COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung deutsches Arbeitskreis internen Deutschland Management Controlling Anforderungen Ifrs Banken Governance Rechnungslegung Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 5 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …113 11 Prüfung und Enforcement Leitfragen � Inwiefern und inwieweit ist der Abschlussprüfer bei Zwischenberichten in- volviert? � Wie ist das… …Abschluss und der Zwischenlagebericht einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen wer- den. Die Vorschriften über die Bestellung des… …ausgeschlossen werden kann, dass der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht in wesentlichen Belangen den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen… …Halbjahresfinanzbericht zu veröffentlichen ist. Sind der verkürzte Abschluss und der Zwischenlagebericht einer (freiwilli- gen) Prüfung entsprechend § 317 des… …Handelsgesetzbuchs unterzogen worden, ist der Bestätigungsvermerk oder der Vermerk über seine Versagung vollständig wiederzugeben und mit dem Halbjahresfinanzbericht… …zu veröffentlichen (vgl. § 37w WpHG). Die Prüfung des Zwischenabschlusses hat sich darauf zu erstre- cken, ob die gesetzlichen Vorschriften und sie… …ergänzende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet worden sind. Die Prüfung ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen… …diese Bestimmungen, die sich auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns wesentlich auswirken, bei gewissenhafter… …Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang stehen und ob der Zwischenlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns vermittelt… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 287 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Gestaltung der… …Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische Hilfestellung. Dabei werden… …und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität zur Umsatzgenerierung mag unter dem Gesichtspunkt der Marktan teilsbehauptung sinnvoll erscheinen… …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …. Boni), Erlösminderungen (z. B. Ra batte, Skonti) und zum Teil auch in Erlöskorrekturen („Be rech nungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei fest zuhalten, dass… …auch Preis nachlässe auf grund von Mängelrügen und die Erfüllung von Ge währleis tungsansprü chen als Erlös schmä lerun gen gebucht werden. Diese… …Wissen beim Prüfer gefragt. Darüber hinaus spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschriften zur Be urteilung der Rechtmäßigkeit eine… …wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte For men der Preisgestaltung in manchen Ländern als Bestechung oder verbotene Vorteilsge währung gewertet und… …Neuprodukten und Dienstleistungen. Für das (Groß-)Projektge schäft, das häufig mit Festpreisen arbeitet, ist dieser Leitfaden nur eingeschränkt geeig net… …Bepreisung gegen über dem Kunden. Defizite können zu langfristigen und gravierenden Erlösrisiken führen. Im Sinne einer risikoorientierter Prüfungsgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …Stiftungserrichtungen steigt kontinuierlich und hat jüngst die Marke von 16.000 Stiftungen überschritten. Fast die Hälfte davon sind in den letzten zehn Jahren gegründet… …und Wünschen. Gleich- wohl lassen sich einige allgemeine Beweggründe für die Gründung einer Stiftung feststellen. Dazu gehören u. a.: – Persönliches… …Betroffenheit oder seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Im Unterschied zu einer Spende kann sich der Stifter in der Stiftung eigenständig engagieren und die… …Verwirklichung des Stiftungszwecks selbst gestalten und kon- trollieren. – Verwirklichung einer Idee: Die Stiftung ist eine ausgezeichnete Organisations- form, um… …ein persönliches Anliegen langfristig und dauerhaft zu verfolgen. Der Bestand der Stiftung und die Erträge aus dem Stiftungsvermögen gewährleisten, dass… …die Idee nachhaltig verwirklicht wird und im Alltagsgeschäft nicht schon bald wieder untergeht. Viele Stifter finden in der Tätigkeit für ihre Stiftung… …(nach Beendigung des Berufslebens) eine neue, erfüllende Aufgabe. – Gesellschaftliche Anerkennung: Stifter und Stiftungen genießen zu Recht hohes Ansehen… …. Mit einer eigenen Stiftung kann man sich ein „Denkmal“ setzen und sein eigenes Lebenswerk über den Tod hinaus sichern. Errichtet der Stifter die… …einer Stiftung können vermögende Pri- vatpersonen und Unternehmer nicht nur ihrer sozialen Verantwortung Rechnung tragen, sondern dies auch nach außen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …401 7 Fazit und Ergebniszusammenfassung 1. Wirtschaftskriminalität gehört zu den bedeutendsten operationellen Risi- ken eines Unternehmens… …. Accounting Fraud ist eine Unterkategorie davon, die in der jüngeren Vergangenheit – nicht zuletzt ob bekannt gewordener Bilanzskandale in den USA und in… …zeichnet werden: Motivation, Gelegenheit und innere Rechtfertigung. Eine Motivation zum Begehen von Verstößen ist dann gegeben, wenn Täter ei- nen… …, beeinflusst dies zunächst ihren eigenen Börsenwert. Darüber hinaus hat die Erfahrung gezeigt, dass die Kapitalmarktakteure verunsichert und das Vertrauen… …Überwa- chungsträger in Frage gestellt wurden. Die Globalisierung der Güter- und Fazit und Ergebniszusammenfassung 402 damit einhergehend der… …Schadens durch Accounting Fraud für Unternehmen und Wirtschaft – auch wegen des verloren gegan- genen Vertrauens in die Kapitalmärkte – sah sich der… …auf die Abschlussprüfung ist in Europa und damit auch für Deutschland insbesondere die Neufassung der 8. EU- Richtlinie aus dem Jahr 2006 zu nennen… …. 5. Zur Bestimmung von Accounting Fraud ist die Frage zu klären, inwieweit von einer den Rechnungslegungsnormen genügenden und damit zulässigen… …Gestaltung von Jahresabschluss und Lagebericht gesprochen werden kann und ab wann die Grenze der Legalität überschritten wird. Die Untersu- chung des… …Verhältnisses von Bilanzpolitik und Accounting Fraud hat ge- zeigt, dass zwischen beiden Bereichen nicht immer eine eindeutige Trenn- linie gezogen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Steffen Blase, Tobias Lange und Stefan Müller geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick über geltende Normen bei Erstellung des… …Jahresabschlusses nach IFRS: Bilanz und Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen, Segmentberichterstattung mit… …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …ZRFC 5/10 226 Keywords: Management Fraud Corporate ­Governance Geschäftsführungsprüfung Rechnungslegung Prüfungsausschuss Aufdeckung und ­Prävention… …von ­Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss Dr. Patrick Velte* Zur Stärkung der Corporate Governance in der nationalen… …Aufsichtsratsplenum in Bezug auf die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt… …werden. Der vorliegende Beitrag untersucht aus normativer und empirischer Sicht, inwiefern Prüfungsausschüsse die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von… …Bilanzfehlern und -delikten des Vorstands erhöhen und Präventionsanreize setzen können. Zudem werden Reformvorschläge zur Stärkung der Überwachungstätigkeit im… …EU‑Kommission und die negativen Auswirkungen der internationalen Finanzmarktkrise, das Anforderungs- und Tätigkeitsprofil des Aufsichtsrats mit dem… …Mitgliederzahlen der Aufsichtsräte in deutschen Aktiengesellschaften 5 und der heterogenen Besetzung wurde mit dem BilMoG ebenfalls die Bedeutung von… …sollen Kompetenzen zur Beschlussvorbereitung und -fassung sowie zur Überwachung der Beschlussausführung übertragen werden. Bestimmte Tätigkeiten… …. 1 und § 171 Abs. 1 AktG exkulpieren. Als zentrales Aufgabenfeld des Aufsichtsrats gilt die Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten… …ließ sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten und der Aufdeckungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …Bestandteilen einer unternehmensindividuellen Good Governance können neben den klassischen Teilbereichen der Unternehmens- führung und -kontrolle die frühzeitige… …Planung der Unternehmens- und Ver- mögensnachfolge, die nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung… …bzw. Einflussfaktoren für bzw. auf das nachhaltige Wachstum und dem wirtschaftlichen Erfolg mit- telständischer Unternehmen erläutert und mit… …empirischen Forschungsergeb- nissen belegt. A Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur Mittelständische Unternehmen… …und dessen Strategien durchschnittlich alle acht Jahre wechseln, sind die Geschäftsführer von mittelständischen Großunter- nehmen durchschnittlich ca… …. 25 Jahre im Amt.705 Dabei kommt der Kontinuität auf der Anteilseigner- und Unternehmensführungsebene vermutlich eine be- sondere Bedeutung zu… …Kapitalmarkts und müssen infolgedessen keine kurzfristigen Erfolge vorweisen. Sie können es sich leisten, erfolgsver- ___________________ 705 Haussmann et al… …. (2006) zufolge sind bspw. die Geschäftsführer der Firma Haribo (Le- bensmittelindustrie) 42,5 Jahre, von der Firma Stihl (Motorsägen) 26,3 Jahre und vom… …. Wachstum und Rentabilität durch Kontiuität und Unternehmenskultur 146 sprechende antizyklische Strategien zu verfolgen.707 Dabei ist der Begriff… …„Kontinuität“ nicht im Sinne einer Stagnation oder als Festhalten an veralteten Strukturen und Strategien zu verstehen. Mittelständische Unternehmen agieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …127 8. Grenzen und Probleme eines Innovationsaudits Bei der Durchführung eines Innovationsaudits kann eine Vielzahl unterschiedlicher… …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …möglicher- weise stark beeinträchtigt und kann das Audit Ergebnis verfälschen. Hier wird gezeigt, welche Probleme bei einem Audit auftreten können und wo… …sei- ne Grenzen liegen. Kennen die Auditoren die Grenzen und Probleme, können sie diese berücksichtigen und ihnen entgegenwirken. Aus Erfahrung weiß… …Herr Lampe, dass bereits ein kleiner Engpass ausreichen kann, um ein ganzes Projekt auszubremsen. Daher informiert er sich über die Grenzen und… …wird bei den Grenzen und Problemen zwischen einem internen und externen Audit unterschieden. 8.1 Interner Auditor Die nachfolgenden Hindernisse… …und erhält keine ausreichende Unterstützung. Gründe dafür können Antipathie, Neid, Miss- trauen und mangelnde Fachkompetenz sein. Möglicherweise hat… …der interne Audi- tor noch keine Auditerfahrungen und muss die Befragungen neben seinem Tages- geschäft erledigen. Dadurch hat er nur begrenzt Zeit… …, sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und tiefer gehende Befragungen durchzuführen. Wenn der Auditor seine Befragungen darüber hinaus in… …Bereichen durchführt, in denen er nicht die notwendigen Fachkenntnisse besitzt, ist Unsicherheit nicht zu vermeiden und kaum zu verbergen. Die Folge ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …Formen der Kooperation von ­Unternehmensführung und -überwachung. Von '''Corinna Boecker''', Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12424… …4. Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe… …Unternehmensberichterstattung, Sarbanes-Oxley Act, zur Folge. Wie Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren können… …Annäherung ist speziell auch für den Forschungsgegenstand gegeben. Hierin werden neben Motivation und Ziel der Dissertation auch das Konzept visualisiert und… …der Untersuchungsablauf textlich dargestellt. Im anschließenden Teil erfolgen verschiedene Begriffsbestimmungen und wichtige relevante Grundlagen werden… …erläutert. Hierunter geht die Autorin unter anderem auf verschiedene Unternehmensskandale der vergangenen Jahre wie beispielsweise WorldCom, Parmalat und… …FlowTex ein. Weiterhin untersucht Corinna Boecker den Sarbanes-Oxley Act 2002 und stellt die erweiterten Anforderungen an die Unternehmensleitung dar… …. Abschließend betrachtet sie in diesem Kapitel den Bereich Bilanzpolitik, das Verhältnis Bilanzpolitik und Fraud sowie verschiedene Formen von Bilanzpolitik… …. Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland (die Jahresabschlussprüfung) wird im dritten Kapitel umfangreich beleuchtet… …. Dabei geht Corinna Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …Welt führen zu einer neuen Überwachungskultur. Die Notwendigkeit und Verpflichtung zur Einrichtung von Internen Kontrollsystemen (IKS) wird immer… …deutlicher. Der vorliegende Bei- trag gibt Anhaltspunkte für die Einrichtung eines IKS, das auf dem international verbreiteten und anerkannten Rahmenwerk des… …Committee of Sponsoring Organi- zations of the Treadway Commission (COSO) basiert. Die Ziele, Komponenten und Ebenen des COSO-Modells werden dargestellt… …kritischer Erfolgsfaktoren für ein effizientes und effektives IKS. 1. Einleitung In der heutigen Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht öffentlich über… …Kontrollen, Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität, Korruption und Corporate Governance diskutiert wird. Die Verpflichtung zur Einrichtung und… …herleiten. Das Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf nationaler Basis sowie der Sarbanes-Oxley Act (SOX) auf… …SOX-Vorschriften sind die weltweit wohl bekanntesten rechtlichen Vorgaben zum IKS. Auf nationaler Ebene lässt sich die Verpflichtung zur sorgfältigen und… …Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der gesetz- lichen Vertreter nach § 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG herleiten. Die Tendenz zu einer Verschärfung der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in dem die Verpflichtung des Auf- sichtsrats konkretisiert wurde, die Wirksamkeit des IKS und ggf. der Internen Revi- sion zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück