COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Rechnungslegung Risikomanagements PS 980 Revision Grundlagen Risikomanagement Deutschland Fraud Bedeutung Berichterstattung Rahmen Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 6/07 • 237 Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach langer Vorlaufzeit liegt… …jetzt der Referentenentwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts vor. Im Kern geht es um zwei sich diametral gegenüberstehende Ziele… …: Einerseits soll die Aussagekraft des HGB durch eine weitgehende Abschaffung von Wahlrechten sowie Anpassungen bestimmter Sachverhalte an internationale… …Bilanzierungsvorstellungen erhöht werden, was eine bessere Abbildung des Unternehmens erwarten lässt. Letztlich liegt dem Referentenentwurf die Vorstellung zugrunde, das HGB… …interessant erscheint. Angesichts der sehr hohen internationalen Vernetzung – gerade des deutschen Mittelstands – könnte dieser Schritt jedoch deutlich zu spät… …Überwachung einiger mittelständischer Konzerne deutlich erschwert, fehlt dann doch eine pflichtgemäß zu erstellende Gesamtsicht des Unternehmensverbunds. Erste… …Einzelheiten zum Inhalt des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts sind in dieser Ausgabe ab S. 251 dargestellt. In der nächsten Ausgabe folgt dann eine… …Pflichten aber wird faktisch der Kanon der Aufgaben des Aufsichtsrats konkretisiert und erweitert. Über diesen Weg soll die Interne Revision, deren… …ZCG-Ausgabe des Jahres 2007 zieht von Rosen eine erste Bilanz zur EU-Übernahmerichtlinie). Bislang soll mit dem BilMoG nur für kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …238 • ZCG 6/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG 237 Prof. Dr. Stefan Müller Die Umsetzung… …marktorientierte Leistungsbeurteilung möglich ist. ZCG Recht Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 251 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mit den… …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung. Einer der zentralen Themenschwerpunkte war der… …Rechtsprechung zur Corporate Governance 253 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Ansprüche des besonderen Vertreters +++ Schadensersatz bei… …rechtsmissbräuchlicher Anfechtungsklage +++ Europarechtswidrigkeit des VW-Gesetzes +++ ZCG-Nachrichten 256 +++ DSR-Empfehlung zum Bilanzeid +++ Regierungsentwurf des… …Vereinfachung des Unternehmensumfelds im Bereich der Rechnungslegung +++ Studie zu Eigentumsvorschriften für Prüfungsgesellschaften +++ Neuwahl des… …IDW-Verwaltungsrats +++ ZCG Rechnungs - legung Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für… …Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS 269 Prof. Dr. Jürgen Brinkmann Teil I des Beitrags befasste sich in ZCG 5/06 S. 228–232 mit den grundsätzlichen… …Vorschriften des IAS 10 dargestellt und auf ihre praktische Umsetzung hin überprüft. ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance 240/281–284… …. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhauseCoopers AG/WPG Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG evb ZCG II Jahresinhaltsverzeichnis 2006 Verfasserverzeichnis 2006 (Die… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Berndt, T. 01/1 Ehlers, H. 04/138 Füss, R. 02/67; 03/104 Gebhardt, D. 01/13… …. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhauseCoopers AG/WPG Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats Prof. Dr. Anja Hucke .............................................................. 03/I Rechnungslegung als… …: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats – Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme Raimund Röhrich… …das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich… ….......................................................................... 04/127 Recht Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts – Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung Dr. Denis… …Gebhardt ................................................................. 01/13 Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …auseinandersetzen. Zur Begründung führt er Veränderungen des § 25 a Abs. 1 KWG und Anforderungen der Ma- Risk an. Weitere Themen in der ZIR 5/07 sind: Auswirkungen… …Siebert, S. 190–197); Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften (IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, S. 198–201)… …des Lean Management auch heute noch geeignete Methoden auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit sind. Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl erläutern… …Mangels, S. 219–222). 4. Turnaround-Management Die Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen ist das Thema eines Beitrags in der Ausgabe… …6/07 der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung, S. 262–267). Nach den Beobachtungen des Autors Markus Sendel-Müller ist in der Praxis… …„Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen (Prof. Dr. H.-Michael Korth, S. 245–250); Zahlungen im Rahmen der… …Analyse der Transparenz der Prüfungsausschüsse (Prof. Dr. Reiner Quick, Florian Höller und Rasmus Koprivica) Auswirkungen des… …Entwicklungen und Perspektiven der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müssig) Pflichtenverstoß des Aufsichtsrats bei an Aktienkursen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …wesentlichen Ergebnisse des Umsetzungsberichts präsentiert. Das abschließende Kapitel ordnet die Übernahmerichtlinie schließlich in den Kontext weiterer für den… …die Bedeu tung des Übernahmemarkts jedoch unter dem Gesichtspunkt guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Corporate Governance) diskutiert… …Frage, wie dieses innerhalb der EU auszugestalten wäre, als eines der wichtigsten Vorhaben bei der Integration des EU-Kapitalmarkts herausstellen sollte… …. Dr. Rüdiger von Rosen ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e. V. in Frankfurt/M. 1 Richtlinie 2004/25/EG des… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. 4. 2004 betref fend Übernahmeangebote, ABl. Nr. L 142 vom 30. 4. 2004 S. 12–23. 2 Siehe Commission of the European… …Communities, Report on the implementation of the Directive on Takeover Bids, Brüssel 2007. 3 Zur Funktion des Markts für Unternehmenskontrolle siehe grundlegend… …, sehr umstritten. Ökonomische Analysen empfehlen zumeist ein weitgehend offenes Regime, in dem kaum Hindernisse für Übernahmen gegen den Willen des… …. Nach Art. 11 der RL sollen z. B. satzungsmäßig zwischen der Zielgesellschaft und den Aktionären vereinbarte Beschränkungen des Erwerbs der Aktien oder… …weiteren gesetzlichen Vorschriften und politischen Maßnahmen, die die Funktionsweise des Übernahmemarkts betreffen. 4. One Share – one vote Wichtig ist z. B… …des Übernahmemarkts ist 6 Siehe z. B. van der Elst/Tilec/van den Stehen, Squeezing and Selling-out – a Patchwork of Rules in Five European Member States…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …individuell offenlegen. Dies sind die Ziele des „Public Corporate Governance Kodex“, den die Bundesministerien für Finanzen, Justiz und Inneres der zeit… …Angaben des Parlamentari schen Staatssekretärs im BMF, Karl Diller, sind die Arbeiten an dem Regelwerk noch nicht beendet. Der Kodex, zu dessen Einhaltung… …veränderten Vollmachts- oder Depotstimmrechts den meisten Erfolg. Danach sollen Kreditinstitute, die ihren Depotkunden die Wahrnehmung des sog. Depotstimmrechts… …Kreditinstitut generell anweisen will, sein Stimmrecht im Sinne des Vorschlags von Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens auszuüben, oder ob er eine… …Aufsichtsratstätigkeit Unternehmer i. S. des § 2 UStG (vgl. Abschn. 17 Abs. 4 UStR 2005) werden. Den Aufsichtsratsmitgliedern stehe weiterhin nach der Satzung der AG eine… …Vergütung zu. Die Aufsichtsratstätigkeit sei somit grundsätzlich auf die Erzielung von Einnahmen gerichtet, so dass ein Leistungsaustausch im Rahmen des… …. Corporate Governance für alle! Die Großzügigkeit des deutschen Gesellschafts rechts, das den Aktionären die Möglich keit der Anfechtung von Hauptversamm… …Hauptversammlungsbeschluss mit dem Argument des Verstoßes gegen Gesetz oder Satzung anfechten und seine Umset zung damit faktisch über Jahre zu Lasten der notwendigen… …eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts (vgl. unter www.dai.de) zeigt, waren die 20 aktivsten Personen oder Gruppen immerhin für 255… …Anfechtungsklagen und damit für mehr als die Hälfte aller Klagen verantwortlich. Von Rosen spricht sich dafür aus, einen Vorschlag des Rechtswissenschaftlers Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …Beurteilung der Leistung Konjunkturschwankungen und andere unvorhergesehene Ereignisse im Umfeld des Unternehmens ausgleichen kann. Dieser „Bauch-Bonus“ (oder… …Vergleichsunternehmen aufzählen, dann konzentrieren sie sich meist auf die direkten Konkurrenten und decken damit die erste Dimen sion des Porterschen Wettbewerbsmodells… …Sicherheit erwarten darf. Sobald zwei Unternehmen ein ähnliches Risiko- / Ertragsprofil aufweisen, sind sie aus der Sicht des Investors austauschbar und somit… …Risiko-/Ertragsprofile aufweisen. Sie sind von den Preis- und Mengenentwicklungen derselben Beschaffungs- und Absatzmärkte abhängig. Aus der Sicht des Investors sind die… …Measuring and Managing the Value of Companies, New York 2000. 248 • ZCG 6/07 • Management Wertmanagement – Benchmarking Die Definition des richtigen Peer… …Auffindung einer hin reichenden Anzahl von Vergleichsunternehmen (Peers) Aus der Perspektive des Investors kommen im Hinblick auf die Porterschen… …Wettbewerbskräfte viel mehr Unternehmen in Frage als aus der reinen Produktsicht. So verwendet Helmut Elben, Strategiechef des Schweizer Industriekonglomerats Georg… …der höheren Stabilität steigt auch das Vertrauen in die Analyse 12 . Mehr ist aber nicht immer besser. Die Zusammenstellung des Peeruniversums muss in… …erung spielt dabei die Region immer weniger eine entscheidende Rolle. Die Definition des richtigen Peer universums bleibt dabei mehr Kunst als… …, wie lang die Teilstrecke war oder wie steil es bergauf ging. 10 Dieser Umstand lässt sich nicht beweisen. Aus der Logik des Porterschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Recht • ZCG 6/07 • 251 Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungs gesetzes Rechnungslegung im Umbruch Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit den… …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung, die am 12. und 13. 11. 2007 stattfand. Einer der… …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …Modernisierung der nationalen Bilanzierungsvorschriften des HGB zu stellen sind, beschrieb anlässlich der 6. Hamburger Revisionstagung der insoweit im BMJ… …Schwerpunkt im vorgesehenen Entwurf des BilMoG1 bilden Deregulierungen, namentlich (1) die Befreiung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, (2) die… …Umsatzgrenze von 500.000 € jährlich steuerlich bereits umgesetzt; zukünftig soll dies dann auch handelsrechtlich gelten. (2) Als klein sind nach dem Entwurf des… …Offenlegung der GuV mehr vornehmen und auch nur solche Teile des Anhangs publizieren, die sich auf die Bilanz beziehen. Als mittelgroß sind künftig solche… …, 250 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt aufweisen. * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des… …. Einige Elemente des sog. MEG II traten am Tag nach der Verkündung in Kraft (so z.B. die Änderungen der Gewerbe ordnung und das Dienstleistungskonjunktur… …kleine und mittlere Unternehmen gelockert. 252 • ZCG 6/07 • Recht Entwurf des BilMoG Der Fair Value wird nun auch in die HGB-Bilanz Einzug halten. (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 6/07 • 253 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH… …des besonderen Vertreters 1.1 Einleitung Unter starkem medialen Interesse und zahlreichen Kommentaren zu einer überfälligen Konsolidierung der… …Ersatzansprüchen der Gesellschaft beschließen, sowohl gegen die gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der HypoVereinsbank als… …verschiedene Sachverhaltskomplexe, aus denen Schäden entstanden sein sollten. Entscheidend war hierbei die Veräußerung des sehr erfolgreichen Osteuropageschäfts… …an die Unicredit sowie die Ermittlung des Verkaufspreises der Anteile hieran, da diese im Kauf deutlich niedriger angesetzt worden waren als im… …der Kläger des einstweiligen Verfügungsverfahrens wurde, eine Kopie des Protokolls der Hauptversammlung, sämtliche während der Hauptversammlung im… …Dokumentenraum ausgelegten Unterlagen sowie eine auszugsweise Ausfertigung des notariellen Protokolls mit den Beschlüssen zu § 147 AktG. Weitere Unterlagen… …beantragte, es den Beklagten bei Androhung von Ordnungsgeld und Ordnungshaft für den Sprecher des Vorstands zu verbieten, ihn in seiner Tätigkeit zu behindern… …, München, www.roessner.de. 254 • ZCG 6/07 • Recht Rechtsprechungsreport Aus dem Wesen der Stellung des besonderen Vertreters leitet sich zwingend der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Empfehlung ist unter www.drsc.de demnächst abrufbar. Regierungsentwurf des Risikobegrenzungsgesetzes Die Bundesregierung hat am 24. 10. 2007 den Entwurf eines… …Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) beschlossen. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Maßnahmen zu… …ZCG 4/07 S. 164). Der Gesetzentwurf enthält zunächst in Art. 1 Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes. Die Vorschriften zum abge- ZCG-Nachrichten… …Stimmrechte für 6 Monate nicht mehr ausgeübt werden. Die Aussagekraft des im AktG geregelten Aktienregisters soll dadurch erhöht werden, dass künftig im… …Verweigerung der Auskunft entfällt das Stimmrecht. Zur Verbesserung des Schutzes der Belegschaften nicht börsennotierter Unternehmen wird eine… …Unterrichtungspflicht des Wirtschaftsausschusses bzw. – falls ein solcher nicht besteht – des Betriebsrats bei Übernahmen vorgesehen, soweit Betriebs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück