COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Kreditinstituten Bedeutung Governance Corporate Berichterstattung Prüfung Praxis Deutschland deutsches Institut Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Alexander Geschonneck  
05.02.2018

Digitalisierung und Compliance

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Alexander Geschonneck leitet den Arbeitskreis „Compliance und Digitale Transformation“ des DICO e.V. (Foto: KPMG)
Im Interview mit der ESV-Redaktion spricht Alexander Geschonneck, Leiter des Bereichs Compliance & Forensic bei KPMG, über die Digitalisierung der Compliance, Datenschutz und Cybercrime.
Herr Geschonneck, die Digitalisierung ist in aller Munde und wird auch die Welt der Compliance verändern. Worauf müssen sich die Compliance Officer zukünftig einstellen?

Alexander Geschonneck: Wir erleben den grundsätzlichen Wandel von Geschäftsmodellen, neue digitale Produkte, Abhängigkeiten von Informationen und deren Verfügbarkeit und Qualität. Entscheidungen werden länderübergreifend, schneller und immer häufiger mit weniger menschlichem Zutun getroffen. Da werden die verantwortlichen Personen mit althergebrachten Risikoanalyse- und -kontrollmethoden nicht mehr weit kommen.

Kommen wir zum Thema Cybercrime. Immer wieder gehen Meldungen über Hackerangriffe auf Großkonzerne und die Verbreitung von Ransomware durch die Medien. Welche Bedrohungen sehen sie aktuell als die gefährlichsten an und wie kann man sie stoppen?

Alexander Geschonneck: Stoppen werden wir Cybercrime-Angriffe nicht. Es für ein Unternehmen schon seit langem nicht mehr die Frage, ob die Täter zuschlagen, sondern wann bzw. wie. Wesentlich dabei ist, ob man dies dann merkt, um rechtzeitig reagieren zu können.

Ransomware ist momentan eine der größten Gefahren und hat dabei auch neue Erpressungsmethoden im Schlepptau, wie zum Beispiel die Drohung, private Daten zu veröffentlichen.

Welche Faktoren wirken sich begünstigend auf den Erfolg von Cybercrime aus? Sind Unternehmen und Mitarbeiter zu unvorsichtig?

Alexander Geschonneck: In unseren durchgeführten repräsentativen Studien wird die Unachtsamkeit immer wieder als erster begünstigender Faktor genannt, dicht gefolgt von komplexer Technik und der Schwierigkeit, den Angriff rechtzeitig zu erkennen. Ich denke, dass wir am ersten Punkt schon einiges verbessern können. Das wird aber nicht von heute auf morgen passieren. Betroffene Unternehmen sollten sich nach einem Sicherheitsvorfall aber die Mühe machen, diesen zu ermitteln – nicht um zwingend den Täter zu identifizieren, sondern um die Ursache herauszufinden und zu lernen, ob man richtig reagiert hat.

Cybercrime ist mittlerweile auch Nicht-Hackern zugänglich, über „Cybercrime-as-a-service“ können Hackerangriffe wie eine Dienstleistung eingekauft  werden. Wie beunruhigend ist dieser Gedanke?

Alexander Geschonneck: In der klassischen Kriminalität muss sich der „Hintermann“ auch nicht mehr die Hände schmutzig machen, sondern setzt auf Arbeitsteilung und Spezialisten. Und diese Spezialisten kann man sich mieten, inklusive Tools.

Ist Cybercrime überhaupt ein reines IT-Thema oder steckt noch mehr dahinter?

Alexander Geschonneck: Am Ende ist es Crime, nur mit modernen Mitteln umgesetzt. Es braucht weiterhin Ermittlungsarbeit im privaten und auch staatlichen Sektor.

Die digitale Entwicklung schreitet rasant voran. Wie halten Sie sich immer up-to-date und wie schwierig ist das?

Alexander Geschonneck: Ich lese regelmäßig Fachbeiträge und diskutiere viel mit meinen Kollegen aus dem Team. Hinzu kommt der Austausch auf Veranstaltungen oder mit meinen Studenten. Aber auch ich muss vorfiltern, was mich wirklich interessiert und auch weiterbringt. Dazu gehören dann nur  ausgesuchte Forscher und Newsanbieter.

Den ersten Teil des Interviews lesen Sie hier auf ESV.info.

Zur Person

Alexander Geschonneck gilt als IT-Forensik-Spezialist und leitet als Partner den Bereich Compliance & Forensic bei KPMG. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist neben der Durchführung forensischer Sonderuntersuchungen bei Verdacht auf wirtschaftskriminelle Handlungen die Sicherstellung und Analyse von digitalen Beweismitteln im Rahmen der Korruptions- und Betrugsbekämpfung sowie die Aufklärung von IT-Sicherheits- und Cybercrimevorfällen. In seinem Team sind ebenfalls die Beratungs- und Prüfungstätigkeiten zu Corporate Compliance, Business Ethics und Integrity gebündelt. Alexander Geschonneck verantwortet die regelmäßig erscheinenden repräsentativen KPMG-Studien zur Wirtschaftskriminalität und zu e-Crime.
Darüber hinaus leitet er den Arbeitskreis „Compliance und Digitale Transformation“ des Deutschen Instituts für Compliance (DICO e.V.).



Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

Glaubwürdige und nachvollziehbare Prüfungsergebnisse durch digitale Datenanalyse schaffen Vertrauen in Organisationen – für Akteure der Organisation, aber auch für externe Stakeholder.

Unter diesen Leitlinien präsentiert Ihnen dieser Band Zugänge zu einer verantwortungsbewussten Prüfungspraxis – unter den Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen neuester digitaler Analysetechnologien.

Erfahren Sie mit viel Praxisbezug, was ein transparenzorientierter Umgang mit Daten für Organisationen leistet – und welche Schlüsselrolle innovative digitale Datenanalyse dabei spielt.

Weitere Bände vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse finden Sie hier.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück