COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …Unternehmen allein der Vorstand berichtspflichtig (§ 90 AktG). Dieses schließt grundsätzlich eine Information durch dem Vorstand unterstellte Mitarbeiter aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Gerhart Förschle und Volker H. Peemöller, Heidelberg 2004, S. 336–351. (öffentliche Unternehmen, Prüfung; Geschäftsführungsprüfung nach § 53 HGrG, Ziele… …Überwachung von Unternehmen Gendron, Yves; Bédard, Jean; Gosselin, Maurice: Getting Inside the Black Box: A Field Study of Practice in „Effective“ Audit… …; Aufsichtsrat, Zusammenarbeit mit der Internen Revision; Stellung der Internen Revision im Unternehmen) 182 Interne Revision 4 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Revision ◆ Die Relevanz von SOA, KonTraG, COSO für mittelständische Unternehmen ◆ Revision in fremden Ländern: Fettnäpfchen und Erfolgsfaktoren Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 18. – 19.11.2004 agens Consulting Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 08. –… …im Unternehmen – Teil II 03. – 04.11.2004 C. Brand-Noé, M. A. Prüfung der Personalarbeit im Unternehmen – Teil III 05.11.2004 C. Brand-Noé, M. A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …. Kann sie nicht genutzt werden, dann verpufft sie ungenutzt. „Das Sicherstellen eines ausreichend großen Selbstgestaltungsraums ist für Unternehmen… …(Nebel). 28 Aus diesen Schwierigkeiten ist es verständlich, dass Unternehmen während ihres Lebenslaufs aufsteigen bzw. absteigen, um das Überleben kämpfen… …erwähnen, dass es kaum Unternehmen gibt, welche die Risikokomponente explizit in einer Balanced Scorecard abbilden. Der Beitrag „Vom Risikomanagement zur… …Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen. 34 Ohne den Hebel der Innovation, gibt es kein dauerhaftes Unternehmertum. Die in der professionellen… …„Gewöhnungseffekt“ herbeiführen und wenn Selbstgefälligkeit hinzutritt, beginnt sich die „Abwärtsspirale“ zu drehen. Es wird immer stiller im Unternehmen und ein… …Österreich eine empirische Studie zur Fortschrittsfähigkeit großer Unternehmen in Österreich von Iro durchgeführt. 39 Basierend auf den Ergebnissen wurden… …verschiedene Cluster von Unternehmen entwickelt, die gemäß der gängigen Rating-Codes bezeichnet wurden. Diese Cluster stellen Entwicklungspfade dar, auf welchen… …die Hälfte der großen Unternehmen schon für die Stakeholder erkennbare Erstarrungsmerkmale aufweisen. 102 Interne Revision 3 · 2004 Es lohnt sich also… …wesentlicher Wert für das Chancen- und Risikomanagement von Personen, Funktionen, Bereichen und Organisationen. Unternehmen erklären sich primär von außen und… …Feld zwischen Erneuerer und Optimierer zu agieren. Viele Unternehmen geraten aber darüber hinaus und gelangen in das Feld der Absteiger. Wenn sie den Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …internationalen Standards ba siert auf dem COSO-Report. 4 Fast elf Jahre später, nachdem Unternehmen wie Worldcom und Enron ihre europäischen Gegenstücke z. B. in… …Risikomanage ment in Unternehmen jeglicher Größe zu entwickeln, wurde das ERM bewusst weit definiert: 6 „Enterprise risk management is a process, effected by an… …erforderlich, vorab bestimmte Ziele zu verfolgen, geeignete Risikomanagement-Komponenten einzurichten und alle organisatorischen Einheiten im Unternehmen… …einzubeziehen. Das ERM Framework behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten. Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des ERM ist unter… …„Kontrollumfeld“ des COSO-Reports wurde im ERM zur Komponente „Internes Umfeld“ ausgeweitet und bezieht sich jetzt auf das gesamte Unternehmen. Das Interne Umfeld… …Unternehmens vereinbar sein. 21 (3) Ereignisidentifikation (Event Identification) Ereignisse mit einer potentiellen negativen Auswirkung auf das Unternehmen… …werden als Risiken definiert. Ereig nisse mit einer potentiellen positiven Auswirkung auf das Unternehmen können Risiken ausgleichen oder Chancen… …innerhalb einzelner operativer Einheiten gruppiert. 23 (4) Risikobewertung (Risk Assessment) Die Risikobewertung ermöglicht es dem Unternehmen einzuschätzen… …Kontrollaktivitäten sind je nach Unternehmen verschieden ausgestaltet. Sie reflektieren das Unternehmensumfeld, die Branche, die interne Unternehmens struktur, die… …Beurteilungen ab. Die Überwachung muss sicherstellen, dass das ERM funktionsfähig ist und kontinuierlich auf allen Ebenen im gesamten Unternehmen angewendet wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …verbundenen schärferen Haftungsregeln bei international tätigen deutschen Unternehmen verstärkt sog. Finanzrevisionen eingerichtet werden? Eine angemessene… …Soll die Interne Revision eine Redepflicht gegenüber einem Audit Committee wahrnehmen, sofern ein solches in einem Unternehmen existiert? ◆ Soll die… …Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 128 Interne Revision 3 · 2004 HGB, Rn. 70 m. w. N.; IDW Prüfungsstandard: Grundsätze… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 75. 12 Vgl. Morck, Winfried… …: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 67; Hense, Burkhard und Michael Poullie: Prüfungsbericht (§… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 68; IDW Prüfungsstandard: Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Treuhänder 2004, S. 7 – 16. (Stellung der IR im Unternehmen; Verhältnis zum Abschlussprüfer; Zusammenarbeit mit Spezialisten; Co-Sourcing; Zusammenarbeit mit… …Initiative. In: Der Schweizer Treuhänder 2003, S. 1113 – 1115. (Steuern im Unternehmen, Prüfung; Verhaltenskodex, Empfehlungen der Treuhand-Kammer (Schweiz)… …Unternehmen Fischbach, Dorian: Der Bilanzprüfungsausschuss des Aufsichtsrats und seine Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer, Lohmar / Köln 2003 (ISBN 3-89936-… …; Sarbanes-Oxley Act, Auswirkungen auf deutsche Unternehmen; Audit Committee) ◆ Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Haller, Sabine: Gewinnen durch TQM: Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …mittelständische Unternehmen ◆ Revision in fremden Ländern: Fettnäpfchen und Erfolgsfaktoren Die ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann ca…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 18. – 19.11.2004 agens Consulting Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 08. –… …Unternehmen – Teil II 03. – 04.11.2004 C. Brand-Noé, M. A. Prüfung der Personalarbeit im Unternehmen – Teil III 05.11.2004 C. Brand-Noé, M. A. Workshop: Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück