COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5395)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2890)
  • eBook-Kapitel (2142)
  • News (358)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2025 (195)
  • 2024 (224)
  • 2023 (188)
  • 2022 (233)
  • 2021 (258)
  • 2020 (358)
  • 2019 (329)
  • 2018 (242)
  • 2017 (252)
  • 2016 (265)
  • 2015 (376)
  • 2014 (422)
  • 2013 (356)
  • 2012 (325)
  • 2011 (250)
  • 2010 (265)
  • 2009 (435)
  • 2008 (108)
  • 2007 (152)
  • 2006 (91)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung PS 980 interne Analyse Revision Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Instituts internen Governance Kreditinstituten Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5397 Treffer, Seite 5 von 540, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …ausgerichtet. Ein kleinerer Teil der Unternehmen setzt weiterhin auf alternative, international etablierte Rahmenwerke wie die Standards der Global Reporting… …Prozesse erforderlich. 28 Vgl. Zülch/Gemünden, Der CSRD-Nachhaltigkeitsbericht als integrativer Teil der Lageberichtserstattung, WP Praxis 2024 S. 338. c…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …activities”. 23 Hieraus erwächst Unternehmen jedoch eine Verpflichtung, die bis dato nicht Teil der Berichtspflichten gem. Taxonomie-VO war und paradoxerweise… …berechnenden KPI ausgeschlossen werden, die nicht selbst der Berichtspflicht gem. CSRD unterliegen bzw. Teil eines Konzerns sind, für den eine solche… …wesentlichen Teil erst die Berechtigung. Eine weitere Inkonsistenz liegt in der vorgesehenen Streichung des Meldebogens in Anhang XII der delegierten VO zu Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1 172 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die ITund Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann Legal Law Report Aktuelle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …Geschäftsführung zum Teil sehr erheblich in Anspruch. […] Es muss immer wieder darauf hingewiesen werden, dass die Fülle von Kleinarbeit, die erforderlich ist, um… …wesentlichen Teil aus Unternehmensvertretern zusammen und diskutieren miteinander aktuelle Compliance-Themen. Im Jahr 2013 wurde in Hamburg ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Hinweisgebenden im Unternehmen fehlen. 20 All diese Aspekte stellen als Teil eines mangelhaften ethischen Organisationsklimas ein deutliches Hindernis für die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Act (DORA) – Teil 1 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann* Dr. Dr. Fabian Teichmann Die Verordnung… …Teil 1 ZRFC 4/25 173 der konkrete Umgang mit Cloud-Outsourcing-Risiken – diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen… …Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1 ZRFC 4/25 175 Über die Verpflichtungen der Finanzunternehmen hinaus führt DORA einen direkten Aufsichtsrahmen für als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …, Anhang VI Teil A. 20 Art. 23ff. EU-Ökodesignverordnung. 21 Erwägungsgrund 57 der EU-Ökodesignverordnung. 22 Art. 24 (1) EU-Ökodesignverordnung. 23 Art. 25… …über den Umgang mit unverkauften Produkten. 76 64 Art. 9 und 10 EU-Batterieverordnung; Art. 71 EU-Batterieverordnung; Art. 13 (1) i. V. m. Anhang VI Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …überraschend ist, dass ein erheblicher Teil der befragten Firmen gar keine greif baren beziehungsweise ausreichenden Vorbereitungen für konkrete Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
    …letzten Teil seiner Beitragsreihe zum Schutz vor Social Engineering vor, wie Schwachstellen verstanden und Abwehrkonzepte entwickelt werden können. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …Haftungsschutz fest in der strategischen Diskussion des Managements verankert sein, stellt WTW fest. Wenn Unternehmen ihre Absicherung als aktiven Teil des… …zum Teil auch dokumentiert haben, aber ihre Compliance-Risiken hieraus nicht ableiten. Der Compliance Selbst-Check besteht aus drei aufeinander auf…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück