COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …geschätzt werden. 2 In Deutschland gibt es bisher keine empirischen Studien zu den Auswirkungen eines umfassenden Risikomanagements auf die finanzielle… …KMU-Literatur nur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Falkner und Hiebl 6 ergibt sich… …den Auswirkungen eines umfassenden Risikomanagements auf die finanzielle Performance in KMU. Auf der Basis der Literatur­analyse wurde für die eigene… …Herdmann, F. / Henschel, T., Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland, ZRFC, 3/2018, S. 111 ff. Studie zu den Auswirkungen des Risikomanagements… …des Risikomanagements, ZRFC, 6/2015, S. 246 ff. 21 Semrau, T. / Ambos, T. / Kraus, S., Entrepreneurial orientation and SME performance across societal… …Strukturmodells, also der eigentlichen Forschungsfragestellung ob die Qualität des Risikomanagements einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisperformance in KMU… …zurück­greifen. 23 Dieser Umstand 23 Henschel, T. / Durst, S. / Busch, S., Praxis des Risikomanagements, ZRFC, 6/2015, S. 246 ff. Ergebnis‐ Performance R=0,798… …Unternehmensperformance von KMU. ZRFC 6/20 262 Detection Die Entwicklung eines Gamification- Ansatzes könnte bei der Optimierung des Risikomanagements im Unternehmen helfen… …in KMU valide ist, eine gute Basis für die Bewertung des Risikomanagements bietet und damit einen zweifachen Nutzen für KMU-Geschäfts­führer und… …Risikomanagements angeboten werden. Nach dem Kenntnisstand der beiden Autoren sind bisher keine vergleichbaren Strukturgleichungsmodelle zur Untersuchung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …auch eine Frage des Risikomanagements werden. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zur Umsetzung des VerSanG-E nutzen, um entsprechende… …als Elemente eines effektiven Risikomanagements zu betrachten sind. 2.1 Konzernverantwortung im Rahmen der §§ 30, 130 OWiG Die Entwurfsbegründung… …Risikomanagements zu berücksichtigen gilt. 3 Ergebnis und Ausblick 3.1 Ergebnis Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das von der Bundesregierung für das… …resultiert nicht nur aus dem Legalitätsprinzip, 42 sondern auch ist auch Gegenstand eines effektiven Risikomanagements. 43 37 Gesetzesentwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Risikomanagements nach ISO 31000 implementiert. Der sich seit der ersten Auflage bewährte Aufbau im „Baukasten-Prinzip“ begünstigt eine effiziente Arbeit mit dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements verfügbarkeit von Daten schlimmstenfalls einen tödlich verlaufenden Abbruch der Behandlungskontinuität… …Sicht der klinischen Risikomanagements ist eine systematische Identifikation, Analyse, Beurteilung und Bewältigung der relevanten durch Digitalisierung… …führt. 13 APS 2016, S. 3. 14 Vgl. Strametz et al. 2019. 17 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements 1… …consider­ ations 20 Vgl. Strametz 2020. 21 Vgl. NICE 2019. 19 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements… …Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements menschliche Empathie und eine ethische Grundeinstellung sind in der heutigen Ge­… …Risikomanagements Mirksy Y.; T. Mahler; I. Shelef; Y. Elovici (Mirsky et al. 2019): CT­GAN: Malicious Tam­ pering of 3D Medical Imagery using Deep Learning. 28th…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …„üblichen“ Maßnahmen eines operativen Risikomanagements zur Risikosteuerung und Risikobewältigung die Gesamtrisikopositionen, Bestandssicherheit und Bonität… …des Risikomanagements, spe­ ziell der Risikoanalyse, besteht darin, die mit den verschiedenen Handlungsoptionen verbundenen strategischen Risiken, wie… …präzisiert den Begriff der strategischen Risiken und erläutert die Grundaspekte eines strategischen Risikomanagements. Abschnitt 4 skizziert darauf basierend… …Aufgabe des strategischen Risikomanagements. 2. Die Weiterentwicklung der Strategie sollte sich am Leitbild des „Robusten Unter­ nehmens“ orientieren, das… …. 2/2016, S. 60–70. Gleißner, W. (Gleißner 2017a): Grundlagen des Risikomanagements, 3. Auflage, Mün­ chen, Verlag Vahlen, 2017. Gleißner, W. (Gleißner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …, auch im Sinne des Risikomanagements, liegt bei der Auswahl zuverlässiger und fachlich ge­ eigneter Lieferanten und Dienstleister. Im Vorfeld wurden… …Teilbereiche ist ein Ri­ sikomanager etabliert, der die zentrale Steuerungsfunktion des Risikomanagements innehat. Der Risikomanager konsolidiert auf… …erste Ori­ entierung bieten. Beim Aufbau des Risikomanagements müssen jedoch individuell die Besonderheiten des konkreten Projekts und des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Risikomanagements für Unterneh­ men weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar… …werden kann. Reifegrad 5 Der Reifegrad 5 sieht bereits eine Verbindung des Risikomanagements mit der Un­ ternehmensplanung vor. In der Abb. 9 sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Umsetzung in deutschen Unternehmen 3.1 Status-quo des Risikomanagements in der Unternehmenspraxis Auf der Grundlage von Experteninterviews hat Mazars in… …Weiterentwicklung des Risikomanagements in den letzten Jahren an. Auch Groß­ schäden innerhalb der Branche oder im eigenen Unternehmen sind wichtige Treiber der… …Weiterentwicklung. Knapp drei Viertel der Unternehmen sehen generell eine gestiegene Bedeutung des Risikomanagements im Unternehmen. 3.2 Status-quo des… …Adressatenkreis des Risikomanagements stellt für viele Unternehmen (42 Prozent) eine Herausforderung auf dem Weg zum integrierten Risikomanage­ ment dar. Bisher… …Nachhaltigkeits­ und Risikomanagements auch tatsächlich im Strategieprozess der Unternehmen zu berücksichtigen. 6.4 Differenzierung der Nachhaltigkeitsrisiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …dern die mittel­ bis langfristigen Handlungsfelder. Nicht alle ESG­Risiken werden quantifizierbar sein, eine Erweiterung des Risikomanagements um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …nämlich darin, dass die Prüfung des Risikomanagements bisher primär auf Organi­ sation und Prozesse ausgerichtet war (z. B. die Prozesse zur Risikoanalyse… …, Risiko­ überwachung oder Risikoreporting). Ob die hier genutzten Methoden aber über­ haupt geeignet sind, um den (gesetzlichen) Zielen des Risikomanagements… …Bewertung Risikomanagement-Organisation Abbildung 1: Phasenmodell des Risikomanagements (aus DIIR RS Nr. 2, S. 11) 131 Prüfung des Risikomanagements… …. Entsprechend klar wird zu den Aufgaben des Risikomanagements ausgeführt (siehe RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen… …erfassen.“ 133 Prüfung des Risikomanagements 6. Anders als in früheren Standards wird klar ausgedrückt, dass die Prüfung eines Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück