COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (184)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

632 Treffer, Seite 5 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikoberichterstattung „Mit Ausnahme der in § 64a Abs. 5 VAG genannten Unternehmen muss jedes Unternehmen über eine aussagefähige Risikoberichterstattung im Sinne des §… …Gesamtrisikoprofil berichten und darstellen zu lassen, inwieweit die in der Risikostrategie festgelegten Ziele des Risikomanagements erreicht wur- den… …(Soll-Ist-Abgleich) und inwieweit die für die Risiken gesetzten Limite ausgelastet sind. Der Risikobericht hat entsprechend den Vorgaben des § 64a Abs. 1 Nr. 3d) VAG zu… …Versicherungs-Zweckgesellschaften zu berichten. In den Bericht sind mindestens der Name und das Sitzland der Versicherungs-Zweckgesellschaft, der Umfang des übertragenen Risikos so-… …aussagekräftige interne Berichterstattung als Teil des Risikomanagements zu implementieren. Die bisher erstellten Risikoberichte genügen diesen Anforderungen… …selten veranschaulicht und die Gesamtrisikosituation des Unternehmens unzureichend dargestellt. 72 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse… …festgelegten Ziele, die Darstellung des Konzeptes der Risikotragfähigkeit sowie die Aus- schöpfung des Risikobudgets und die Limitauslastung. Die mindestens… …Entscheidungszeitpunkt und die ergriffenen Maßnahmen müs- sen dokumentiert sein. In einem Gesamtrisikoprofil wird die Risikosituation des gesamten Unternehmens beurteilt… …zeigen alle relevanten Informationen zur aktuellen Risikosituation des Unternehmens auf. Der Risikobericht wird sowohl der Geschäftsleitung als auch der… …wird durch den Vorstand über die Risikolage des Unternehmens informiert. Ergänzend zur Regelberichterstattung erfolgt eine ad hoc-Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Funktionsausgliederung Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 8 (2), 8 (3) – Funktionsausgliederung und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG 2… …. Dies gilt insbesondere für operationelle Risiken. Zur Überwachung zählt auch die regelmäßige Beurteilung der Leistung des Unternehmens, auf das… …und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG Bisherige Vorgehensweise Anforderungen hinsichtlich Funktionsausgliederungen und Dienstleistun- gen… …Weisungsbefugnisse müssen vertraglich gesichert werden und die ausgelagerten Funktionen/Aufgaben müssen im Rahmen des Risikomanagements des Versicherungsunterneh- mens… …überwacht werden. Im Rahmen des Funktionsausgliederungsprozesses ist von der Geschäftslei- tung basierend auf einer Risikoanalyse und unter Einbeziehung der… …erforderlichen Auskunfts- und Weisungsbefugnisse des Versiche- rungsunternehmens vertraglich gesichert? � Sind die ausgegliederten Aufgaben und Prozesse in das… …Wurde die Ausführung der ausgegliederten Aktivitäten und Prozesse ord- nungsgemäß überwacht? � Wurden Kriterien für Leistungen des Unternehmens… …Revisionsfunktion auf Externe oder ein Konzern- unternehmen des Unternehmens i.S.d. § 18 des Aktiengesetzes ist vollstän- dig oder teilweise auf Grundlage einer… …Haftung des Dienstleis- ters oder zum Service Level gegeben haben. Bei einer Auslagerung auf eine Konzerngesellschaft hat es vermutlich regelmäßig formlose… …führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Risiko- managements. 54 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Fragestellungen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. anzu- passen. Die Strategien sind an das Aufsichtsorgan des Unternehmens – so- weit vorhanden – zu berichten und mit diesem zu erörtern.“ 7.2.2 (1) –… …Vorschläge zur Zusammenarbeit Die Risikostrategie hat Art, Umfang und Zeithorizont des betrieblichen Ge- schäfts und die damit verbundenen Risiken zu… …gezeich- net werden dürfen. Im Bereich des Kapitalanlagemanagements wären dies die Kapitalanlagerichtlinien, die strategische Vorgaben zur Zusammenset- zung… …des Kapitalanlageportfolios enthalten. Für die Erstellung der Geschäfts- und der daraus abgeleiteten Risikostrate- gie ist ein enger Austausch zwischen… …aus den durchgeführten Prüfungen den erforderlichen Überblick über die tat- sächliche Risikosituation des Unternehmens, um die Geschäftsleitung in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikogehalt entsprechend in das bestehen- de Risikomanagement des Unternehmens zu integrieren. Eine geeignete An- passung der Organisation sowie der Steuerungs-… …des Abschlussberichts sind hinreichend zu dokumentieren“ (aus Erläuterungen zu MaRisk VA 7.2.2.1 (1)). Im Unternehmen ist bei der Einführung neuer… …die Risikolage des Unternehmens verändert wird, worauf mit geeigneten Anpassungen in der Aufbau- und Ablauforganisation reagiert werden muss. Die neuen… …Geschäftsbereichen und eine Integra- tion in die Risikosituation des Unternehmens zu erreichen, ist die Unabhän- gige Risikocontrollingfunktion über neue… …neuen Geschäfts- felder auf die Risikolage des Unternehmens. Eine Aussage der Unabhängigen Risikocontrollingfunktion über die Konsistenz neuer… …Geschäftsfelder mit der Risikostrategie des Unternehmens – ggf. ergänzt um Vorschläge zur Anpas- sung des Risikotragfähigkeitskonzepts – sollte der Geschäftsleitung… …die Einschätzung der Unabhän- gigen Risikocontrollingfunktion hinsichtlich der Einflussnahme der neuen Geschäftsfelder auf die Risikolage des… …Projektbegleitende Prüfungen zur Produktentwicklung und risikoorien- tierte Prüfung des neuen Prozesses. � Prüfung der geschäftsfeld-/produktspezifischen… …nungsprozess. � Prüfung der Harmonisierung mit der Risikostrategie, Anpassung des Ri- sikotragfähigkeitskonzepts, Installation eines sachgerechten und funk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 3: Einzelentscheidungen gegen innerbetriebliche Leitlinien treffen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …in den meisten Fällen nicht existieren. Des Weiteren ist vermutlich in den wenigsten Unternehmen einheitlich gere- gelt, unter welcher Bedingung eine… …innerbe- triebliche Leitlinien umsetzen zu können, müssen für alle bedeutsamen Pro- zesse des Unternehmens innerbetriebliche Leitlinien existieren. Innerhalb… …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Ferner bedarf es der Definition des Begriffes „materiell bedeutsam“. Die fest- gelegte… …pliance (vgl. Beschreibung P1) können so Auswirkungen des Verstoßes auf das Risikomanagement bewertet und ggf. erforderliche Maßnahmen disku- tiert werden… …Kontinuierliche Verbesserung des Risikomanagements durch die Bewer- tung des Verstoßes hinsichtlich des Risikomanagementsystems. Fragestellungen als Hilfestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …7.3.2.3 (6) – Risikosteuerung „Sofern eine wesentliche Veränderung des Gesamtrisikoprofils oder eine aus Sicht des Unternehmens wesentliche Konzentration… …Risikosituationen/-entwicklungen je Einzelrisiko. Die Aus- wirkung einer festgestellten Risikoposition auf das Gesamtrisikoprofil des Unternehmens dürfte bisher eher nicht… …Risikosteuerungsprozess aber Voraussetzung. Zuständig für die Risikosteuerung sind die Geschäftsbereiche. Sie haben hierbei das von der Geschäftsleitung im Rahmen des… …Geschäftsbereiche werden unter ihrer Mitwir- kung im Rahmen des Limitsystems von der Geschäftsleitung Limite und Schwellenwerte festgelegt, bei deren Überschreiten… …Schwellenwerten zu einem Risiko eine aktive Risikosteuerung aufgenommen werden soll. Ideal wäre es, wenn die Erfassung der Risiken, Darstellung des Limitsystems und… …Funktionstrennung ist die tatsächliche Wirkung der Risiko- steuerung anhand des Limitsystems laufend durch die Unabhängige Risiko- controllingfunktion zu überwachen… …wäre die Information der In- ternen Revision über die Entwicklung der Risikolage des Unternehmens z. B. anhand einer Risk Map. Weiterhin sollte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des externen Rechnungswesens

    …Verlag, Berlin 2010, 171 S., 39,95 €. Die Anforderungen in der Revision des Rechnungswesens sind stetig gestiegen. So drängen heute die wachsende… …aktuellem und fundiertem Knowhow die Revisionspraxis und enthält u.a.: *– Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-, Anlage- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …37 3. Kennzeichen des Innovationsaudits Dieses Kapitel untersucht eingehend die an ein Innovationsaudit zu stellenden An- forderungen. Es… …Handlungsbedarf besteht. Die sich aus dem Audit ergebenden Verbesse- rungsvorschläge zielen darauf ab, die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu optimieren und… …Unternehmensgröße und der Zielsetzung abhängig. Einige An- forderungen können für alle Formen des Innovationsaudits gelten: Kosten-Nutzen-Verhältnis Das… …eine Selbstprüfung mithilfe eines kurzen Fragebogens, der nicht nur den Bedarf, Praxis- beispiel Kennzeichen des Innovationsaudits 38 sondern… …erfassbar oder beschaffbar sein. Bei der Wahl des Audits – Selbstaudit oder geführtes Audit – ist deshalb sicherzustellen, dass der Auditor über das… …vornherein als gegeben vorausgesetzt werden darf, müssen bereits im Vorwege Anstrengungen unternommen werden, die Akzeptanz des Vorhabens zu erreichen… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …essenzieller Bedeutung für die Akzeptanz und Unterstüt- zung des Audits sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen. Diese Kommunikation ist nicht nur für den… …Analysezeitraum wichtig, sondern auch für die nachfolgenden Phasen, darunter die Korrekturphase nach Abschluss des Audits.48 ___________________ 46 Vgl… …, TUHH, 2007, S. 13 f. Kennzeichen des Innovationsaudits 39 Individualisierung des Audits Kein Muster-Audit kann und wird so gestaltet sein, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …Zielerreichung. Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt zudem den Schwächen des menschlichen Entscheidungsprozesses. Für viele Entscheidungen ist eine… …dem Druck des Tagesgeschäftes. Im Zeitverlauf stellen sich einige Entscheidungen jedoch als nachteilig heraus, sodass sie angepasst werden müssen. Dem… …. Beispielsweise könnte der Leiter des Rechnungs- wesens, der für die Analyse von bestimmten Vorfällen verantwortlich ist, die Nachverfolgung vergessen oder die… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Kosten der Überwachung die effektiven Kosten bei Eintritt des Risikoereignisses weit über- steigen, sodass die Unternehmensführung die bewusste… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Der Bankenfachausschuss des IDW hat erörtert, welche Folgerungen sich aus dem Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz für die Aufstellung und Prüfung des… …Jahresabschlusses bei Zahlungsinstituten ergeben, die die Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen. Der BFA geht – wie im Ergebnis auch das… …Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der… …Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf… …die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des Gesetzes bestehende Pflicht nicht zu beanstanden. In beiden Fällen sind im Anhang die der Aufstellung… …Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss… …Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück