Die praktische Bedeutung des Kartellrechts für Unternehmen gleich welcher Größe hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. In der Presse wird immer wieder über neue Fälle berichtet, die von den Wettbewerbsbehörden verfolgt und teilweise mit hohen Geldbußen geahndet werden. In der Vergangenheit gingen viele dieser Verfahren auf sog. Kronzeugen zurück – d.h. Unternehmen, die von der Regelung Gebrauch machen, aktiv ihre Beteiligung an Kartellverstößen offenzulegen, um so einem drohenden Bußgeld zu entgehen. Auch wenn nach wie vor viele Kartelle durch Kronzeugen offengelegt werden, gelangten neue Fälle zuletzt über zahlreiche andere Wege zu den Wettbewerbsbehörden. Neben Whistleblowing-Tools und Kundenbeschwerden setzen die Wettbewerbsbehörden zunehmend auf die Analyse von öffentlichen Aussagen und Dokumenten (z.B. Kapitalmarktkommunikation, Rundschreiben, Pressestatements), auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
Seiten 689 - 700
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.