COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance Grundlagen Anforderungen Risikomanagements Deutschland deutschen Rechnungslegung PS 980 Corporate Controlling deutsches Management Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 10 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Behörden-Korruption durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen begünstigt

    …Korruption, Unterschlagung und andere Straftaten sind nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung ein gravierendes Problem… …. Eine neue Studie liefert Ansatzpunkte zur gezielten Prävention. Mit der Studie, die in Kooperation der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft… …PwC und der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg erstellt und am 9.11.2010 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, wird nach eigenen Angaben… …Korruptionsfälle (32 Prozent der Behörden) und Vermögensdelikte (30 Prozent) wie z.B. Betrug oder Unterschlagung. Deutlich seltener waren die Befragten von… …wettbewerbswidrigen Absprachen (18 Prozent), Urkundenfälschung (16 Prozent) und Subventionsbetrug (7 Prozent) betroffen. Ebenso wie in der Privatwirtschaft sei an… …interner Täter an Straftaten in der öffentlichen Verwaltung unterstreicht die Notwendigkeit systematischer Kontroll- und Präventionsmaßnahmen. Hier zeigen… …Behörden wesentliche Sicherheitsvorkehrungen. Fast jede zweite Behörde habe keinen Korruptionsbeauftragten, und über 70 Prozent verzichten sowohl auf eine… …Personalrotation als auch ein Hinweisgebersystem, bei dem Bürger, Mitarbeiter oder Unternehmen einen Verdacht auf Korruption und andere Delikte anonym melden können… …– auch in Zeiten angespannter Budgets unabdingbar und eine lohnende Zukunftsinvestition. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft… …und Steuern Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit für die Studie „Kriminalität im öffentlichen Sektor 2010. Auf der Spur von Korruption & Co"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abgabepflicht zur E-Bilanz voraussichtlich ein Jahr später

    …Bundesfinanzministeriums deutlich gemacht, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen in den Unternehmen noch nicht vollständig vorhanden sind. Daher… …soll die Pflicht zur Abgabe der E-Bilanz sowie der E-Gewinn- und Verlustrechnung nunmehr um ein Jahr verschoben werden. Das Bundesministerium der… …vorgelegt. Über diesen wird der Bundesrat am 17. Dezember 2010 entscheiden. Die betroffenen Unternehmen und die Finanzverwaltung können, so das BMF… …, derweil die Zeit bis zur erstmaligen Anwendungspflicht dafür nutzen, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Übermittlung der Bilanzen… …und Gewinn- und Verlustrechnungen zu optimieren. Hierfür soll im Rahmen eines Pilotprojektes mit freiwilligen Unternehmen das Verfahren erprobt werden… …. Weitere Informationen und Gesetzentwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eingrenzung des Verfalls von Urlaubsansprüchen

    …vertraglichen Regelungen zwischen gesetzlichen und darüber hinausgehenden vertraglichen Urlaubsansprüchen unterschieden wird. Voraussetzung ist, dass im Rahmen… …[url]http://www.bundesarbeitsgericht.de|www.bundesarbeitsgericht.de[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
  • Geschenke für Geschäftspartner: Mehr Gefahren als Freude?

    …Mit dem nahenden Jahresende hält die Zeit des Schenkens vermehrt auch in die Unternehmen Einzug. Doch Steuerberater und Rechtsanwälte warnen vor… …Fallstricken. Wer Geschäftsfreunde zum Essen einlädt, Fußball- oder Opernkarten verteilt und Geschenke überreicht, kann sich und dem Beschenkten leicht Ärger… …mit Fiskus und Staatsanwalt bescheren. In der steuerlichen Beratungspraxis treten insbesondere bei Reisen und der Teilnahme an Incentive-Veranstaltungen… …. Einladungen an Geschäftspartner aussprechen dürfen. Mit Schulungen und praktischen Beispielen vermitteln gute Compliance-Beauftragte die Spielregeln. Hilfreich… …dafür seien entsprechende Checklisten und das Angebot, im Zweifelsfall persönlichen Rat einzuholen, etwa ob ein Behördenvertreter zum Essen eingeladen… …werden kann. Unabhängig von ihren straf- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen haben Geschenke, Einladungen und Zuwendungen an Dritte jedoch immer… …, Steuerberaterin und Rechtsanwältin, als Leiterin der WTS Niederlassung Hamburg. Wer dem Beschenkten die Versteuerung von geldwerten Vorteilen ersparen will… …und eventuell pauschale Kirchensteuer, deren Höhe von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. Bei besonders guten Geschäftspartnerschaften dürfen… …Empfänger die Pauschalversteuerung verweigert. Steuer-Verantwortliche und Compliance-Beauftragte sind letztlich Verbündete beim Umgang mit Geschenken… …, Einladungen und Zuwendungen an Dritte. Beide haben den Anspruch an einen effizienten Prozess mit transparenter und nachvollziehbarer Dokumentation der Vorgänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Stellungnahmen zur Rechnungslegung

    …Anhangangaben nach §§ 285 und 314 HGB. Der Hauptfachausschuss (HFA) verabschiedete die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung… …von Fremdkapitalkosten nach IAS 23 (IDW RS HFA 37). Die überarbeitete Fassung von IAS 23 wurde im März 2007 vom IASB veröffentlicht und ist erstmals… …HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (IDW RS HFA 33) Die Papiere sollen Hinweise geben, wie nach Auffassung des IDW… …sowie zu nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommenen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen. Im Vergleich zu den am 27.11.2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …purchaser – an offshore invest- ment vehicle called “Immobilien und Beteiligungen AG” (IBAG), ostensibly based in the Cayman Islands – stood BGB itself. The…
  • eBook

    Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-12903-4
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, Anlage- und Bestandsmanagements sowie Grundsätze für Archivierung und Aufbewahrung. Mit dieser Auflage neu enthalten ist zudem ein systematischer Einstieg… …in die digitale Datenanalyse. Die Zusammenstellung geeigneter Indikatoren für die digitale Datenanalyse sowie Prüfungsfragen und Checklisten für eine… …risikoorientierte Prüfung erleichtern Ihnen die Arbeit wesentlich. Diese Neuauflage konzentriert sich auf das externe Rechnungswesen und bietet Ihnen somit noch mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …15 1 Einleitung Das Rechnungswesen zählt neben dem Finanzwesen zu den ältesten und auch heute noch wichtigsten Prüfungsgebieten der Internen… …Revision. Seine Bedeutung ergibt sich aus seiner Funktion: Dokumentation der Werteflüsse im Unternehmen und damit Bereitstellung unverzichtbarer… …Informationen zur Beurteilung und Steuerung des Unternehmensgeschehens. Der vorliegende Prüfungsleitfaden ist eine grundlegende Darstellung revi- sorischer… …Fragestellungen hinsichtlich des externen Rechnungswesens und konzentriert sich auf wesentliche bilanzielle Themengebiete. Die Inhalte des vorliegenden… …Prüfungsleitfadens wurden im Vergleich zur 2. Auflage grundle- gend überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurde die Prüfung bilanzieller Themengebiete mittels… …digitaler Datenanalyse und -auswertung aufgenommen. Die systematische Auswer- tung von elektronischen Datenbeständen hat in den vergangenen Jahren stark an… …Bedeutung gewonnen. Dies steht vor allem in Zusammenhang mit der zunehmenden Komplexität betrieblicher Prozesse und dem damit einher- gehenden rapiden… …Wachstum von digitalen Datenströmen und -beständen. Mit der digitalen Datenanalyse verfügt die Interne Revision aktuell über ein adäquates Instrument, um den… …und Leistungsrechnung, wur- de demgegenüber im vorliegenden Prüfungsleitfaden im Rahmen der Über- arbeitung nicht mehr aufgenommen. Der… …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ hat sich entschieden, diesen Prüfungskom- plex im Rahmen einer separaten Veröffentlichung neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsfelder

    …Debitorenmanagement, � Anlagenmanagement, � Lager- und Bestandsmanagement. Damit werden wesentliche Bilanzpositionen wie Forderungen und Verbind- lichkeiten aus… …Lieferungen und Leistungen sowie das Sachanlagevermögen und das Vorratsvermögen erfasst. Nicht berücksichtigt wurde insbesondere die Prüfung von Rückstellungen… …. Wesentliches Ziel der Prüfung von Rück- stellungen ist die Sicherstellung der vollständigen Erfassung aller wesent- lichen Risiken und deren exakter Bewertung.6… …Kreditorenmanagement umfasst die Führung der „Verbindlichkeiten oh- ne Finanzierungscharakter“ (bspw. „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“) gegenüber den… …, Voll- ständigkeit und Nachvollziehbarkeit) zeitnah zu erfassen und einen termingerechten Ausgleich der Verbindlichkeiten zu veranlassen. 6 Siehe… …„Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ herauszunehmen und in die „sonstigen Forderungen“ (oder „sonstigen Vermögensgegenstände“) umzugliedern… …gangskontrolle), Rechnungsprüfung und Zahlungsverkehr. Soweit eine solche Funktionstrennung aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu ver- treten ist, sind alternative… …prozessual sicher- stellt, dass debitorische Kreditoren nicht unter den Verbindlichkeiten ausgewiesen werden. � Werden Forderungen und Verbindlichkeiten… …saldiert ausgewiesen? Gemäß § 246 Abs. 2 HGB besteht ein Saldierungsverbot. Eine Verrech- nung von Forderungen und Verbindlichkeiten ist nur dann zulässig… …, wenn eine rechtswirksame Aufrechnung möglich ist (vgl. § 387 BGB). Unterjährig werden Forderungen und Verbindlichkeiten oftmals in demselben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …: Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung, Tagungsband des 4. Deggendorfer Forums zur digitalen Datenanalyse 2008, Deggendorfer Forum… …„Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse: Beispiele für den praktischen Umgang im Revisionsumfeld“, erarbeitet in Kooperation des DIIR – Deutsches Institut… …für Interne Revision e.V. und GDD – Gesellschaft für Datenschutz und Daten- sicherung e.V., Frankfurt a.M. 2009, veröffentlicht. 3.1 Grundlagen der… …digitalen Datenanalyse Die digitale Datenanalyse wird aktuell stark diskutiert. Die gewöhnlich von der Internen Revision eingesetzten Verfahren und… …Instrumente sollen durch den Einsatz der digitalen Datenanalyse an Effizienz und Effektivität gewin- nen. Mit der digitalen Datenanalyse wurde kein… …bestehender Prüf-ff methoden und -verfahren unter Berücksichtigung aktuell verfügbarer techni- scher Möglichkeiten. Auch bisher hatte die Interne Revision die… …Aufgabe, Prüfungen – z.B. die der Buchhaltung – durchzuführen. Selbstverständlich war hierbei immer die Analyse von Buchungen und Buchungsbelegen unter dem… …setzt, so dass die Buchungen und ggf. auch die Buchhaltungsbelege in digita- ler Form vorliegen. Bei großen Unternehmen mit komplexen Strukturen konnte… …Re- vision ein erhebliches Prüfungsrisiko, welches durch die stichprobenartige Prüfung auf Basis von statischen Gesetzmäßigkeiten und Methoden in einem… …und Methoden19 ausgewählt und unter Ri- sikogesichtspunkten analysiert. Die gewonnen Ergebnisse konnten dann auf Basis der statistischen Grundlagen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück