COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Analyse Controlling Berichterstattung Revision deutschen Risikomanagement Corporate Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Instituts deutsches Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …Word, sonst zusätz lich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Bei träge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? +++ Wachstum deutscher Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften +++ Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen… …Kesselmeyer An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen… …PricewaterhauseCoopers AG/WPG Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern… …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, Druck: muss dies angegeben werden. Mit der Annahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …jeweiligen Kapiteln näher erläuterten Stationen werden vom Prüfer nicht nach ein an der in einer festen Reihenfolge abgearbeitet, sondern aus der Fragestellung… …„offene Fragen“ beispielsweise beginnend mit den Frageworten „Wer, wie, was, wieso, weshalb“ an 2 . Die Wahl einer guten Eröffnungsfrage ist schwierig. Der… …sehr früh mit der Problemstellung ausein an dersetzt. Beispielsweise könnte er sich bereits Tage vorher erste Notizen zu dem Inter view thema machen… …Fragestellung. Zusätzlich ist besonders an dieser Stelle des Gesprächs der Kontext, in dem sich der Befragte wähnt, zu berück sich ti gen, damit man den Befragten… …hat den Startpunkt des Gesprächs schnell erfasst. Unzureichende Ausführungen zu wesentlichen Punkten des Interviewthemas kön nen im An schluss an den… …Frage beantworten zu können, muss ein neues Bild aufge baut wer den. Die im vor an - gehenden Bild abrufbe reiten Informationen gehen zumin dest vor läuf… …struk turieren, dass die Anzahl der aktivierten Bilder minimiert und die An zahl der abzurufenden Infor ma tio nen pro Bild maximiert wird. Anhand solcher… …. Fragetechniken möglich: ◆ Aufforderung an Befragten zur Ergänzung von Details, ◆ Kontrollfragen (die den gleichen Sachverhalt andersherum erfragen und quasi „das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …. Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …zusammengefasst. Strukturen, Prozesse und Führungsmaßnahmen müssen demnach zusammenwirkend innovative Denk- und Verhaltensweisen fördern, wozu sie sich an der… …der Anpassungsfähigkeit an dynamische Umweltveränderungen; ◆ variablen Organisationstrukturen, die durch reduzierte Hierarchie, temporäre Ausprägungen… …einen partizipativen bzw. partnerschaftlichen anstatt eines autoritären Führungsstils; ◆ Delegation von Verantwortung und komplexen Aufgabenstellungen an… …basiert. Die Entwicklung der IR in diese neue Rolle wird dabei in folgender Sequenz (vgl. Abb. 2) vorangetrieben: ◆ Anpassung der Sollobjekte der IR an… …Entscheidungsprozesse im Unternehmen an, die dann letztlich in Veränderungsmaßnahmen resultieren. Dabei bilden die CIF diejenigen Beurteilungsobjekte, die es zu… …mit Experten aus Wissenschaft und beratender Praxis an Bedeutung. Die Prüfschwerpunkte der Initiativfunktion sind anhand möglicher Innovationspotenziale… …an Meinungen besteht. Hier gilt es, weitergehende Instrumentarien anzuwenden, die bisher eher aus der Verhaltens- und Sozialforschung bekannt waren… …weitgehend zu antizipieren? Besitzt die Organisation die erforderliche Beweglichkeit, um die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an sich verändernde… …das Schaffen temporärer Strukturen im Unternehmen gegeben? Inwieweit ist die Organisation an Geschäftsprozessen orientiert gestaltet? ◆ Sind die… …unterstützt? ◆ Wird ein Chancenmanagement systematisch und mit hinreichendem Aufwand betrieben? Ist die Systematik des Chancenmanagements an ein Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …Familienunternehmen, bei denen ein Generationswechsel ansteht. Die nachfolgende Generation muss die strategische Entscheidung treffen, ob sie sich noch an der… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …Familienunternehmen muss sich auf alle drei Aspekte beziehen. * Der Autor ist em. Univ.-Prof. an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. 1 Vgl. Klein… …Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich dabei der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden Fällen Führung und Eigentum – zumindest für… …Minderheitsgesellschafter an Bedeutung und die Fragen nach Information, Mitwirkung und Kontrolle dieser Gesellschafter sind zu beantworten. Auf der anderen Seite verlangt… …sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. nehmerischen Corporate Governance ist deshalb bei Familienunternehmen auch eine Family Governance zu… …Abhängigkeiten erforderlich22 . Da die Beziehungen in der Familie nicht durch Effizienzerwägungen geprägt sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. Dies… …in fremde Hände – außerhalb der Familie – gelegt wird. In der Mehrzahl (86 %) der deutschen Familienunternehmen sind die Familienmitglieder an der… …eine Vakanz 7 % in der Familie überbrückt werden 12 % spezifisches Know- How / Expertise 16 % Sonstiges 7 % Abbildung 3: Gründe, die Führung an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …die Strukturierung und die Abwicklung mit den Vertragsparteien sowie das laufende Reporting stellen hohe qualitative Anforderungen an die beim… …aktuell eine große Auswahl an Instrumenten zur Steuerung der Risiken und der Bilanz. Dazu zählen neben den üblichen Refinanzierungstransaktionen vermehrt… …Herausforderungen und Chancen bestehen, durch ein aktives Management der Kreditrisiken von Basel II zu profitieren. Zudem zeigt der Artikel die sich an die bestehende… …die synthetische Verbriefung. Bei der traditionellen Verbriefung verkauft der Originator Vermögenswerte an eine eigens für die Transaktion gegründete… …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …Forderungen tatsächlich veräußern (= True Sale Transaktion) und damit das verbundene Risiko an den Sicherungsgeber bzw. Investor übertragen, von der… …Kenngröße, die auch noch an anderen Stellen für Berechnungen ein gesetzt wird. Eine hohe Eigenkapitalentlastung ist mit dem Standardansatz nicht möglich, er… …Möglichkeit, das regulatorische Eigenkapital an das ökonomische anzunähern, um so zu realistischeren Verlustquoten (Lost Given Defaults: LGDs) zu gelangen… …Forderungen an Unternehmen ergibt sich eine Eigenkapitalunterlegungspflicht von 129.120.000 Euro. Dabei geht man von einem Risikogewicht von 100 % aus, so dass… …Ausplatzierung der Super Senior Tranche über einen CDS an eine OECD-Bank (20 % Risikogewicht) eine Eigenkapitalunterlegung in Höhe von 25.158.400 Euro. Im Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Hagerty/Scott, Spending in an Age of Compliance 2005, S. 2. 6 Siehe Miller/Rosen, Sarbanes-Oxley Act of 2002 Section 404 External Audit Fees – A Manufacturers… …external auditor must bring reasoned judgement and a top-down, riskbased approach to the 404 compliance process. … An overarching principle of this guidance… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die… …Darstellung des empfohlenen risikoorientierten Vorgehens an. Ein Fazit schließt den Beitrag ab. 2. Anforderungen an das Management 2.1 Wirkungen des SOA Im Juli… …Überwachungsfunktion von Unternehmen wurden nicht nur die Anforderungen an Audit Committees maßgeblich erhöht15 , sondern in Section 404 des SOA die Verantwortlichkeit… …Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer 16 . 2.2 Anwendungsbereich Betroffen sind alle an einer US-amerikanischen Börse notierten Unternehmen. Somit sind von den… …Vorschriften auch Unternehmen in Deutschland betroffen. Sie gelten für an US-Börsen notierte deutsche Muttergesellschaften (derzeit 17 Unternehmen an der NYSE… …und zwei Unternehmen an der NASDAQ), deren Tochtergesellschaften, Unternehmen, die SEC-zertifizierte Schuldtitel begeben haben sowie die deutschen… …Tochtergesellschaften von an US-Börsen notierten Unternehmen 17 . Für Unternehmen mit Sitz außerhalb der USA (sog. Foreign Private Issuers) betrifft die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …genutzten System. Die Autoren haben beobachtet, dass dies in der Regel an unterschätztem Ressourcen bedarf für die Einführung, der Auswahl eines ungeeigneten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC will der Forderung der EU-Kommission nach einer Lockerung der… …Berichtspflichten für die an US-Börsen notierten ausländischen Konzerne nach HB-Berichten vom 28.9.2006 weitgehend entgegenkommen. EU-Binnenmarktkommissar Charlie… …über die gegenseitige Anerkennung von Bilanzierungsstandards. Das Europaparlament droht wegen mangelnder Fortschritte inzwischen damit, US-Konzernen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück