Ausgaben für IT-Sicherheitssoftware mit 4,3 Milliarden Euro, die um 18 Prozent gestiegen seien… …auf IT-Sicherheits-Hardware. Die vollständige Mitteilung hat der Digitalverband hier veröffentlicht.fab Cyber Security in der… …Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die… …Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame… …Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem… …Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung: Ausmaß an Flexibilität umstritten

    …Das berichtet der Informationsdienst des Bundestags (hib). In einer öffentlichen Anhörung reichten demnach die Stellungnahmen der Sachverständigen… …von einer möglichst detaillierten bis hin zu einer möglichst flexiblen gesetzlichen Neuregelung des Arbeitszeitgesetzes. Gemäß EuGH-Urteil müssen die… …EU-Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten, ein System einzuführen, mit dem die geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Auf dieser Grundlage hatte das… …Bundesarbeitsgericht (BAG) festgestellt, dass die Arbeitgeber ein System einführen und anwenden müssen, mit dem Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeiten… …Sicht von Isabel Eder vom Deutschen Gewerkschaftsbund ist diese in der Vergangenheit nur „pervertiert“ angewendet worden, die Beschäftigten seien mit… …Ansicht des DGB wünschenswert. Im Übrigen gebe es bereits jetzt genügend Flexibilisierungsmöglichkeiten im Arbeitszeitgesetz. Der DGB plädierte für die… …täglichen Höchstarbeitszeit aus. Dagegen unterstrich die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dass der Erhalt der Vertrauensarbeitszeit… …ein wichtiges Element der betrieblichen Praxis sei. Sie schlug vor, die Höchstarbeitszeit auf die Woche zu verteilen. Das BAG habe die… …Vertrauensarbeitszeit bestätigt, deshalb sollte daran festgehalten und nicht in Arbeitsverträge eingegriffen werden. Der Arbeitgeber habe nur zu ermöglichen, dass die… …Stunden pro Tag zu arbeiten, sei ungesund. Mobiles Arbeiten führe zur Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Die Zunahme von psychischen Erkrankungen zeige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

    …Prozent. Ähnlich stark gestiegen ist die Bedeutung von Lieferkettenunterbrechungen, die aktuell ebenfalls von 45 Prozent der Befragten als Top-Thema… …Unternehmens. Nur 31 Prozent glauben, dass ihre Überwachung der möglichen Bedrohungen durch die digitale Transformation sehr effektiv ist. „Die Vielzahl an… …Krisen, mit denen sich Unternehmen seit einigen Jahren konfrontiert sehen, hat erhebliche Auswirkungen nicht nur für die Arbeit des Managements, sondern… …auch für die Aufsichtsräte“, stellt EY fest. Aufsichtsräte müssten mehr Zeit aufwenden, das Unternehmen besser kennenzulernen, damit sie in der Lage sind… …auf die Risiken eines Unternehmens haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der… …Prozent der Aufsichtsräte treffen sich mindestens quartalsweise mit dem Chief Risk Officer. Im Vergleich zur vorherigen Befragung haben die meisten der 13… …abgefragten Risiken für die Unternehmensüberwachung an Bedeutung gewonnen. Besonders stark gewachsen ist das Risiko, dass neue Marktteilnehmer entstehen und dem… …Selbsteinschätzung Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Auditing Payroll

    A Support Guide for Auditing Payroll Processing
    978-3-503-23720-3
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook

    Revision des Facility-Managements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-23718-0
    DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung”, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Einbindung in die Konzeptionierung von Immobilien können sich schnell auf die Kosten für Investitionen, Nutzung und Betrieb auswirken. Dieser Leitfaden… …, erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“, nimmt die vielfältigen Prüfungsansätze zum Facility-Management systematisch in den Blick… …. Die rundum aktualisierte 2. Auflage des Praxisbuchs unterstützt Sie dabei mit vielen hundert möglichen Prüfungsfragen zu allen risikorelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verantwortliche einer Liegenschaft, der die Bewirtschaftung von Gebäuden oder Anlagen und damit deren ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Betrieb sicherstellt… …. Mit dem geänderten Aufgabenspektrum und der gestiegenen Komplexität der Tä- tigkeit haben sich auch die Anforderungen an die Qualifikation der Verant-… …wortlichen verändert: Von der Ausbildung in vorwiegend handwerklichen Tätigkeiten, für die es Ausbildungsberufe gibt, hin zu Fachausbildungen und… …Jahren hat sich der Aufgabenbereich des Facility Ma- nagers immer weiterentwickelt und auch verändert. Die Erkenntnis, dass der Großteil der… …Lebenszykluskosten für ein Gebäude nicht in der Bauphase, son- dern in der Nutzungsphase entsteht, hat die Relevanz für ein strukturiertes und systematisches… …Betrieb anfallen. Die Grundlage für die Betriebskosten werden jedoch bereits in der Planungsphase gelegt, was zur Folge hat, dass das Facility-Management… …Investitionen zu Gunsten eines geringeren Energie- und Ressourcenver- brauchs steigen. Gleichzeitig müssen die für den Betrieb der Gebäude und Anlagen… …bestehenden gesetzlichen Anforderungen und die anfallenden Be- wirtschaftungskosten gut gesteuert und verwaltet sein, um die Funktionalität sowie den… …gesetzeskonformen und wirtschaftlichen Betrieb der Gebäude und Anlagen sicherzustellen. Diese Aspekte sollen durch die Ausführungen dieses Prüfungsleitfadens… …unterstützen. Dennoch sind zahlreiche Fragestellungen in diesem Leitfaden auch für Hausverwaltungen und Facility-Management- Anbieter hilfreich. Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wesentlichen durch interne und externe Vorgaben definiert, die den Verantwortungs- und Handlungsspielraum der Akteure festlegen. Diese gelten nicht nur für den… …Be- reich Facility-Management, sondern für alle Bereiche eines Unternehmens. An dieser Stelle weisen wir lediglich auf die besonderen Anforderungen an… …ausreichende Organisationsstruktur aufgebaut hat, die die Einhaltung von gesetzlichen und wirtschaftlichen Anforderungen gewährleistet. Revisionsfragen: •… …bekannt? Gibt es Arbeits- anweisungen und definierte Prozesse, die die Einhaltung der definierten Anforderungen sicherstellen? • Gibt es eine daraus… …Compliance-Managementsys- tem eingeführt und werden die darin enthaltenen Risiken regelmäßig be- urteilt? Sind hierbei auch Risiken aus dem Umfeld Facility-Management… …zessbeschreibungen etc.)? Governance 12 • Welche Vorgaben gibt es für die Vergabe von großen Auftragsvolumen? Sind in diesem Prozess Entscheidungsbefugnisse… …sichergestellt, dass rechtliche Vorgaben, z. B. Mindestlohnstan- dards, Vermeidung von verdeckter Arbeitnehmerüberlassung/Schein- selbstständigkeit durch die… …Auftragnehmer eingehalten werden? • Werden die Verträge entsprechend einer geltenden (internen) Unter- schriften-/Vollmachtsregelung unterzeichnet?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück