COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 8 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Interne Bürokratie belastet stärker als gesetzliche Regelungen

    …Die Wirtschaft beschwert sich oft über Bürokratielasten, die Unternehmen durch Behörden auferlegt werden. Doch das eigentliche Problem liegt in den… …Unternehmen selbst: Die firmeninterne Bürokratie hemmt den Geschäftserfolg stärker als gesetzliche Regelungen.Für diese Aussage beruft sich der Interim Manager… …Dr. Bodo Antonić auf eine aktuelle Studie, wonach 62 Prozent der Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft die Ansicht vertreten, dass die… …firmeninterne Bürokratie einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Produktivität im Betrieb hat als die vom Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie.Für die… …langatmige Betriebs­abläufe negativ auf die Überlebensfähigkeit der Unternehmen auswirken.Passend dazu analysiert die KfW in einer aktuellen Veröffentlichung… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechung LITERATUR Buchbesprechung Prof. Dr. Rolf Schwartmann/Prof. Dr. Tobias Keber/Kai Zenner (Hrsg.) KI-VO Leitfaden für die Praxis Nachdem… …: die KI-Verordnung – in Kraft getreten. Zeitgleich ist dieses Buch erschienen, an dem zahlreiche Autoren aus Forschung und Praxis, insbesondere auch aus… …Axel Voss, dem Berichterstatter der Europäischen Volkspartei für die KI-Verordnung im Europäischen Parlament. Er hat intensiv an den Verhandlungen zur… …beschäftigen. Denn aufgrund der enormen Fortschritte, die wir im Bereich der künstlichen Intelligenz inzwischen verzeichnen, insbesondere seit ChatGPT Ende 2022… …die Welt erobert hat, hat das Gesetz weitreichende Auswirkungen in der Wirtschaft, aber auch im persönlichen Alltag. Die ersten Vorschriften gelten… …die Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, es sei denn, sie wird durch gesetzliche Regelungen erlaubt, hat die Europäische Union Anwendungen… …einfache KI-Systeme – bis untragbar – sogenannte verbotene KI-Systeme. Das Ziel der EU war es, vor den Gefahren durch KI zu schützen, gleichzeitig aber die… …Gesetzes werden praxisrelevante Beispiele aufgeführt, die in die vom Gesetz geschaffenen Risikokategorien fallen. Dieser Teil des Buches, in dem die… …verbotenen KI-Systeme, die Hochrisiko-KI-Systeme und die für sie geltende Regulierung, die KI-Systeme mit besonderen Transparenzvorschriften und die einfachen… …KI-Systeme erläutert und mit Anwendungsbeispielen aufgeführt werden, macht gut die Hälfte des Buches aus. Auch die Frage der verschiedenen Verantwortlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …BERUFSSTAND Nachhaltigkeit Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ Die Folgen des Klimawandels und die wachsende Bedeutung nachhaltigen… …Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability… …Umfeld ist auch die Interne Revision gefordert, einen Beitrag als vertrauenswürdiger Berater und unabhängiger Prüfer zur nachhaltigen Transformation zu… …leisten. Vor diesem Hintergrund hat sich im Herbst 2023 die DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ formiert. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus… …Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Regionen und Größen haben sich zusammengeschlossen, um dieses wichtige Zukunftsfeld für die Revision aufzuarbeiten und… …bereitzustellen. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Zusammenarbeit werden nun einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Publikationen sind modular… …konzipiert, um ESG-relevante Themen effektiv und zielgerichtet in die operativen Revisionsprozesse integrieren zu können. Für die Koordination der… …zentralen Themenfeldern, die logisch aufeinander aufbauen (vgl. Abbildung 1): 1. ESG-Kriterien – Ein Leitbild für die Internen Revision (Veröffentlichung in… …der ZIR, 2/2025). 2. Risikobewertungskategorien von ESG-Themen – Die Grundlage der Priorisierung von Prü fungen (Veröffentlichung hier in der ZIR… …Finanzdienstleistungsinstituten (verfügbar auf www.diir.de/fachwissen/ fachbeitraege). Abb. 1: Die erarbeiteten ESG-Publikationen bauen logisch aufeinander auf Wir danken allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten

    …Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vereinfachung und Beschleunigung des Regulierungsumfelds. Außerdem soll die Koordinierung der politischen… …EU-Gesetzgeber „den Fokus darauflegen, die Qualität und Wirksamkeit der Gesetzgebung nachhaltig zu verbessern“. Bestehende Berichtspflichten wie die EU-Richtlinie… …für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EU-Sorgfaltspflichtengesetz schafften Transparenz über die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen… …Pflichten lehnt der TÜV-Verband ab, „da sie die Unternehmen bei der Bewältigung der ESG-Herausforderungen deutlich zurückwerfen würden und im Widerspruch zu… …europäischen Nachhaltigkeitszielen stehen“. Das IDW hatte in einem Schreiben vom 20.1.2025 an die EU-Kommissare Maria Luís Albuquerque und Valdis Dombrovskis… …. Insbesondere die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung würden von Unternehmen als belastend… …empfunden. Das eigentliche Problem liegt in den Unternehmen selbst: Die firmeninterne Bürokratie hemmt den Geschäftserfolg stärker als gesetzliche Regelungen… …Wirtschaft die Ansicht vertreten, dass die firmeninterne Bürokratie einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Produktivität im Betrieb hat als die vom… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzungsgesetz zur NIS-2-Richtlinie beschlossen, Nachbesserungen gefordert

    …Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. Künftig sollen „deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim… …Schutz ihrer digitalen Infrastruktur übernehmen, quer durch zentrale Wirtschaftsbereiche“, so das Ministerium. Das sind die im Gesetz verankerten Vorhaben… …schwerwiegenden Verstößen können künftig auch Bußgelder verhängt werden, die sich am Jahresumsatz orientieren. Der Tüv-Verband sieht in einer Stellungnahme zur… …Umsetzung der NIS-2-Richtlinie „einen wichtigen Schritt, um die Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft zu verbessern“. Einzelne Punkte sollten nach… …Verbandsansicht geschärft werden, darunter die folgenden: Ausnahmeregelungen klar definieren oder streichen: Die neu eingeführte Ausnahme für „vernachlässigbare“… …NIS-2-Richtlinie ist eine regelmäßige Nachweispflicht für „besonders wichtige Einrichtungen“ vorgesehen, die im deutschen Gesetz nicht ausreichend umgesetzt sei. Die… …Behörden müssten die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und durchsetzen können. Absicherung der Lieferketten ausformulieren: Mit Blick auf die… …der Maßnahmen zur Absicherung der Lieferkette an die Hand zu geben. Beispielsweise sei die Forderung „Security by Design“ recht vage und bedürfe… …weiterer Detaillierungen. Mit der praktischen Umsetzung von NIS-2 im Risikomanagement beschäftigt sich die Zeitschrift für Risikomanagement. Unternehmen… …. Cybervorfälle sind fristgerecht an Behörden weiterzuleiten. Außerdem rückt die Sicherheit der Lieferkette stärker in den Fokus. fab Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Management Auditing

    Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen
    978-3-503-16326-7
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Oek. Joachim Kregel
    …Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die… …(IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Ein einzigartiges Handbuch mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken, das auch neueste Entwicklungen wie die… …Möglichkeiten und Grenzen der KI oder die Bedeutung der ESG-Normen für die Interne Revision praxisnah aufgreift.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …sind eine strategische Herausforderung mit weitreichenden Konsequenzen. Die vorliegende Erhebung untersucht, wie die DAX-Konzerne Klimarisiken in ihren… …Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Von regulatorischen Herausforderungen bis hin zu Reputationsrisiken zeigt die Analyse die… …für börsennotierte Konzerne wird die Berücksichtigung und transparente Kommunikation von Klimarisiken zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die… …vorliegende Studie untersucht, wie die DAX-Unternehmen diese Herausforderung in ihren Lageberichten für das Jahr 2023 angehen. Dabei zeigt sich ein… …große Bandbreite spiegelt nicht nur die unterschiedlichen Betroffenheiten der Branchen wider, sondern auch den sich noch entwickelnden Umgang mit… …fundierte Grundlage für die Analyse zu schaffen. Im Anschluss folgt der empirische Teil, der die praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten der… …DAX-Konzerne untersucht. Hier werden sowohl die verwendeten Bezeichnungen für Klimarisiken als auch die inhaltlichen Angaben im Fließtext analysiert. Ein… …Best-Practice-Beispiel zeigt die transparente Berichterstattung verschiedener Dimensionen der Klimarisiken. Der Beitrag endet mit einem Fazit und Ausblick. 2. Definition… …Klimarisiken Klimarisiken beschreiben die möglichen finanziellen, sozialen und ökologischen Schäden, die der Klimawandel mit sich bringt. Sie stellen eine… …wachsende Herausforderung für Unternehmen und die Gesellschaft dar. Zu den Klimarisiken gehören sowohl physische Risiken, die aus den direkten Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …Aktionäre auf die Vorstandsvergütung deutlich zugenommen. Aufsichtsräte stehen zunehmend unter Druck, ESG-Kriterien und andere Anforderungen von Investoren zu… …berücksichtigen. Die vorliegende Studie untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023… …. Die Ergebnisse geben Einblick in aktuelle Trends der Vorstandsvergütung und dienen als Benchmark für eine fundierte ­Beurteilung und Optimierung der… …Vergütungspolitik. 