COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 9 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …­EU-Kommission Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen… …Beitrag stellt die Inhalte dieser Empfehlung vor und würdigt sie kritisch. Im Ergebnis zeigt sich, dass die EU-Kommission eine große Chance verspielt hat… …, die europäische Nachhaltigkeitsregulatorik weiterzuentwickeln. 1. Einleitung Die europäische Unternehmenslandschaft wird von KMU bestimmt; aufgrund… …ihrer ökonomischen Bedeutung nimmt die Schaffung fördernder Rahmenbedingungen für diese Unternehmen einen hohen Stellenwert in den Prioritäten der EU-… …das KMU-Entlastungspaket 2023 2 und die Binnenmarktstrategie 2025 3 zum Ausdruck. 1 Vgl. Europäisches Parlament, Kleine und mittlere Unternehmen… …Committee and the Committee of the Re- Direkte Berichtspflichten für KMU sind gegenwärtig nur in Ausnahmefällen vorgesehen – die Corporate Sustainability… …Reporting Directive (CSRD) verpflichtet nur KMU, die kapitalmarktorientiert sind. Bedeutsamer sind demgegenüber indirekte Berichtspflichten, die sich vor… …allem über die Berichtspflichten für Großunternehmen zu deren Geschäftsbeziehungen ergeben. Hierfür hat sich der Begriff des Trickle-down-Effekts… …etabliert. 4 Die CSRD sieht hinsichtlich dieses Effekts einen Schutzmechanismus vor, der bald schon als ungeeignet evaluiert wurde. Zwar gibt es eine „SME cap… …on value chain“, die Datenabfragen gegenüber KMU beschränken soll; der dafür festgelegte Maßstab war jedoch nach überwiegions: The Single Market: our…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 2)

    Bedrohungen, Taktiken und Techniken
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Schutz vor Social Engineering FORSCHUNG PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 2) Bedrohungen, Taktiken und Techniken Die… …ausführliche Darstellung bietet das MITRE- Att@ck- Modell, wobei aus der Gesamtsystematik nur die Angriffsvektoren verwendet werden, die zum Social Engineering… …passen. Insbesondere sind hier die ersten vier Phasen angesprochen. 1. Die Angriffssequenz Die komplette Angriffssequenz (vgl. Abbildung 1) einer… …Social-Engineering-Attacke besteht mit Bezug auf das MITRE-Modell aus den Phasen: 1 (1) Reconnaissance: Der Angreifende versucht, Informationen über das Ziel zu sammeln, die… …bei den zukünftigen Attacken verwendet werden. (2) Entwicklung von Ressourcen: Der Angreifende versucht, Ressourcen aufzubauen, die beim Angriff… …ausreichend Ressourcen für einen Angriff vorab besitzt, müssen diese nicht extra entwickelt werden. Das trifft auch auf die Techniken innerhalb der Taktiken zu… …auf. 2 Letztendlich liegt der Erfolg aber bei den Personen, die Sicherheitssysteme implementieren und aufrechterhalten. 2. Die Reconnaissance… …(Identifizierung des Ziels) Den Schwerpunkt dieser Phase bildet die Informationssammlung für eine Identifizierung der Ziele. Solche Informationen können Details über… …die Opferorganisation, die Infrastruktur oder das Personal umfassen. Diese können vom Gegner Prof. Dr. rer. soc. (HSG) Dirk Drechsler, CIA CRMA CCSA CFE… …Social-Engineering- 3 Angriffs nach MITRE 03.25 ZIR 143 FORSCHUNG Schutz vor Social Engineering Abb. 2: Die Reconnaissance-Phase 4 genutzt werden, um andere Phasen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Hören Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen und… …beeinflusst maßgeblich sowohl die Rekrutierung ­geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten als auch das Verhalten und die Performance der Geschäftsleitung. Anders… …als in der Privatwirtschaft sind die Gremien hier mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert – etwa der hohen öffentlichen Sensibilität gegenüber… …Gehältern, dem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohlund Wirtschaftsorientierung sowie häufig fehlender Vergütungsexpertise. Der Beitrag erörtert die… …regulatorischen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Vergütungsprozesse in öffentlichen Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Festlegung und… …Fortschreibung der materiellen Anstellungsbedingungen, die Zielvereinbarungen und variablen Vergütungselemente sowie die Bedeutung qualifizierter… …Entscheidungsvorbereitung und kompetenter Aufsichtsratsarbeit thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Aufsichtsrats als verantwortungsvolle Instanz zwischen politischer… …zustimmungspflichtigen Geschäften räumen vor allem die ­Suche und Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Vorstand, Geschäftsführung) sowie die Festsetzung ihrer… …Vergütung dem Aufsichtsorgan der Gesellschaft einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Geschicke des Unternehmens ein. Die Vergütung wirkt zum einen… …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten

    Ass. iur. Simon Graupe, Dipl. Jur. Ricarda Puschky
    …Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten Ass. iur. Simon Graupe, LL.M. und Dipl. Jur. Ricarda Puschky Die… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 25. Mai 2018 und hat die Datenschutzlandschaft in Europa grundlegend verändert. Im Forschungskontext hat die DSGVO… …. Wissenschaftliche Forschung, insbesondere Forschungsvorhaben, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, kommt nicht ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten aus… …, sodass Forscher*innen sowie deren Forschungseinrichtungen und Universitäten die datenschutzrechtlichen Anforderungen beachten müssen. Auch sieben Jahre… …nach Geltungsbeginn der DSGVO sind mannigfaltige und durchaus umstrittene Rechtsprobleme festzustellen, mit denen sich die Forschenden auseinandersetzen… …müssen. I. Auswirkungen der DSGVO auf den Forschungsbereich Folgend werden beispielhaft einige Herausforderungen dargestellt, die in der Praxis mit der… …Verarbeitung personenbezogener Forschungsdaten einhergehen. 1. Personenbezug von Forschungsdaten Für Forscher*innen von besonderer Bedeutung ist stets die… …Abgrenzung zwischen personenbezogenen und anonymen Daten – folglich, ob der sachliche Anwendungsbereich der DSGVO eröffnet ist und die datenschutzrechtlichen… …Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wobei als… …identifizierbar eine Person angesehen wird, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit nicht nur berichten, sondern auch steuern

    …Wirtschaft. Mehr Sorgen als in den Vorjahren macht deutschen Unternehmen insbesondere die Unsicherheit in Bezug auf politische Vorgaben und Regulatorik. „Ohne… …Planungssicherheit bleibt die Transformation der Wirtschaft auf halbem Weg stecken“, resümiert Jakob Kunzlmann von der Bertelsmann Stiftung. Dabei ist das Thema… …Regulatorik für die Unternehmen durchaus ambivalent. Denn obwohl zahlreiche Unternehmen die aktuelle Unsicherheit als Hemmnis wahrnehmen, sehen viele der… …Verantwortlichen die Politik als Treiberin der Transformation. Weitere wichtige Treiber sind aus Sicht der Unternehmen die Erwartungen der Jugend und der zukünftigen… …Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute… …Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und privaten Sektor aus? Welche Instrumente fördern die Resilienz kritischer Infrastrukturen? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.1.4 Fazit: Warum die Compliance regelmäßig scheitert und worauf es wirklich ankommt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …Bank, Deutsche Telekom, Siemens, Volkswagen, Wirecard – die nicht abschließende Liste ehemaliger und aktueller DAX-Kon- zerne mit einem oder mehreren… …deutschen Wirtschaft sind die Folgen, die u. a. durch das Versagen von internen Kontrollsystemen begünstigt wurden: Gefängnisstrafen und… …Schadensersatzansprüche gegen die Verantwortlichen, 264 Grüninger/Wanzek TEIL II – Compliance-Management-System 2 1 Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 11. 2… …Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 7. 3 Bußgelder und Strafzahlungen gegen die Unternehmen sowie die Kosten für die Aufarbeitung durch Berater… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …nichtminder gravierend. Ebenso klar wie die Frage, „ob“ ein Compliance-Management notwendig ist, lässt sich die Frage nach dem „ob“ Compliance-Verstöße in… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der… …Gesellschaft. Gesetzesverstöße und Missachtung von internen Regeln tauchen in Unterneh- men genauso auf, wie Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, Steuerbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verträge mit Vertriebsmittlern

    Dr. Lutz Nepomuck
    …111 7.Kapitel: Verträge mit Vertriebsmittlern 1. Einleitung Hat ein Vertriebsmittler die Hürde der Geschäftspartnerprüfung genommen, ist das… …Vertragsmanagement gefragt. Jedenfalls bei abstrakt erhöhtem Korrup- tionsrisiko im Unternehmen sollte die Vertragsgestaltung, die unter Verwen- dung von geeigneten… …Vertragsmustern erfolgen kann, nicht eigenständig in der Vertriebsabteilung vorgenommen werden. Da die Vertragsgestaltung im An- schluss an die… …Geschäftspartnerprüfung ein wesentliches Element der Korrup- tionsprävention bildet, sollte die zuständige Abteilung im Unternehmen besten- falls zum einen über das… …erforderliche rechtliche und praktische Know-how verfügen und zum anderen unabhängig vom Vertrieb agieren können. Dies kann etwa die Rechtsabteilung oder auch… …eine Abteilung Contract Management sein. Die Aufgabe der Vertragsgestaltung ist der Zielsetzung der Geschäftspartnerprü- fung unter… …Compliance-Gesichtspunkten sehr ähnlich. Bei der Geschäftspart- nerprüfung geht es darum herauszufinden, ob die Person des Vertriebsmittlers, sein bisheriges Verhalten, seine… …bekannten Absichten sowie die sonstigen Um- stände Korruptionsindizien aufweisen. Ziel der Vertragsgestaltung ist es, die Rechte und Pflichten der… …Vertragsparteien, insbesondere aber die Leistungen des Vertriebsmittlers, die Zahlungsbedingungen, die Zahlungsabwicklung und die sonstigen Modalitäten der… …weitestgehend vermieden werden. 2. Zuständigkeiten und Prozesse Um dieses Ziel erreichen zu können, muss zunächst sichergestellt sein, dass die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …, Wahlergebnisse, die in der alten Bundesrepublik undenkbar waren. Alle und jene äußern sich zur politischen Entwicklung, Unternehmen sowohl über die offiziellen… …Kanäle als auch die Mitarbeitenden im beruf lichen und privaten Umfeld. Und die Compliance? Thomas Schneider 1 Tendenzbetriebe Eine Einschränkung vorab… …: Der weitere Text behandelt nicht die Situation beziehungsweise rechtliche Lage von Tendenzbetrieben. Bei Tendenzbetrieben steht nicht Gewinnerzielung im… …ungeschriebene Regel war jedoch, dass Politik und Religion Tabuthemen darstellen, die man konsequent ausklammert. Kam Politik dennoch einmal zur Sprache, gab es… …früher ohnehin nur drei oder vier Parteien, die zwar unterschiedliche Positionen vertraten, aber dennoch miteinander im Gespräch blieben und Koalitionen… …bildeten. Kleine, harmlose Frotzeleien zwischen den Roten und den Schwarzen gehörten zu alltäglichen Gesprächen, vergleichbar mit den Diskussionen über die… …Fußballergebnisse des Wochenendes am Montag. Mit dem Erstarken neuer Parteien, mit dem Aufbrechen des früher Drei- und später Vierparteiensystems hat sich die… …Situation geändert, durch die (voraussichtlich dauerhafte) Etablierung der AfD an Komplexität gewonnen und zusätzliche Brisanz erhalten. Demonstrationen gegen… …zu, welche nicht selten unbemerkt, teilweise über Dritte in den sozialen Medien verbreitet werden, ohne Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Reaktionen… …fallen zunehmend drastisch aus, für die Trennung privater und geschäftlicher Aussagen bleibt kaum Platz. Exponiert sich ein Mitarbeiter in den sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitische Risiken werden stärker gewichtet

    …befragt – 66 haben geantwortet. Von ihnen rechnen knapp 60 Prozent mit nennenswerten Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare… …, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration, teilt Willis mit. Demnach ordnen immer mehr Unternehmen die geopolitische Lage als bedeutendes Risiko für… …. Ganz oben auf der Liste stehen hier, wie auch in den Vorjahren, Russland und die Ukraine. Verluste entstehen zum Beispiel durch… …Risikoradar der Unternehmen. Dazu gehören staatlich gesteuerte Aktivitäten, die Druck auf andere Länder ausüben sollen, ohne dabei unter einen militärischen… …Konflikt zu fallen. Zu den Top 3 zählen hierbei wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen, Cyberangriffe ausgeführt von anderen Ländern und Angriffe auf die… …beobachten, tun dies in diesem Jahr 89 Prozent der Teilnehmenden. Um die Risiken zu senken, gilt die Diversifizierung von Investitionen und Beschaffung mit… …bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren… …Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten… …Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …Rechtsstreitigkeiten sowie in der Verteidigung von Unternehmen. ** Caroline Saalwächter-Hirsch hat sich u. a. auf die Einrichtung vonHinweisgebersys- temen und die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2.1.2.1 Die US-amerikanischen Regelungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.2.1.2.2 Die britischen Regelungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 496 Bicker/Saalwächter-Hirsch TEIL II – Compliance-Management-System 1 2 1 Mit Blick auf die Vertraulichkeit sind die datenschutzrechtlichen… …Compliance-Management, 3.Aufl. 2020, 4.5.3). Die datenschutzrechtliche Einschränkung des Vertraulichkeitsschutzes sollte bei der Konzeption einesWhistleblowing-Systems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hinweisgebersysteme – die richtige technische Ausgestaltung und Kommunika- tion im Unternehmen vorausgesetzt – haben sich in der Praxis als… …effiziente Frühwarnsysteme und damit als wichtige Kontrollmechanismen in Unterneh- men etabliert. Die Systeme können intern oder extern ausgestaltet sein… …. Interne Systeme sind vor allem Hotlines, Mail-Adressen oder Online-Systeme, über die die Arbeitnehmer Hinweise auf Compliance-Verstöße melden können. Als… …ex- terne Lösungen können ebenfalls Online-Systeme oder Ombudspersonen ein- gesetzt werden. Hinweisgebersysteme eröffnen regelmäßig auch die Möglich-… …keit, vertraulich zumelden oder vertraulich zu kommunizieren. Folgender Beitrag beleuchtet die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und die praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück