COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (102)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3051)
  • eBook-Kapitel (1473)
  • News (637)
  • eBooks (18)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (150)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (240)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (249)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (335)
  • 2011 (260)
  • 2010 (246)
  • 2009 (368)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung PS 980 Ifrs Berichterstattung Grundlagen interne Corporate Governance internen Management Banken Analyse Anforderungen Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5184 Treffer, Seite 1 von 519, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …strategischen Entscheidungspartner werden kann. Abgerundet wird dieses Heft durch einen Appell zur Modernisierung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Kögler/stock.adobe.com (mittig); © Annika/stock.adobe.com (rechts) Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur… …Weiterentwicklung des ­ Deutschen Corporate ­ Governance Kodex (DCGK) 199 Ein Appell Prof. Ulrich Bantleon et al. Software-defined Compliance: Umdenken in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensführung in einer Folgestudie den aktuellen Umsetzungsstand von Cybersecurity-Maßnahmen im deutschen Mittelstand. ZCG-Nachrichten 207 Verantwortung für… …Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1862-8702 Druck: Buch- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …ein großes Anliegen, wichtige Kerngedanken in Form von Empfehlungen zusammenzufassen und zu erläutern, warum eine Weiterentwicklung des Deutschen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Rule, Nachhaltigkeit: Neue Anforderungen für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) (Teil I) und (Teil II) – Stellungnahme und… …Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken sind Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …werden. 3 Fazit Empfehlenswert ist eine Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex, insbesondere um Veränderungen im Umfeld und auch bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …Folgestudie den aktuellen Umsetzungsstand von Cybersecurity-Maßnahmen im deutschen Mittelstand. Aufbauend auf einer ersten Untersuchung aus dem Jahr 2019… …services/deloitte-private/research/cyber-securityim-mittelstand-studie.html (Abruf: 29.7.2025). 1. Einleitung Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 1 Sie stehen für Innovationskraft… …Bitkom waren im Jahr 2023 rund 72 % der deutschen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen; weitere 8 % gehen davon aus, ebenfalls Ziel gewesen zu sein. 4… …und die Entwicklung von Cybersecurity-Maßnahmen im deutschen Mittelstand im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2019 systematisch zu erfassen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …ZCG 5/25 • Prüfung Nichtprüfungsleistungen c Studien im deutschen Kontext finden zumeist einen negativen Zusammenhang zwischen den Honoraren für… …Markets, Jorunal of Accounting, Auditing & Finance 1/2017 S. 32 ff. hang mit Steuerberatungsleistungen. 12 Für den deutschen Kontext deuten die bisherigen… …Studien belegen einen positiven Effekt, 16 erneut in erster Linie für Steuerberatungshonorare. 17 Studien im deutschen Kontext finden zumeist einen… …Abschlussprüfers im deutschen institutionellen Umfeld. 19 3. Empirische Untersuchung 3.1 Datenbasis Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind alle Beobachtungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …Sorgfaltspflichten in Lieferketten zu entwickeln. Dabei standen die Erfüllung vielfältiger gesetzlicher Anforderungen wie etwa dem deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Homepage der U-Kommission in einer englischen Originalfassung sowie jeweils in einer deutschen und einer französischen offiziellen Übersetzung vor. Mit der… …korrespondierenden deutschen Übersetzung der „full ESRS“ abweichen. Anschaulich darstellen lässt sich dies am Begriff der Policies: c In den „full ESRS“ wurde dieser… …in der ersten deutschen Sprachfassung vom Dezember 2023 zunächst als „Strategie“ und mit Korrektur im August 2024 als „Konzept“ übersetzt. c Die… …ist, da unter einer Richtlinie im Deutschen nur ein Teilbereich dessen verstanden wird, was eine Policy abdeckt. 21 Seitens des DRSC und des AFRAC wurde… …offiziellen deutschen Sprachfassung unterstützt werden. 22 In diesem Vorschlag wird Policies mit „Konzepten“ übersetzt; bereits an diesem Beispiel zeigt sich… …ähnliche Probleme i. V. m. den deutschen Begriffen „Initiativen“/„Maßnahmen“ sowie „Arbeitnehmer“/„Beschäftigte“ weisen Wulf/Pollmann, BB 2025 S. 2098, hin… …allem der Lagebericht in Betracht. In der offiziellen deutschen Übersetzung wird allerdings von einem „Managementbericht“ gesprochen, was völlig unklar… …„water discharge“ verständlich gemacht werden. Abbildung 1 stellt diese Grafik in der englischen wie in der deutschen Sprachfassung gegenüber. In der… …der deutschen Sprachfassung ist dies demgegenüber korrekt; die englische Veröffentlichung im Amtsblatt der EU hat diesen Fehler zumindest korrigiert… …, 30.7.2025; jeweils in der englischen und in der deutschen Sprachfassung. rin enthaltenen Verweise auf bestimmte Rz. aus dem ESRS VSME unverändert übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …, doch 38 Prozent der deutschen Entscheider sagen, dass dem Thema Cyber Security klar zu wenig Zeit gewidmet wird. Auffallend ist, dass mentale Gesundheit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Praktiker sehr hilfreich sind die abschließenden Kapitel: Zwei Praxisbeispiele von der Datev eG und der Deutschen Telekom können Hinweise darauf geben, wie…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück