COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …ZRFG 2/07 63 Keywords: Prävention Wirtschaftskriminalität Personalmanagement Personalrisiko Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die… …Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken Christine Brand-Noé M. A.* Es vergeht derzeit keine Woche, in… …professionell mit Personal umgehen – etwas tun, um die Prävention zu verbessern? Und falls ja, was kann das Personalwesen hier leis ten? Welche Tätigkeitsfelder… …Durchsicht der gängigen Personallehrbücher 5 tauchen die Begriffe „Wirtschaftskriminalität“ bzw. „Prävention von Wirtschaftskrimina- * Bad Essen… …– Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 3. 4 Vgl. Odenthal, R: Kriminalität am Arbeitsplatz, Wiesbaden 2005, S. 5. 5 Vgl. biespielsweise Scholz, C… …. Aufl. München und Wien 2006. Prävention durch Abschottung gegen poten zielle Täter. ZRFG 2/07 64 zenden Auswahlverfahren (Assessment-Center, Interviews)… …schriftlichen Unterlagen und in ergän- 6 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006… …Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 36. Wells nennt einen Wert von 12 % im Jahre 2005 aufgrund einer US-weiten Untersuchung (National Fraud… …Survey); KPMG kommt auf 14 %, Vgl. KPMG (Hrsg.): Anti Fraud Management, o. O. 2006, S.18. Personalwesen und Prävention ZRFG 2/07 65 Prüfkriterien bei der… …. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen/Bern/Wien 2006, S. 101 ff. Personalwesen und Prävention ZRFG 2/07 67 Fokussierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung… …Handlungen Vermögensund sonstige Schäden zu erleiden, können Unternehmen durch effektive Prävention und konsequente Aufdeckung begegnen. Zu den präventiven… …Interesse einer Schadensminimierung ein entschlossenes und transparentes Handeln angezeigt. Sowohl bei der Prävention als auch bei der Aufdeckung kommt der… …· 2007 3. Prävention 3.1 Rechtliche Grundlagen Das in 1998 verabschiedete Artikelgesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …maßgeblichen Grundvoraussetzungen für die Wirksamkeit eines IKS und damit eine effektive Prävention gegen dolose Handlungen sind eine Unternehmenskultur und… …59 ---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen eintrittswahrscheinlichkeit und potentieller Schadenshöhe… …Kontrollziele (z. B. Prävention gegen dolose Handlungen) zu erreichen. Die Beurteilung der grundsätzlichen Angemessenheit des IKS hat unmittelbare Auswirkungen… …Prävention gegen dolose Handlungen und andere Kontrollziele innerhalb einer bestimmten Periode erreicht wurden. In der heutigen Revisionspraxis ist die Prüfung… …. Folgenden typischen auf dolose Handlungen hindeutenden Warnsignalen sollte die Interne Revision 2 · 2007 61 ---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und… …Prävention in Form eines funktionstüchtigen IKS und eine konsequente Aufdeckung entgegenzuwirken. Die besondere Bedeutung des Themas „Dolose Handlungen“ für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …ZRFG 3/07 115 Keywords: COSO Interne Revision Risikoüberwachungssystem Risiko- und Fraudprävention Das COSO-ERM-Modell Ein Ansatz zur Prävention von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …ZRFG 2/07 71 Keywords: Übernahme Restrukturierung Prävention Wirtschaftskriminalität in Übernahmeund Restrukturierungsphasen Ursachenanalyse zum… …Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen. 1… …Prävention für Übernahmeprojekte 3.1 Planung Wichtigster Lerneffekt, der in der Planung von Übernahmeprojekten berücksichtigt werden sollte, ist die schlichte… …Mitarbeitern vorzustellen. Dies könnte sowohl zur Prävention beitragen als auch Transparenz in Bezug auf die Konsequenzen vermitteln. 4. Fazit Die praktischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …und Prävention ISBN-10: 3-7007-3449-2 / ISBN-13: 978-3-7007-3449-9 LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co. KG, Wien Serie: Orac-Wirtschaftspraxis Preis: €… …Spannungsbogen zwischen Aufklärung und Prävention zwischen der Verantwortung des Top-Managements, den drei wesentlichen Bereichen der Wirtschaftskriminalität in… …Abschluss bilden Hinweise und Strategien zur Aufdeckung und Prävention. Die Einführung stellt gleich mit einem Fallbeispiel klar, worum es den beiden Autoren… …geschäftsführender Gesellschafter der Business Valuation GmbH, Unternehmensberater für Aufklärung und Prävention bei wirtschaftskriminellen Handlungen sowie allgemein… …der im Titel angekündigten Aufdeckung und Prävention, erhält Brisanz durch die Originalität der angegebenen Schadensfälle (vom „Griff in die Kasse“ bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …■ Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ ZRFG 1/07 48 Matthias Schneider, Thomas Ax (Hrsg.): Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung. Prävention –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Tätigkeitsschwerpunkt der Internen Revision bei der Bekämpfung von Fraud muss im Bereich der Prävention liegen: „Prevention is the priority!“17 Während Wirt-… …Bekämpfung von Bilanzdelikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684 4.1 Prävention von Bilanzdelikten… …Wirtschaftskrimi- nalität im Unternehmen schließen: „Best Practice“ in der Unternehmensüberwachung, Experten zur Prävention und Aufdeckung von deliktischen Handlungen… …Ver- hinderung und der Schadensbegrenzung trifft sowie Untersuchungen zu bereits aufge- tretenen Fraud Fällen durchführt. Prävention und Aufdeckung von… …nachgegangen werden, welche Beiträge die Interne Revision zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten bzw. zu einem „Anti Fraud Management“… …und Aufdeckung hin zur Prävention, d. h. dem Vorbeugen bzw. dem Treffen umfassender Vorkehrungen gegenüber deliktischen Handlungen, verschoben.18 Eine… …klare, trennscharfe Abgrenzung zwischen Prävention und Aufdeckung ist indes nicht immer möglich. So hat die Durchführung von Maßnahmen zur Aufdeckung… …Möglichkeiten der Internen Revision zur Bekämpfung von Bilanzdelikten 4.1 Prävention von Bilanzdelikten 4.1.1 Code of Conduct und Fraud Policy Von der Internen… …Internen Revision dient demnach primär der Verbesserung der Prävention gegen Bilanzdelikte. Die Prävention entspricht auch eher dem heutigen Bild der… …bedeutenden Beitrag zur Prävention: Schriftlich fixierte Normen sind schwerer zu übertreten als ungeschriebene Normen. Ethisches Verhalten können sie freilich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Sicht eines Geschäftsführers Dr. Lorenz Zwingmann, Trittau 58 WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Forderungsmanagement / Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung. Prävention – Vergabeverfahren – Sanktionen – Selbstreinigung / Produkt- und Konzeptpiraterie, Erkennen… …, vorbeugen, abwehren, nutzen, dulden +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …die Prävention von unternehmenschädigendem Verhalten 63 Christine Brand-Noé In der Mehrzahl der Fälle von Wirtschaftskriminalität sind die Täter in den… …eigenen Reihen zu finden. Dementsprechend kommt der Personalabteilung eines Unternehmens eine hohe Bedeutung bei der Prävention von unternehmensschädigendem… …es Unternehmen erlauben, kritische Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des… …Unternehmenswerte von morgen. Ergebnisse aus der Wertekommission +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück