COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (867)
  • eBook-Kapitel (318)
  • News (103)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (41)
  • 2023 (40)
  • 2022 (66)
  • 2021 (71)
  • 2020 (77)
  • 2019 (66)
  • 2018 (67)
  • 2017 (65)
  • 2016 (52)
  • 2015 (99)
  • 2014 (99)
  • 2013 (74)
  • 2012 (87)
  • 2011 (52)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (24)
  • 2007 (37)
  • 2006 (29)
  • 2005 (10)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Instituts interne Governance Rahmen Ifrs Risikomanagement Institut Fraud Deutschland Revision Arbeitskreis Praxis Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1295 Treffer, Seite 1 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung ZRFC 4/13 157 Repression und Prävention Hamburger Compliance-Initiativen Die Freie und… …der Prävention von Wirtschaftskriminalität widmen. Über das Hamburger Korruptionsregister und das im Aufbau befindliche Hamburger Compliance-Modell… …ins Umland dem Kontrollmechanismus des Gesetzes entziehen. Nach unserer Einschätzung ist es daher wichtiger, auf Prävention zu setzen, indem durch… …ein Mitarbeiter, der unabhängig Repression und Prävention: Hamburger Compliance-Initiativen ZRFC 4/13 159 Durch die Handelskammer getragene… …angemessenen Compliance-Programmes mittels eines Compliance-Zertifikates nachweisen, von der Registerabfrage abgesehen werden. Wie wird Prävention durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand

    Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis
    Nina Isabelle Schröder
    …Recht • ZCG 3/16 • 121 Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis… …Nina Isabelle Schröder* Compliance-Programme zur Prävention vor Wirtschaftskriminalität können auf Regeln und Kontrollen ausgerichtet sein oder durch sog… …. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so… …, auf Regeln und Kontrollen ausgerichteten Compliance-Programme den Mittelstand vor Herausforderungen, so lässt sich bei der Prävention vor… …Vorteil befinden. Im vorliegenden Beitrag werden Arten und Ursachen von Wirtschaftskriminalität und die Möglichkeit zur Prävention * Nina Isabelle Schröder… …wirkungsvoll als Maßnahme zur Prävention vor Wirtschaftskriminalität einsetzten können, CCwelche Vorteile sich ihnen hier bieten und CCwie sich Integrität auch… …direkter Schaden zugefügt werde oder das heutige Geschäftspraktiken das strafbare Verhalten quasi voraussetzen würden 18 . 2.3 Prävention durch Regeln und… …die Wirksamkeit der Prävention vor Wirtschaftskriminalität durch die Vermeidung von Gelegenheiten nicht bezweifelt. Doch auch hier wird, unabhängig von… …akzeptiert werden 24 . 2.4 Prävention durch Integrität Neben den genannten juristisch orientierten, auf Regeln und Kontrollen abzielenden Maßnahmen rücken… …nachhaltig Werte zu schaffen, gemein 33 . Hiermit eröffnen die sog. „weichen“ Faktoren eine neue Herangehensweise an die Prävention vor Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität

    Dr. Gunter Bitz
    …ZRFC 1/09 46 GRC-Report Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von… …In seiner Masterarbeit „Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie“ die im Rahmen seines… …extweb/ncpressrelease.nsf/docid/ 26CD5822A7DB04A2802573750048D852, 5.8.2008. 5 Vgl. Wells, J.-T.: Corporate Fraud Handbook – Prevention and Detection, 2nd Edition, New Jersey 2007… …berücksichtigt. Sie liefert Entscheidern im Unternehmen eine Hilfestellung, wie viel und an welcher Stelle sinnvollerweise in Prävention investiert werden sollte… …„großen“ Unternehmen die Grenzen der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit erreicht. Die Zukunft der Prävention von Wirtschaftskriminalität wird den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …ZRFC 6/12 285 c GRC-Report Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche ­Prävention Jennifer Christof / Markus Unterberger Korruption… …einen anderen Ansatz der Prävention vorstellen. Denn die ersten relevanten Maßnahmen können schon im Rahmen der Personalauswahl umgesetzt werden. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …Dr. Christian Wicenec 246 Unter dem Gesichtspunkt der möglichst frühen Prävention (Early Issue Prevention EIP) erweitert sich das Arbeitsfeld des… …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …die Akzeptanz des Gesamt- systems in Zeiten beständiger Ressourcenknappheit und substanzieller Einspar- zwänge deutlich erhöht. Frühzeitige Prävention… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 247 Positive externe… …. Daraus ergeben sich einige spezielle Rahmenbedingungen für ein Early Issue Prevention System. Mit Pragma- tismus muss unter engstem personellem und… …EIPs an diese Rahmenbedingungen lässt sich die nötige Akzeptanz für ein Early Issue Prevention System schaffen. 5 Bewegende Themen: Key-Issues Die… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 249 Dieser… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …15 Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen1 Raimund Röhrich 1… …. Einführung Versäumnisse bei der Prävention gegen Schäden aus Wirtschaftskriminalität eröffnen für Organe aller Unternehmen, unabhängig von Branche oder… …. 2005. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 17 Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Über- wachungssystem… …Fremdmitteln erschwert wird. 11 Hervorhebung nicht im Original. 12 Hierzu unter 3. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 19 2.2.2… …, KSI 2006, S. 54 ff. 15 Vgl. Hofmann/Röhrich: Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe in KSI 2006, S. 167 ff. Fraud-Management als Prävention von… …diesem Buch ab Seite 35 ff. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 23 nach dem Wie. Als Grundlage für Komponenten bietet sich das… …Fraud-Management erscheint nicht zwingend erforderlich. Zwar bringt auch ein Fraud-Manage- Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 25 ment… …: Schneider, U. H.: Die Revision der OECD Principles of Corporate Governance 2004 in AG, 2004, S. 429, 434. Fraud-Management als Prävention von… …Unternehmen oder der fraglichen Organisation Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 29 die Möglichkeit zur Abgabe einer anonymen Meldung… …. Betrachtet man die möglichen Schäden aus wirtschaftskriminellen Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 31 Handlungen30 wie Kosten externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Aufsichtsorganen; vgl. hierzu Zahra/Priem/Rasheed (2005), S. 813. 4. Prävention von Bilanzdelikten Bisher wurden im Kapitel 2. die Grundlagen der Bilanzdelikte… …dargestellt und anschließend erläutert, wie diese entstehen. Im folgenden Kapitel soll nun gezeigt werden, wie die Prävention dieser Taten erfolgen kann. Der… …Prävention kommt eine besondere Bedeutung zu, da durch die Bilanzdelikte sehr hohe Schäden entstehen und die Taten erhebliche Auswirkungen auf das Wirt-… …von Opfern und der geringen Anzahl der Täter ein erhöhtes Inter- esse der Öffentlichkeit an der Prävention der Taten.939 Im Rahmen dieses Kapi- tels… …lassen.940 Zunächst wird diskutiert, wem die Verantwortung für die Prävention von Bi- lanzdelikten obliegt. Im Anschluss daran werden unter Bezug auf das… …der Unternehmensüberwachung und den damit verbunden Überwachungssyste- men, bevor konkrete Maßnahmen für die Prävention von Bilanzdelikten darge- stellt… …werden. Zum Abschluss des Kapitels werden die Probleme diskutiert, die eine Prävention der Taten verhindern. 4.1. Verantwortung für die Prävention… …Unabhängig von der Rechtsform liegt die Verantwortung für die Prävention von Bilanzdelikten bei der Unternehmensleitung sowie den Aufsichtsorganen des… …dieser Verantwortung nachkommt.942 122 4. Prävention von Bilanzdelikten 943 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1714; IDW PS 210, Rn.8; Schruff (2003b)… …sehr geringer Beitrag zur Prävention geleistet werden kann.951 4.2. Kontroll- und Überwachungssysteme Da Bilanzdelikte Verstöße gegen rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der… …gem. § 261 StGB. Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bildet das… …Compliance/CSR-Prozess: Compliance-Risiko: Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln“ veröffentlicht. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Prävention von Geldwäsche

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_14_AT S. 1/3 Prävention von Geldwäsche Von Stefan Behringer Geldwäsche (das Einschleusen von illegalen Geldern…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 3/10 97 Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe „Wettbewerb ist das beste Entdeckungsverfahren.“ Rainer Brüderle… …, Compliance-Management bedeutet vor allem Prävention und diese sollte nach einem ganzheitlichen Ansatz erfolgen. Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen auch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück