COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Deutschland Bedeutung Arbeitskreis Institut Controlling Praxis Governance Analyse Ifrs Corporate Unternehmen deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …erwarteten Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 16 Leasingverhältnisse CCKonzernlagebericht: Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs und der…
  • Digitalisierung und Compliance

    …Sonderuntersuchungen bei Verdacht auf wirtschaftskriminelle Handlungen die Sicherstellung und Analyse von digitalen Beweismitteln im Rahmen der Korruptions- und…
  • Geldwäsche-Spezialeinheit überlastet

    …„Intelligence-Einrichtung” dazu beizutragen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mittels gezielter Analyse zu verhindern und die Strafverfolgungsbehörden zu entlasten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Pflichtrotation, was der Zielsetzung einer Marktdekonzentration entgegenläuft. Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX 271 Christoph… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erteilten Bestätigungsvermerke Inhalt/Impressum • ZCG 6/18 • 243 zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Schmidt.......... 05/218 Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK… …Ergebnissen aus Experteninterviews Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge............................ 02/80 Analyse der Bestätigungsvermerke für… …......... 06/271 Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in… ….......................................................... 02/88 Digitale Unternehmenssteuerung Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, Matthias B. Wesser… …Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin… …Weigt............ 04/183 Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der… …, Prüfungssaison 2017/2018, Analyse der Bestätigungsvermerke 06/272 Agent, Principal-Roboter- Beziehungen 03/116 Angaben, ergänzende, Kapitalflussrechnung 01/43… …KAM, besonders wichtige Prüfungssachverhalte, Bestätigungsvermerk 06/272 Kapitalflussrechnung, Ausgestaltung und Analyse 01/38 –, Cashflow aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …Rahmen der Analyse wurden Kontrollgrößen eingesetzt, um verzerrende Einflüsse auf die statistischen Ergebnisse herauszuarbeiten. Dazu gehörten die Größe… …Untersuchung wurde vollzogen mit Hilfe der Statistik-Software Stata und erfolgte zunächst mittels deskriptiver Statistik und univariater Analyse. Da hierbei… …Analyse auf der Basis von multipler Regression mit Hilfe von Paneldaten ergänzt, um zu eruieren, ob die Ergebnisse der univariaten Analyse auch erreicht… …. Die multivariate Analyse und die damit verbundene Schätzung der Regression zu den Paneldaten wurden schließlich auf der Basis von Regressionsmodellen… …zuvor schon im Bayer-Konzern bestand). Zwar induziert die univariate Analyse einen Unterschied im Hinblick auf die Unternehmensleistung aufgrund der… …familiären Gesellschaftsstruktur für drei der vier abhängigen Variablen. Diese lassen sich jedoch im Rahmen der multivariaten Analyse nicht bestätigen. Die… …Ergebnisse der multivariaten Analyse decken sich mit den Erkenntnissen von Sraer/Thesmar, wonach sich lediglich im Hinblick auf die Bilanzperformance, d. h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …Gesellschaft bewegen und für Organisationen und Unternehmen relevant sind oder werden können. Die folgende empirische Analyse der Compliance-Berichterstattung in… …Schweizer Leitmedien soll zeigen, welche Themen den Diskurs dominieren und wie sich die Schwerpunkte über die Zeit verändern. Ein erster Schritt zur Analyse… …können Erkenntnisse aus Textdaten zeitnah und mit geringem Einsatz von personellen Ressourcen gewonnen werden. Für die vorliegende Analyse wird Topic… …die Interpretation und Analyse der strukturierten Daten fließen. Topic Modelling kann daher im Issue- Monitoring-Prozess gewinnbringend zur Anwendung… …Sonntagsblick und die beiden Wochenzeitungen Weltwoche und Wochenzeitung (WoZ). 2.2 Methode Topic Modelling Für die Analyse wird ein Topic Modeling auf Basis von… …definiert. Für diese Analyse wurde mit 66 Topics gearbeitet. Diese Zahl wurde über einen sogenannten Perplexity-Test errechnet, der näherungsweise die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Unternehmensstrategie darstellt . Dabei bildet z . B . die SWOT- Analyse eine gute Voraussetzung, um nicht nur die Stärken und Schwächen, sondern vielmehr in diesem… …zu wenig Ertrag . Strategische Maßnahmen zur Risikoreduktion und Ertragssteige- rung können mögliche Folgen darstellen . Ziel der Analyse ist es… …Interessensbalancen und die Auswirkungen dieser auf die Unternehmensstrategie ist damit meist unvollständig . Auch die Analyse der bestehenden finanziellen Mittel zur… …: Analyse von Business Units (BU) anhand der Risiko-Ertrags-Matrix 122 Tobias Flath, Eva Göppel und Gina Heller-Herold wie viel ungesichertes Risiko das… …Basis dieser Analyse ist es nun möglich, Risikoinformationen mit in die Entschei- dung über eine mögliche Expansion einzubeziehen . Ein Vergleich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …des Auftrages 9. Gebäude- und Raumsicherung 9. Analyse und Bewertung 10. Schutz vor Schadprogrammen, Firewall 10. Berichterstattung / 11. Datenlöschung… …dient die Business Impact Analyse (BIA), aus der die Grundlagen für das BCM und wesentliche Maßnahmen zum Erhalt des Betriebs entstehen. 130 ZIR 03.18… …Prozessschritte, insbesondere für die Analyse, ein Bündel von 30 Methoden bereithält. Dazu gehören z. B. FMEA, 3 Ishikawa4 und Bow-Tie- Analyse. 5 3… …die korrekte Durchführung der Analyse können Prüfungsansätze für die Interne Revision sein. Die Überwachung der IT-Risiken ist durch den… …und dokumentieren, die dem Erreichen der Auftragsziele dienen. 8. Durchführung des Auftrages 9. Analyse und Bewertung 10. Berichterstattung/… …Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufträgen zur Analyse, Bewertung und Verbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …ihren Nachfolger weiterhin in der eigenen Familie (53 %), wie eine Analyse erfolgter Übergaben zeigt. Eine unternehmensexterne Lösung wählen 29 % und die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück