COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (214)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance Institut Controlling Kreditinstituten interne Anforderungen Risikomanagements Governance Arbeitskreis Management Prüfung Rechnungslegung Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent… …Creditreform Mittelstandsbefragung aus dem Jahr 2007 nicht einmal auf eine Eigenkapitalausstattung von zehn Prozent gemessen an der Bilanzsumme. Zudem… …spürbar an, sind die Mittelständler zuerst betroffen. Unternehmen, die eine hohe Verschuldung und damit eine entsprechend niedrige Bonität aufweisen, drohen… …Insolvenzfälle dargestellt wird. Entgegengesetzt zum Verlauf der Eigenkapitalquo te steigt hier der Verschuldungsgrad stark an, je näher der Zeitpunkt der… …, dass die Zahl zahlungsunfähiger Betrie be umso ge ringer ist, je einfacher die Unternehmen an kurzfristige Liquidität gelangen. Klassischerweise nutzen… …der an Unternehmen ausgereichten kurzfristigen Bankkredite sprung haft um etwa 20 Prozent gegenüber 2005 erhöht. Gleichzeitig setzte ein starker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er… …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie… …steigenden persönlichen Haftungsrisiken 131 gewinnt die BJR als „Safe harbour“ stark an Bedeutung. Zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Corporate… …Gerichtsurteile zu einer Konkretisierung der Anforderungen an Entscheidungsprozesse führen. Trotz der rechtlichen Unsicherheit sind Maßnahmen zur „richtigen“… …Anforderungen (z. B. notwendige Genehmigungen) an die zu treffende Entscheidung (These 17), ◆ Integration angesichts regelmäßigen erheblichen Kapitaleinsatzes in… …werden. Hierin können auch Anforderungen an schriftliche Vorgaben im Rahmen der Beauftragung des Sachverständigen geregelt sein. Der IDW PS 322 schlägt… …i.V. mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement [MaRisk]) hin 166 . Für Kreditinstitute ergeben sich durch die MaRisk Konkretisierungen z. B… …. bezüglich der Aufnahme neuer Produkte oder der Aufnahme der Tätigkeit in neuen Märkten 167 sowie an die Kommunikationswege allgemein 168 . Die Einhaltung des… …Information plausibel? ◆ Sind die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an die Entscheidungsvorbereitung erfüllt? ◆ Erfolgte eine angemessene Dokumentation der… …prüfen. Diese Prüfungen werden letztlich in der Praxis durch den Aufsichtsrat ausgelöst und werden meistens an Dritte vergeben. In Konzernstrukturen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Governance ist ein seit einigen Jahren viel diskutierter Begriff, wie insbesondere an den Bemühungen um den Deutschen Corporate Governance Kodex abgelesen… …Transparenz und Ausgewogen heit in der Entscheidungsfindung bei an der Börse gehandelten Unter nehmen herbeigeführt werden können. Die Regeln oder auch „nur“… …gelten nur eingeschränkt für nicht an der Börse ge handelte und eigentümergeführte Unter nehmen, z. B. Familienunter nehmen. Heißt das, dass nicht… …börsennotierte Gesellschaften sich voll dem Shareholder Value hingeben können und an der Börse gehandelte Unter nehmen Einschränkungen des Shareholder Value durch… …Investor eines Unternehmens für sein von ihm mit Risi ko einge brachtes Geld einen (realen) Wertzuwachs erwartet. Daran ist an sich nichts Kritikwürdiges… …Lecture des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG, Leitung: Prof. Dr. Axel v. Werder) an der TU Berlin am 19. 6. 2007. 146 • ZCG 4/07 • Management… …. Das Konzept selbst ist aber allgemein aner kannt und steht bei denen, die es wirklich verstanden haben, nicht in Frage. Die öffentliche Kritik an in ab… …äußerst beschei dene Er gebnisse erzielt. Die Kapitalkosten definieren nur den Schnittpunkt, von dem an ein Unternehmen seinen Wert steigert. Sie sagen… …, Kommunikationsmöglichkeiten, ein verlässliches und berechenbares Rechtssystem, innerer und äußerer Frieden usw. Gleichzeitig stellt der Staat Anforde rungen an die Wirtschaft… …Auf lagen z. B. zum Schutz von Arbeitnehmern oder der Umwelt. Die Anforderungen und Auflagen des Staats an die Unter nehmen sind legitim, weil er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …Mitarbeiter durch gezielte Maßnahmen, beispielsweise im Rahmen der Personalentwicklung, an den Betrieb zu binden bzw. zu erkennen, wo bestimmte personelle… …unbedeutenden Zuwachs an Relevanz erhalten: Erwähnt sei nur der Sarbanes-Oxley Act in den USA bzw. das KonTraG, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder… …Mittelstandfinanzierung. Ergebnisse einer empirischen Erhebung 2005, in: Der Betriebswirt, Nr. 4/2005, S. 8–12. 5 Die Anforderungen an die Dokumentation – insbesondere von… …, um aus dieser Falle herauszukommen, sind u. a. qualifizierte und engagierte Mitarbeiter, die es an das Unternehmen zu binden gilt. Hier muss das… …. Aufgrund dieser Erwägungen ist zu fordern, dass jeder Betrieb gute Mitarbeiter (und damit einhergehend Wissenspotenziale) langfristig an das Unternehmen… …. 607–626 (608); Leidig, G.: Management von Umweltkrisen, in: Der Betriebswirt, Nr. 3/1998, S. 8–13. 8 In Anlehnung an Wolf, K./Runzheimer, B… …: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 205–224 (207). 10 Vgl. Gerberich, C. W.: Neue Herausforderungen an das Management und… …nutzen, sondern durch spezielle Maßnahmen erhalten. Deshalb ist ein Personal-Risikomanage ment notwendig, um durch den Weggang von Mitarbeitern Verluste an… …Personalbereich gestärkt. Das Per sonal- Risikomanagement strebt mithin eine Transparenz derzeitiger und zukünftiger Risikopotenziale an. Erforderlich hierfür ist… …es jedoch, dass man diese Felder systematisch erfasst und analysiert. An ein Personal-Risikomanagement- System sind dabei bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …aller Munde. Viele Unternehmen stöhnen über die zahlreichen Anforderungen, die eine Umsetzung des SOX mit sich bringt. Der SOX fordert für alle an einer… …Unternehmen, deren Wertpapiere an einer amerikanischen Börse gehandelt werden. Auch so genannte „foreign private issuer“ – an einer US- Börse notierte… …Prozesse. An erster Stelle steht somit die Frage, welche wesentlichen Kernprozesse (business processes) das wirtschaftliche Umfeld am besten in den Financial… …Vorschriften gibt. In der Praxis orientieren sich viele Unternehmen an Wesentlichkeitsgrenzen. Die Wesentlichkeit kann etwa 5 % der Bilanzsumme, des Umsatzes… …Recht zu Falschaussagen in dem Jahresabschluss führen, der durch entsprechende Kontrollmaßnahmen vermieden werden soll (etwa Kontrollen, die Zahlungen an… …Warranty reserve is booked based on model which uses an average of actual total warranty cost. No Yes Preventative Manual No Monthly What ensures that… …Warranty reserve is booked based on model which uses an average of actual total warranty cost. No Yes Preventative Manual No Monthly What ensures that key… …Measurement / Valuation Warranty reserve is booked based on model which uses an average of actual total warranty cost. No Yes Preventative Manual No Monthly… …Wertberichtigungshöhe), Euro-Beträgen oder sonstigen Größen (beispielsweise Vergabe von IT-Benutzerrechten an Abteilungsleiter nur vom IT- oder Personalleiter etc.)… …. Wirtschaftsprüfer können auch im Rahmen der Abschlussprüfung mit der entsprechenden digitalen Prüfersoftware, die an das SAP-System angebunden werden kann, leicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth ist emeritierter Ordinarius für Controlling an der Universität… …entschieden, dass die bislang als Abteilung organisierte Konzernrevision auf Bereichsvorstandsebene gehoben wird. Die Konzernrevision berichtet an den… …Standards, die klare Empfehlungen geben. Beispielsweise, dass die Interne Revision an die oberste Hierarchieebene im Konzern berichten solle. Es gibt… …weitere Komponente kommt für diejenigen Unternehmen zum Tragen, die an amerikanischen Börsen notiert sind und den Anforderungen des Sarbanes-Oxley Acts… …Frage. Eigentlich sollte man annehmen, dass es diese Unterschiede wegen der weltweiten Standards nicht gibt. Allerdings kann bei den an den amerikanischen… …berichten an den Finanzvorstand. Der Revisor sollte laut Lehrmeinung aber dem Gesamtvorstand berichten und nicht einem einzelnen Vorstand. Wie ist gesichert… …Berichte. Des Weiteren habe ich das Recht, mich direkt an den Vorstandsvorsitzenden zu wenden, falls ich in irgendeiner Hinsicht Bedenken habe. Alle diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Sarbanes-Oxley Act of 20021 wurden die Einrichtung eines Audit Committees, seine Besetzung und seine Kompetenzen für an einer US-amerikanischen Börse notierte… …haben als der Aufsichtsrat selbst und der Aufsichtsrat kann die dem Prüfungsausschuss übertragenen Kompetenzen jederzeit wieder an sich ziehen. Weitere… …wachsende Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Prüfungsausschuss, die von der Teilnahme des Leiters der Internen Revision an den… …Prüfungsausschusssitzungen über die Vorlage des Prü- fungsprogramms und einzelner Prüfungsberichte an den Prüfungsausschuss bis hin zur Erteilung von Prüfungsaufträgen… …, Aufgaben an den Prüfungsausschuss zu delegieren.7 Der DCGK weist dem Prüfungsausschuss in Ziffer 5.3.2 Fragen der Rechnungslegung und des Risi- komanagements… …tung des Abschlussprüferwahlvorschlages vom Aufsichtsrat an den Prüfungsausschuss zu delegieren, was rechtlich möglich ist.14 Sofern dem… …macht und die Erteilung des Prüfungsauftrages an den Prüfungsausschuss delegiert. Der allge- meine Prüfungsinhalt bedarf keiner besonderen Konkretisierung… …eingerichteten Risiko- managementsystems sollte der Prüfungsausschuss jedoch nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem… …verstärkten Automatisierung von Prozessen, bei einem unzureichenden Internen Kontrollsystem und bei mangelndem Interesse der Unterneh- mensleitung an der… …Prüfungsausschuss ergibt.36 Ausnahmen sollen nur dann möglich sein, wenn Zweifel an der ordnungsgemäßen Geschäftsführung des Vorstandes bestehen. Nach einer a. A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …bei einem derartigen Schmiergeldgeschäft eine konsequente Gesetzesanwendung erfolgen, so stünde im Raum, dass alle an den Schmiergeldzahler gezahlten… …nicht allein an einer entsprechend gestiegenen „Schmiergeldaffinität“ der involvierten Personen, sondern auch und vor allem an einer sensibleren… …, insbesondere größeren Konzernen eine Hilfe zur Vermeidung von Bestechungsfällen und damit Wendelin Acker verbundenen Schäden an die Hand zu geben. Es werden das… …. Daneben werden ebenso die weiteren Herausgabe- und Schadensersatzansprüche des geschädigten Unternehmens skizziert. ZRFG 4/07 169 den Zahlungen an den… …Geschäftsherrn spricht der BGH in den vorgenannten Urteilen § 177 BGB nicht einmal an. 22 Vgl. BGH NJW 1999, 2266 (2267); Palandt-Heinrichs, BGB, 66. Aufl. (2007)… …4. Zwischenergebnis Nach dieser Maßgabe ergibt sich zwar nicht per se, dass ein Vertrag nichtig ist, der im Zusammenhang mit Schmiergeldleistungen an… …vorsieht. Korruption und Zivilrecht Sollte es ausnahmsweise an dem Merkmal der Sittenwidrigkeit fehlen, so ist in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung… …134 BGB darstellt, könnte der Schmiergeldempfänger durch die Übereignung in Form von Einigung und Übergabe kein Eigentum an dem gezahlten Geld erlangt… …regelmäßig von einem Eigentumserwerb durch Vermischung auszugehen sein dürfte. 34 Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich genau die an V übergebenen… …die Nichtschuld ergibt, reicht hierbei nicht aus. 47 Die an § 814 BGB gestellten subjektiven Voraussetzungen sind dementsprechend selten erfüllt und vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 2.3.2 Anforderungen an die Verwertung von Arbeiten des Abschlussprüfers durch die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 2.3.3… …Anforderungen an die Verwertung der Arbeiten der Internen Revision durch den Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650… …Jahr 2002,3 3. Einführung einer Pflicht für an der New York Stock Exchange notierte Unterneh- men zur Einrichtung einer Internen Revision und4 4… …Abschlussprüfung und Interner Revision 646 Schmidt/Reimer Interner Revision und Abschlussprüfung sowie die Anforderungen an eine gegensei- tige Verwertung von… …beabsichtigt die Verabschiedung eines Prüfungsstandards „Considering and Using the Work of Others in an Audit“, welcher den zur Zeit noch geltenden SAS 65 „The… …Auditor’s Consideration of the Internal Audit Function in an Audit of Financial Statements“ ersetzen soll. Die IFAC hat den ISA 610 „The Auditor’s… …Consideration of the Internal Audit Function“ mit dem Ziel überarbei- tet, die Anforderungen an die Verwertung von Arbeiten der Internen Revision durch den… …Besorgnis der Befangenheit des Abschlussprüfers. Diese Vorschrift schließt allerdings nicht jede mögliche Mitwirkung des Abschluss- prüfers an der Internen… …Einrichtung eines wirksamen rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems an und 6. das Management verwendet die Feststellungen des Abschlussprüfers nicht… …, seine Prüfungsfest- stellungen an sie weiterzugeben, bedarf es hierfür grds. der Entbindung von der Ver- schwiegenheitspflicht nach § 43 Abs. 1 WPO und §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …unterliegen und derenWertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt gem. der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie7 zugelassen sind, müssen für Geschäftsjahre… …. Komitologieverfahren8 von der EU anerkannt wurden. Für Gesellschaften, die lediglich Schuldtitel zum Handel an einem geregelten Markt emittieren oder deren Wertpapiere… …31.5.2001 verabschiedeten Fair Value Richtlinie zur Änderung der Vierten und Siebenten EG-Richtlinie soll ebenfalls eine Annäherung an die internationalen… …Darlehen und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, Beteiligungen an Tochtergesellschaften, Joint Ventures und assoziierte Unternehmen… …künftigen Entwicklungen der IFRS Rechnung zu tragen.18 Die meisten Vorschläge sind als Mitgliedstaatenwahlrechte formuliert, die die Staaten an die… …hier nicht weiter betrachtet werden. Zielsetzung im Bereich der Rechnungslegung war die Anpassung des nationalen Bilanzrechtes an vier EU-Vorgaben,30… …, einen internationalen Abschluss (zum 1.1.2007) aufzustellen haben, wenn die Zulassung eines Wertpapiers i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an… …der 4. und 7. EU-Richtlinie vom 6.5.2003, in: DK 1 (2003), S. 394–408. Buchheim, R./Gröner, S.: Anwendungsbereich der IAS-Verordnung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück