COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Banken Bedeutung Risikomanagements Management Deutschland Corporate Analyse Arbeitskreis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 1 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …WISSENSCHAFT Prüfung des Überwachungssystems ALEXANDER SCHMIDT · PROF. DR. THOMAS HENSCHEL Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340 Alexander Schmidt, Leiter Interne Revision, WSN Sicherheit und Service GmbH Prof. Dr. Thomas Henschel… …HGB (IDW PS 340) wurde die Prüfung des Früherkennungssystems von Risiken festgelegt. 3 Dieser Artikel befasst sich mit der Geeignetheit des IDW PS 340 n… …. F. für die Prüfungen eines Risikomanagementsystems. Weiterhin wird erörtert, wie die Prüfung des Risikomanagements durch die Wirtschaftsprüfer in der… …Praxis anhand des IDW PS 340 a. F. erfolgt ist und ob sie grundsätzlich dazu geeignet ist, den geprüften Unternehmen ein funktionierendes und somit den… …der Integrität dieser Informationen für die Adressaten dar. Dabei kommt der Prüfer unter Berücksichtigung des Wirtschaftlich- und… …Wesentlichkeitsgrundsatzes zu einem Prüfungsergebnis, welches aus Prüfbericht und Bestätigungsvermerk besteht. 5 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2019a): Die Prüfung des… …, S. 108. 182 ZIR 04.21 Prüfung des Überwachungssystems WISSENSCHAFT Weiterhin hat der Prüfer gemäß § 317 IV HGB zu beurteilen, […] ob der Vorstand die… …ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem… …seine Aufgaben erfüllen kann.“ 6 Die Prüfung des Früherkennungssystems galt in erster Linie nur für börsennotierte Unternehmen. Aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …160 • ZCG 4/21 • Management Rollenbilder der Compliance Officer Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums Dr. Philipp Henrizi / Anjuli Unruh* Die Rolle… …des Compliance Officers gewinnt nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen in der Vergangenheit und einer hierdurch gestiegenen Aufmerksamkeit in der… …Berufsfeldstudie der Hochschule Luzern untersucht sowohl das Selbstbild als auch das vermutete Fremdbild des Compliance Officers in der aktuellen Unternehmenspraxis… …. Allerdings ist das Anforderungsprofil an einen Compliance Officer in der Praxis deutlich komplexer und vielfältiger. 2. Rollen und Kompetenzprofile des… …Position des Compliance Officers an Bedeutung gewonnen. Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, sind unterschiedliche Beschreibungen der Rolle des Compliance… …die Hauptaufgabe des Compliance Officer darin besteht, sicherzustellen, dass sowohl gesetzliche als auch organisatorische Richtlinien und Regeln befolgt… …werden und die Mitarbeitenden des Unternehmens dazu veranlasst werden, ehrlich und integer zu handeln. 18 Laut Duszak (2008) kann der Compliance Officer… …Verdichtung von Aufgaben, Erwartungen und Kompetenzen zu konsistenten Rollen die Positionierung des Compliance Officers innerhalb der Organisation unterstützen… …des Compliance Officers würde dadurch gesteigert werden. Zudem trägt die Identifikation von konkreten Rollenbildern zu einer spezifischeren Aus- und… …Weiterbildung für Compliance Officer bei. Die Berufsfeldstudie erhebt daher neben der strategischen und organisatorischen Eingliederung des Compliance Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU

    Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Recht • ZCG 3/21 • 107 Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“ Prof. Dr. Inge Wulf / Prof… …signifikante Änderungen feststellen, die Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Neben einer vergleichenden Analyse der zentralen Unterschiede zum… …Erklärung als neues regelmäßiges Publizitätsinstrument für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses. 1 Die Richtlinie wurde mit dem… …Governance, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, E-Mail: patrick.velte@leuphana.de. 1 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 22.10.2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender… …Prüfungsausschuss, den Abschlussprüfer und das Enforcement. 2. Anwenderkreis Die derzeit geltende Fassung des Art. 19a Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2013/34/EU… …nichtfinanziellen Erklärung. Dieser eingeschränkte Anwenderkreis wurde zum einen wegen des erhöhten Schwellenwerts bei der Arbeitnehmerzahl (500 anstatt 250) kritisch… …auszuweiten. 8 Mit dem aktuellen RL-E begegnet die Kommission diesen Kritikpunkten, indem eine signifikante Ausweitung des Kreises der berichtspflichtigen… …Einbeziehung in den Konzernlagebericht des Mutterunternehmens erfolgt, der gem. Art. 29 und 29a RL-E erstellt wurde. Dies gilt auch, wenn ein Tochterunternehmen… …in den Konzernlagebericht des Mutterunternehmens mit Sitz in einem Drittland einbezogen ist und der befreiende Konzernlagebericht – entsprechend Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Chronologie des Wirecard-Unternehmens

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …13 1. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 1999: Die Gründung von Wirecard  Gründung des Zahlungsabwicklers Wirecard in einem Münchner… …Vorort  in den späten Phasen des Dotcom-Booms: Unterstützung mit Risiko- kapital. 2002: Markus Braun wird Geschäftsführer  Wirecard steht vor der… …internationalen Expansion. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 14 2011–2014: Wirecard sammelt 500 Mio. € von Aktionären  Aufkauf obskurer… …Zahlungsunternehmen in ganz Asien mit Start in Singapur  Investorenanstieg aufgrund des schnellen Wachstums. 2015: Financial Times startet Reihe „House of… …Wirecard“  Aufkommen von Fragen zu Inkonsistenzen innerhalb der Konten  Oktober: Bekanntgabe der Übernahme des indischen Zahlungsverkehrs- geschäfts… …drei Mitglieder des Finanzteams „Round Tripping“ (betrügerisches Geldsenden über Dritte nach Indien)  August: Wirecard-Aktien erreichten einen… …. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 15 2019: Ein turbulentes Jahr Januar:  FT berichtet über die erste Untersuchtung in Singapur  BaFin… …: Untersuchung der FT wegen des Vorwurfs der Marktmanipulation. Februar:  Singapur Polizei: Razzia in den Wirecard-Büros  BaFin kündigt ein zweimonatiges… …hat anscheinend Bargeld auf Treuhandkonten ins Barguthaben des JA gezahlt . Chronologie des Wirecard-Unternehmens 16 2020: Die Wahrheit… …kommt ans Licht März:  Abgeschlossene KPMG-Prüfung (Berichtveröffentlichung verschoben!) April:  Veröffentlichung des KPMG-Berichts mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements „Compliance ist ein kritischer Bereich der Besorgnis für die meisten unserer Kunden – und daher die allerwichtigste… …Gefängnis landen.“ Shai Agassi, in 2006 als damaliger Chief Technology Officer SAP292 In diesem Kapitel werden die folgenden Werkzeuge des… …(IT-)Compliance-Ma- nagements erläutert: – Einsatz unternehmensübergreifender Standards – Compliance-Management-Software – Benchmarking des IT-Compliance-Management –… …Im Bereich des (IT-)Compliance-Managements müssen Standards oder Rah- menwerke (Frameworks) alsWerkzeuge angesehenwerden. In ihre Entwicklung wurden… …, Mitarbeitern und Regulatoren zu kommunizieren. Da kein Rahmenwerk in der Lage ist, die volle Bandbreite des Managementfel- des abzudecken, müssen verschiedene… …Standards in den wesentlichen Berei- chen der IT-Sicherheit, der IT-Dienstleistungserbringung und des IT-bezogenen IKS kombiniert werden. Dies ist möglich, da… …Kontrollsystem IKS IT-Governance IT-Compliance ITSM Information Security 172 10 Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements 293 Mingay, Simon/Bittinger… …und 27002 Ähnlich lautende Empfehlungen geben die Research-Unternehmen Gartner293 und Forrester294 sowie eine Studie des BSI, welche von der… …untersucht haben296. Im Kapitel 5 sind wir bereits auf die Vorteile des Mappings und entsprechende aktuelle Empfehlungen eingegangen. Abbildung 17 zeigt den… …des BSI-Grund- schutz-Kompendiums oder der Sicherheitsnorm ISO/IEC 27001 eingesetzt wer- den. Hierbei empfehlen wir in Deutschland im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 5/21 • 225 Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Status quo und zukünftige Entwicklungen Dr. Carola Rinker* Der Deutsche Corporate… …Governance Kodex (DCGK) empfiehlt im Sinne einer guten Corporate Governance die regelmäßige Durchführung einer Selbstbeurteilung der Arbeit des Aufsichtsrats… …. Bei der Durchführung haben Unternehmen allerdings einen großen ­Ermessensspielraum. Wie die Analyse der Aufsichtsratsberichte der DAX-Konzerne des… …auch aussagekräftig. 1. Einleitung Durch Unternehmensskandale gerät auch immer wieder der Aufsichtsrat in die Kritik. Nach den Empfehlungen des DCGK soll… …dieser regelmäßig eine Selbstbeurteilung seiner Arbeit vornehmen. Allerdings ist fraglich, inwieweit Ineffizienzen aufgrund des vorhandenen… …Ermessensspielraums bei der Umsetzung der Kodex-Empfehlungen aufgedeckt werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Mitglieder des Aufsichtsrats in einer… …Empfehlungen des DCGK zur Effizienzprüfung und die Entsprechungserklärung näher erläutert. Darauf aufbauend wird im empirischen Teil zunächst die Stichprobe… …Transparenz aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick und Fazit. 2. Regelungen zur Effizienzprüfung des Aufsichtsrats 2.1 Empfehlungen des DCGK Zur… …wurde.“ Da es sich um eine Soll-Vorschrift handelt, müssen alle börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Entsprechenserklärung des § 161 AktG eine… …werden sollte. So bleibt den Unternehmen bei der Interpretation des Begriffs „regelmäßig“ ein Ermessensspielraum. Gleiches gilt für geeignete Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …ARBEITSHILFEN Tax Compliance BERND PETER · MARC BUDAHN Die Überwachung des Tax- Compliance-Management-Systems Die Rolle der Internen Revision Bernd… …Einhaltung der im Rahmen des TCMS erarbeiteten Vorgaben zu überprüfen. Damit ist die Interne Revision als Expertenteam für Prozesse und Sicherungsmaßnahmen… …unterlassen. 3 Das wohl wichtigste Argument für die Implementierung eines TCMS ergibt sich aus dem Anwendungserlass des Bundesministeriums für Finanzen zu § 153… …Erachtens kann damit die Vernachlässigung von steuerlichen Kontrollsystemen für sich allein betrachtet bereits zum Vorwurf des Organisationsverschuldens… …ausreichen – spätestens dann, wenn es zu steuerlichen Schadensfällen kommt. 2. Der IDW Prüfungsstandard 980 Um eine Prüfung des TCMS auf Angemessenheit und… …Revision kann für die Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems) ergänzend… …vorliegt, sondern ein Anlass zu einer Steuerkorrektur. 3. Einordnung des TCMS im Rahmen des Three Lines Model Mit dem neuen überarbeiteten Three Lines Model… …Vgl. IIA (2020), S. 2 10 Vgl. IDW (2017), Tz. 26–28 04.21 ZIR 179 ARBEITSHILFEN Tax Compliance Die Interne Revision überprüft die Wirksamkeit des TCMS… …. Das umfasst die Beurteilung des Funktionierens der definierten Kontrollen, der Aktualität und der Reaktionen auf Fehler. nagement bedient sich dazu… …steuerlichen Fachkenntnissen bei der Überwachung und Verbesserung des TCMS für das Management mitwirkt. Wichtig ist die fortlaufende und enge Kommunikation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Management • ZCG 6/21 • 249 Combined Assurance im Mittelstand Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements Prof. Dr. Patrick… …Sichtweise des Compliance-Managements im Mittelstand. Als Grundlage dient eine empirische Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus dem… …Jahr 2021 unter 141 Unternehmen. In der Studie wurden unter anderem die in der Literatur verbreiteten Ansätze Three Lines of Defense / Three Lines des… …Verbesserungsbedarf besteht. 1 Mit der Neufassung des DCGK ist der Gesetzgeber hier bereits einen Schritt in die richtige Richtung gegangen. 2 Weitere gesetzliche… …und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem… …ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Ingo Scheuermann ist Mitglied des Direktoriums des AAUF, Professor für… …Corporate Finance und Wirtschaftsmathematik und Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen. Thomas Spitzenpfeil ist Mitglied des… …AAUF und CFO eines Technologieunternehmens. Die Autoren danken Mona Kratt für Vorarbeiten im Rahmen des Beitrags. 1 Vgl. Ulrich/Fibitz, Aktuelle Themen… …Vgl. Ulrich/Scheuermann, Bewertung des Risikomanagements, ZRFC 2019 S. 151 ff. 8 Vgl. Ulrich u. a., Implementierungsstand des Compliance-Managements in… …auch in der Neufassung des COSO ERM 13 zu entdecken. Klar erscheint, dass die Unternehmensüberwachung in der Praxis von einem integrierten Framework…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Mehrwert | CMS | KPI | Compliance-Nutzen | Monetarisierung ZRFC 5/21 199 Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert? Diskussion des Mehrwerts von… …insbesondere aus der unterschiedlichen Bereitschaft des Managements, bestimmte zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Auf- und Ausbau eines CMS zu… …investieren. Damit stellt sich die kontrovers diskutierte Frage nach dem Mehrwert von Compliance. Dabei ist die Messbarkeit des Compliance-Mehrwerts zwar nicht… …Gesamtbetrachtung des rechtlichen Compliance-Inventars regulatorische und branchenspezifische Vorgaben (unter anderem für Finanzdienstleister, Pharma, kritische… …bundesrechtliche Regelungsvorgaben und -vorhaben sowie Artikel in der Online-Datenbank des Erfüllungsaufwands (OnDEA) des Statistischen Bundesamts enthalten, abruf… …sich, je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität des CMS, schnell auf fünf- oder auch achtstellige Beträge summieren. Die Compliance-Kosten… …werden dabei in Einmalkosten (Oneoff Costs) und laufende Kosten (Ongoing Costs) wie folgt unterteilt: f One-off: alle Kosten zur Erst-Implementierung des… …Compliance-Personal, Schulungen und Trainings für Compliance-Personal, Whistleblowing-System-Einrichtung, gegebenenfalls Ombudsmann). f Ongoing: alle Kosten des… …Compliance-Vorgaben auf Prozess- und Funktionsebene, laufende IT-Kosten, interne und gegebenenfalls externe Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfungen des CMS). Einer… …20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Jahreskonzernumsatzes (vgl. Art. 83 Abs. 6 DSGVO). Der ehemalige US-Generalstaatsanwalt Paul McNulty…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 1/21 • 19 Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs Sean… …Folgenden werden die zentralen Vorschläge dargestellt und kritisch vor dem Hintergrund der Ziele des Gesetzgebungsverfahrens gewürdigt. rate-Governance-System… …vergleichsweise wenig Änderungen zum aktuell vorliegenden Regierungsentwurf wurde. 4 Darin wird die Funktionsfähigkeit des deutschen Finanzmarkts für die deutsche… …Bilanzkontrolle durch Reformen gestärkt werden müsse und die 1. Einleitung Die Vorgänge um die Machenschaften des ehemalige DAX-30-Mitglieds Wirecard AG belasten… …nach früheren Skandalen um deutsche Großkonzerne, wie etwa der Abgasskandal bei Volkswagen, die Reputation des Finanzplatzes Deutschland weiter. In der… …sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Unternehmens. Auch wenn die tatsächlichen Ursachen des Falls Gegenstand staatsanwaltlicher Ermittlungen, eines… …einer strikten und institutionellen Trennung von Leitung (Vorstand) und Überwachung (Aufsichtsrat) gepflegt, was aus Sicht des Gesetzgebers ein besonders… …manipulieren. Das Ausmaß des Bilanzfälschungsskandals der Wirecard AG offenbart fundamentale Schwächen im deutschen Corpo- * Sean Needham, M.Sc., ist… …Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., E-Mail… …: ­needhams@hsu-hh.de. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur und u. a. wissenschaftlicher Leiter des genannten Arbeitskreises, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück