Das ist das Ergebnis des Sustainability Transformation Monitors 2025, einer Befragung von knapp 600 Nachhaltigkeitsverantwortlichen der deutschen Wirtschaft. Mehr Sorgen als in den Vorjahren macht deutschen Unternehmen insbesondere die Unsicherheit in Bezug auf politische Vorgaben und Regulatorik. „Ohne Planungssicherheit bleibt die Transformation der Wirtschaft auf halbem Weg stecken“, resümiert Jakob Kunzlmann von der Bertelsmann Stiftung.
Dabei ist das Thema Regulatorik für die Unternehmen durchaus ambivalent. Denn obwohl zahlreiche Unternehmen die aktuelle Unsicherheit als Hemmnis wahrnehmen, sehen viele der Verantwortlichen die Politik als Treiberin der Transformation. Weitere wichtige Treiber sind aus Sicht der Unternehmen die Erwartungen der Jugend und der zukünftigen Mitarbeitenden.
Ein wichtiger Fortschritt zeigt sich in der Erhebung von Emissionsdaten. Mittlerweile kennen knapp 91 Prozent der befragten Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck zumindest in Grundzügen. Knapp 60 Prozent erfassen ihre Emissionen bis hin zu Scope-3, also entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette. „Unternehmen können nun gezielter Emissionen senken, Risiken steuern und nachhaltige Investitionen erleichtern“, befindet Laura Marie Edinger-Schons, Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Hamburg. Wer seine Daten kennt, könne Nachhaltigkeit nicht nur berichten, sondern strategisch steuern.
![]() |
Nachhaltige Strategien für das RisikomanagementVon neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement nimmt das neue Jahresbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.:
Ein anschaulicher Querschnitt aktueller Perspektiven zum Risikomanagement in Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.