1. Einleitung Die Angemessenheit der Vergütung von Unternehmensvorständen wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert und steht im Fokus der… …öffentlichen Debatte. Ein zentraler Kritikpunkt ist dabei häufig die mangelnde Fähigkeit bestehender Vergütungssysteme, das Handeln des Managements mit den… …Interessen der Aktionäre in Einklang zu bringen. 1 Jensen und Meckling (1976) argumentieren, dass die monetäre Incentivierung des Managements ein geeignetes… …Mittel zur Harmonisierung dieser Interessen darstelle. Die Delegation der Entscheidungsbefugnis von den Eigentümern eines Unternehmens an ein… …regelmäßig Anreizverträge (Incentives) eingesetzt, um das Verhalten des Vorstands gezielt zu steuern. Dabei wird die variable Vergütung an messbare… …Leistungsziele, wie z. B. Umsatz- oder Gewinnsteigerungen, den Börsenwert des Unternehmens oder Kostenreduktionen, geknüpft. Die Vergütung des Vorstands hängt… …sachgerechte Leistungsmessung. Diese erfolgt durch Leistungsindikatoren, die als entscheidende Faktoren die variablen Vergütungsbestandteile be- 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …EU-Kommission Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat Anfang Juli 2025 einen neuen delegierten Rechtsakt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen. Damit… …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …Bewertungskriterien modifiziert werden. Ziel ist es, die teils anspruchsvollen Vorgaben zu vereinfachen, um europäische Unternehmen von Bürokratiekosten zu entlasten… …diskutiert sie im Kontext der Omnibus-Initiative der EU-Kommission. 1. Hintergründe 1.1 Klassifikationssystem der Taxonomie-VO Die Taxonomie-VO wurde als… …Verständnis von den Nachhaltigkeitszielen, die verfolgt werden sollen, soll Greenwashing unterbunden und damit eine verlässliche Orientierung dazu geboten… …Finanzierungsvorteilen zu profitieren. Andererseits kann damit vor allem das notwendige Kapital für die Transformation der europäischen Wirtschaft generiert werden, da in… …keiner Weise ausreichende öffent­liche Mittel zur Verfügung stehen, um die absehbaren enormen Investitionsbedarfe zu stemmen. 1 Die Taxonomie-VO ist nun… …als eine Art Rahmengesetzgebung konzipiert, mit der die maßgeblichen sechs Umweltziele definiert und die Prüfschritte dargelegt werden, die zu… …durchlaufen sind, um eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig – „taxonomiekonform“ – zu identifizieren. Die 1 Vgl. hierzu und im Folgenden grundlegend… …liegen inzwischen drei Rechtsakte vor, die seit 2021 verabschiedet und zwischenzeitlich schon (mehrfach) geändert wurden. Erstmals anzuwenden waren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …ausgesetzt, aus denen besondere Herausforderungen für ihre Leitung resultieren. Zum einen hat sich die Komplexität der einschlägigen Rechtsordnungen erheb-… …einer erheblichen gesellschaftlichen Kritik, die Sportver- bände wie die IAAF (International Association of Athletics Federations), die FIFA (Fédération… …Ethikstandards und auch spezifische Compliance-Programme zu implementieren. Insofern haben die Bedeutung der Compliance und die Einrich- tung funktionsfähiger… …Compliance-Mechanismen bei Sportorganisationen erheblich zugenommen. In diesem Beitrag werden zum einen die Merkmale des Compliance-Begriffs im Kontext von… …Sportorganisationen erläutert und die Gründe für das Nichteinhal- ten der Compliance identifiziert. Zum anderen werden die Compliance begüns- tigenden Faktoren und die… …entsprechen oder befolgen) bedeutet Regeltreue und bezeichnet die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien sowie freiwilligen Kodexen.2 Compliance kann in Form von… …Sportorganisationen verstanden werden. Das Ziel ist die vollständige Einhaltung länderspezifischer gesetzlicher Vorschriften. Demnach sollen Organisationsstrukturen… …und Pro- zesse so gestaltet werden, dass die Gefahr eines Gesetzesverstoßes durch die Organisation oder ihre Mitglieder minimiert wird. Ähnlich wie in… …anderen Be- reichen gibt es auch im Sport zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die von staatlichen Behörden überwacht und durchgesetzt werden. Diese können… …sich beispielsweise auf den Kinder- und Jugendschutz, die Besteuerung, die Umwelt- verschmutzung, die Werbung oder den Bau von Sporthallen beziehen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück