COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (79)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …eine normative Analyse und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von Aufsichtsrat… …nimmt eine normative Analyse (Kapitel 2) und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …konkretisieren, wurden einheitliche Berichtsstandards entwickelt. b CSRD Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 69 stellung der Methodik, gefolgt von der Analyse der Studien… …. Nach der Analyse werden die Ergebnisse und zentrale Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Durch eine fundierte Analyse erweitert dieser Beitrag die… …von Bedeutung sind. Hierzu zählen unter anderem Aspekte des Energiemanagements, die Analyse von Ressourcenzuflüssen und -abflüssen, sowie die Regelungen… …2/25 • Rechnungslegung CSRD c Die Analyse der Berichterstattungsschwerpunkte zeigt, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitskommunikation ­verstärkt auf… …. PricewaterhouseCoopers, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse: Wie weit Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den… …, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse: Wie weit Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden… …hinweist. 23 Die Analyse der Berichterstattungsschwerpunkte zeigt, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitskommunikation verstärkt auf zentrale Themen… …Unternehmensberichterstattung. 26 Die Analyse der am häufigsten berichteten Themen zeigt eine klare Priorisierung zentraler Nachhaltigkeitsaspekte. Dazu zählen Unternehmensethik… …Vgl. PricewaterhouseCoopers, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse: Wie weit Unternehmen aus Deutschland, Österreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Finanzrisikomanagement durch die Bereitstellung innovativer Werkzeuge zur Bewältigung diverser Herausforderungen. In dieser Analyse werden die Integration von… …potenzielle Zahlungsausfälle frühzeitig zu erkennen. Die KI-gestützte Sentimentanalyse kann Währungsschwankungen durch die Analyse von Nachrichten… …, Wirtschaftsberichten und geopolitischen Ereignissen vorhersagen. KI zeichnet sich durch die Verarbeitung und Analyse komplexer Risikometriken mit höherer Präzision und… …Cyber­angriffen oder Datenlecks. Δ Talentrisiko: Das Risiko, das mit der Unfähigkeit verbunden ist, die für kritische Künstliche Intelligenz optimiert Analyse… …reagieren. Beispielsweise ermöglicht KI die Analyse von Nachrichten und sozialen Medien, um Risikotreiber frühzeitig zu erkennen. Unüberwachtes Lernen kann… …Kreditvergabe an Privatkunden. Durch die Analyse von Transaktionsdaten, Online- Verhalten und sogar Mobiltelefondaten können Banken auch Kunden ohne klassische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …ermöglicht die aktuelle Studie eine vergleichende Analyse zur Entwicklung von Risikowahrnehmung, Schutzmaßnahmen und organisatorischer Verankerung von… …Familienunternehmen: Theoretische und empirische Analyse mit dem Fokus auf Korruption, Wiesbaden 2025, S. 279–352. 16 Vgl. ENISA, Cybersecurity for SMEs – Challenges… …Mitarbeitersensibilisierung. Eine nachhaltige Resilienz gegenüber ­Cyberbedrohungen setzt jedoch genau an diesen Punkten an. 6. Analyse der Ergebnisse im Themenvergleich Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …einer systematischen Analyse. Zunächst werden der Anwendungsbereich und die Adressaten der Norm beleuchtet. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die… …Systeme erfassen und deren Risiken bewerten. Parallel dazu ist eine Analyse der bereits vorhandenen KI-Kompetenzen im Unternehmen sowie der identifizierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …setzen die Wettbewerbsbehörden zunehmend auf die Analyse von öffentlichen Aussagen und Dokumenten (z.B. Kapitalmarktkommunikation, Rundschreiben, Presse-… …Risiko- analyse. Darüber hinaus werden auch die Kosten von Compliance-Maßnahmen sowie der oftmals als bürokratisch empfundene Aufwand gescheut, der mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Analyse umfasst KI-Systeme, die auf Basis ihrer Trainingsdaten bestehende Verzerrungen fortschreiben, sowie datenschutzrelevante Anwendungen wie Smart Homes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …Revisionsarbeit deutlich steigert. Sie sorgen für klare Prozesse, mehr Transparenz und eine stärkere Einbindung in die Unternehmensführung. Eine gezielte Analyse… …echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Vorbemerkungen 1.1 Vorbereitung der Analyse Das Verständnis der GIAS stellt eine erste… …kann. Umso wichtiger ist es, sich vor einer eingehenden Analyse ausreichend mit den Inhalten vertraut zu machen. Dies unterstützt dabei, den Aufbau der… …Standards besser zu verstehen und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte umfassend berücksichtigt werden. Während der Analyse ist es ratsam, das… …Nachweise zurückgreifen zu können. 1.2 Teamarbeit und Planung Die Analyse der Einhaltung der GIAS sollte idealerweise in kleinen Teams von zwei bis maximal… …vier Personen erfolgen. Diese Teamgröße ermöglicht eine Vielfalt an Perspektiven und fördert die Qualität und Tiefe der Analyse. Jedes Teammitglied… …Revisionsstandards in ihrer täglichen Praxis anwenden. Die Gesamtverantwortung für die Durchführung der Analyse liegt bei der Revisionsleitung. Bei Bedarf ist es… …effizientere und effektivere Antworten gefunden sowie erste Lösungsansätze für identifizierte Lücken und offene Punkte erarbeitet und in die Analyse integriert… …könnten. Abbildung 1 fasst die Vorbereitung der Analyse zusammen. 2. Durchführung der Analyse: beispielhafte Fragen und Antworten Nachfolgend möchten wir… …die Analyse der Thüringer Aufbaubank vorstellen. Das GIAS-Dokument wurde in strukturierte Fragen übersetzt. Diese Fragen sind so formuliert, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Compliance-Risiken hieraus nicht ableiten. Der Compliance Selbst-Check besteht aus drei aufeinander auf bauenden Teilen: 1. Fragebogen zur Analyse der aktuellen…
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …. Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Herausgegeben von Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer Regulierung determiniert…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück