COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 9 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Industrie „Zyklische Konsumgüter“ Prof. Dr. Henning Zülch · Martin Schüder · Tanja Gemünden · Tamino zum Felde Die Corporate Sustainability Reporting… …Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung… …europäischer Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, durch die Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen als Auswirkungen… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …Motivation Mit dem Inkrafttreten der CSRD 1 zu Beginn des Jahres 2023 hat die Europäische Union den Rahmen für eine umfassendere, einheitlichere und… …vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz nichtfi­ 1 Richtlinie (EU) 2022/2464 des europäischen ­Parlaments und des… …Unternehmenssteuerung zu verankern. In mehreren Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – wurde die CSRD nicht fristgerecht in nationales Recht überführt. Ergänzend… …wurde am 26.2.2025 der Vorschlag für das erste Omnibus-Paket durch die EU-Kommission veröffentlicht. 2 Dieser zielt darauf ab, die Berichtspflichten aus… …CSRD, EU-Taxono­ 2 Vgl. Zülch/Gemünden, Nächster Halt: Omnibus- Verordnung! – Die Vorschläge der EU-Kommission zum ersten Omnibus-Paket und einer… …Nachhaltigkeitsberichterstattung – die ESRS 3 – ist von diesen Vereinfachungen betroffen. Trotz der bestehenden Unsicherheiten haben zahlreiche international tätige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …184 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse c ZCG-Nachrichten Taxonomiefähigkeit europäischer Finanzinstitute stagniert Die europäischen… …Finanzinstitute tun sich bei der Taxonomiefähigkeit und -konformität schwer. Nur wenige nutzen die Taxo­nomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei… …Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland zur EU-Taxonomie. Analysiert wurden die veröffentlichten EU-Taxonomieangaben von… …Geschäftsjahr 2023 müssen Finanzunternehmen die Taxonomiekonformität ihrer Investmentportfolios bezogen auf Klimaschutz und auf Anpassung an den Klimawandel… …berichten. Doch trotz verbesserter Datenlage sind die 1 PwC, PwC-Analyse: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments, https://… …EU-Leitlinien vom Dezember 2023 präzisierten die Berechnungsgrundlagen, insbesondere im Hinblick auf Finanzbeziehungen mit lokalen und regionalen… …Gebietskörperschaften. Einer der Kernpunkte war es, alle finanzierten taxonomiekonformen Tätigkeiten gegenüber lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in die… …Bezugsgröße einzubeziehen. „Die Umsetzung der EU- Leitlinie von Dezember 2023 geschah in vielen Finanzunternehmen erst mit dem Geschäftsjahr 2024“, stellt PwC… …fest. Das wirke sich erheblich auf die Taxonomiewerte aus und verdecke potenzielle Verbesserungen. Insgesamt hängen die Taxonomiewerte vom jeweiligen… …Geschäftsmodell und Anlage­portfolio ab. Niedrige Quoten resultieren unter anderem aus einem großen Anteil an Geschäftsbeziehungen mit Nicht-EU-Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …EU-Kommission Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat Anfang Juli 2025 einen neuen delegierten Rechtsakt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen. Damit… …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …Bewertungskriterien modifiziert werden. Ziel ist es, die teils anspruchsvollen Vorgaben zu vereinfachen, um europäische Unternehmen von Bürokratiekosten zu entlasten… …diskutiert sie im Kontext der Omnibus-Initiative der EU-Kommission. 1. Hintergründe 1.1 Klassifikationssystem der Taxonomie-VO Die Taxonomie-VO wurde als… …Verständnis von den Nachhaltigkeitszielen, die verfolgt werden sollen, soll Greenwashing unterbunden und damit eine verlässliche Orientierung dazu geboten… …Finanzierungsvorteilen zu profitieren. Andererseits kann damit vor allem das notwendige Kapital für die Transformation der europäischen Wirtschaft generiert werden, da in… …keiner Weise ausreichende öffent­liche Mittel zur Verfügung stehen, um die absehbaren enormen Investitionsbedarfe zu stemmen. 1 Die Taxonomie-VO ist nun… …als eine Art Rahmengesetzgebung konzipiert, mit der die maßgeblichen sechs Umweltziele definiert und die Prüfschritte dargelegt werden, die zu… …durchlaufen sind, um eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig – „taxonomiekonform“ – zu identifizieren. Die 1 Vgl. hierzu und im Folgenden grundlegend… …liegen inzwischen drei Rechtsakte vor, die seit 2021 verabschiedet und zwischenzeitlich schon (mehrfach) geändert wurden. Erstmals anzuwenden waren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Steuerungsmaßnahme etabliert, oft ohne systematische Risikoabwägung. Prof. Dr. Ilka Heinze erörtert in der Zeitschrift für ­Risikomanagement (ZfRM) 4/25, wie die… …Personalrisikodialogs. RTO solle nicht als Standardinstrument, sondern als strategische Intervention mit Risi­kopotenzial verstanden werden. Die Verknüpfung mit… …, der Hinweise auf mögliche kartellrechtswidrige Praktiken mitgeteilt hatte – nicht über die interne Meldestelle, sondern gegenüber der Geschäftsführung… …. Nach Angaben des Klägers erfolgte wenige Tage ­später seine Kündigung. Das LAG Niedersachsen stellt klar: Nicht die Qualität oder Ernsthaftigkeit eines… …, dass die bloße Existenz interner Meldestellen nicht genügt. „Nur durch konsequente Schulung, transparente Kommunikation und gelebte Compliance-Kultur… …Themen der ZRFC 3/25: c Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich (Anja Schmitz, Eugen Roesle) c Cyberrisiken in Zahlen (Dr. Cyrill… …ESG-Prüfungen befassen sich Hans-Ulrich Weber und Moritz Welker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 3/25. Die DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ hat einen… …­lassen sich ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in ein Internes Kontrollsystem einbetten. Es geht darum, eine… …Unternehmenskultur mit Betonung auf Integrität, ethische Werte und Verantwortungsbewusstsein zu schaffen. Das umfasst die Ausübung von Aufsichtspflichten, die… …Festlegung von Strukturen, Befugnissen und Verantwortlichkeiten und die Rekrutierung, Entwicklung und Bindung kompetenter Mitarbeitender. Weitere Themen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland nennen in ihren Risikoberichten 2024 mehr Risiken als in den Vorjahren. In den Vorstandsvorworten halten sich die CEOs mit Erwähnungen dagegen… …Risiken gegenüber der Auswertung für das Jahr 2022 um 30 % zugenommen. Die Unternehmen bewerten die Risiken auch systematischer als vor zwei Jahren, stellt… …die Universität Hohenheim fest. 1 c 90 % nehmen in ihren Geschäftsberichten eine systematische quantitative Risi­kobewertung vor. c 9 % beschreiben ihre… …Einflussbereich stehen folgende Risiken im Vordergrund: c Wettbewerb c Recht und Compliance c Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das… …, Crunchtime Risikomonitor 2025, 22.5.2025, https://www.unihohenheim.de/uploads/media/Crunchtime_ Risikomonitor_2025.pdf (Abruf: 5.6.2025). In die aktuelle… …Untersuchung flossen Geschäftsberichte ein, die im Zeitraum 1.2. bis 30.4.2025 veröffentlicht wurden. Dabei wurden speziell die Vorstandsvorworte und die… …etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise… …stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die Studienherausgebenden fest. Aus den Vorstandsvorworten der CEOs gehe dies jedoch nicht hervor. Hier sei… …beispielsweise die Gefahr von Cyberangriffen. Im Branchenvergleich zeigen Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik die höchste Risikosensibilität. In allen 20… …Mittelstand auf die Gen Z und die Modernisierung ihres Recruitings. Dabei übersehen sie oft ihre Führungskräfte als Fundament einer dauerhaften Bindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzungsgesetz zur NIS-2-Richtlinie beschlossen, Nachbesserungen gefordert

    …Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. Künftig sollen „deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim… …Schutz ihrer digitalen Infrastruktur übernehmen, quer durch zentrale Wirtschaftsbereiche“, so das Ministerium. Das sind die im Gesetz verankerten Vorhaben… …schwerwiegenden Verstößen können künftig auch Bußgelder verhängt werden, die sich am Jahresumsatz orientieren. Der Tüv-Verband sieht in einer Stellungnahme zur… …Umsetzung der NIS-2-Richtlinie „einen wichtigen Schritt, um die Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft zu verbessern“. Einzelne Punkte sollten nach… …Verbandsansicht geschärft werden, darunter die folgenden: Ausnahmeregelungen klar definieren oder streichen: Die neu eingeführte Ausnahme für „vernachlässigbare“… …NIS-2-Richtlinie ist eine regelmäßige Nachweispflicht für „besonders wichtige Einrichtungen“ vorgesehen, die im deutschen Gesetz nicht ausreichend umgesetzt sei. Die… …Behörden müssten die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und durchsetzen können. Absicherung der Lieferketten ausformulieren: Mit Blick auf die… …der Maßnahmen zur Absicherung der Lieferkette an die Hand zu geben. Beispielsweise sei die Forderung „Security by Design“ recht vage und bedürfe… …weiterer Detaillierungen. Mit der praktischen Umsetzung von NIS-2 im Risikomanagement beschäftigt sich die Zeitschrift für Risikomanagement. Unternehmen… …. Cybervorfälle sind fristgerecht an Behörden weiterzuleiten. Außerdem rückt die Sicherheit der Lieferkette stärker in den Fokus. fab Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Disziplin vor. Gängiger Konsens der Compliance-Community im deutschsprachigen Raum ist, dass die Initialzündung für Abteilungsgründungen die Aufdeckung des… …2006 waren die meisten Unternehmen gesetzestreu. Es fehlte aber zumeist eine spezielle Funktion, die sich mit der Auslegung und Einhaltung von Regeln im… …Unternehmen befasst hat. Und auch das ist nicht ganz korrekt: Auch vorher gab es Initiativen, die sich gegen Korruption und unlauteren Wettbewerb gestellt haben… …Unternehmen. Passarge zeichnet in seinem Beitrag die Historie und die Gegenwart von Pro Honore nach. Ombudsstellen sind inzwischen gesetzlich für viele… …Unternehmen verpflichtend vorgeschrieben. Die Verpflichtung bedeutet noch nicht, dass die Systeme so ausgestaltet sind, dass sie wirklich funktionieren… …. Schilling und Veit beschreiben in ihrem Aufsatz neben rechtlichen auch die psychologischen Aspekte, die die praktische Umsetzung und damit den mit… …Beitrag die Grundlagen dieser EU-Verordnung für den Finanzbereich auf. Datenschutz spielt dabei ebenfalls eine große Rolle. Dimitriadis zeigt in seinem… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im… …Mindset, dass Datenschutz tatsächlich zur Priorität in Unternehmen wird. Ein wichtiges Feld der Compliance ist die Produktsicherheit und -gestaltung. Die EU… …erweitert hier die Regulierung mit neuen Anforderungen zum Ökodesign. Nagel und Oechsler befassen sich in ihrem Beitrag mit den Auswirkungen dieser Verordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Preise jeweils einschließlich ­gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben… …Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-626, Telefax (0 30) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die… …Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in… …eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen… …werden. Bei Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …wissenschaftlicher Seite wird dies durch die Zeitschriften CCZ, ZRFC und den Compliance-Berater begleitet. Also ein eher modernes Phänomen? Nein, tatsächlich haben… …und das Schmiergeldunwesen“ zu bekämpfen. Dazu wurde im Jahr 1925 der Verein Pro Honore e. V. gegründet, die erste echte Compliance-NGO. Dr. Malte… …Passarge 1 Einleitung Die Muster betrügerischer oder wirtschaftskrimineller Strukturen sind nicht neu, sondern erscheinen immer wieder in neuen Gewändern… …. Erinnern wir uns an die Spekulation mit Tulpenzwiebeln in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts und den anschließenden ersten Börsencrash, auch… …die ältesten NGOs im Bereich Compliance und hat zugleich eine moderne und zukunftsweisende Struktur aufgebaut, die nicht auf staatlichen Ge- oder… …Verboten beruht, sondern das Selbstverständnis integrer Bürger und Kaufleute widerspiegelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Hamburger Wirtschaft von… …den Folgen des Ersten Weltkrieges und durch die Weltwirtschaftskrise der 1920er- Jahre erschüttert. Zu dieser Zeit fehlte es an entsprechenden Gesetzen… …, klarer Rechtsprechung und vor allem Durchsetzbarkeit gegen unredliche oder rechtswidrige Verhaltensweisen im Geschäftsleben. So wie heute die Wirtschaft… …unter einer kalkulatorischen Überlast leidet, war damals das Gegenteil der Fall; die Wirtschaft war nahezu unreguliert. Um also dem Bestechungs- und… …Namen PRO HONORE gemeinsam für die Wiederherstellung der Hamburger Ehrbarkeit im Geschäftsleben zu sorgen. Dies wurde von maßgeblichen Hamburger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …Compliance Impulse zu vermitteln mag: das Konzept der gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen. Zwar lässt sich sein Ansatz nicht eins zu eins auf die… …Compliance übertragen, dennoch sollten sämtliche Schlüsselqualifikation berücksichtigt werden – durch die Compliance als Organisation und durch den einzelnen… …Compliance- Officer. Insbesondere gilt es, die Kompetenzen in der Darstellung der Compliance als auch in Schulungen anzusprechen. Jede Organisation, jeder… …Verantwortliche setzt berechtigterweise eigene Schwerpunkte und Impulse. Die Schlüsselqualifikation müssen nicht in Umfang und Häufigkeit gleichermaßen thematisiert… …werden, dennoch sollten sämtliche Qualifikationen angesprochen werden. Entsprechend lädt die folgende Aufführung zur Selbstprüfung ein. Thomas Schneider 1… …Identitätskompetenz Peter Drucker schlägt den sogenannten Spiegeltest zur ethischen Selbstprüfung vor. Es geht um die schlichte Frage, welche Person man im Spiegel… …morgens sehen möchte. Die Frage wird manchmal zur Feststellung erweitert und lautet dann: „I refuse to see a pimp in the mirror in the morning when I… …bereichert, der sichert nun den ihm zustehenden Anteil am Erfolg. Selbst die Mafia nennt sich „ehrenwerte Gesellschaft“ und relativiert ihren kriminellen… …Instrumente der Selbstprüfung, über die Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben hinaus aufgezeigt, wobei dem kategorischen Imperativ von Immanuel Kant große… …Bedeutung zukommt: Handel so, dass dein Handeln die Grundlage eines allgemeinen Gesetzes sein könnte. 2 Ökologische Kompetenz Das Pendel schlägt hin und her…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück